Zum Inhalt
  • Claudia Liebram
    zuletzt aktualisiert:
    Claudia Liebram

    Kortisonsalbe, Creme und Co – sind Angst und Ablehnung begründet?

    Unter den Salben sind solche mit Kortison bei den meisten Psoriatikern am wirksamsten – aber auch am meisten gefürchtet. Schuppenflechte-Stellen gehen mit Kortisonsalben schnell weg. Die Salben sind, richtig angewandt, ein gutes Mittel und vor allem wichtig, um erst einmal die Entzündung der Haut abzuschwächen. Doch die Angst vor Nebenwirkungen ist groß, und sehr oft sagen Betroffene Nein zum Kortikoid – aus eben jener diffuser Angst.

    Die Angst stammt nicht von ungefähr: Als Kortisonsalben in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts aufkamen, waren sie "Wunderwaffen", noch mit wenig Erfahrung eingesetzt, die Nebenwirkungen vernachlässigt, weil der Erfolg ja so gut war. Mittlerweile sind Kortisonsalben der sogenannten vierten Generation auf dem Markt. "Diese Kortisonsalben bringen heute kaum noch Nebenwirkungen", versichert Professor Roland Niedner. "Nur im Gesicht muss man sehr, sehr vorsichtig damit sein."

    Die "Ärzte Zeitung" widmete dem Thema im Jahr 2003 einen Artikel. Danach wurden in den 60-er und 70-er Jahren immer stärkere Kortisonsalben entwickelt. Die damalige falsche Anwendung hätte die Kortisonsalben-Therapie bei Patienten und auch bei vielen Ärzten "in Misskredit gebracht". Seit Mitte der 80-er Jahre stünden aber Kortisonsalben der inzwischen vierten Generation zur Verfügung. Die würden nicht mehr zur gefürchteten "Verdünnung" der Haut (fachmännisch: Atrophie) führen.

    Ärzte müssten vor der Verordnung wissen:

    • Wie stark ist das Kortikoid?
    • Wie stark ist die Konzentration?
    • Welche Trägersubstanz kommt zum Einsatz? (Heißt: Worin ist das Kortison untergemischt?)
    • Wie groß sind die Hautstellen, wo die Salbe hinkommt?
    • Wie lange soll die Kortisonsalbe angewendet werden?

    Kortisonsalben – wie lange?

    Roland Niedner war Deutschlands "Kortisonpapst". Er forschte daran, kann die Stärke der verschiedenen Kortison-Präparate und -Wirkstoffe vermutlich im Schlaf sagen und ist dennoch realistisch: "Kortisonsalben sollten nicht zu lange angewendet werden, sonst ist die Psoriasis schwerer weiterzubehandeln."

    Der Arzt und Wissenschaftler, der am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam arbeitete, hat jahrelang von seinen Kollegen keine Nebenwirkungen berichtet bekommen. Dennoch kennt er sie und weiß sie einzuschätzen:

    Die Verdünnung der Haut geht nach der Anwendung wieder weg. Das gleiche gilt für eine Akne oder eine periorale Dermatitis, die der Akne ähnelt. Eine übermäßige Behaarung der Stellen, wo Kortison geschmiert wurde, verschwindet ebenfalls nach einiger Zeit. Andere Nebenwirkungen wie Pseudo-Narben oder eine Hyperpigmentierung sind ebenfalls später nicht mehr zu sehen. Die schwerste Nebenwirkung von zuviel Kortison ist eine Ausweitung der kleinen Blutgefäße unter der Haut, die meist auch deutlich zu sehen ist. Die sind nur mit Laserverfahren zu entfernen. "Glück" für alle Menschen mit einer Psoriasis auf dem Kopf: Dort wurden noch nie Nebenwirkungen von Kortisonsalben oder -lösungen beobachtet. Gaaaaaanz vorsichtig sollte man aber mit der Anwendung von Kortisonsalben an den Ohren sein: Die zählen noch zum Gesicht, wo mit Kortison sehr, sehr, sehr sparsam umgegangen werden sollte.

    Grundregeln für Kortison

    Grundregeln von Roland Niedner sind:

    • Beginne mit dem stärksten Präparat. (Zur Stärke siehe Übersicht)
    • Lass dir von jedem Wirkstoff (siehe Übersicht) ein bis zwei Präparate verschreiben, um testen zu können, was am besten wirkt.
    • Berücksichtige dein Alter. Je älter man ist, um so dünner ist die Haut schon an sich. Dann sind die Blutgefäße auch brüchiger.
    • Begrenze die Therapiedauer.
    • Schleich dich aus der Behandlung aus. Setze Kortisonsalben nach längerer Anwendung, also vier Wochen und länger, nie, nie und niemals nie auf einmal ab. Das heißt: Nimm die Salben dann zunächst nur noch jeden zweiten Tag, später jeden dritten, dann jeden vierten und so weiter und so fort.

    Für Roland Niedner liegt die durchschnittliche Grenze der Behandlung mit einer Kortisonsalbe bei vier Wochen.

    Sein Tipp für das Präparat Daivobet, eine Mischung aus Kortison und Vitamin D3 (Calcipotriol): Man nehme 14 Tage Daivobet, dann längere Zeit Daivonex, und dann noch einmal eine Woche Daivobet.

    In der Genitalgegend ist Kortisonsalbe immer Abwägungssache. Eine Patientin berichtete von guten Erfolgen mit Linoladiol. Mit einer Tube davon sei sie über ein Vierteljahr gekommen, und sie habe es angewendet, obwohl sie ansonsten felsenfest Kortison ablehnt. An dieser empfindlichen Stelle aber wollte sie "Klarheit".

    Salbe oder Creme?

    Kortisonsalbe oder Kortisoncreme – das macht einen UnterschiedKennst du die Frage vom Arzt: "Wollen Sie 'ne Salbe oder 'ne Creme"? Dahinter verbirgt sich nicht nur eine Frage nach einer Annehmlichkeit. Denn: Kortison wirkt, in gleicher Konzentration in Salben eingearbeitet, besser als in Creme. In (alkoholischer) Lösung eingearbeitet, ist die Wirkung noch schwächer.

    Wer auf seine Stellen zunächst die Kortisonsalbe aufträgt und sie dann mit Folie abdeckt, erhöht die Wirkung um das fünf- bis zehnfache. Insbesondere an Händen und Füßen ist die Wirkung enorm, weil dort Kortisonsalben schlechter eindringen als an anderen Körperteilen. Aber: Das ist schon eine "Holzhammer-Methode", mit der man vorsichtig umgehen sollte. Sie sollte höchstens einige Tage (vorzugsweise Nächte) angewendet werden und dann auch mit dem "Ausschleichen" der Kortisonsalbe beendet werden. Ein Tipp für die Hände: Es gibt in der Apotheke Folien-Handschuhe, die die Behandlung "bequemer" machen.

    Kortisonsalben der "vierten Generation"

    • Wirkstoff: Hydrocortison-Aceponat; Handelsname: Retef
    • Wirkstoff: Hydrocortison-Buteprat; Handelsname: Pandel
    • Wirkstoff: Hydrocortison-Butyrat; Handelsname: Alfason
    • Wirkstoff: Methylprednisolon-Aceponat; Handelsname: Advantan
    • Wirkstoff: Prednicarbat; Handelsname: Dermatop

    Kortison kann Allergien auslösen

    Kontaktekzem, Quaddeln, Juckreiz und zunehmende Rötung oder anaphylaktischer Schock – das Spektrum der Allergie-Symptome ist breit. Verschiedene Kortison-Arten reagieren dabei auch noch untereinander. Wer mehr darüber wissen möchte, lese den kompletten Bericht der Medical Tribune Online.

    Wie gut dringt Kortison-Salbe wo ein?

    (fachmännisch: Penetrationsverhältnisse und Atrophieverhältnisse für Dermokortikoide, nach Feldmann/Maibach)

    Wo? Wie stark?

    • Kopfhaut: 3,5
    • Stirn: 6,0
    • Kieferwinkel: 13
    • Rücken: 1,7
    • Achselhöhle: 3,6
    • Unterarm dorsal (außen): 1,1
    • Unterarm ventral (innen): 1
    • Handfläche: 0,8
    • Skotum (Geschlechtsteilgegend): 43,0
    • Knöchel: 0,4
    • Fußsohle: 0,1

    Tipps zum Weiterlesen

    Kortison: Segen oder Fluch?
    (Deutschlandfunk, 21.8.2018)
    Viele reagieren ablehnend, wenn sie vom Arzt ein Kortison-Medikament verschrieben bekommen. In der Sendung „Sprechstunde“ hat sich der Deutschlandfunk jetzt mit dem Wirkstoff beschäftigt – vor allem geht es wohl um die Einnahme, also Tabletten oder Spritzen. Für die Schuppenflechte (der Haut) sind ja eher Kortison-Salben angesagt.

    Quellen:

    • Forschung und Praxis (177/1994)
    • Vortrag von Professor Niedner in Berlin (Januar 2003) u.v.a.

    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    Großes Foto: Mathilde Langevin / Unsplash

    Cremespender: Nati Melnychuk / Unsplash

    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    schuppenflechte im gesicht

    Guten tag habe auch mit schuppenflechte im gesicht zu kämpfen wenn ich sie mit mit Kortision behndel geht sie auch wieder weg aber nach der behandlung bekomm ich auf der stelle dann so komische pocken und alles wird wieder rot dann musss ich wieder mit KOrtision behandeln ein richtiger Teufelskreis fühl mich garnicht mehr wohl in meiner Haut :( bitte um hilfe !!

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    es ist weniger ein kommentar als eine frage: mir wurde kortison im gesicht verordnet, da ich dort einen ausschlag hatte. es half sehr und er meinte ich solle die creme solange nehmen bis es nicht mehr zu sehen ist. ich nehme sie jetzt schon ca 2 monate, 2 mal pro tag. heute bin ich zu einem anderen arzt gegenagne und er meinte ich müsse sie sofort absetzten und das danach zwar der auschlag doppelt so schlimm sei ich da aber durch muesse. er sagte dieser ausschlag kann auch fuer immer bleiben, er vermutet die stuardessen krankheit bei mir. ich bin 17 und würde ungern so rumlaufen. da wollte ich fragen ob es irgendetwas gibt was dies verhindert. ich bin es satt von arzt zu arzt zu laufen wo jeder etwas anderes sagt.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    "Sofort absetzen" ist vielleicht nicht ganz die richtige Lösung - ein so genanntes Ausschleichen kann verhindern, dass der Ausschlag doppelt so schlimm wiederkommt. ("Ausschleichen" heißt in diesem Fall: für einige Tage nur noxh 1x/Tag, dann nur noch alle 2 Tage, dann nur noch alle 3 Tage...)

    Gab es denn die eindeutige Diagnose "Schuppenflechte"? Gibt es in der Familie Menschen, die Schuppenflechte haben?

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Ich habe auch noch eine Frage zu Cortison. Ich hatte vor 3 Monaten eine starke vaginalpilzinfektion und habe von meiner Hautärztin vobaderm verschrieben bekommen (cortison: flupredniden). Diese Creme habe ich 5 Tage lang angewendet und leider auch immer ein bisschen zu dick aufgetragen. Jetzt fühlt sich meine Schleimhaut und die umgebende Haut sehr dünn an und ist sehr Kälteempfindlich. Seit 3 Monaten hat sich das Ganze leider auch nicht wirklich verbessert. Ich habe solche Angst, dass ich jetzt einebbleibende Hautathrophie habe, die sich nicht mehr regeneriert. Bleibt die jetzt mein ganzes Leben so?

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Hallo darf ich mal fragen in wie fern man Kreislaufprobleme beim spritzen von cosentyx hat ? Also wie sich das be...
    Grosse Angst vor Mtx
    Psoriasis arthritis
    Hallo mein Name ist Julia bin 38 Jahre alt und habe seit gestern die Diagnose Psoriasis Arthritis. Hab nur eine mini ...
    Hallo,bei meiner Tochter,fast 13,wurde schwere Nagelpsoriasis und Psoriasis palmoplantaris festgestellt. Seit über 1 ...
    Hallo darf ich mal fragen in wie fern man Kreislaufprobleme beim spritzen von cosentyx hat ? Also wie sich das be...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.