Remicade ist der Names eines Medikaments. Der Wirkstoff darin heißt Infliximab.
Das Medikament ist rezeptpflichtig.
Auf dem Markt sind auch einige Biosimilars mit dem Wirkstoff Infliximab. Markennamen sind zum Beispiel Inflectra, Remsima, Flixabi oder Zessly. Wir verwenden hier der Einfachheit halber den Original-Medikamenten-Namen Remicade, die Angaben gelten aber auch für die Biosimilars.
Allgemeine Informationen
Remicade gehört zur Gruppe der so genannten Biologika. Diese Stoffe heißen so, weil sie von lebenden Zellen hergestellt werden – mit „Bio“ wie man es vom Lebensmittelmarkt kennt hat das nichts zu tun. Bei Infliximab handelt es sich um einen gentechnisch hergestellten chimären (von Mensch und Maus stammenden) Antikörper gegen Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α).
Anwendungsgebiete
Remicade kann sowohl bei Psoriasis arthritis als auch bei mittelschwerer bis schwerer chronischer Schuppenflechte des Erwachsenen angewandt werden. Auch andere Krankheiten können damit behandelt werden.
Bei fortschreitender aktiver Psoriasis arthritis wird Remicade in Kombination mit Methotrexat eingesetzt, wenn herkömmliche krankheitsmodifizierende Antirheumatika nicht ausreichend wirken. Wird Methotrexat nicht vertragen oder ist es kontraindiziert, kann Infliximab auch allein eingesetzt werden.
Bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wird Remicade angewandt, wenn andere Systemtherapien wie Fumarsäureester, Retinoide, Methotrexat oder Ciclosporin nicht ausreichend gewirkt haben oder nicht vertragen werden.
Darüber hinaus wird Remicade auch bei anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, M. Bechterew, Colitis ulcerosa und M. Crohn eingesetzt.
Wirkung von Remicade
Der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-alpha) ist ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems gegen Bakterien. Er schafft die Vorausetzungen für andere Zellen und Eiweißstoffe, im Kampf gegen Bakterien optimal zu funktionieren. TNF-α wird vor allem von Makrophagen ausgeschüttet und hat vielfältige Wirkungen in vielen Organsystem. Eine lokal erhöhte Konzentration von TNF führt zu den klassischen Entzündungssymptomen: Hitze, Schwellung, Röte und Schmerz. Erhöhte Konzentrationen im Blut können zu Fieber und Appetitminderung mit Gewichtsverlust führen.
Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis, ist TNF-α außer Kontrolle geraten. Man findet den Faktor in hohen Konzentrationen, obwohl Bakterien bei dieser Entzündung gar nicht mit im Spiel sind. Die eigentlich gegen Bakterien gerichtete Entzündungsreaktion mit all ihren Folgen wie Schmerz, Rötung und Gewebezerstörung läuft sozusagen ins Leere. Indem man TNF- α aus dem Spiel nimmt, kann man die Entzündungsreaktion ausbremsen.
Infliximab ist ein Antikörper gegen löslichen und membrangebundenen TNF-α. Durch die Bindung an den Antikörper passt TNF-α nicht mehr ins „Schloss“ (Rezeptor) und kann seine biologische Wirkung in den Zielorganen nicht entfalten.
Anwendung von Remicade
Es wird empfohlen, dass die Behandlung mit Remicade von speziellen Fachärzten eingeleitet und überwacht wird, die über viel Erfahrung mit diesem Medikament verfügen.
Remicade wird als intravenöse Infusion angewandt.
Bei Psoriasis arthritis werden 5 mg/kg Remicade in einer zweistündigen Infusion verabreicht. Weitere Infusionen folgen zwei und sechs Wochen nach der ersten Infusion – danach alle acht Wochen. Die gleich Dosierung gilt für die Plaque-Psoriasis.
Bei Patienten, bei denen sich auch nach 14 Wochen (d.h. nach vier Infusionen) noch keine Wirkung gezeigt hat, sollte das Medikament abgesetzt werden.
So läuft die Behandlung ab
Die Infusion wird etwa zwei Stunden dauern. In dieser Zeit werden drei bis vier Fläschchen Infliximab in die Infusionslösung gegeben – je nach Gewicht. Während der Zeit liegt oder sitzt man mehr oder weniger herum.
Auch nach den zwei Stunden solltest du noch beobachtet werden, denn allergische Reaktionen sind bei Remicade nicht so selten. Am häufigsten treten sie beim ersten oder zweiten Mal auf. Ist das der Fall, kann entweder die Geschwindigkeit der Infusion verlangsamt oder das Ganze abgebrochen werden. Manchmal werden auch andere Arzneimittel nötig – zum Beispiel Paracetamol, Antihistaminika oder Kortison.
Gegenanzeigen
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Infliximab, von der Maus stammenden (murinen) Proteinen oder einen der Hilfsstoffe
- bei aktiver Tuberkulose
- bei schweren Infektionen wie Blutinfektion (Sepsis) oder Abszessen
- bei Infektionen mit Keimen, die normalerweise harmlos sind - solche „opportunistischen“ Infektionen sind ein Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem
- bei mittelschwerer bis schwerer Herzinsuffizienz
Worauf muss geachtet werden?
Während und bis wenige Stunden nach der Infusion von Infliximab kann es zu akuten infusionsbedingten Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock kommen. Der Arzt muss daher während der Infusion auf Anzeichen solch einer Reaktion achten und ggf. die Infusion sofort unterbrechen und Gegenmaßnahmen einleiten. Nach so einem Zwischenfall dürfen dann auch keine weiteren Infusionen mit Remicade mehr erfolgen.
Auch verzögerte Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich. Bei entsprechenden Nebenwirkungen müssen Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt wenden.
Besonders gefürchtet ist unter der Behandlung mit Remicade das Wiederaufflackern einer nicht richtig ausgeheilten Tuberkulose (TBC). TNF-α ist in besonderer Weise daran beteiligt, Tuberkelbakterien dauerhaft in Schach zu halten. Fällt dies Wirkung weg, kann die Tuberkulose erneut ausbrechen und dann zu schweren Krankheitsverläufen führen.
Ihr Arzt wird dich daher ausführlich befragen, ob du jemals an einer Tuberkulose erkrankt warst oder Kontakt mit Tbc-Kranken hattest. Zusätzlich wird unter Umständen mittels Röntgenaufnahme und/oder Hauttest (Tuberkulin-Test) nach einer inaktiven (latenten) Tuberkulose gefahndet.
Wird eine aktive Tuberkulose festgestellt, darf mit der Therapie mit Remicade nicht begonnen werden. Bei einer inaktiven Tuberkulose wird zuerst eine Anti-Tuberkulosetherapie eingeleitet.
Auch wenn sich vor der Therapie keine Hinweise für eine Tuberkulose ergeben haben, ist eine spätere Infektion oder ein Wiederaufflackern nicht völlig ausgeschlossen. Du solltest daher während des Behandlungszeitraums besonders auf mögliche Anzeichen einer Tuberkulose wie anhaltender Husten, Gewichtsverlust, niedriges Fieber und Nachtschweiß achten und ggf. sofort deinen Arzt informieren.
Auch andere Infektionen können unter Remicade gehäuft auftreten bzw. schwerer verlaufen. Ihr Arzt wird daher versuchen, Infektionen vor der Behandlung weitgehend auszuschließen. Tritt eine schwere Infektion während der Behandlung auf, muss die Behandlung mit Infliximab möglicherweise abgebrochen werden, bis die Infektion unter Kontrolle ist.
Auch eine chronische Hepatitis B sollte möglichst ausgeschlossen werden. Einige Menschen sind Träger des Hepatitis-B-Virus ohne davon zu wissen. Die Therapie mit Infliximab könnte das Virus aktivieren.
Auch opportunistische Infektionen mit ansonsten harmlosen Erregern einschließlich Pilzerkrankungen können auftreten. Symptome wie Unwohlsein, Fieber, Gewichtsverlust, Schwitzen, Husten und Atemnot müssen daher unter der Behandlung immer ernst genommen werden.
Beim heutigen Wissenstand kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass TNF-Gegenspieler wie Infliximab das Risiko für Lymphome und andere bösartige Erkrankungen erhöhen. Dies gilt vor allem für Patienten mit einer intensiven abwehrschwächenden (immunsuppressiven) Therapie in der Vorgeschichte oder für starke Raucher mit einem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen. Wurde vorher eine PUVA-Therapie durchgeführt, sollte vermehrt auf die mögliche Entstehung von Hautkrebs geachtet werden.
Manche Impfstoffe enthalten lebende Erreger. Auf Impfungen mit solchen Lebend-Impfstoffen sollte während der Therapie mit Infliximab verzichtet werden. Dazu gehören z.B. Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Gelbfieber und Typhus. Impfungen mit Tot-Impfstoffe stellen kein Problem dar.
Besondere Vorsicht ist auch bei Patienten mit leichter Herzschwäche (Herzinsuffizienz) geboten, da sich diese unter Umständen verschlechtern kann. Bei Neuauftreten einer Herzschwäche oder Verschlechterung der Symptomatik muss die Therapie abgesetzt werden.
In Einzelfällen ist es unter Remicade zu einer Störung des blutbildenden Systems mit Verminderung von weißen und roten Blutkörperchen und Blutplättchen gekommen. Deuten Symptome wie anhaltendes Fieber, Blutergüsse, Blutungen und Blässe auf solch eine Störung, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Da nicht genug Erfahrungen in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Präparat hier nicht eingesetzt werden. Während der Behandlung ist eine sichere Empfängnisverhütung zu empfehlen.
Mögliche Nebenwirkungen von Remicade
Häufig (bei mehr als einem von 100 Behandelten aber weniger als bei einem von 10)
- Infusionbedingte Reaktionen (Atemnot, Nesselsucht, Kopfschmerzen, Schmerzen im Brustkorb) – häufigster Grund für das Absetzen der Behandlung
- Virusinfektionen (einschließlich Grippe und Herpesinfektionen)
- Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen (z.B. Ausschlag, Gelenkschmerzen, Fieber, Lymphknotenschwellung)
- Benommenheit (einschließlich Schwindel), Kopfschmerz
- Erröten
- Infektionen des unteren Atemtraktes (z.B. Bronchitis, Lungenentzündung)
- Infektionen des oberen Atemtraktes (Schnupfen, Halsentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen)
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Sodbrennen
- Erhöhte Leberwerte
- Nesselsucht (Urtikaria), Hautausschlag, Juckreiz (Pruritus), vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrose), Hauttrockenhaut
- Ermüdung, Fieber
Gelegentlich (bei mehr als einem von 1000 Behandelten aber weniger als bei einem von 100)
- Tuberkulose,
- Bakterielle Infektionen (z.B. Sepsis, Abszess)
- Pilzinfektionen (z.B. Candidose)
- Blutbildveränderungen (Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie, Leukozytose, Lymphopenie, Lymphozytose)
- Lymphknotenschwellungen
- Anaphylaktische Reaktionen
- Lupus-ähnliches Syndrom
- Allergische Reaktionen des Atemtraktes (Heuschnupfen, Asthmaanfälle)
- Depression, Gedächtnisstörungen, Agitation, Verwirrtheit
- Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit
- Nervosität, Apathie
- Demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ähnlich wie Multiple Sklerose)
- Entzündungen des Auges (Endophthalmitis, Keratitis, Konjunktivitis, periorbitales Ödem, Gerstenkorn)
- Verschlimmerung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Ohnmacht (Synkope),
- Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie), zu langsamer Herzschlag (Bradykardie), Herzklopfen
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie), Durchblutungsstörungen, Hypertonie
- Venenentzündung (Thrombophlebitis)
- Blutergüsse (Hämatome), Ekchymosen, Petechien, Gefäßspasmus
- Hitzewallungen
- Lungenödem, Asthmaanfall (Bronchospasmus), Rippenfellentzündung (Pleuritis)
- Nasenbluten (Epistaxis)
- Darmentzündung (Divertikulitis), Refluxkrankheit, Verstopfung
- Entzündung der Lippen (Cheilitis)
- Gallenblasenentzündung, Leberfunktionsstörung
- Blasenbildung, Furunkulose, Pulerkrankungen von Hut und Nägeln
- Ekzem, vermehrte Talgbildung (Seborrhoe), Rosacea, vermehrte Verhornung (Hyperkeratose) Hautpapillome, Haarausfall (Alopezie), Pigmentanomalie
- Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen. Rückenschmerzen
- Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis), Harnwegsinfektion
- Scheidenentzündung (Vaginitis)
- Verzögerte Wundheilung
- Reaktion an der Injektionsstelle
- Frösteln, Ödem, Schmerzen im Zusammenhang mit der Infusion
- Nachweis von Autoantikörpern, Störungen des Komplementsystems
Selten: (mehr als einer von 10.000 Behandelten aber weniger als einer von 1000)
- Hirnhautentzündung (Meningitis)
- Lymphome
- zu schneller Herzschlag (Tachykardie),
- Kreislaufversagen
- Pleuraerguss
- Darmwandperforation, Magendarmblutungen, Darmverschluss
- Leberentzündung (Hepatitis)
- Granulomatöse Läsion an der Injektionsstelle
Häufigkeit nicht bekannt (beruhend auf Einzelmeldungen nach der Markteinführung)
- opportunistische Infektionen
- seltenere bakterielle Infektionen (z.B. durch atypische Mykobakterien, Listerien, Salmonellen)
- parasitäre Infektionen
- Reaktivierung einer Hepatitis B
- Hepatosplenales T-Zell-Lymphom (vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa)
- Non-Hodgkin- oder Hodgkin-Lymhome
- Leukämie
- Schwere Blutbildveränderungen (Agranulozytose, Panzytopenie, hämolytische Anämie, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura)
- idiopathische thrombozytopenische Purpura
- anaphylaktische Schock
- Serumkrankheit
- Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- demyelinisierende Erkrankungen der peripheren Nerven (z.B. Guillain-Barré-Syndrom, Polyneuropathie
- demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Opticusneuritis)
- Myelitis transversa
- Krampfanfälle
- Neuropathie, Hypästhesie (verminderte Schmerzempfindung), Parästhesie („Ameisenlaufen, Kribbeln“)
- Vorübergehender Sehverlust (während oder innerhalb von zwei Stunden nach der Infusion)
- Sauerstoffmangelversorgung (Ischämie) des Herzmuskels oder Herzinfarkt (im zeitlichen Zusammenhang mit der Infusion)
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzbeutelerguss (Perikarderguss)
- Interstitielle Lungenerkrankungen (Lungenfibrose, Pneumonitis)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
- Leberversagen, Autoimmunhepatitis, Leberzellschaden, Gelbsucht (Ikterus)
- Toxische epidermale Nekrolyse
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Verschlechterung einer Psoriasis (einschließlich pustulöser Formen)
- Erythema multiforme
Wechselwirkungen mit Medikamenten oder Wirkstoffen
Die Kombination mit Methotrexat hat sich als günstig erwiesen, da in diesem Fall eventuelle seltener Antikörper gegen Infliximab gebildet werden.
Die Kombination mit einem weiteren TNF-α-Gegenspieler bringt keinen klinischen Vorteil und erhöht die Infektionsgefahr, sodass davon abgeraten wird. Das gleiche gilt für die Kombination mit Anakinra.
Weiteres Wissenswertes über Remicade
Bei Psoriasis arthritis kann Remicade klinische Zeichen der Gelenkentzündung bessern und das Fortschreiten der Gelenkentzündungen vermindern. Auch eine deutliche Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist gezeigt worden. Ein klinisches Ansprechen wurde in Studien bereits nach zwei Wochen beobachtet.
Bei mäßiger bis schwerer Plaque-Psoriasis kann mit Remicade eine rasche Rückbildung der Hauterscheinungen bis hin zum völligen Abheilen erreicht werden. In den Leitlinien wird Remicade zur Induktionsbehandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris empfohlen, wenn man die Erkrankung mit anderen Therapeutika nicht in den Griff bekommt oder die Schwere der Erkrankung eine besonders rasches Ansprechen erforderlich macht. Besonders wird die Therapie mit TNF-α-Gegenspielern empfohlen, wenn die Patienten zusätzlich unter einer Gelenkbeteiligung leiden.
In kleinen Studien mit wenigen Patienten ist für Remicade auch eine gute Wirksamkeit auf die Nagelbeteiligung gezeigt worden.
Ein besonders schnelles Ansprechen in kritischen Situationen erreicht man auch mit Stelara (Wirkstoffname: Ustekinumab). Die Biologika-Wirkstoffe Adalimumab und Etanercept sind vor allem für die Langzeittherapie einer stabilen, ständig fortschreitenden Psoriasis geeignet.
Nach einer Therapiepause kann nicht garantiert werden, dass man bei einem Rückfall wieder genauso gut auf die Therapie mit Infliximab anspricht.
Lagerung: Remicade wird im Kühlschrank (2 bis 8°C) gelagert. Der Arzt stellt die Infusionslösung dann unmittelbar vor Anwendung durch Verdünnung mit Kochsalzlösung her.
Maria Weiß, Ärztin
Verwendete Literatur:
- Fachinformation Remicade
- Frank Bachmann et al; Stellenwert der Biologika im Praxisalltag; AP Dermatologie/Allergologie 2009; 4: 28-31
- Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie (AWMF Leitlinienregister 013/001)
- Broschüre "Wissenswertes über Remicade (Infliximab) bei Plaque-Psoriasis
Kosten von Medikamenten mit Infliximab
Die Dosis von Remicade richtet sich nach dem Gewicht des Patienten. Wenn jemand 80 Kilogramm wiegt und 5 mg pro Kilogramm angesetzt werden, macht das eine Dosis von 400 Milligramm. Dann werden vier Ampullen benötigt – sogenannte Durchstechflaschen.
- 4 Ampullen Remicade kosten 2926,04 Euro.
- 4 Ampullen Remsima kosten genauso viel.
- 4 Ampullen Flexabi kosten ebenfalls 2926,04 Euro.
- 4 Ampullen Inflectra kosten 2813,54 Euro.
Das sind aber eher theoretische Preise laut Roter Liste. Sie können durch Rabatte anders sein.
Tipps zum Weiterlesen
In unserem Forum findest du Erfahrungen mit Remicade bzw. dem Wirkstoff Infliximab, die Betroffene aufgeschrieben haben.
Für Anwender von Remicade gibt es eine Broschüre und einen Infusionspass. Beides kann über den Arzt bezogen werden.
Kurz gemeldet
Juli 2020: Remsima könnte bald als einfache Injektion zugelassen werden – statt der aufwändigeren Infusion. Das hat der entsprechende Ausschuss der europäischen Arzneimittel-Agentur vorgeschlagen. Bei Psoriasis arthritis soll das Medikament zusammen mit MTX oder, wenn das nicht vertragen wird, allein zum Einsatz kommen. Bei der mittelschweren bis schweren Schuppenflechte ist es ohnehin als alleiniges Arzneimittel gedacht. Gespritzt werden soll Remisma subkutan – also unter die Haut – dann alle zwei Wochen mit je 120 mg. Es gibt einen Pen und zwei Spritzen-Varianten. [Quellen: EMA | Pressemitteilung des Herstellers]
Empfohlene Kommentare
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn du schon einen Account bei uns hast, logg dich ein, um deinen Beitrag mit deinem Account zu verfassen.
Hinweis: Dein Beitrag wird von einem Moderator freigeschaltet, bevor er erscheint.