Zum Inhalt
  • Claudia Liebram
    zuletzt aktualisiert:
    Claudia Liebram

    Süßwasser und Mikroorganismen im Toten Meer gefunden

    Bis in die 1950er Jahre versorgte der Jordan das Tote Meer mit Wasser. Als dieser Zufluss gestoppt wurde, um die Trinkwasserversorgung zu sichern, fing der Wasserstand des Toten Meeres an, zu sinken – derzeit tut er das mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Jahr.

    Das hat den See verändert: Seit 1979 ist der See nicht mehr geschichtet, sondern seine oberen und unteren Wassermassen vermischen sich wegen der veränderte Dichte der oberen Schichten.

    Wie viel Wasser genau noch vorhanden ist, lässt sich schwer sagen. Mehrere Quellen und Senken „füttern“ das Tote Meer wahrscheinlich ebenso wie nicht bestimmbare Quellen. Außerdem muss es weitere Zuflüsse geben. Darauf lässt die unterschiedliche Wasserzusammensetzung schließen.

    Quellen von Süßwasser im Toten Meer

    Ein israelisch-deutsches Wissenschaftlerteam hat am Boden des Toten Meeres neue Süßwasserquellen entdeckt. Quellen waren dort schon länger vermutet worden, doch nur mit Hilfe von Tauchern konnte jetzt nachgewiesen werden, dass diese sich bis zu 30 Meter Wassertiefe erstrecken.

    Bisher wurden diese Quellen kaum erforscht, weil die hohe Salzkonzentration im Wasser das Tauchen schwierig und gefährlich macht. Nun aber konnten die Forscher an den Quellen Wasser- und Sedimentproben nehmen. Dort entdeckten sie neuartige Mikroorganismen.

    Professor Aharon Oren aus einem israelisch-deutschen Wissenschaftlerteam untersucht seit den 1980er Jahren das Tote Meer und konnte nur zwei Mal - 1980 und 1992 - eine mikrobielle Blüte im Toten Meer beobachten. Jetzt sind die Mikroorganismen wieder im Fokus der Wissenschaft. Ein israelisch-deutsches Team hat zwei Stellen im Toten Meer genauer untersucht.

    Bakterien am Boden des Toten Meers

    Sie konnten mehrere neue Quellen kartieren und dort Wasserproben nehmen. Zu ihrer Überraschung überwucherten artenreiche Bakterienmatten große Bereiche des Seebodens.

    Dr. Danny Ionescu vom Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie sagt: „Diese neu entdeckten Mikroorganismen in den Quellen sind andere als die, die 1992 das Tote Meer rot färbten. Wir denken, diese Entdeckung wird weitere neue Fragen aufwerfen – zum Beispiel nach Überlebensstrategien dieser Bakterien im Toten Meer oder, woher sie ihre Energie beziehen.“

    Die Mikroorganismen im Toten Meer gehören zu den Archaeen. Die Wissenschaftler fanden zwischen 1000 und 10000 Zellen pro Milliliter Seewasser - viel weniger als in den Meeren. „Bisher waren im Toten Meer mikrobielle Matten nicht bekannt, und man wusste sehr wenig über Mikroorganismen im Sediment“, so Ionescu. „Wir konnten zeigen, dass in den Biofilmen Phototrophe und Schwefeloxidierer und viele andere Arten leben.“


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    • Taucher im Toten Meer: Christian Lott, Hydra Institute, Elba
    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Seit 1997 Darf ich fast regelmäßig zur Reha nach Israel - En Boqeq. Es ist unvortsellbar wie dort alles verhunst und verschandelt wird. So richtig nach dem Motto, pah gehört mir ja nicht; ist nicht meins...!! Daß das Wasser stehts weniger wird ist mir ebenso aufgefallen, da der Weg vom Natursolarium ins Meer stehts länger geworden ist. 2012 war ich im Mai wieder für 7Wochen unten. Diesmal war meine Kur ein Schuß in den Ofen. Leider bin ich nicht so firm, um Ihnen die Bilder zu zeigen, respt. ins Netz zu stellen. Das Hotel eine reine Katastrophe. Zerissene Gardinen, Zerissene Bettwäsche; Zum Frühstück Tanz der Kekerlaken. Die Wände beschmutz mit Speiseresten usw. Bitte das sind keine Hirngespinnste sondern Fakten. Und dann das Personal, unhöflich, daß sich die Balken biegen. Ich möchte meinen, man hat wahllos junge Leute von der Straße geholt damit sie, wie auch immer zum Tellerabräumen eingestellt werden. Man istwirklich froh eeeendlich ins freie und ins Meer zu kommen.

    Shalom

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.