Zum Inhalt
  • Redaktion
    zuletzt aktualisiert:
    Redaktion

    Warum du ständigen Juckreiz nicht einfach ertragen solltest

    Mit der Schuppenflechte tritt häufig auch ein Juckreiz auf. Doch der Juckreiz kann auch ein Warnsignal für ganz andere Erkrankungen sein. Deshalb sollte der Hautarzt immer davon wissen, damit er die Ursache herausfinden kann.

    Eines der nervigsten Symptome bei der Schuppenflechte ist der Juckreiz. Manche haben ihn nur ab und an, andere öfter – und einige ständig, und das auch abseits der Psoriasis-Stellen.

    Das Problem: Hartnäckiger Juckreiz muss nicht immer konkret mit der Psoriasis zu tun haben. Er kann ein Warnsignal für verschiedene innere Erkrankungen sein. Deshalb sollte der Juckreiz beim Hautarzt nicht nur mal am Rande mit erwähnt werden, sondern auch mal am Anfang des nächsten Termins stehen. Darauf weist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hin.

    Wenn die Haut juckt, leiden Schlaf, Konzentration und Leistungsfähigkeit – drei Bereiche des Lebens, die sehr wichtig sind. Dazu kommen Vorurteile, weil sich Betroffene ständig kratzen müssen.

    Juckreiz, der länger als sechs Wochen bleibt, wird medizinisch chronischer Pruritus genannt. Forscher können immer besser die Mechanismen dahinter entschlüsseln. Die Bezeichnung Juckreiz allerdings ist für sie zu umgangssprachlich: "Es handelt sich vielmehr um eine Juckempfindung, die durch einen Juck-Reiz ausgelöst wird", erklärt Professor Elke Weisshaar, Hautärztin an der Pruritus-Ambulanz an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg die Feinheiten. Heute weiß man, dass bei entzündlichen Hauterkrankungen Botenstoffe, die von Haut- und Immunzellen abgegeben werden, die Endigungen bestimmter Nervenfasern in der Haut stimulieren.

    Juckreiz kann innere Erkrankungen anzeigen

    Ein solcher Botenstoff ist beispielsweise Histamin, das bei der Urtikaria oder bei Allergien aus Mastzellen freigesetzt wird. Außerdem können Signalstoffe, die in entzündeter Haut vermehrt vorkommen, die Nervenfasern sensibilisieren, die dann schon auf geringe Reize reagieren.

    Die aktivierten Nervenfasern leiten das Signal an das Gehirn weiter und lösen dort die Sinnesempfindung Jucken sowie einen Kratzreflex aus. Das Kratzen lindert zwar kurzfristig das Jucken, doch es schädigt die Hautbarriere, verstärkt die Entzündung und kann Nervenendigungen in der Haut verletzen. Daraufhin juckt die Haut noch mehr – und alles geht von vorn los.

    „Chronischer Pruritus tritt aber nicht nur bei Hauterkrankungen auf“, betont Professor Weisshaar. Die Haut kann so heftig und lang jucken bei:

    • inneren Erkrankungen wie Diabetes, Nieren- oder Lebererkrankungen
    • Schilddrüsenfunktionsstörungen
    • chronischen Schädigungen von Nervenfasern oder
    • Tumoren (in seltenen Fällen!)
    • Eisenmangel
    • bestimmten Medikamenten
    • Problemen an der Wirbelsäule (mit Juckreiz besonders an Rücken oder Armen)

    „Auch wenn die Haut außer Kratzspuren keine Krankheitszeichen zeigt, sollte das Jucken unbedingt als Warnsignal ernst genommen werden“, betont Professor Weisshaar.

    Zur Abklärung der Ursachen ist erst einmal der Hautarzt die erste Anlaufstelle. Dann können andere Fachärzte hinzuziehen oder auch ein spezialisiertes Zentrum ins Boot geholt werden.

    Juckreiz kann sich "einbrennen"

    Wenn die zugrunde liegende Erkrankung behandelt wird, bessert sich oft auch das Jucken. Manchmal hat sich der Juckreiz aber auch verselbständigt. Er bleibt dann bestehen – oder es gelingt einfach nicht, die Ursache dingfest zu machen. „Um den Leidensdruck zu lindern, ist daher in der Regel eine direkte Behandlung des Pruritus' nötig“, so Professor Weisshaar. Das Ganze nennt sich dann Multimodales Behandlungskonzept – "multi" eben, weil oft mehrere Faktoren eine Rolle spielen.

    Trockene Haut vermeiden: Trockene Haut sollte vermieden und die Hautbarriere durch eine feuchtigkeitsspendende und rückfettende Pflege gestärkt werden. Günstig sind juckreizstillende Inhaltsstoffe wie Harnstoff, Menthol, Lidocain oder Polidocanol.

    Trigger herausfinden: Wer feststellt, dass bestimmte "Dinge" die Haut reizen und das Jucken verschlimmern, sollte auf sie verzichten. Das können kratzige Kleidungstücke aus Wolle sein, heiße Getränke, scharf gewürzte Speisen oder auch Besuche in der Sauna sein.

    Äußerliche Medikamente: Ein weiterer Baustein im Pruritus-Management sind Medikamente zur äußerlichen Anwendung. Bei entzündlichen Hautveränderungen können kurzzeitig eingesetzte Kortison-Cremes oder -Salben oder auch Calcineurininhibitoren den Juckreiz lindern. Auch Capsaicin-haltige Zubereitungen können versucht werden.

    UV-Therapie oder innerliche Medikamente: In schweren Fällen kann überlegt werden, ob eine Lichttherapie oder innerliche Medikamente eingesetzt werden. Erste Wahl unter den Medikamenten sind Antihistaminika – und zwar die, die nicht müde machen. Aber: Sie helfen nur bei einzelnen Formen des Pruritus' wie bei der Urtikaria. Bei anderen Ursachen des Juckreizes verschreibt der Arzt deshalb andere Medikamente, zum Beispiel Antidepressiva, Opioidantagonisten oder Antikonvulsiva. Das hört sich vielleicht drastisch an, soll aber die Weiterleitung der Juckreiz-Erregung im Nervensystem einwirken. Allerdings sind diese Art Medikamente nicht speziell für die Behandlung von chronischem Pruritus zugelassen.

    Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz

    Umfrage: Juckt deine Schuppenflechte?

    ➔ Expertenforum: Was drei Expertinnen zum Juckreiz bei Psoriasis rieten

    Checkliste: Was gegen den Juckreiz helfen kann


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Ja, und,was soll das jetzt?

    Bis jetzt hat mein Juckreiz weder mein Hausarzt noch irgend ein Hautarzt interessiert.

    Das einzige, was man dann zu hören bekommt, ist: Nehmen Sie ein Antihistaminikum.

    Ende der Vorstellung.

    Hören Sie doch einfach auf, Ihren Lesern zu suggerieren, dass Ärzte an Ursachenforschung interessiert wären. Nein, das sind sie nicht. Ursachenforschung kostet zu viel Geld und das macht kein Kassenarzt.

    Meine Erfahrung nach 10 Jahren chronischer Krankheit.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Ärzte können heute nicht mehr bestimmen über Medikation, Kuren, Therapien, Hilfsmittel. Sie haben von der Krankenkasse, den medizinischen Hoheiten genaue Vorgaben. Liest mein Arzt meine Krankenkassen Karte ein, hat er plötzlich nicht mehr viel zu sagen. Ärzte sind auf die finanziellen Zuschüsse von ganz Oben angewiesen. Spiel mit oder du bist raus ist der Tenor für Ärzte.

    Diese Seite nutzt man am Besten, Erfahrungswerte von Betroffenen abzurufen. Aber nie vergessen, was anderen hilft, kann einen selbst schaden. Es ist bei Psoriasis wie beim Pistolen Roulett. 6 Kammern, 2 Kugeln drin. Spielt es noch eine Rolle, wenn man unheilbare Psoriasis hat, wenn das Glück gegen dich steht? Mach es oder laß es. Hilf dir selbst, dann hilft dir dein Gott.

    Man bemüht sich hier. Nur wenn man geknebelt, Fußfesseln, Handschellen, den Maulkorb aufgezwungen bekommt. Keine Information, Hilfe von Fachleuten, Experten bekommt, können sie hier auch nicht zaubern. Ich habe seit 10 Jahren die Psoriasis und lebe noch. Gut es es mir nicht. Na und ?! Wenn ich das Paradies und Ruhe brauche, kann ich mich aus den Verkehr ziehen. Ich gehe irgendwann sowieso, ich denke aber nicht daran, so einfach alles hinzuschmeissen. Mein Leben ist Bullshit, aber ich komme allein klar, denn ich bin schon lange erwachsen.

    Alles Gute, nicht unnötig aufregen, sich kein Streß machen, mal lachen auch wenn einem gar nicht danach ist. LMAA und der Juckreiz hält sich in Grenzen. Klappt bei mir ohne Medikamente. Ichbhab gelernt, gelesen wie ich mir selbst helfen kann.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Ich bin seit 2016 in einer Studie Skyrizi.  Diese ist seit Ca. Mitte 2018 in eine Langzeitstudie übergegangen. Das Me...
    Skyrizi und Juckreiz?
    Psoriasis arthritis
    Hi zusammen, ich habe letzte Woche meine erste Injektion bekommen und seit gestern Juckreiz (ganzer Körper). Kennt ih...
    „ Schlaf und Juckreiz „
    Selbsthilfe-Blog
    Es gibt drei Schlafphasen die sich immer wieder wiederholen: den Leichtschlaf, den Tiefschlaf und den REM-Schlaf. In ...
    Es ist weg. Einfach weg. (oder Candesartan ist Teufelszeug)
    Schuppenflechte an Händen und Füßen
    Guten Abend, sie ist weg. Tatsächlich weg.  Gemeint ist meine Schuppenflechte an Händen und Füssen. Ich hatte...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.