Vitamin D kann über die Nahrung aufgenommen werden. Es wird auch bei Sonne im menschlichen Körper gebildet. Mit einer wissenschaftlichen Studie soll an der Universität Jena untersucht werden, wie sich der Vitamin-D-Spiegel im menschlichen Körper verbessern lässt. Dafür werden Teilnehmer gesucht.
Mitmachen können Männer und Frauen zwischen 20 und 70 Jahren, praktischerweise aus Jena und Umgebung. Denn: Die Probanden müssen zweimal zum Blutabnehmen – nach drei Wochen und am Ende nach sechs Wochen. Das dauert jeweils 15 bis 20 Minuten.
Es gibt noch ein paar weitere Voraussetzungen: Teilnehmen kann, wer
- einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel unter 50 nmol/l hat – das wird vorher untersucht
- ansonsten gesund ist
- keine Vitamin-D-Tabletten oder ähnliches einnimmt
- in den letzten vier Wochen nicht regelmäßig im Solarium oder in sonnigem Urlaub am Meer oder in den Bergen war
Für die Studie heißt es, täglich 10 Milliliter Weizenkeimöl zu sich zu nehmen. Das nämlich ist von Natur aus reich an Vitamin D-Vorstufen, die für die Studie durch eine festgelegte Bestrahlung mit UV-Licht in aktive Vitamin-D-Formen umgewandelt werden.
"Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass durch die traditionelle westliche Ernährung die Vitamin-D-Zufuhr nicht bedarfsdeckend ist", sagt Dr. Christine Dawczynski, die Leiterin der Studie. "Wir wollen prüfen, wie effektiv das Weizenkeimöl zum Anstieg der Vitamin D-Spiegel beitragen kann."
Interessenten können sich im Studienzentrum des Instituts für Ernährungswissenschaften melden.
- Adresse: Dornburger Straße 27/29
- Telefon: 03641 / 949655
- E-Mail: shabnam.staudt@uni-jena.de
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden