Steinkohle-Teer und Schieferöl werden seit über 100 Jahren zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt. Hier erfährst Du mehr über die beiden Wirkstoffe und wie sie bei Psoriasis angewendet werden.
Teer: Altes Mittel auf dem Rückzug
Seit mehr als 100 Jahren werden chronische Hautkrankheiten mit Steinkohle-Teer und Schieferöl behandelt. Beides sind keine starken Wirkstoffe und deshalb nicht für schwere oder mittelschwere Formen der Psoriasis geeignet.
Steinkohle-Teer wurde in Deutschland verdächtigt, krebserregende Stoffe zu enthalten. Nachdem es deshalb in Kosmetika völlig verboten wurde, wurden steinkohlenteerhaltige Cremes und Shampoos verschreibungspflichtig. Diese Entscheidung war aber zwischen den Experten stets umstritten. Wegen der öffentlichen Diskussion wurden die teerhaltigen Präparate kaum noch verschrieben. Die Hersteller nahmen sie daraufhin vom Markt.
Bei richtiger Anwendung gilt das Risiko inzwischen als relativ gering. Beide, Teer wie Schieferöl hemmen die übertriebene Zellteilung und Verhornung. Sie wirken entzündungshemmend und lindern den Juckreiz.
Der gereinigte Steinkohle-Teer wird aus Kohle, Holzkohle und Torf gewonnen. Daher auch der intensive Geruch. Teer enthält mehr als 400 Inhaltsstoffe, von denen nicht einmal die Hälfte erforscht ist. Die Medizin arbeitet meist mit Steinkohle-Teer (LCD – liquor carbonis detergens).
Substanzen im Teer hemmen die übertriebene Zellteilung und Verhornung. Sie wirken entzündungshemmend und lindern den Juckreiz. Viele Patienten haben gute Erfahrungen mit Teer gemacht. Oft können sie auf Kortisoncremes oder -salben verzichten, wenn sie stattdessen teerhaltige Präparate auftragen1. In den USA gehört Teer (neben Kortison) zu den am meisten verschriebenen Wirkstoffen bei Psoriasis.
Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um.
Teere machen die Haut besonders empfindlich für UV-Strahlen. Deshalb sollte man sich nicht gleichzeitig intensiv mit Sonnen- oder künstlichem UV-Licht bestrahlen. Das kann zu Sonnenbrand und Blasenbildung führen. In den USA dagegen wird eine Behandlung mit Steinkohle-Teer einer UVB-Therapie vorgeschaltet ("Goeckermann-Schema"). Bei der "Ingram-Methode" werden Teerbad, UVB-Bestrahlung und Dithranol-Paste kombiniert.
Gelegentliche Hautreizungen verschwinden nach kurzer Zeit. Teerhaltige Präparate dürfen nicht bei feucht-entzündlicher bzw. einer pustulöser Psoriasis und nicht auf großen Hautflächen eingesetzt werden. Vorsicht ist außerdem in Körperregionen geboten, die den Wirkstoff vermehrt aufnehmen: z.B. Gesicht, Hautfalten, Leistenbeuge, Hodensack oder um den After. Teerhaltige Produkte dürfen nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden. Kinder unter 12 Jahren sollten nicht damit behandelt werden.
Shampoos mit Teer müssen 10 bis 15 Minuten einziehen, um wirksam werden zu können. Du musst Dir Zeit nehmen (können), wenn Du Dich für einen natürlichen Wirkstoff entscheidest.
Trotz guter Wirkung stört es viele Anwender, dass die Cremes intensiv riechen. Die modernen Zubereitungen synthetischer Teere sind aber hinsichtlich Farbe und Geruch durchaus akzeptabel. Sie eignen sich besonders zur preiswerten Nachbehandlung, wenn die akute Entzündung z. B. durch Kortison abgeklungen ist.
Wegen möglicher erbgutschädigender und krebserregender Effekte von Steinkohle-Teerverbindungen sind die teerhaltigen Shampoos und Cremes in Verruf geraten. Das galt nie für Ölschiefer-Teer. In Tierexperimenten hatte sich gezeigt, dass die im Steinkohle-Teer manchmal vorkommenden Benzpyrene krebserregend sind. Daraufhin wurde Steinkohle-Teer zuerst in Kosmetika verboten, dann als Wirkstoff in Fertigpräparaten rezeptpflichtig.
Diese Entscheidung war aber zwischen Experten stets umstritten. Professor Roland Niedner von der Hautklinik Potsdam sprach von „ unkritischen Krebswarnungen“ und hielt die „sporadische Anwendung des altbewährten Steinkohleteers“ weiterhin für vertretbar. Andere Experten verweisen auf die jahrzehntelangen klinischen Erfahrungen und die zahlreichen Studien an Patienten. Sie halten es „ so gut wie ausgeschlossen“ dass Menschen Krebs bekommen, weil sie mit Teer behandelt wurden.
Die Patientenzeitschrift PSOaktuell wies darauf hin, dass ein Krebsrisiko nur besteht bei „ununterbrochenem Dauergebrauch und an Körperstellen, an denen die Haut den Wirkstoff vermehrt aufnimmt. Meiden sollte Steinkohle-Teer auch, wer an einer angeborenen Geschwulstneigung leidet.
In den USA hat die Gesundheitsbehörde FDA, deren strenge Richtlinien für Nahrungs- und Arzneimittel international als vorbildlich gelten, die freiverkäuflichen Steinkohleteer-Shampoos als "sicher und wirksam" eingestuft.
Nicht mehr erhältlich sind
- die Tarmed-Lösung, 4 % Steinkohle-Teer-Lösung, zugelassen für Psoriasis auf der Kopfhaut
- Berniter Kopfhaut Gel, 0,5 % Steinkohleteer, zugelassen nur für die unterstützende Therapie bei Psoriasis auf der Kopfhaut.
- LorindenT-Salbe, 1,5 % Steinkohleteer, zugelassen für Psoriasis vulgaris.
- Teer Linola Fett mit 4% Steinkohlenteer
Hierzulande verschwanden einige der bis dahin frei käuflichen Präparate vom Markt: Poloris-Lotion, Poloris-Fettcreme und Basiter.
Nie in Deutschland zugelassen war und ist die Exorex Lotion mit 1% Steinkohleteerextrakt. In Österreich, Luxemburg, Holland, Spanien und Irland war sie (angeblich) zugelassen zur Behandlung der Schuppenflechte auf Haut und Kopfhaut.
Rezepturen zum Anrühren in der Apotheke
Rezepturen (Zubereitungen) mit Konzentrationen von 10 % bis 20 % Steinkohleteer werden wegen des unangenehmen Teergeruchs und der Verfärbung von Haut und Kleidung nur noch in Klinken angewendet.
Als teerhaltiges Shampoo kann man sich vom Arzt eine so genannte „Magistral-Rezeptur“ verschreiben lassen. Im „Neuen Rezeptur Formularium (NRF)“ gibt es einen wirkstoffgenauen Nachbau. Im Gegensatz zu Rezepturen, die sich jeder Arzt selbst zusammenstellt, sind die NRF-Rezepturformeln wissenschaftlich wie praktisch überprüft. Konkret geht die Mischung so:
-
für eine 5%-ige Lösung:
- Steinkohle-Teer-Spiritus 5,0 g
- Natriumlaurylethersulfat-Lösung 27% 60,0 g
- Natriumchlorid 6,0 g
- gereinigtes Wasser zu 100,0 g
-
für eine 10%-ige Lösung:
- Steinkohle-Teer-Spiritus 10,0 g
- Natriumlaurylethersulfat-Lösung 27% 60,0 g
- Natriumchlorid 6,0 g
- gereinigtes Wasser zu 100,0 g
Wir haben weitere Standard-Zubereitungen mit Teer für Psoriatiker hier gesammelt.
Schieferöl: wird Teer oft gleichgestellt, hat aber weniger Nebenwirkungen
Sulfoniertes Schieferöl (Ammonium-Bitumino-Sulfonat) wird aus schwefelreichem Ölschiefer trocken destilliert. Es wird oft mit teerhaltigen Präparaten gleichgestellt, hat aber laut Herstellerangaben andere Eigenschaften und weniger Nebenwirkungen. Im Gegensatz zu Teerprodukten dürfen Kinder damit behandelt werden.
Auch Shampoos mit Schieferöl müssen 10-15 Minuten einziehen, um wirksam werden zu können. Sie müssen sich Zeit nehmen (können), wenn Sie sich für einen natürlichen Wirkstoff entscheiden.
Rezeptfrei sind folgende Schieferöl-Präparate erhältlich:
- DERMASENCE Medizinal Shampoo
- Bionatar Shampoo
- Crino Cordes N Shampoo
- Ichtoderm Creme
Über die Ichthyol Gesellschaft können Mischungen von Schieferöl mit Kortison bezogen werden. Rezepturen (Zubereitungen) mit Konzentrationen von 10% bis 20% Steinkohleteer werden wegen des unangenehmen Teergeruchs und der Verfärbung von Haut und Kleidung nur noch in Klinken angewendet.
Anmerkungen
1) In einem vierwöchigen Rechts-Links-Vergleich an 30 Patienten wirkte Teer nicht schlechter, als Hydrokortison 1% ("arznei-telegramm" 2003; Jg. 34, Nr. 5. S. 53).
Der Vertreiber von Exorex verweist auf eine kontrollierten Prüfung an 40 Patienten mit Plaque-Psoriasis, die an der Universitäts-Hautklinik in Wien durchgeführt wurde (S. Tzaneva, H. Hönigsmann, A. Tanew im British Journal of Dermatology. Volume 149 / 2003, S. 350 ff.). Danach hat sich dieses steinkohleteerhaltige Präparat klinisch und statistisch dem Wirkstoff Calcipotriol (Daivonex oder Psorcutan Creme) als "ebenbürtig" erwiesen.
Tipps zum Weiterlesen
Wie Hautkrankheiten mit Steinkohlenteer behandelt werden können
(Pharmazeutische Zeitung, 31.07.2014)
Die Pharmazeutische Zeitung gibt einen Überblick zur Behandlung der Schuppenflechte mit Steinkohlenteer. Auch Seborrhoische Dermatitis, Ekzeme und einige Kopfhaut-Probleme können damit therapiert werden – wenn man denn den Geruch mag und ausgiebige Sonnenbäder oder Besuche im Solarium sein lässt.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn du schon einen Account bei uns hast, logg dich ein, um deinen Beitrag mit deinem Account zu verfassen.
Hinweis: Dein Beitrag wird von einem Moderator freigeschaltet, bevor er erscheint.