Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Frische Bilder und Informationen vom Toten Meer

    Die WPK – der Berufsverband von Wissenschaftsjournalisten – tourte im November 2015 durch Israel. Die Reise führte unter anderem ans Tote Meer. Dort ging es um Wasser- und Klimaforschung. Und wie Journalisten so sind: Viele twittern fleißig, hier mit dem Hashtag #il15wpk. So gibt's also frische Informationen und Bilder vom tiefsten Punkt der Erde. Wir haben einiges davon zusammengetragen.

    Wer schon einmal am Toten Meer war, weiß: Außerhalb der Ortschaften sieht die Gegend oft aus wie eine Mondlandschaft:

    Ein kleiner Abstecher zu einem Artikel bei ZEIT ONLINE lohnt sich übrigens: Dort waren im Juli 2015 schon eindrucksvolle Bilder von der Landschaft um das Tote Meer zu sehen, denn dort, wo das Wasser weg ist, tun sich Einsturzlöcher auf. Um die berichtete auch schon die Frankfurter Allgemeine. Eindrucksvoll sind auch die dort gezeigten Bilder.

    Psoriatiker kennen am Toten Meer in Israel vor allem Ein Gedi und Ein Bokek. In Ein Gedi ließ sich von den Journalisten immerhin ein Klippschliefer ablichten:

    Die Tiere hocken aber nicht nur auf Steinen herum:

    Ein Bokek ist da deutlich "bewohnter":

    Weitere Eindrücke aus dem Ort, in dem es kaum ein privates Haus gibt:

    Ein Bad im Toten Meer musste auch für die Journalisten ein. So schrieb eine Teilnehmerin der Pressereise zunächst darüber "Absolut unglaublich. Ich fühle mich, als wäre ich auf einem anderen Planeten. Übernatürlich."...

    ...um wenig später das zu beschreiben, das jeder kennt, der mit einer auch nur klitzekleinen offenen Stelle ins Tote Meer geht: "Es brennt, brennt, brennt – wie Feuer!"

    Der Umwelt-Aspekt

    Dabei darf man nicht vergessen: Das Tote Meer trocknet aus. Jedes Jahr geht der Wasserspiegel um einen Meter zurück:

    300 Meter sind's noch, schreibt Hinnerk Feldwisch:

    Wären rechnerisch also noch 300 Jahre, die das Tote Meer ein Traumort für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis wäre. Aber auf unsere entsprechende Bemerkung bei Twitter schreibt er:

    Eindrucksvoll für Jeden: die Festung Massada

    Eine weitere Tour führt die Journalisten nach Massada – zur jüdischen Festung im Südwesten des Toten Meeres. Auch hier gilt: Wer einmal dort war, vergisst sie nicht.


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    • Screenshot Twitter: Bildrechte beim Autor
    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Wer üüber 60 Jahre mit der Pso lebt, den stört sie schon längst nicht mehr.Seit 1997 darf ich regelmäßig auf "REZEPT" nach Israel fliegen. War erst 9x unten. Ich bin froh und glücklich dort sein zu dürfen. (Zu meckern gibt´s überall etwas!!) einmal wieder RUHE, RUHE, und nochmal RUHE!!! Nur leider ist das Natursolarium ziiiemlich "verwildert". Es gibt keine Privatsphäre mehr. UND??? Dr. Harari sowie Frau Dr. Burdo suchen händeringend würdige, kompetente Nachfolger. Beide gehen stramm auf die ACHTZIG, 80!! zu.

    mir gefällts es dort immer wieder!

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.