Zum Inhalt
Fumaderm wird eingestellt – das sind die Alternativen ×

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Martin, wenn du einen Erfolg verspürst, ist das prima! Ich sage doch, wer heilt, hat recht. Egal wie der Erfolg kommt. Und wie gesagt, Toctino ist nur für ganz schwere therapieresistente Verläufe empfohlen, worauf ich schon mehrfach verwiesen habe. Dann fällt deines nicht darunter, freu dich! Wie lange hast du das eigentlich? Bei mir sind es 13 Jahre, das ist so hochchronisch, da hilft außer Toctino wahrscheinlich nur noch die Amputationsaxt dry.gif.

Mit deinen Bemerkungen zum Beipack hast du recht. Das habe ich ja auch geschrieben, dass man ihn lesen muss, bevor man behauptet, die Nebenwirkungen würden verschwiegen. War in dem Fernsehbeitrag übrigens auch nicht der Fall, da wurde ja auch eine Patientin mit schweren Nebenwirkungen (aber Erfolg) vorgestellt.

Übrigens hatte ich dich neulich mal nach den Wirkstoffen und Nebenwirkungen dieses Fluid gefragt, leider keine Antwort bekommen. Gibt's da etwa keinen Beipackzettel, auf dem das steht? Das würde mich jetzt aber sehr wundern. Wenn es Retinol (Vitamin A) sein sollte, dann ist es übrigens ein "Verwandter" von Toctino.

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

mein Name ist Birgit und ich leide jetzt schon seit 20 Jahren an diesem aergern.gif Hand- und Fußekzem.

genau 3 Monate nach der Entbindung von meinen Zwillingen fing es mit Bläschen an den Fingern und unter den Füßen an. In der Schwangerschaft habe ich wehenhemmer (Partusisten) eingenommen, ich habe auch schon mal gehört, dass dies einen Ausbruch des atop. Ekzems auslösen kann.

Mein Hautarzt begleitet mich schon seit dieser Zeit, in der ich die Naturhelikunde, div. Unikliniken und Sonstiges versucht habe.

Seit Anfang Juli bin ich nunmehr auch in Behandlung mit Toctino 30mg und hoffe, die Erkrankung in Griff zu bekommen.

Die ersten 3 Wochen waren schrecklich. Über Erstverschlimmerung (so schlimm hatte ich es noch nie), Gelenk- und Rückenschmerzen, Übelkeit habe ich viele Nebenwirkungen gehabt.

Die Blutwerte wurden letzte Woche gecheckt und sie haben sich GsD sogar etwas verbessert smile.gif .

Bis gestern waren meine Hände seit 1 Woche beschwerdefrei, habe an 2 Fingern wieder etwas Bläschenbildung und leichten Juckreiz. Unter meiner rechten Fußsohle hat sich eine dicke Schrunde gebildet, beide Fußsohlen sind stark verhornt. Werde heute Abend mit Fußbädern anfangen. Bin gespannt hier auf Erfahungsaustausch zur Behandlungsmethode.

Von dem Fluit bzw. Saftmischung habe ich auch hier gelesen, stehe dieser Sache aber skeptisch gegenüber, da mein HA schon vor 20 Jahren Zitrusfrüchte verboten hat.

Viele Grüße

Mozzarella

P.S. Habe auch ganz viele Kontaktallergien, insbesondere schwer Kolophonium und Kaliumdichromat.

Das Amalgan hat mir der ZA auf Empfehlung des HA vor 17 Jahren gegen Goldinlays ausgetauscht, es war eine mehrjährige Besserung (nicht Heilung!) vorhanden. Mittlerweile sind aber die Schübe sehr kräftig.

Das Quecksilber war im Speicheltest sehr hoch beim Kauen, ist getestet worden.

Also: Ich bin sehr positiv an das Medikament rangegangen un verspreche mir viel davon.

bearbeitet von Mozzarella
Geschrieben

Hallo Birgit!

Sei auch Du hier im Forum willkomen. Ich war auch am Anfang sehr skeptisch, was das Fluid angeht. Doch muss ich sagen, da ich keine neuen Blasen habe und alles schneller verheilte als ich dachte, finde ich MRH Fluid sehr gut. Ich fänd es total super, wenn das Fluid wie ein "Hustensaft" nur für Handekzeme wäre, den evtl.genauso wie Toctino, einige nicht vertragen und andere eben doch. Leider schmeckt es nicht wie ein Hustensaft und ist in der Anwendung etwas aufwendiger als es bei Toctino der Fall ist.

Zum Glück gibt es bisher keine Nebenwirkungen und ich hoffe, dass es auch in Zukunft so bleiben wird. Toi Toi Toi!

__________________________

Hallo Martin!

Freue mich, dass es Dir auch schon besser geht. Musst ja auch am Montag wieder Arbeiten. Melde Dich doch bitte wieder, wie es dir mit der Anwendung von MRH Fluid geht.

___________________________

Hallo Ekzem!

Wir schreiben uns ja sehr viel und deshalb wollte ich mich dir und allen anderen mal vorstellen. Ich bin der Raffael. Hast du auch einen Namen??? Ich finde es wichtig, dass ich mich mal vorstelle, da es hier so üblich ist und es den Kontakt miteinander angenehmer macht.

Gruß

Raffael

PS: Was wichtig ist, ist, dass wir uns unterstützen und, wie bei Toctino auch, nicht alles in Frage stellen. Was Toctino angeht sehe ich es mitlerweile anders und denke mal, dass es nicht so schlecht ist wie ich anfangs dachte. Wenn es Menachen hilft, die so lange an Dyshidrosis leiden, ist es ein echter Fortschritt. Da das Fluid mir und anderen sehr geholfen hat und hilft, ist es auch ein Fortschritt, den man schätzen sollte. Nicht umsonst wartet MRH Fluid auf die Rückmeldung von der naturheilmedizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Und bei Toctino ist es so, dass es in Ländern nicht zugelassen wird bis die dritte Studie positiv aussgefallen ist. Die haben eben ein jahrelangen Vorsprung, was deren Entwicklung angeht, doch ist MRH Fluid aus naturheilmidizinischer Sicht, ihnen auf den Fersen.

Es geht hier nicht mehr um "wer hat recht.." sondern um "was kann einem helfen". Da in MRH Fluid auch eine Menge Vitamin A ist, denke ich auch, dass der Ursprung miteinander verwandt ist.

Und noch was an alle hier:

Es wäre schön, wenn ihr euch nicht nur eine Weile an diesem Therad beteiligt, sondern über die gesamte Anwendungsdauer von Toctino oder MRH Fluid, damit man den Verlauf und die Wirkung dieser Produkte besser verfolgen kann und somit eine bessere Vergleichsmöglichkeit gegeben ist.

Geschrieben

Ein guten Morgen euch allen.

Noch drei Tagen, dann ist Wochenende. :P Wird auch mal wieder Zeit.

Mir geht es gut und kann sagen das ich bisher eine deutliche Besserung verspüre. Nebenwirkungen: Keine

Pusteln: Keine neuen! Die alten Pustel verheilen gerade.

Jucken: NIchts

Schlafen: Gut

So war es schon lange nicht mehr.

Ich kann sagen das mir MRH-Fluid echt gut tut und freue mich auf meinem Termin bei meinem Hautarzt. Wenn der Erfolg blebt, war meine Entscheidung genau richtig, dass ich kein Toctino genommen habe.

Gestern Abend war ich das erste mal seit langem wieder Billard spielen. OK habe verloren, aber dafür hat es spass gemacht.

Leider muß ich los. Melde mich wenn ich Freitag von meinem Hautarzt wieder komme und teile euch mit was er über mein Heilungserfolg gesagt hat.

Freue mich auch wirklich, das es Euch auch besser geht.

Euer Martin

Geschrieben

Hallo Birgit, da bestehen bei mir ja noch Steigerungsmöglichkeiten. 20 Jahre! Alter Schwede! Es ist gut, dass du positiv an das Medikament rangehst. Als ich vor der Wahl Toctino oder noch mal Homöopathie stand, habe ich mir auch immer gesagt: Mit Toctino habe ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und also alle Chancen! Im Gegensatz zur angeblich so sanften Homöopathie. Dort ist bei mir prompt die Erstverschlechterung eingetroffen - und nie wieder zurückgegangen, bis ich mit Toctino gegenhalten konnte. Ich denke, wenn man so ein Ekzem schon so lange hat wie wir, hilft die softe Variante wahrscheinlich nichts. (Zumindest nicht, um erst einmal eine Grundverbesserung herbeizuführen. Bei der Stabilisierung erzielter Fortschritte mag das ja u.U. anders sein.) Es ist halt ein grober Klotz...

Da ich auch alle möglichen Kontaktallergien habe, u.a. Nickel und alles, was mit Schuhkleber zu tun hat (sehr sinnig bei einem Fußekzem), wüsste ich gern mal, was du unternimmst, um den Kontakt zu meiden. Schuhkauf ist bei mir ein extremes Problem. Auch die selbsternannten Ökohersteller (die dann im Billigausland herstellen, wo sich keiner um Umweltkriterien schert) "bauen" ja keine antiallergischen Schuhe. Ich kaufe deshalb normale Schuhe und lege Geleinlagen ein. Die polstern auch.

Hallo Martin, hallo Raffael, was ist denn nun mit den Inhaltsstoffen in eurem Saft? Habe schon mehrfach danach gefragt und keine Antwort bekommen. Ihr seid mir vielleicht Spaßvögel: Auf der einen Seite Toctino verteufeln (na gut, nicht ganz), andererseits bei dem Fluid nicht die Katze aus dem Sack lassen...:D

Nichts für ungut, Katrin

Geschrieben

Moin,

sechste Woche mit Toctino - und: Es stellt sich eine deutliche Verbesserung ein. An beiden Füßen sind viele Stellen verheilt, am stärker betroffenen Fuß sogar eine richtig große. Zeitweise kann ich sogar schon schmerzfrei auftreten und feste Schuhe tragen, ohne, dass sich heftiger Juckreiz einstellt. Auch einige der neuen Bläschen verheilen etwas schneller, meine ich. Jedenfalls ist der Juckreiz nicht sehr stark.

Die Nebenwirkungen lassen zusehends nach, offenbar gewöhnt sich der Körper etwas an das Zeug. Sprich: Die Kopfschmerzen sind seltener geworden. Dafür muss ich darauf achten, ausreichend Schlaf zu bekommen, sonst dröhnt der Kopf am nächsten Tag, mitunter stellen sich dann auch leichte Stimmungsschwankungen ein. Und irgendwie hat meine Ausdauer etwas gelitten. Wirklich irritierend ist es aber, dass ich nicht einmal zwei Bier trinken kann, ohne sofort Kopfschmerzen zu bekommen - und alkoholfreies Jever schmeckt einfach nicht :P

Grüße aus dem Norden

Morten

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Katrin,

mit den Schuhen hab ich eigentlich Glück. Ich kann alles tragen, solange ich Strümpfe in den Schuhen trage.

Damals, als es unter den Füßen anfing, sagte mein HA mir, dass es am Leder liegt mit dem direkten Kontakt zur Haut, weil die Gerbstoffe ein Chromat enthalten. Dazu kamen auch die Klebstoffe, da ist Kollophonium drin, auf das ich auch sehr allergisch reagiere, ich hab eine starke Pflasterallergie. Also nix mehr mit nackten Füßen in Schuhen....

Zur Zeit geht es mir eigentlich ganz gut, das Ekzem unter den Füßen verabschiedet sich, die Hände schuppen leicht, kein Juckreiz und meine Lippen (auch leichtes Ekzem) schälen sich ein wenig. Aber alles kein Vergleich zur letzten Zeit!!!!!

Meine Blutwerte sind alle super okay, also es kann weitergehen mit Toctino. Bin gespannt, was sich die nächste Zeit noch so tut. bin weiterhin optimistisch! rolleyes.gif

Mit dem Fluit das sehe ich genauso kritisch wie Du, ich halte die Sache mittlerweile für ein Fake, auch wenn man die HP dazu sich ansehen will, ist ja nicht erquickend die Info da.... wacko.gif

Ach ja, Hömeopathie... Seitdem mir mal ein Behandelnder eine Eigenurinbehandliung "aufgeschwatzt" hat und mir damals anschließend nicht glauben wollte, dass ich einen schwerwiegenden Spritzenabzeß bekommen hatte, und das mit seinen Mitteln in die Wege bekommen wollte, bin ich da sehr kritisch und mißtrauisch geworden. Der Chirurg hat mit 1 1/2 L Eiter aus dem Abzeß geholt und mich so grade noch gerettet...wacko.gifblink.gif

bearbeitet von Mozzarella
Geschrieben

Hallo Ihr!

Ich bin vor ca. einer Stunde aufgestanden und werde zu Hause bleiben.

Wie versprochen teile ich euch mit, wie es mir mit MRH Fluid geht. Wirklich gut! ( Kein Fake) :P auch wenn Mozzarella es vieleicht nicht wahrhaben wollen wird.

Ich habe die vielen Beiträge von Mozzarella gelesen. Schön, dass du dich in so vielen Foren angemeldet hast, um über MRH Fluid zu jammern. Auch wenn du selber keine Erfahrungen mit MRH Fluid gemacht hast.

Dein Jammern kann ich aber auch gut verstehen. Wer so lange unter Dyshidrosis leidet, hat einfach viele Zweifel und sucht immer nach einem Grund, warum was schlecht, eine Fake oder Werbung sein könnte.

Nur warum soll etwas eine Fake sein, wenn es doch eine Werbung sein soll und für Tester nichts kostet? Das ist doch ein Widerspruch in sich, wie du unschwer selbst erkennen wirst.

Wo ist der Sinn? Mir geht es gut. Das weiss ich und so geht es auch anderen. Über die HP kritisch zu reden ist auch okay, aber vergiss nicht zu schreiben, dass auf der Seite die Information zu finden ist, dass die HP noch im Aufbau ist. Von einer HP würde ich davon abgesehen meine Gesundheit nicht abhängig machen.

Mir ist es echt egal, warum du einen solchen Frust auf MRH hast. Es kommt mir manchmal vor als ist es eine PR von Toctino. Toctino ist bestimmt nicht begeistert sind, dass es für einige Erkrankte eine Alternativ zu ihrem Produkt gibt. Das würde auch dein massives Auftreten in anderen Foren erklären. Jammer nur weiter. Kritik ist gut und ich denke mal, dass es MRH Fluid nicht groß stört.

Gut ist, dass es dir mit Toctinio gut geht. Leider fehlt hier deine Freude, dass es anderen auch ohne Toctino gut geht. Da rede ich mal von Neid, dass du MRH Fluid nicht vertragen würdest.

Und Katrin...

Du bist doch wirklich sehr schlau.. Schriebst, dass du schon seit längeren Abständen diesen Thread folgst. Wo hast du denn angefangen zu lesen??? Leider nicht von Anfang, da sonst vielleicht bereits viele deiner Fragen beantwortet worden wären. Wie du schon sagst: Wer lesen und schreiben kann ist klar im Vorteil. Warum schreibst du nicht MRH selber an und fragst? Die geben dir bestimmt eine Antwort.

Ich kann dir keine genaue Antwort geben, welche Inhalsstoffe in MRH sind, da ich es nicht weiss. Nichts für ungut.

Aber mein Hautarzt, der kein Fake ist, freut sich über meinen Heilungserfolg. Natürlich hat er auch den Vorteil, dass sein Budget nicht zu hoch belastet wird, was ich für sehr sinnvoll halte. Wenn du bereits seit eine Jahr Toctino nimmst, belaufen sich deine Behandlungskosten ja schon auf über 8000 Euro. Ich kann mir von daher sehr gut vorstellen, dass dies ein zusätzliches Plus für MRH Fluid ist, denn es ist kostengünstiger.

Ich glaube auch, dass der Heilungerfolg von MRH Fluid bei weit höher als 30% liegt ,wie es bei Toctino der Fall ist. Wenn es Erkrankten hillft, die seit Jahren an einer Dyshidrosis leiden, ist es eine ganz tolle Sache. Wenn man aber auch ohne Toctino gesund wird, ist es noch viel besser. So sollten es alle sehen.

Wie gesagt, ich freue mich für dich und anderen, denen es mit Toctino gut geht.

Ich melde mich wieder.

Einen schönen Sonntag.

Geschrieben

@ Martinse: Jetzt lach ich mich grade kringelig über Dich sorry rolleyes.gif

Ich schimpfe nicht über das Fluid, bin nicht neidig und erst recht kein Promoter von Toctino blink.gif

Aber das, was Du mir grade vorwirfst, denke ich die ganze Zeit über Dich in Bezug auf das Fluid, wenn ich Deine Beiträge in all den anderen Foren verfolge, hahaha....

Die HP vom Fluid ist ja schon sehr lange (seit Anfang des Jahres) in Aufbau. Grade das macht mich so stutzig, wenn es doch so erfolgswirksam sein soll. Wenns Dir hilft, um so besser....

Aber zum Thema zurück, ich jammere nicht, ich hab lediglich meinen Krankheitsverlauf versucht zu schildern....

Und wenn es mit Toctino nicht klappen sollte, wer weiss, vielleicht versuch ich es dann ja auch mit dem Fluit. Ich mach halt nur nicht beide sachen gleichzeitig.

Mir fehlen da echt noch Informationen zum Fluid, auf der HP finde ich zum Beispiel nichts über die Testreihe. (Jaja, im Aufbau rolleyes.gif)

Dann erzähl Du doch mal konkret, wie Du Testperson geworden bist und was das Fluid für Nichttestpersonen kosten wird....

Das würde ich dann jetzt mal echt Info, die konstruktiv ist von Dir nennen und nicht persönlich werdendes Geschimpfe auf Leute loslassen, die kritisch an Deine Postings gehen.

Nichts für Ungut, bin gespannt auf Deine Infos und wünsche Dir und den Leidensgenossen noch einen schönen Feierabend! smile.gifsmile.gifsmile.gif

P.S. : Wen es interessiert, hab im Moment wieder leichten Ausschlag auf den Handinnenflächen angry.gif

Geschrieben

Hallo Martin, ich habe schon vor einiger Zeit den Hersteller kontaktiert. Heute kam die Antwort. Ich darf zitieren:

"....Da sich MRH Fluid noch in der Testphase befindet und wir derzeit verschiedene Inhalsstoffe testen, können wir Ihnen nicht detailliert mitteilen, welche Inhaltstoffe sich in unserem Produkt befinden. MRH Fluid baut auf einer Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe mit hohen Anteilen (Hauptwirkstoffe) an Retinol, Ascorbinsäure, Selen und Biotin auf.

Ob MRH Fluid als Nahrungsergänzungsmittel geeingnet sein wird, können wir Ihnen erst nach der Testphase und der Rückmeldung der naturheilmedizinischen Fakultät der Universität zu Köln mitteilen. Wir würden uns freuen, MRH Fluid als Nahrungsergänzungmittel anbieten zu können. Eine Zulassung von MRH Fluid durch die BfArM wäre dadurch nicht zu erwarten....."

BfArM ist das Bundesinstitut für Arzneimittelzulassung in Bonn, das für eine Zulassung als Medikament sehr hohe Maßstäbe setzt (Studienphasen I bis III usw.) Bei Nahrungsergänzungsmitteln sind die Kriterien nicht so streng, was natürlich auch heikel ist. Denn Schaden können auch sie anrichten.

Ansonsten: Wenn der Hauptwirkstoff Retinol (Vitamin A) ist, funktionieren Fluid und Toctino nach dem gleichen Wirkprinzip. Denn Toctino ist ein Vitamin-A-Abkömmling, bei mir hochwirksam. Salopp gesagt: es ist dasselbe wie Toctino. Und umgekehrt.

Dein Kostenargument ist übrigens nicht ganz stimmig. Wenn ich nicht arbeiten gehen könnte, wäre es für die Krankenkasse noch sehr viel teurer. Krankengeld über ein Jahr hinweg, dazu Arztbehandlung, vielleicht wieder Krankenhaus, sonstige Medikamente, Lichttherapie und eine Psychotherapie, weil man den Leidensdruck sonst nicht erträgt - das läppert sich zusammen.

Außerdem: Alle die, die das Fluid schlucken, helfen der GKV ja, Kosten zu sparen . Da kann ich mich ja zurücklehnen.:D

Wobei die Arzneimittelpreisbildung in Deutschland schon eine berechtigte Frage ist. Die aber bisher noch keine Regierung lösen konnte oder wollte. Und auch die jetzige wird das nicht in den Griff kriegen, deswegen erkläre ich mich nicht für schuldig, dass ich ein teures Medikament benötige - und damit auch noch zufrieden bin! Hab mir mein Leiden - das ist es wirklich - schließlich nicht ausgesucht und kann nichts dafür.

Geschrieben

Hallo Katrin,

leider habe ich gerade keine Zeit, da ich am Arbeiten und sich so Fehler in meinen Texten einschleichen könnten. Sorry.

Danke das du dich meldest, wie ich sehe beschäftigst du dich wenigsten mit dem Thema Toctino und MRH Fluid. Gut ist, dass wir beide uns zurücklehnen können, da es uns besser geht auch wenn wir unterschiedliche Therapien machen, die fast den gleichen Ursprung haben.

Ich bin wieder am arbeiten und kann mein Heilungserfolg kaum glauben. Das tut mir und natürlich meiner Krankenversicherung gut. Was den Kostenfaktor angeht, sehe ich es anders, da ich denke das wir nach der gleichen Leitlinie behandelt worden sind und die Kosten sich bis zur Einnahme von MRH bzw. Toctino, nicht groß Unterscheiden.

Mir ist es im übrigen fast egal, wer womit gesund wird und wie viel die Kassen dafür zahlen. Das sich die Universität zu Köln auch damit beschäftigt, finde ich sehr sinnvoll.

Mich würde es aber sehr interessieren, wie eine evtl. Vergleichsstudie zwischen Toctino und MRH ausgehen würde, da ich nicht ganz der Meinung bin, das beides von Inhalt her das Selbe ist.

Keiner kann für seine Dyshidrosis was. Es ist schlimm genug das wir unter so was leiden, und es unser Leben sehr stark beeinträchtigt hat.

@ Birgit

Wenn Toctino bei dir wirkt, war es bestimmt deren super HP.. Lach.. Ich frage mich gerade ob Nebenwirkungen von Toctino auch Wahnvorstellungen sein können? Das würde auch deine rätselhafte Wahnvorstellung erklären, dass ich in anderen Foren schreibe bzw. poste. Sorry.

Aber wenn es dich interessiert, kann ich dir sagen, das ich nur hier angemeldet bin, da ich kein großen Mitteilungsdrang habe, aber auch Beträge in anderen Foren über Toctino und MRH Fluid lese.

Sonst wäre ich auch nicht auf MRH Fluid gestoßen und würde jetzt Toctino nehemen, da es mir wirklich beschi.... ging.

Nur was mich bei meiner letzten Google suche verwundert hat, dass du plötzlich in Foren auftauchst und über das jammerst, was mir zur Zeit am meisten hilft. Das stinkt doch zum Himmel bzw. nach einem Interessenkonflikt.

Wenn du doch ein Informations-Problem hast was MRH Fluid angeht, dann schreibe doch einfach MRH Fluid an. So wie einige hier sagen das Toctino die Rettung war, kann ich sagen das es MRH Fluid für mich ist. Ist ja auch klar, da es mir wieder gut geht.

Du schreibst, dass wenn Toctino auch bei dir nicht wirkt, du dann evtl. MRH Fluid ausprobieren würdest. Das verstehe ich nicht. Du verträgst es doch nicht, da du eine Zitrusallergie hast. He???

Und Testperson für MRH Fluid bin ich geworden, weil ich,

  1. Dyshidrosis habe.
  2. mich dort gemeldet habe.
  3. kein Toctino einnehme.
  4. in NRW wohne.
  5. mein Hautarzt von der MRH Therapie in Kenntnis setze.
  6. keine Zitrusallergie habe.

So viel wie ich weiß kann man MRH Fluid nicht kaufen, da es sich in der Testphase befindet.

Aber der Kostenfaktor wird bestimmt nicht so hoch wie bei Toctino sein.

Mich ärgert dein massives Schlechtreden aus dem Grund, da ich und andere MRH Fluid sehr gut vertragen und es wirkt. Das ist auch verständlich, da z.B. ich schon eine Menge Tabletten und Salben ohne Heilung, genommen habe. Das Ziel von MRH, Betroffene mit Handekzeme zu Helfen, geht einfach auf.

Schade ist, das Du trotz der Einnahme von Toctino, wieder Pusteln bekommst. Ich wünsche das es wieder weg geht und denke auch mal, dass du mein Ärger und Freude auch verstehst.

Ich muss jetzt weiter arbeiten aber melde mich wieder.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Birgit

Wenn Toctino bei dir wirkt, war es bestimmt deren super HP..

Nein, es waren die Informationen, die ich von meinem Hausarzt bekommen habe.

Sonst wäre ich auch nicht auf MRH Fluid gestoßen und würde jetzt Toctino nehemen, da es mir wirklich beschi.... ging.

Es hätte Dir aber danach doch auch gut gehen können, oder?

Nur was mich bei meiner letzten Google suche verwundert hat, dass du plötzlich in Foren auftauchst und über das jammerst, was mir zur Zeit am meisten hilft. Das stinkt doch zum Himmel bzw. nach einem Interessenkonflikt.

Ganz einfache Erklärung, weil ich das Medikament jetzt nehme und auf die Foren gestoßen bin laugh.gif Und ich jammere nicht über das Fluid, wie sollte ich auch, ich kenn es ja gar nicht. tongue.gif

Du schreibst, dass wenn Toctino auch bei dir nicht wirkt, du dann evtl. MRH Fluid ausprobieren würdest. Das verstehe ich nicht. Du verträgst es doch nicht, da du eine Zitrusallergie hast. He???

Hab ich von einer Allergie gespochen? Mir hat der HA nur davon abgeraten, diese zu essen, wären nicht gut für Patienten mit dem Ekzem. Und, sind denn in dem Fluid Zitrusfrüchte drin? Dachte bisher nur, in dem Saftmix, der dem vorangegangen ist. ohmy.gif

Und Testperson für MRH Fluid bin ich geworden, weil ich,

  1. Dyshidrosis habe.
  2. mich dort gemeldet habe.
  3. kein Toctino einnehme.
  4. in NRW wohne.
  5. mein Hautarzt von der MRH Therapie in Kenntnis setze.
  6. keine Zitrusallergie habe.

So viel wie ich weiß kann man MRH Fluid nicht kaufen, da es sich in der Testphase befindet.

Na das nenn ich ja mal wirklich Info, danke! rolleyes.gif

Aber der Kostenfaktor wird bestimmt nicht so hoch wie bei Toctino sein.

Das glaub ich auch nicht, denn die Studienaufwendungen sind ja lange nicht so hoch wie bei Medikamenten.

Mich ärgert dein massives Schlechtreden aus dem Grund, da ich und andere MRH Fluid sehr gut vertragen und es wirkt. Das ist auch verständlich, da z.B. ich schon eine Menge Tabletten und Salben ohne Heilung, genommen habe. Das Ziel von MRH, Betroffene mit Handekzeme zu Helfen, geht einfach auf.

Schade ist, das Du trotz der Einnahme von Toctino, wieder Pusteln bekommst. Ich wünsche das es wieder weg geht und denke auch mal, dass du mein Ärger und Freude auch verstehst.

Das soll kein Schlechtreden sein, ich hab halt Zweifel. Ich freue mich übrigens für jeden, dem es besser geht, auch für Dich!!! smile.gif

Und die Pusteln waren ein ganz kurzes Aufflackern, sind wieder weg *freu*

Also, halte uns hier weiterhin auf dem Laufenden und fang mal an, nett mit allen,auch mit mir cool.gif hier zu schreiben, denn eins haben wir doch alle gemeinsam, wir wollen endlich das Ekzem los sein, oider nicht? wink.gif

Schöne Woche noch!!!!

bearbeitet von Mozzarella
Geschrieben

Hallo Birgit, hallo Martin, könnt ihr mal aufhören euch zu kabbeln? Es gibt einen Arztspruch, der besagt, dass der Weg zur Heilung egal ist, der lautet (schon öfter zitiert): Wer heilt, hat recht. Ich sehe das sehr pragmatisch. Toctino hilft mir, also ist es - für mich und andere, denen es auch hilft - okay.

Martin, wie lange hast du das, was du als Dyshidrosis bezeichnest, denn schon? Dyshidrosis heißt ja nichts anderes als Bläschenbildung und ich finde, es klingt fast verharmlosend für den Leidensdruck, den zumindest ich hatte: ein halbes Jahr nicht laufen können, ist ganz schön heftig, ich bin selbstständig, da war das auch existenziell schwierig. Bei mir ist es ein atopisches Fußekzem, also Neurodermitis an den Fußsohlen. Und das ist schon etwas komplizierter.

Du sprichst bzw. schreibst von Leitlinien: Ich bin mir nicht sicher, ob es zur Behandlung von Fußekzemen überhaupt so etwas wie Leitlinien gibt. Medizinische Leitlinien sind verbindliche Therapiestandards, die von (schul)medizinischen Fachgesellschaften (wäre in dem Fall also die Gesellschaft für Dermatologie) erarbeitet werden und an die sich der Behandler halten muss. Muss ich mal checken. Wenn es Leitlinien gäbe und da Toctino drinstünde bzw. Retinoid-Therapie, würde der Arzt einen Behandlungsfehler begehen, der statt dessen auf Nahrungsergänzungsmittel setzt. Nur mal so zum Hintergrund.

Ich weiß ja, dass es für Naturheilkundefreaks schwer zu glauben ist: Toctino und das Fluid arbeiten offenbar nach demselben Prinzip: Retinoid (Toctino) kommt von Vitamin A (Retinol).

Wie konkret funktioniert das Fluid bei dir? Abschälend, abschuppend, juckreizstillend? Und was machen die bestehenden Pusteln? Du hattest immer nur geschrieben, dass keine neuen kommen. Sagt ja über die bestehenden nichts aus.

Rückmeldung wäre nett.

Gruß, Katrin

Geschrieben

Hallo Ihr!

Jetzt habe ich mal wieder Zeit. Sorry, zu viel zu tun.

Birgit: Deine Aussagen finde ich doch echt schwammig. Aber wir wollten uns ja nicht mehr streiten.Bestell aber Toctino einen schönen Gruß von mir und sage denen, dass es mir mit MRH gelungen ist, wieder gesund zu werden.

Ich kann nicht sagen, ob Toctino mir geholfen hätte, aber weiß jetzt , dass es MRH-Fluid tut und es mir viel besser geht. Es juckt nicht mehr und mein Haut hat sich gesund gepellt. Meine Hände sehen wieder gesund aus. Nebenwirkungen, die bei vielen Toctino-Anwendern auftreten, habe ich mit MRH-Fluid bisher keine.

Toi Toi, Toi.

Ich wage sogar schon mal zu sagen, dass meine Entscheidung richtig war, an der Testphase von MRH teil zu nehmen.

Was ich als Dyshidrosis bezeichne, ist das, was für mich ca. 1,5 Jahre lang die Hölle war. Ich war so oft krankgeschrieben, hatte Einweisungen ins Krankenhaus bekommen und sehr viele Einschränkungen gehabt, was Freizeit angeht. Darum habe ich mich auch sehr darüber gefreut, als ich nach einer langen Zeit mal wieder Billiard gespielt habe.

Laufen ging teilweise auch nicht mehr, da auch meine Füße stark von Dyshisdrosis betroffen waren. Mit viel Laufen war da auch nichts mehr.

Hätte nie gedacht, dass es von MRH weg geht. Tut es aber. Bin froh und freue mich, dass ihr euch auch für mich freut.

Meine Blutwerte sind ok und ich habe eine Menge rote Blutkörperchen.

Ich muß los. Lieben Gruß.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Birgit, Morten und die anderen Toctino-Nutzer, wollt' mich nur mal wieder melden und mich erkundigen, wie es euch so geht? Wenn das Schreibbedürfnis nachlässt, ja offenbar gut? Gruß, Katrin

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Katrin,

weisst Du, wenn das Thema Toctino hier jedesmal "zerpflückt" wird durch User, die hier ein Fluid anpreisen/anwerben und Toctino schlecht reden, ohne es überhaupt ausprobiert zu haben, vergeht mir eigentlich die Lust zum Posten wink.gif. Und nein, ich werde nicht von der Pharmazie gesponsort!!!!

Hatte Dir letzens eine PN geschickt, kannst ja mal antworten rolleyes.gif

Ansonsten immer wieder leichtes Aufflackern, aber längst nicht so schlimm wie früher.

Und bei Dir?

bearbeitet von Mozzarella
Geschrieben

War gestern beim HA, er war sehr zufrieden trotz der kleinen "Aufflackerungen". Er meint, nach ca. 6 Monaten können wir wahrscheinlich absetzen, wenn es so weitergeht. (hab jetzt Rezept für Monat 3)

Zitat: "Ihre Hände fühlen sich aber an wie lange nicht mehr" rolleyes.gif

Geschrieben

Hallo Birgit, das ist ja schön. Bin ja mal gespannt, ob er wirklich absetzt und was dann passiert. (Ich rate dir aber zum Ausschleichen. Also erst auf 10 mg runter nach den sechs Monaten und dann, so nach zwei, drei Monaten ganz weglassen. Inzwischen liegen ja auch schon Erfahrungen vor, nach der man länger als sechs Monate behandeln kann.) Ich hatte schon mal mit Ausschleichen begonnen, die Dosis reduziert auf 10 mg, was aber im Sommer unter Hitzestress aber wahrscheinlich nicht das Ideale war. Jetzt traut sich meine Ärztin wieder nicht. Müsste wahrscheinlich im Winter absetzen. Es ist eben immer wieder ein Probieren, was funktioniert und was nicht funktioniert. Dermatologie = Experimentalmedizin.

Aber solange ich keine Probleme habe, keine Kopfschmerzen usw., ist das okay. Ich sehe das pragmatisch. Wenn's mir hilft. Alles besser als wieder Krankenhaus, Rollstuhl und Krücken, weil ich vor lauter Ekzem keinen Schritt laufen kann.

Es ist halt eine - schwere - chronische Hauterkrankung und chronische Erkrankungen haben die Eigenschaft, nicht zu verschwinden (Diabetes oder Asthma gehen ja auch nicht weg). Also ist die größtmögliche Linderung das Maß der Dinge und solange das funktioniert, ist das für mich sehr okay. Die Wirkstoffgruppe zu der Toctino gehört, wird ja vor allem auch in der Akne-Behandlung eingesetzt und da nehmen die Leute das Zeug teilweise auch über -zig Jahre.

Nach dem, was ich hier im Forum so gelesen habe, scheint mir, dass Toctino gerade bei Langzeitfällen wie dir oder mir gut hilft. (Genau für die ist es ja auch gedacht.) Vielleicht ist es für Leute, die erst ein paar Monate oder ein bis zwei Jahre damit kämpfen, nicht das Richtige. Und meine Empfehlung an Leute, die überlegen, ob sie das probieren:

1. den Leidensdruck checken - ist noch Luft nach oben? Und habe ich schon andere gängige Sachen ausgetestet (z.B. Kur oder ambulante PUVA?

2. Falls Leidensdruck so schlimm, dass man nach dem letzten Strohhalm greift: Toctino als Mittel der Wahl.

3. Bei Entscheidung für Toctino: dann keine zusätzlichen Hautmedikamente, vor allem keine Kortisontabletten. Abgesehen von den vermutlich zu erwartenden Wechselwirkungen, die u.U. den Hautzustand nur noch verschlimmern, lässt sich bei einer solchen Konstellation ja auch nicht feststellen, was denn nun hilft und was nicht.

Also: Wenn Toctino, dann nur Toctino! (Gut, für den Anfang vielleicht noch Antihistaminika wie Aerius, die vertragen sich mit allen anderen Sachen.) Und Pflege natürlich. Ölbäder (BH plus), richtig fette Salbe, Hautschutz (Handschuhe).

4. Sonstige Maßnahmen wie Ernährungsumstellung oder Abnehmen sind zur Unterstützung möglicherweise nicht ganz sinnlos. Allerdings: Ich ernähre mich gesund und bin schlank - und habe trotzdem ein atopisches Fußekzem. Und ich kenne jede Menge schlanker Leute, die nur Bio essen und auch Psoriasis haben. Wie ich umgekehrt Übergewichtige ohne Hautprobleme kenne.

Euch ein schönes Wochenende! Katrin

Geschrieben

HAllo Katrin,

gutes Posting, dem ist nichts hinzuzufügen, Sehe ich auch so mit dem Mittel der Wahl.

Werde das mit dem Ausschleichen bei meinem Hautarzt ansprechen, ist ein guter Hinweis, danke dafür.

Hoffe, es geht Dir weiterhin gut! Freue mich über neue Nachrichten von Dir.

Vielleicht mag ja ein anderer Toctino-Anwender hier auch mal über seine Erfahrungen schreiben?

Geschrieben

Hallo ihr alle!

Frisch aus dem Urlaub zurückgekehrt und der Haut geht es immer besser! Ganz klar - Streß gab es jetzt zwei Wochen lang nicht, das wird sicherlich auch geholfen haben. Aber: Die Bläschen werden jetzt immer weniger! Gestern habe ich zum ersten Mal wieder das Gefühl gehabt, überhaupt Füße zu haben. Absolut toll. Auch Schuhe kann ich jetzt längere Zeit tragen, ohne, dass alles juckt. Die Toctino-Nebenwirkungen sind leider immernoch stark. An 14 Urlaubstagen habe ich insgesamt fünf Mal Paracetamol eingeschmissen, weil sich die Kopfschmerzen meldeten. Meistens geht es dann aber auch bald weg. So wie es aussieht, könnte ich im Laufe des nächsten Monats Toctino absetzen... vielleicht bleibt es ja danach ähnlich gut :-)

Wie sieht es bei euch aus? Ähnlich gut? Das wünsche ich euch jedenfalls.

Morten

Geschrieben

Hallo!!!!

Bin auch mal wieder da. Und kann euch sagen, das es mir wiklich gut geht und ich weder Blasen noch Risse an meine Händen erlebe seitdem ich MRH Fluid nehme. Was ich wirklich gut finde, ist, dass Ihr auch ein Heilungserfolg verspürt. So sollte es bei allen sein.

Was ich aber total arm finde, ist wieder mal eine Aussage von der Birgit.. ich werbe nicht und preise auch nichts an. Ich frage mich, wer von Forum zu Forum gerannt ist und versucht hat, hier was schlecht zu reden. Aber du wolltes dich ja nur informieren. Auch deine Aussage, was Zitrus angeht ist ..... ! Wie bist du denn auf Zitrus im Zusammenhang mit MRH gekommen?

Toctino ist echt toll... Auch wenn ich es nicht genommen hätte, da es in ca. 28% der Fälle dauerhaft hilft.

Ich war auch wieder bei meine Hautarzt.. Mein Blutbild ist super,, habe eine Menge weiße Blutkörperchen.

Ich muss los.. meine neue Freundin wartet und will los.

Ich melde mich nächste Woche wieder. Tschüüßßßß

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo ihr!

Ich selbst hatte circa 2 Jahre lang ein schweres Handekzem. Mir wurde seitens meines Hautarztes Toctino verschrieben. 3 Monate lang habe ich dieses Medikament eingenommen. Durch die starken Nebenwirkungen, wie beispielsweise extreme Kopf-, Magen- und Muskelschmerzen. habe ich Toctino nach Absprache mit meinem Arzt wieder abgesetzt. Leider verschlimmerten sich die Ekzeme an den Händen wieder, so dass ich aus lauter Verzweiflung auch das MRH ausprobiert habe und jetzt seit 4 Wochen nehme. Und ich kann sagen, dass es mir jetzt wesentlich besser geht, ich keine Nebenwirkungen habe und sich meine Hände wieder fasst normal anfühlen. Dies soll keine Werbung sein, aber ich finde es toll, auch von einer positiven Erfahrung zu sprechen. Ein tolles Lob an dieses Forum, denn ohne dieses Forum wäre ich nicht auf MRH gestoßen. Ich wünsche mir, dass es so bleibt und euch alles Gute.

Liebe Grüße,

Handfläche

Geschrieben

Tja, wenn man nur wüsste, warum manche mit teils heftigen Nebenwirkungen zu kämpfen haben und andere nicht. Nehme Toctino immer noch und es bekommt mir nach wie vor und es hilft auch. So gut, dass sich meine Hautärztin gar nicht traut, das Zeug wieder abzusetzen, die Gute. Dabei würde ich schon ganz gern mal mit dem Absetzen experimentieren - mal sehen, was passiert. Im negativen Fall kann ich ja wieder einsteigen, diese Option habe ich ja jetzt glücklicherweise.

Auf die Seite der Nahrungsergänzungsmittelschlucker muss ich mich folglich nicht schlagen. Euch allen liebe Grüße, Katrin

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Stand der Dinge:

Wollte mich nochmal melden. Mir geht es immer noch sehr gut, hab auch keine Nebenwirkungen mit der Einnahme von Toctino. Der Doc meinte letzte Woche, noch max. 2 - 3 Monate nehmen mit Blutkontrolle wg. Leberwerten etc.; wenn alles so bleibt, dann können wir absetzen. rolleyes.gif

Nun mal mein Frage an die, die es genommen haben und aufgehört haben: Radikal absetzen oder niedrig dosieren? Doc meinte, wir brauchen nicht noch auf 10 mg runter zu gehen... Danke für Eure Infos.

Liebe Grüße an alle Geplagten

Mozzarella

bearbeitet von Mozzarella
Geschrieben

Habe schon zweimal die Toctino Therapie (30mg./tgl.) hinter mir (erfolgreich,verordnet in der Hautklinik), abgesetzt wurde immer radikal ohne Dosisveringerung.

Scheint das übliche Vorgehen zu sein.

Allen Geplagten alles Gute !

Reinhard

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    Toctino
    Medikamente
    Guten Tag miteinander Ist jemand zur Zeit in Behandlung mit Toctino für Handekzem? Möchte mich gerne austauschen....
    Rückfall unter Toctino
    Psoriasis pustulosa
    Hallo, ich habe seit 12 Jahren Schuppenflechte/Ekzem an den Füßen(mal besser...mal schlechter)jetzt noch zusätzlich a...
    MTX Erfahrung
    MTX und Lantarel
    Ich bin auf der Suche nach Erfahrungen mit Methotrexat. Ich leide an schwerer Schuppenflechte, wie der Arzt es beschr...
    Alpecin - eure Erfahrungen
    Fragen und Tipps
    Hallo ihr! Ich habe mir gestern Alpecin Sensitv Haarwasser gekauft,und wollt euch mal fragen ob ihr Erfahrungen damit...
  • Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unsere Newsletter an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.