Die Curatoderm Emulsion ist für alle Stellen gedacht, die mit Haaren bedeckt sind.
In der Emulsion steckt der Wirkstoff Tacalcitol – ein Abkömmling von Vitamin D3. Andere Abkömmlinge sind beispielsweise Calcipotriol und Calcitriol in Präparaten wie Daivonex oder Psorcutan.
Hersteller Hermal liefert die Curatoderm Emulsion in einem Fläschchen aus, mit dem das Mittel punktgenau auf die Stellen aufgetragen werden kann. Laut Hermal ist die Emulsion „dünn genug für die einfache leichte Verteilung und duck genug, um bei der Anwendung am Kopf nicht in die Augen zu verlaufen“.
Die Curatoderm Emulsion ist alkoholfrei. Das unterscheidet sie von einigen anderen Emulsionen oder Lösungen. Alkohol kann entzündete oder trockene Haut zusätzlich reizen. Die Emulsion wird einmal am Tag auf die Stellen gebracht.
Generell ist der Wirkstoff Tacalcitol gut verträglich. Das ist auch für die Anwendung der Creme im Gesicht und in Hautfalten (fachmännisch: in intertriginösen Bereichen) in Studien nachgewiesen worden. Auch eine langfristige Anwendung scheint unproblematisch: In Studien über 18 Monate blieb beispielsweise der Kalzium-Haushalt der Patienten im normalen Bereich.
Anwendung
Die Curatoderm Emulsion wird für gewöhnlich einmal am Tag dünn auftragen. Der Abend ist dafür ein guter Zeitpunkt.
Die Emulsion wird auf den Psoriasis-Stellen verteilt und eingerieben. Wenn die Kopfhaut behandelt wird, wird die Öffnung der Flasche ganz nah an der Schuppenflechte-Stelle so gehalten, dass ein paar Tropfen herauskommen und sanft eingerieben werden können. Nach dem Auftragen Händewaschen nicht vergessen!
Insgesamt sollten nicht mehr als 15 Prozent der gesamten Körperoberfläche mit der Curatoderm Emulsion behandelt werden. Pro Tag sind 10 Milliliter als Maximal-Dosis, pro Woche sind 70 Milliliter als Grenze angegeben. Und wer jetzt noch nicht genug der Zahlen hat: Auf der Kopfhaut kann die Emulsion längstens acht Wochen angewendet werden, am Rest des Körpers bis zu 12 Wochen.
Gegenanzeigen
Menschen mit
- Psoriasis punctata
- Psoriasis pustulosa
- schweren Leber-, Nieren- oder Herzerkrankungen
- Hyperkalzämie oder anderen Erkrankungen, die mit Veränderungen des Calciumstoffwechsels einhergehen
sollten die Curatoderm Emulsion laut Beipackzettel nicht verwenden.
Nebenwirkungen
Achtung
- Tacalcitol darf nicht zusammen mit Salicylsäure vermischt oder angewendet werden.
- Bei gleichzeitiger Behandlung mit Calcium und/oder Vitamin-D-Präparaten sollte der Serum-Calciumspiegel kontrolliert werden.
- Bei Bestrahlung der Haut mit UV-Licht – ob Sonne oder künstliche Lichtquellen – sollte die Curatoderm Emulsion erst nachträglich angewendet werden.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden