Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Linola Forte Kopfhaut-Tonikum

    Das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum ist zur intensiven Pflege bei juckender, trockener und schuppiger Kopfhaut gedacht.

    Der Hersteller verspricht:

    • Linola Forte Kopfhaut-Tonikum beruhigt die irritierte Haut ab der ersten Anwendung
    • Lindert Beschwerden leicht entzündeter Kopfhaut
    • Spannungsgefühle, Juckreiz und trockene Schuppen werden bei regelmäßiger Anwendung nachweislich reduziert.

    Anwendung vom Linola Forte Kopfhaut-Tonikum

    Vor dem Auftragen des Tonikums wird das Haar gescheitelt. Auf den freigelegten Scheitel wird dann das Tonikum aufgetragen. Danach wird es sanft (!) eingerieben. Am besten bleibt es über Nacht auf dem Kopf.

    Das Produkt kann, muss aber nicht am nächsten Morgen ausgewaschen werden.

    Wer andere Produkte zur Haarpflege oder zum Haarstyling benutzt, kann das nach Herstelleraussagen tun. Es sollten allerdings keine Produkte benutzt werden, die die irritierte Kopfhaut zusätzlich austrocknen. Als Beispiele werden Trockenshampoo oder Kopfhaut-Peelings genannt.


    Inhaltsstoffe: Linolsäure
    Darreichungsform: Tinktur
    Schwangerschaft: Keine Angabe
    Stillzeit: Keine Angabe


    Dieser Eintrag wurde zuletzt aktualisiert.

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Da das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum auch Linolsäure enthält, die auch der Wirkstoff in LinolaFett ist, erwarte ich von dem Tonikum eine gute Wirksamkeit.

    Seit vielen Jahren habe ich kaum mehr Pso auf der Kopfhaut, deshalb habe ich keine Gelegenheit mehr das Tonikum zu testen.

    Vor 45J hatte ich vom LinolaFett in Vaseline 1:1 für den Körper bei der Pso profitiert, deshalb versuchte ich es damals auch mal auf der Kopfhaut mit LinolaFett in Vaseline 2:1 als einziges Therapeutikum.

    Auch die damals vollständig von Pso bedeckte Kopfhaut beruhigte sich und nach 3 Jahren war sie Pso-frei. Ab da cremte ich nur noch bei Bedarf kleine sich neu bildende Pso (anstatt daran zu knibbeln oder zu kratzen) oder am Abend vor der Haarwäsche die gesamte Kopfhaut.

    Zitat

    Auf den freigelegten Scheitel wird dann das Tonikum aufgetragen. Danach wird es sanft (!) eingerieben. Am besten bleibt es über Nacht auf dem Kopf. Das Produkt kann, muss aber nicht am nächsten Morgen ausgewaschen werden.

    Genau diese Erfahrung hatte ich auch mit LinolaFett in Vaseline 2:1 gemacht - das Fett war übernacht fast unsichtbar eingezogen. Allerdings hatte ich die Haare nicht gescheitelt, sondern mit etwas Creme auf einem Finger vom Haaransatz an unter den Haaren aufwärts fahrend gecremt.

    Und ich unterließ es die Schuppenkruste auszukämmen, also von der Kopfhaut mit einem Kamm abzukratzen, denn das hätte (hatte) meine Kopfhaut weiter gereizt und meine Pso weiter angefeuert. Die Linolsäure löste die Pso-Schuppen sanft und sie fielen beim normalen Kämmen ab.

    Heute habe ich noch einige andere geeignete Cremes, aber bei sehr seltenen starken Schüben greife ich immer noch zu LinolaFett. LG Burg

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Hallo,

    bei mir ist das Produkt Kopfhaut-Tonikum nicht so gut angekommen da man zu oft den Kopf waschen müsste. Ich nehme auch lieber die Linola Fett.

    Liebe Grüße Steffi

     

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Zitat

    Das Produkt kann, muss aber nicht am nächsten Morgen ausgewaschen werden.

    schreibt der Hersteller.

    vor 5 Stunden schrieb Steffi63:

    bei mir ist das Produkt Kopfhaut-Tonikum nicht so gut angekommen da man zu oft den Kopf waschen müsste.

    Hallo @Steffi63,

    ich nehme mal an, dass das Tonikum auch gut in die Kopfhaut einzieht, sodass übermäßiges Haarewaschen entfallen dürfte.

    Bei meiner schlimmen Pso damals, hätte ich wahrscheinlich kein Tonikum verwenden dürfen; die neutrale Vaseline in der LinolaFett-Creme war für meine offene und mit dicken Plaques versehene Kopfhaut viel beruhigender. (Am beißendsten hatte ich damals die Volon-A-Tinktur mit Alkohol empfunden, deshalb war ich ja zum Experimentieren gekommen, um mal überhaupt eine Lösung für mich zu finden.)

    Hattest Du auch schon LinolaFett auf der Kopfhaut benutzt? Pur oder auch das Gemisch LinolaFett in Vaseline 2:1? LG Burg

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Von uns ausgewählt

    • Psoriasis-Netz-Stammtisch
      Du willst mal andere Leute fragen, wie sie das mit ihrer Schuppenflechte machen? Wie sie ihre Psoriasis arthritis bewältigen? Dann schalte ein.
        • Like
      • 0 Antworten
  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden.
    Ja, schickt mir was...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.