Zum Inhalt
  • Rolf Blaga
    zuletzt aktualisiert:
    Rolf Blaga

    Haare färben trotz Kopf-Psoriasis – worauf du achten solltest

    Spricht etwas dagegen, sich die Haare zu färben oder zu tönen, obwohl man eine Psoriasis auf der Kopfhaut hat? Grundsätzlich nein! Bisher haben wir von Betroffenen nie etwas über Probleme beim Haarfärben gehört. Das kann natürlich auch daran liegen, dass man aufgetretene Probleme nicht mit dem Färben der Haare verbunden hat.

    Wer sich mit dem Thema beschäftigt, stößt schnell auf Warnungen vor gesundheitlichen Risiken – nicht nur für Hautkranke. Deshalb ist es sinnvoll, sich einmal ausführlich sachkundig machen, um zu wissen, worauf man sich einlässt. Jugendliche gelten als besonders allergiegefährdet. Für sie gibt es gesonderte Regeln. Seit 2019 wird ein Verfahren angeboten, mit der die Kopfhaut beim Haarefärben erheblich geschützt wird.

    Kopfhaut nimmt Inhaltsstoffe leichter auf

    Die Kopfhaut wird durch Haarfarbe immer gereizt. Jede mechanische oder chemische Belastung der Haut kann eine Schuppenflechte verschlimmern (Köbner-Phänomen). Hinzu kommt, dass die Schutzfunktion der Hautbarriere bei einem aktuellen Psoriasis-Schub herabgesetzt ist. Dann können Stoffe der Haarfärbemittel leichter auch in die Haut eindringen. Das ist besonders riskant, wenn man offene Schuppenflechte-Stellen hat. Deshalb sollte man die Haare erst dann färben, wenn man die Kopf-Psoriasis gut im Griff hat.

    Schonender für die Haut ist es, wenn die Haare fachgerecht, also zum Beispiel von einer Friseurin, gefärbt werden. Im Gegensatz zur Prozedur zuhause gelangt dann weniger Farbe direkt auf die Kopfhaut. Am wenigsten wird sie bei (Folien-) Strähnen belastet.

    Wer seine Psoriasis auf dem Kopf behandelt, sollte klären, ob es Wechselwirkungen des Arzneimittels mit dem Haarfärbemittels geben könnte. Sonst kommt es eventuell zu unerwünschten Farben oder zu Nebenwirkungen. Das kann man in der Apotheke erfragen oder direkt beim Hersteller.

    Künstliche Haarfarben

    Die meisten greifen zu chemischen Mitteln, weil damit jeder Farbwunsch umgesetzt werden kann. Außerdem hält die Farbe länger. Das Risiko: Künstliche Haarfarben enthalten Ammoniak und allergieauslösende Substanzen. Vor allem wegen der Allergene schreibt die EU-Kosmetikverordnung für Haarfärbemittel Warnhinweise vor: „Dieses Produkt ist nicht für Personen unter 16 Jahren bestimmt“. Jugendliche sind besonders allergie-gefährdet!

    Ammoniak schwächt Hautbarriere

    Ammoniak bewirkt, dass die Haare die Farbe besser aufnehmen. Gleichzeitig verändert es die Kopfhaut basisch (alkalisch). Die wird dadurch durchlässiger, z.B. auch für Chemikalien des Färbemittels. Künstliche Haarfarbe ohne Ammoniak riecht zwar besser, wirkt aber schlechter und kann die Haare angreifen.

    Starke Kontakt-Allergie möglich

    Zwei Farbstoffe lösen besonders intensiv Kontaktallergien aus: PPD (Para-Phenylendiamin) und PTD (Para-Toluylendiamin). Wer allergisch auf PPD reagiert, tut das auch auf den Ersatzstoff PTD. Die meisten PPD-Allergien entwickeln sich durch den erstmaligen Kontakt mit anderen Produkten: dunkel gefärbte Textilien, Leder, Schuhe, Lacke, Schwarzgummi, manche Kunststoffe, Henna-Körperfarben sowie Tinte und Druckertinte.

    In Haarfärbemitteln ist es bis zu einer bestimmten Menge dann erlaubt, wenn zusätzlich Stoffe enthalten sind, die das PPD neutralisieren. Wer aber erst einmal darauf allergisch reagiert, muss PPD-haltige Produkte meiden. Die weltweit größte Datenbank für Kontaktallergien an der Uni Göttingen geht davon aus, dass 12 von 1.000 Deutschen auf PPD allergisch reagieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sagt, dass in europäischen Hautkliniken 3 bis 5 Prozent der Patienten PPD-allergisch sind, davon ein Drittel von Haarfärbemitteln. Neben PPD und PTD sind weitere Allergene im Haarfärbemittel möglich.

    Allergie-Test nicht selbst machen

    Oft wird geraten, z.B. in der Armbeuge auszuprobieren, ob man ein Haarfärbemittel verträgt. Experten vom BfR raten von diesem Selbsttest ab: Wer wissen will, ob er allergisch auf PPD oder verwandte Stoffen reagiert, sollte beim Arzt einen Allergietest machen lassen. Ansonsten riskiere man, die Allergie durch den Kontakt erst auszulösen, so das BfR. Das trifft nicht zu auf diejenigen, die sich schon seit langem problemlos ihre Haare färben. Die werden vermutlich kaum noch eine PPD-Allergie entwickeln. Gefährdet seien aber alle, die bereits andere Allergien haben, wie z.B. auf Duftstoffe oder Nickel. Die sollten ihre Haare anstatt zu färben nur tönen.

    Kein Blasenkrebs durch künstliche Haarfarben

    In der Szene der „Alternativmedizin“ wird immer noch behauptet, dass chemische Haarfärbemittel Blasenkrebs verursachen könnten. Das ist „Schnee von gestern“, sagt Professor Thomas Platzek (BfR). „Mit den heute am Markt angebotenen permanenten Haar­farben besteht kein Risiko. Sie sind alle durch aufwendige Zulassungs­verfahren gelaufen.“

    Pflanzliche Haarfarben

    Risikolos dagegen sind pflanzliche Haarfarben, sofern sie reine Naturstoffe sind. Dazu gehören Henna, Walnussschalen, Curcuma, Johannisbeeren, Baumrinden, Rhabarberwurzel, Hibiskus und Kaffee.

    Achtung: Gefährliche Beimischungen

    Aber selbst bei den als „natürlich“ angebotenen Pflanzenfarben kann man nicht sicher sein. So wurden in Tests krebsverdächtige und allergieauslösende Stoffe gefunden. Henna-Haarfarben enthielten z.B. PPD, damit es schneller geht und intensiver wirkt. Vor allem in Asia-Läden, so dass BfR, werden solche Haarfärbemittel angeboten.

    Produkte ohne Angabe der Inhaltsstoffe sollte man meiden. Die Bezeichnung „Natur“ ist nicht geschützt. Angaben wie „auf pflanzlicher Basis“ oder „überwiegend pflanzlich“ sind verdächtig. In Naturprodukten aus außereuropäischen Ländern sind regelmäßig Schadstoffe gefunden.

    Sichere Pflanzen-Haarfarben

    Bei Bio-Siegeln für Kosmetika dagegen weiß man, dass es sich um reine Naturprodukte aus ökologisch kontrolliertem Anbau handelt, wie z.B. NaTrue oder BDIH.

    Kopfhaut schonendes Färben

    Interessant wirkt ein neues Verfahren, bei dem während des Färbens die Kopfhaut abgedichtet wird. In jede Strähne wird ein kleiner Kamm eingeschoben. Die Zwischenräume zwischen den Zähnen sind mechanisch verschließbar. Damit wird die Kopfhaut an der Stelle abgedeckt und vor dem Färbemittel geschützt. Der Hersteller spricht davon, dass 99 Prozent des Farbstoffes abgehalten werden. Wie das genau funktioniert, zeigt ein Video auf der Seite des Anbieters.

    Das Verfahren heißt Opilomed®, angelehnt an den Friseur- Fachbegriff "Opilieren" und bedeutet „blockieren" und "schützen“ (lat.). Auf der Seite des Herstellers kann man erfahren, welche Friseursalons schon damit arbeiten. In 2020 waren es in Österreich 25 und in Deutschland erst einer.

    Tipps zum Weiterlesen

     


    Über den Autoren

    Rolf Blaga hat sich mehr als 28 Jahre lang in der Patienten-Selbsthilfe für Menschen mit Schuppenflechte engagiert. Als Autor fürs Psoriasis-Netz besucht er regelmäßig medizinische Veranstaltungen. Er ist Vorsitzender der AG Medizin und Gesundheit bei Transparency Deutschland.

    Mehr über und von Rolf Blaga


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Keine Kommentare vorhanden



    Dein Kommentar

    Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn du schon einen Account bei uns hast, logg dich ein, um deinen Beitrag mit deinem Account zu verfassen.
    Hinweis: Dein Beitrag wird von einem Moderator freigeschaltet, bevor er erscheint.

    Gast
    Einen Kommentar hinzufügen

    ×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

      Only 75 emoji are allowed.

    ×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

    ×   Du hattest schon mal angefangen, etwas zu schreiben. Das wurde wiederhergestellt..   Egal, weg damit.

    ×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Jetzt Teil der Psoriasis-Community werden

    Hier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Psoriasis, der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Als Community-Mitglied kannst Du:

    fragen und antworten
    Themen folgen
    in der Bildergalerie stöbern
    chatten
    Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.