Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Großbritannien: Kortison in "rein pflanzlicher" Aloe-vera-Lotion gefunden

    Die "OSAS Intensiv-Body-Lotion" gab es in asiatischen und afrikanischen Beauty-Shops in London und den West Midlands oder im Internet. Sie war nicht zugelassen und wurde mit dem Versprechen angepriesen, dass sie Hautkrankheiten wie Ekzem oder Schuppenflechte bessert. Versprochen wurde, die Creme sei "rein pflanzlich".

    Ein Hautarzt war auf das Produkt aufmerksam geworden, als eine Patientin ihm berichtete, dass sie ihr Baby wegen eines Ekzems damit behandelte.

    In einem Test im Auftrag der britischen Arzneimittel-Zulassungsbehörde MHRA fanden sich mehrere Steroide - also Kortisone - in der Lotion. Konkret war Betamethasondipropionat enthalten. Das ist auch in Großbritannien verschreibungspflichtig. Außerdem wurde Clotrimazol gefunden - was für gewöhnlich gegen Pilzbefall helfen soll.

    Die Behörde warnt auch vor einem plötzlichen Absetzen der Lotion. Das könnte einen sogenannten Rebound-Effekt nach sich ziehen - eine arge Verschlimmerung der Hauterkrankung. Deshalb bittet die Behörde die Betroffenen, einen Arzt aufzusuchen. cl


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Risiken sog. pflanzlicher Kosmetika

    Dieser Artikel macht es mal wieder deutlich, wie wichtig es ist bei dem Kauf von Produkten auf das Herstellungsland zu achten. Das gilt fast für alle Produkte: Kinderspielzeug, Luftmatratzen, besonders aber bei Kosmetika und Medikamenten, die u. a. im Internet hier aber auch in Läden angeboten werden.Skrupellose Geschäftsleute nutzen mangelnde Kontrollen und zweifelhafte oder lückenhafte gesetzliche Bestimmungen aus, um den Verbraucher zu täuschen. Die größten Probleme sind sicherlich bei Produkten mit Unklarheiten hinsichtlich des Produzenten aber auch u. a. bei Herstellungsländern mit laschen Gesetzen zu erwarten. Für den Verbraucher bleibt es dennoch schwer die Qualität der Produkte zu bewerten, besonders wenn sie wie im vorliegenden Fall scheinbar eine gute Wirkung haben.Daher halte ich es für notwendig, dass Importe untersucht werden. Aus diesem Grund sollte der Verbraucherschutz wieder mehr gefördert werden soll. Dieser kann solche Mängel aufdecken. Dieses Betätigungsfeld ist übrigens aus gutem Grund auch für inländische Produkte extrem wichtig.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.