Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Propaganda, Psoriasis und der Vietnamkrieg – ein Roman mit Aufklärungscharakter

    Der historische Roman „Propaganda" von Steffen Kopetzky ist ein fesselndes literarisches Werk, das nicht nur historische Ereignisse zum Leben erweckt, sondern auch das persönliche Erleben des Autors mit seiner Psoriasiserkrankung auf einfühlsame Weise thematisiert.

    Der Hauptprotagonist des Romans, John Glueck, einst Berater des Pentagon und nun Whistleblower, steht vor Gericht. Ein Mann, der nicht nur gegen die politischen Mächte aufbegehrt, sondern auch gegen seine eigene Haut.

    Ein kurzer Abriss

    Geboren 1921 in New York, als Nachfahre deutscher Einwanderer, erlebt Glueck den Zweiten Weltkrieg und die Schrecken der Schlacht im Hürtgenwald in der Eifel. Dieses Schlüsselerlebnis prägt sein Verständnis des Krieges und führt dazu, dass er die Motivation der USA und ihre Propaganda in Frage stellt.

    Glueck, später, in den 1970er Jahren, als Berater für das Pentagon tätig, stolpert über Enthüllungen, die seine Sichtweise drastisch verändern.

    Die Geschichte entfaltet sich im Sommer 1971, als Glueck in einem Gefängnis in Missouri auf seine Verhandlung wartet. Die offizielle Anklage: Geschwindigkeitsüberschreitung und Widerstand gegen die Staatsgewalt. Ein Prozess beginnt, der als Deckmantel für eine Verschwörung gegen die amerikanische Regierung und die Veröffentlichung geheimer Pentagon-Papiere missbraucht wird.

    Die düstere Atmosphäre des Romans wird durch Gluecks Beschreibung seiner Psoriasis verstärkt. Die Haut, die einst ihm gehörte, wird zu einem "Monster" – eine Metapher für seine innere Zerrissenheit und die abstoßenden Wahrheiten, die er ans Licht bringt.

    Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um.

    Seine Psoriasis, die durch im Vietnamkrieg eingesetzte Chemikalien ausgelöst wurde, wird zu einem zentralen Motiv. Gluecks Wunsch, die „Welt wieder auf die Füße zu stellen", spiegelt sein Verlangen nach Heilung und Freiheit wider.

    Der Roman endet mit einer Hoffnung auf Heilung und einer Reise, die an Gluecks Erfahrungen im Hürtgenwald anknüpft.

    Eine persönliche Reise

    Steffen Kopetzky, geboren am 25. Mai 1971 in Prien am Chiemsee, ist ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Er studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Hochschule für Philosophie München sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Kopetzky verbrachte auch einige Zeit in Frankreich und den USA, was seine Werke um verschiedene kulturelle Einflüsse und Perspektiven bereichert. In seinem Roman „Propaganda" verwebt er geschickt seine eigene Erfahrung mit Psoriasis mit einer fiktiven Geschichte.

    Kopetzky ermöglicht dem Leser einen Einblick in die psychischen und körperlichen Herausforderungen, mit denen er als Betroffener konfrontiert ist. Durch seine ehrlichen Beschreibungen vermittelt er ein tiefes Verständnis für die Belastungen, die Menschen mit Psoriasis täglich ertragen.

    Empathie schaffen, Mythen entlarven

    Der Roman zeigt die Welt aus der Perspektive eines Menschen mit Psoriasis. Der Autor beschreibt einfühlsam die Scham, die viele Betroffene empfinden, wenn die sichtbaren Manifestationen der Krankheit auf ihre soziale Interaktion Einfluss nehmen. Durch die Identifikation mit den Charakteren des Romans kann der Leser empathischer gegenüber Menschen mit Psoriasis werden und Vorurteile und Stigmatisierung abbauen.

    Kopetzky nutzt seine erzählerische Stimme, um Mythen entgegenzuwirken und Missverständnisse aufzuklären. Er verdeutlicht, dass Psoriasis nicht durch mangelnde Hygiene oder eine schlechte Lebensweise verursacht wird, sondern eine genetische und immunologische Komponente hat.

    Steffen Kopetzky Propaganda CoverDer Roman sensibilisiert nicht nur für die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Psoriasis konfrontiert sind, sondern auch für die Wichtigkeit von Aufklärung und Unterstützung. Der Autor demonstriert, dass Betroffene eine umfassende medizinische Betreuung benötigen, um ihre Symptome zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Gleichzeitig betont er die Notwendigkeit von sozialer Unterstützung, um das emotionale Wohlbefinden von Betroffenen zu stärken und ihre soziale Integration zu fördern.

    Der Leser wird nicht nur in die tiefgründige Historie mitgenommen, sondern erhält auch einen wertvollen Einblick in das Leben mit Psoriasis. Eine überzeugende Botschaft wird übermittelt: eine Auseinandersetzung mit den Narben des Krieges, sowohl äußerlich als auch innerlich.

    Durch seine authentische Darstellung der Krankheit fördert Kopetzky das Verständnis für die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen. Indem er Vorurteile abbaut und Aufklärung und Unterstützung betont, trägt der Roman dazu bei, das Bewusstsein für chronische Hautkrankheiten wie Psoriasis zu schärfen und das Schicksal von Betroffenen zu verbessern.

    Merle Twesten

    Über das Buch


    Dieser Artikel erschien zuerst im PsoNet-Magazin. Das ist ein Journal für die Mitglieder des PsoNet – einer Dachorganisation von regionalen Ärzte-Verbünden, die sich mit dem Thema Psoriasis beschäftigen.


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Keine Kommentare vorhanden



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Ist das Psoriasis oder ein Pilz?
    Schuppenflechte an Händen und Füßen
    Ich bin neu hier und echt verzweifelt.  Mein Hausarzt meint es wäre ein Pilz. Clotrimazol brachte keine Besserung, je...
    Ist Dyshidrose Psoriasis?
    Psoriasis arthritis
    Hallo zusammen Ich habe an beiden Händen seit über 6 Monaten starke Dyshidrose. Nun kommen Gelenkschmerzen an...
    Psoriasis und Gelenksentzündungen
    Schuppenflechte-Forum
    Hallo zusammen! Habe das Forum ganz neu entdeckt und bin interessiert an euren Erfahrungen. Vielleicht geht es ja...
    Fußpflege bei Psoriasis
    Schuppenflechte-Forum
    Guten Tag, welche Pflegecreme wird  bei Psoriasis an den Füßen empfohlen? Für Vorschläge wäre ich dankbar. ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.