Wer ans Tote Meer will, hat die Wahl zwischen einem Aufenthalt in Israel oder in Jordanien. Was passiert also auf jordanischer Seite des Salzsees? Welche Unterschiede gibt es zur Behandlung in Israel? Das Psoriasis-Netz war vor 2008 Ort.
Wir haben uns berichten lassen, dass sich seitdem sehr viel zum Positiven verändert habe: zum Beispiel gäbe es jetzt ein großes Einkaufszentrum, eine bessere Wasserversorgung u.m. Wer wissen will, wie es aktuell aussieht, wendet sich an Veranstalter von Einzel- oder Gruppenreisenden.
Unser Aufenthalt 2008
Der erste große Unterschied fällt dem Reisenden am Flughafen in Deutschland auf: Niemand fragt mit versteinerter bis aggressiver Miene, ob man alles alleine eingepackt habe, ob man Palästinenser kenne oder warum man ins Land will. In Jordanien hat man jedenfalls nicht das Gefühl, als Reisender erst einmal generell verdächtig zu sein.
Je nach eigenem Anspruch und Geldbeutel kann man vom Drei-Sterne- bis Fünf-Sterne-Hotel wählen. Derzeit (Stand: Sommer 2008) stehen vier Hotels zur Auswahl:
Wer wegen seiner Haut ans Tote Meer fährt, bleibt dort meist drei oder mehr Wochen. Von den Hotels, die wir besichtigt haben, bieten nur das Marriot und das Dead Sea Spa Hotel eine eigene medizinische Betreuung an. Die anderen beiden Hotels arbeiten mit dem Arzt im Dead Sea Medical Center des Dead Sea Spa Hotels zusammen. Nach unseren Beobachtungen gab es im Kempinski keine Hautpatienten - zum einen aus finanziellen Gründen, zum anderen ist das Publikum dort vermutlich psychologisch weniger auf Hautpatienten eingestellt.
Im Marriot gibt es ein Behandlungs- und Wellness-Zentrum, aber keine Möglichkeit, sich textilfrei zu sonnen. Ein Allgemeinmediziner steht zwei Mal pro Woche zur Verfügung.
Wir selbst waren im preisgünstigsten Dead Sea Spa Hotel untergebracht und können nur von diesem Hotel ausführlich berichten. Wegen des Behandlungszentrums gibt es dort viele Gesundheitstouristen. Darauf sind die Hotelgäste, das Personal, die Küche und die Hotelorganisation eingerichtet. Hautkranke sind selbstverständliche Gäste, die zum Charakter dieses Hotels gehören.
Das "Dead Sea Spa Hotel" ist das "lockerste" der Hotels, das "einfachste" auch im positiven Sinne. Derzeit hat das Hotel 120 Zimmer mit 200 Betten. Ab Frühjahr 2009 werden es mehr als doppelt so viele sein. Seminar- und Banketträume, Kino oder Kegelbahn und eventuell eine Kinderbetreuung sollen dann angeboten werden.
Das Dead Sea Spa ist nach unserer Meinung am besten auf den Gesundheitstouristen eingerichtet.
Der Standard der anderen beiden Hotels bewegt sich in der oberen Mittelklasse. Dort sind kleine Läden und auch mal Restaurants vorhanden, alles ist edler.
Beim Dead Sea Spa Hotel angesiedelt ist auch das Behandlungszentrum "Dead Sea Medical Center" für alle, die der Gesundheit wegen da sind. Es steht den Gästen aller Hotels offen. Hautarzt Dr. Zuhair Z. Bisharat und ein Allgemeinarzt sorgen sich um die Patienten. Dr. Bisharat hat lange in Wien gearbeitet und spricht gut Deutsch.
Wer das Klinikpaket gebucht hat oder über die Krankenkasse da ist, findet bei der Ankunft einen Brief mit seinem Arzttermin vor. Dann wird besprochen, wie behandelt wird, ob und wie lange man in die Sonne und ins Tote Meer darf. Salben, Öle usw. werden dann vom Arzt mitgegeben.
Im Dead Sea Medical Center sind zwei Becken mit Wasser vom Toten Meer - in unterschiedlicher Salz-Konzentration, damit auch empfindlichere Neurodermitiker ihre Haut auf das "starke" Tote Meer vorbereiten können.
- unbedingt an ausreichend Feuchtigkeitslotion oder -creme denken.
- sich eine Karte fürs Solarium leisten. "Solarium" ist die Umschreibung für abgetrennte Bereiche, in denen man nackt in der Sonne oder im Schatten liegen kann - getrennt nach Geschlechtern. Außerdem sind im "Solarium" auch die meisten anderen Hautpatienten. So hat man neben der Unterhaltung auch noch jede Menge Information und Hilfe, die einem sagt, wie man sich verhalten, was man tun und was man lassen sollte.
- mindestens drei Wochen Aufenthalt am Toten Meer einplanen
Verpflegung
Suweima - der Erholungsort am Toten Meer - besteht aus Hotels - nichts weiter. Ein neu gebautes Haus steht auf der anderen Seite der Schnellstraße, ist aber ungenutzt. Der Besucher findet keinen Laden zum Einkaufen, keinen "Supermarkt", wo er mal Kaffeepulver, Kekse oder andere Dinge des täglichen Bedarfs kaufen kann. So ist man völlig auf die Hotelverpflegung angewiesen, weil es beispielsweise auch keine Wasserkocher im Zimmer gibt. Um sich für den kleinen Hunger zwischendurch einzudecken, fahren die einen mit dem Bus (fährt 2 x pro Woche) in die Hauptstadt Amman, die anderen bringen sich Vorräte aus der Heimat mit.
Land und Leute
Jordanien hat zwar seinen Namen vom Fluss Jordan - doch wird dem Jordan von den Anrainerstaaten so viel Wasser entnommen, dass nicht mehr genügend im Toten Meer ankommt. Folge ist, dass 80 Prozent des Wassers für die Hotels in Tankwagen angefahren werden muss.
In Jordanien waren die Menschen, egal, wo wir sie trafen, immer freundlich und hilfsbereit.
Jeder Reisende sollte unbedingt einen Tag für die Besichtigung der Felsenstadt Petra einplanen.
Ausblick
An der Straße werden weitere Luxushotels und ein großes Apartment-Center mit Boutiquen und Restaurants gebaut. Das Dead Sea Spa Hotel will auf dem direkten Nachbargrundstück eine Klinik errichten. Die Regierung hat beschlossen, dass insgesamt nicht mehr als zehn Hotels dort errichtet werden dürfen - plus dem aufwendigen Tagungszentrum der Regierung.
Deine Frage zum Thema Totes Meer kannst du gern in unserem Forum stellen.
Links
- Margitta Heß Erfahrungen weiterer Reisender:
- Tipps von Marion Socher, einer erfahrenen Jordanien-Reisenden
Empfohlene Kommentare
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn du schon einen Account bei uns hast, logg dich ein, um deinen Beitrag mit deinem Account zu verfassen.
Hinweis: Dein Beitrag wird von einem Moderator freigeschaltet, bevor er erscheint.