Rügener Heilkreide ist ein sehr, sehr altes Mittel. Sie ist selbst alt, bis zu 70 Millionen Jahre nämlich. Auch die Anwendung ist alt: Seit 100 Jahren wird sie auf die Haut getan. Mal als Packung, mal gleich ganz in der Badewanne.
Der Hersteller gibt sehr, sehr viele Krankheiten an, die durch Heilkreide gelindert werden sollen, darunter Arthritis, rheumatische Erkrankungen,Gicht oder Muskelverspannungen – und eine "wohltuende Wirkung bei vielen Hautproblemen".
"Nach einer Kreideanwendung fühlt sich die Haut spürbar sanfter an", schreibt der Hersteller. Und: "2011 konnte durch eine Studie von Professor Dartsch die entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung der Heilkreide bestätigt werden."
Zwei Probleme gibt es, bei denen die Heilkreide nicht angewendet werden soll: Nierensteine basischen Ursprungs und eine Fehlfunktion der Schilddrüse.
Wer genauer wissen will, was in der Rügener Heilkreide enthalten ist, findet auf der "Zutatenliste":
- Calciumcarbonat
- Magnesiumcarbonat,
- Silizium-, Eisen- und Aluminiumverbindungen sowie
- Verbindungen, die Mineralstoffe und Spurenelemente (Phosphor, Schwefel u.a.) enthalten.
Wie wird die Rügener Dreikronen-Heilkreide angewendet?
Die Kreide wird warm oder kalt angewendet – oder in die Badewanne getan. Man kann sie auch mit Salz, Ölen, Algen, Honig oder Stutenmilch mischen.Für Packungen sollte die Kreidepackung mit warmem Wasser angemischt werden, damit sich die Komponenten besser verbinden können.
Wer sich nicht sicher ist, ob er sie verträgt, kann sie vorher auf einer kleinen Hautfläche testen.
Der Hersteller schreibt, dass man sich nach einer solchen Kreide-Anwendung nicht eincremen soll. Das wird einen Hautkranken irritieren, aber es heißt:
Der Körper wird angeregt, vermehrt Feuchtigkeit für die Haut zu produzieren. Somit kommt es nicht zu einer wirklichen Austrocknung der Haut, sondern vielmehr zu einer Anregung einer natürlichen körpereigenen Hautfettung.Naja, und wer am Ende mit der Heilkreide dann doch nichts anfangen kann, hat immer noch eine Alternative, die der Hersteller selbst nennt:
Rügener Kreide ist ein Naturprodukt und kann ... auch im Garten (pH-Wert-Verbesserung) entsorgt werden.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden