Zum Inhalt
Fumaderm wird eingestellt – das sind die Alternativen ×

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@ mukstur

Natürlich ist die Rückfallquote mit 70 % hoch.

Aber wenn man zu den 30 % gehört die nicht mehr vom Ekzem betroffen ist,

ist es auch nicht schlecht.

Auch finde ich ein Jahr oder auch länger mit Beschwerdeefreiheit bei so einer schwer zu behandelnden Krankheit nicht schlecht.

Tausende wären froh wenn das bei ihnen so wäre.

Toctino wird ja nicht nur in der Münchner Hautklinik erfolgreich angewandt,

sondern mittlerweile in ganz Europa, wo "mein" Prof. und Mitentwickler ja auch nichts zu sagen hat.

Zu deiner Frage: Erfahrungsgemäß gibt es die ersten Erfolge bei der Anwendung von Toctino nach 3-5 Monaten.

Das sich dein Hautarzt freut das du eigene Wege gehst kann drei Ursachen haben.

1; Er freut sich ehrlich mit dir das du einen anderen Weg gefunden hast deine Krankheit zu bekämpfen.

2; Er freut sich das "sein Budget" geschont wird, da Toctino relativ teuer

ist (700.- Euro/monatl.) Wird ja eh in den allermeisten Fällen nur von Hautkliniken verordnet.

3; Er freut sich über BEIDES !! :smile-alt:

Das der Cube-Saft dir hilft ist toll, ALLES was hilft ist toll !!

Noch dazu ohne Chemie !

Dir, und allen hier mitlesenden GUTE BESSERUNG !

Gruß

Reinhard

bearbeitet von altlöwe
Schreibfehler

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/4691708?pageId=&moduleId=311946&categoryId=&goto=&show=

Hallo

Habe da ein ein Beitrag für euch.

Bitte mal um eure Meinung. Ich habe auch den Komentar vom Max1-2 gelesen. Ich kann sagen das der Komentar gut ist. Könnte fast von mir sein.

Anscheinend lesen viel diesen Thread, da sich ein paar Informationen mit denen, aus diesen Thread decken.. Bin mit den Komentar, auch einer Meinung,

Ich wuste garnicht, das Toctino sein Deutschland-Sitz in München hat, wo auch Toctino entwikelt worden ist.

@altlöwe

War auch das die Klinik, in der du Toctino verschrieben bekommen hast??

Euch alles Gute

Geschrieben

Hallo Alle,

habe mir den Beitrag auch mit großem Interesse angesehen.

Richtig, der ARD Filmbeitrag wurde größtenteils in der Hautklinik München -

Thalkirchnerstr. gedreht. Die Klinik ist halt eine der führenden Hautkliniken in Europa.

Bei beiden Ärzten die in dem Beitrag vorkommen bin ich in Behandlung und sehr zufrieden. Das darin besprochene neue Medikament ist Toctino das in eben dieser Klinik mitentwickelt wurde.

Was ich aber nicht ganz verstehe ist der etwas süffisante Kommentar zu diesem Beitrag.

Natürlich werden Medikamente entwickelt um Menschen zu helfen und damit Geld zu verdienen. Ja und ? Ich sehe da nichts schlechtes, ist in allen Lebensbereichen zig-mal so das dem einen geholfen wird und der andere verdient dran. Die Preisgestaltung ist ja wieder etwas anderes. ;)

Außerdem wird Toctino ja mittlerweile in vielen Ländern Europas mit Erfolg angewandt. Die Ärzte die´s in anderen Kliniken verordnen und anwenden sind ja auch keine Anfänger die unbesehen alles mitmachen, oder ?

Außerdem wird ja KEINER GEZWUNGEN Toctino zu nehmen. Wer dem Medikament nicht traut der kanns ja sein lassen.

Nur wenn man so wie ich eine mehrjährige Odysee mit - zig Salben/Bestrahlungen und Krankenhausaufenthalten hinter sich hat und nichts wirklich hilft dann greift man halt nach dem Strohhalm Toctino.

Mir und vielen anderen hats sehr geholfen.

Den angesprochenen Vitaminmangel kann ich bei mir definitiv ausschließen.

Esse sehr viel Gemüse und noch mehr Obst da ich an der "Quelle" sitze weil ich nämlich im Supermarkt arbeite und da täglich etwas gesundes "abfällt.

Aber wer meint ihm hilft der hier im Forum erwähnte "Cube-Saft" der solls machen. Wie ich schon in meinen vorherigen Posts schrieb: Alles was hilft ist gut !

Aber Vitaminmangel als Auslöser für diese/unsere Hautkrankeit scheint mir persönlich zu einfach. In wenigen Einzelfällen kanns vielleicht sein, wer weiß ?

Gute Besserung Allen !

Gruß

Reinhard

Geschrieben

http://www.koeln-magazin.info/josefbeuth.html

Du hast natürlich recht, was die freiwillige Einnahme von Toctino und auch Cube-Saft angeht.

Ich finde es auch sehr gut, dass du ehrlich bist und sagst, dass du in der Klinik behandeld wirst, die Toctino entwickelt hat.

Aber jetzt eine Frage.

Würdest du Betroffenen empfehlen, erst den Cube-Saft zu nehmen, bevor man zum Toctino übergeht???

Der Unterschied zwischen Toctino und dem Cube-Saft liegt darin, dass Cube-Saft eher ein Produckt ist, was in der Naturheilkunde angesiedelt werden kann.

Der Unterschied zwischen dem alten und neuen Rezept ist der, dass es kein Saft mehr ist, sondern eher ein Fluid, also zähflüssig wie ein Fluid ist.

Hört euch mal den Link an.

Gurß

Geschrieben

Hallo Mukstur,

wieso sollte ich nicht "zugeben" das ich in dieser Klinik behandelt werde.

Klar gehe ich in diese Klinik, da sie einen guten Ruf hat und nur 5 Minuten von mir weg ist. :smile-alt:

Guter Link von dir über den Prof./ natürl. Heilkunde.

Zu deiner Frage was ich zuerst empfehlen würde: Cube-Saft (Fluid) oder Toctino lautet meine Antwort: Toctino

Ist aber auch klar, da ich voreingenommen bin da mir Toctino geholfen hat.

Hättest du mir die Frage vor 2 Jahren in der -Blütezeit meines Ekzemes- gestellt so hätte ich, ehrlich gesagt ALLES PROBIERT was Heilung versprochen hätte.

Sollte jemand eine Abneigung haben gegen pharmazeutische Pillen, ja klar dann soll er natürliche Heilkunde probieren.

Ich spreche dieser nichts ab.

Was ich aber gar nicht verstehe ist wenn schon jemand eine Toctino-Therapie über 3 Monate macht und dann "mangels Erfolg oder sonstiger Gründe" abbricht.

Dann sollte man diese doch über den angesagten Zeitraum von 6 Monaten machen. So ist dies meiner Meinung nach verlorene Zeit und verlorenes Geld für die Krankenkasse/Patient.

Aber es muß (sollte) jeder für sich entscheiden, ich verstehs halt nicht.

Liebe Grüße

Reinhard

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was ich aber gar nicht verstehe ist wenn schon jemand eine Toctino-Therapie über 3 Monate macht und dann "mangels Erfolg oder sonstiger Gründe" abbricht.

Nachdem es mir mental etwas besser geht, muß ich mich noch einmal melden.

Zum Einen: Ich habe nirgendwo in meinem Beitrag die Frage versteckt, ob ich Toctino weiter nehmen soll. Sorry, Eure Einstellung(en) dazu interessieren mich auch nicht.

Ich nehme es immer noch nicht wieder und es geht mir erheblich besser.

@ Reinhard:

Warum jemand nach 3 Monaten Toctino abbricht ? Weil es mir besch.... ging.

Noch schlechter als unter MTX und ohne Pharma-Industrie. Unter Toctino wurde Nichts besser, im Gegenteil, die Pusteln weiteten sich noch auf die Fingerspitzen und -nägel sowie auf die Zehen und Zehennägel aus.

Der Hautarzt wusste sich gar nicht mehr zu helfen und verschrieb mir zusätzlich noch Cortison Tabletten.......Anfangsdosis: 20 mg - Alter Schwede !

Das als "sonstige Gründe" abzutun ist lustig.

----------------

Zu den angeblich nicht von Toctino bekannten Nebenwirkungen von mir ein Denkansatz:

Toctino kam wohl um November/Dezember 09 auf den Markt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Nebenwirkungen abgedruckt. Weder meinen Hautarzt noch die Entwickler interessiert scheint's (ebensowenig wie bei MTX) die Nebenwirkungen die in der Praxis auftreten. Eine Rückmeldung/Austausch gab/gibt es nicht - wie sollen dann die Nebenwirkungen, die tatsächlich vielleicht doch auf Toctino zurückzuführen sind, jemals in die Nebenwirkungsliste gelangen ?

Die Nebenwirkungen die bekannt sind, sind nur die, die aus den damaligen Tests nachgewiesen worden. Wieviele Leute waren das ? 100 ? 1000 ? oder weniger ? Drängt sich da nur mir ein Vergleich zu anderen Medi's auf, die z.T. äußerst bedauerliche Schlagzeilen machten ?

Natürlich ist es durchaus möglich, das ich einfach grundsätzlich so krank bin, das ständig neue Erkrankungen dazu kommen, aber ehrlich gesagt, halte ich einen Zusammenhang für wahrscheinlicher. Das ich nach 39 1/2 Jahren plötzlich superkrank werde kann ein Zufall sein - geht aber einfach nicht durch mein Plausibilitätsraster.

Zumal Toctino für die Pustolosa eigentlich nicht ausgelobt wurde, nur jetzt vermehrt dafür genommen wird - hey ho ;)

Heute las ich im Internet, das fast jeder Schuppenflechte Patient übergewichtig sei und das eine Gewichtsabnahme zur wesentlichen Verbesserung beitrüge - das ist mal ein Ansatz - zumal mein Gewicht unter den Medikamenten noch erheblich zugenommen hat.

Und ja, der Cube-Saft ist das, was ich in meinem ersten Beitrag als Fruchtsaft betitelt habe - das und Nachtkerzenöl hilft mir momentan mehr als eine bereits vollständige durchgezogene MTX und Toctino. Ringelblume ist auch ein interessanter Ansatz.

Nächste Woche werde ich das tun, was mir liegt und zusammen mit einem Heilpraktiker sehen, was ich erreichen kann.

Die Pharma-Industrie und ihre Produkte behalte ich in der Hinterhand - dort wo sie für mich eigentlich die letzten 20 Jahre schon hingehörten - ich habe ihnen eine Chance eingeräumt - genau wie Antibiotika bei mir machten sie alles nur noch schlimmer.

Gruß

Chrissy

p.s. ich habe es jetzt nicht vollständig im Gedächtnis, aber steht im Beipack von Toctino nicht, das die Wirkung nach spät. 3 Monaten eintritt ? Dann habe ich Nichts abgebrochen, sondern beendet.

Geschrieben

Hallo Chrissy

Erst einmal finde ich es sehr gut, dass es dir besser geht.

Cube-Saft (jetzt MRH-Fluid) wirkt bei sehr vielen besser als Toctino und MTX... Das habe ich auch schon erfahren und freue mich darüber. Auch bei Schuppenflechte wird er bereits angewendet.

Mir geht es auch sehr gut, seit dem ich Cube-Saft trinke. Keine Pharma, keine Nebenwirkungen sondern nur Wirkung.

Nur jetzt, wo es so heiß ist, spielen meine Füße was verrückt und werfen wieder Pusteln.

Bei der Sonne ist es aber auch nicht verwunderlich. Meinen Händen, die den ganzen Tag an der frischen Luft sind, geht es super. (Da wird wohl ein Zusammenhang sein)

Bin froh wenn es sich wieder was abkühlt.

Was Cube da gemacht hat ist echt toll, und das Neue MRH von ihm ist noch viel besser, da es noch weiter entwickelt worden ist. Also ein Cube2-Saft wozu er Fluid sagt, da es nicht mehr so flüssig ist, wie der Saft war.

Ich schreibe ihn manchmal, auf seine CubeNRW@live.de tauscht euch doch was mit ihm aus.

Lieben Gruß. Und allen eine gute Besserung ob mit MRH-Fluid :-), Cube-Saft oder der Pharma. Hauptsache gesund werden.

Sorry, das ich mich so freue, dass es bei andern auch wirkt..Aber nur die Betroffen können verstehen, wie schlimm es uns ging, als uns nicht´s geholfen hat.

Geschrieben

Hallo alle zusammen!

Ich habe heute von meinem Arzt Toctino verschrieben bekommen und mir die Nebenwirkungen durchgelesen. Jetzt zweifel ich ein wenig, ob ich die wirklich nehmen soll, da ich eine Schilddrüsenüberfunktion habe. Dies wusste mein Hautarzt auch.

Hat jemand damit Erfahrungen?

Viele Grüße

Miezie

Geschrieben

Guten Tag,

ich habe auch Dyshydrosis, also überall an den Händen Bläschen. Habe die Beiträge hier sehr aufmerksam durchgelesen.

Ich wollte nur darauf hinweisen das diejenigen die die Cube-Saft Therapie ausprobieren wollen, die sollten nur bedenken das es für Raucher und Trinker(ich meine nicht Alkoholiker), es gefährlich sein könnte.

Hier ein auszug aus Wiki:

β-Carotin steht unter dem Verdacht, insbesondere bei Rauchern in hohen Dosen krebserregend zu sein.[5][6] So wurden in einer australischen Studie (Journal of the National Cancer Institute, 21. Mai 2003), die den Effekt als Sonnenschutzmittel untersuchen wollte, bei Rauchern und Personen, die regelmäßig mehr als ein alkoholisches Getränk pro Tag zu sich nahmen, eine doppelte Anzahl von Adenomen des Dickdarms – den Vorstufen von Darmkrebs – gefunden. Bei Nichtrauchern und Nichttrinkern reduzierte sich deren Auftreten allerdings um 44 %. Die American Cancer Society verlangt Warnschilder auf β-carotin-haltigen Waren, um Raucher auf ein evtl. gesteigertes Lungenkrebsrisiko hinzuweisen.[7]

Seine antioxidativen, immunstärkenden und krebshemmenden Eigenschaften entfaltet β-Carotin erst dann, wenn es mit anderen Antioxidantien (vor allem Vitamin C, E und Selen) zusammenwirken kann. Dies ist beim Genuss von Früchten und Gemüse der Fall.

Neueste Verordnungen des Bundesinstituts für Arzneimittel, die seit Mai 2006 in Kraft sind, berücksichtigen nur zum Teil die Ergebnisse und (naheliegenden) Schlussfolgerungen aus obiger Studie. Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Medikamente, die β-Carotin enthalten, eine Warnung aufweisen, dass sie ein erhöhtes Risiko für Raucher beinhalten, an Lungenkrebs zu erkranken. Auch dürfen Medikamente mit mehr als 20 mg β-Carotin nicht mehr an Raucher verschrieben werden. Durch die Studien kann keine Aussage darüber getroffen werden, ob durch den Konsum von naturbelassenen Lebensmitteln mit natürlichem Carotingehalt eine Gefahr bestehen könnte; allerdings ist der Anteil von β-Carotin in naturbelassenen Lebensmitteln und Säften oftmals merklich geringer als in künstlich damit angereicherten.

Nur so zur Info, schaden kanns ja nicht.

Geschrieben

Hallo, lese schon länger in Abständen mit und bin seit heute "richtig" dabei. Letztlich muss ja jeder für sich entscheidet, ob er leiden möchte oder nicht. Mir scheint aber, dass, wer aus Furcht vor (vermeintlichen oder tatsächlichen) Nebenwirkungen Toctino noch nicht einmal ausprobieren möchte, es auch nicht benötigt. Weil der Leidensdruck nicht groß genug ist. Ich habe seit 1997 ein chronisches Fußekzem, alle Kortisone ausprobiert, PUVA, SUP, Totes Meer, Homöopathie, Hautklinik Jena stationär und teilstationär (rate von diesem Laden dringend ab!) - hat alles nur begrenzt (PUVA für die DAuer der Lichttherapie) oder gar nichts geholfen. Sehr, sehr schwerer Krankheitsverlauf, ich konnte ein halbes Jahr am Stück nicht laufen, beruflich und freizeitmäßig völlig eingeschränkt, Lebensqualität im Keller. Als Single hat man damit echt die Arschkarte, man muss sich ja versorgen. Ich befürchtete sogar Berufsunfähigkeit. Für mich ist Toctino eine echte Alternative. Sogar die eher "alternativ" ausgerichtete Fachklinik Leutenberg sagt auf die Frage, ob man mit Fußekzem dort Erfolg haben könnte: "Für diese Patienten gibt es doch jetzt ein Medikament." Das sagt einiges. Ich nehme es jetzt schon mehr als ein Jahr, erst 30 mg/d, seit vier Monaten 10 mg/d, keine Nebenwirkungen, Blutwerte im grünen Bereich. Ich hatte gehofft, ich kann es demnächst wieder absetzen (hatte ja schon die Dosis runtergefahren) Leider ist die Hitze zurzeit trotz Toctino ein echtes Problem, aber das dürfte ja vielen Ekzempatienten so gehen. (Meine Haut ist im Sommer imm er am schlimmst en.) Ich nehme das also weiter, meine Hautärztin (fachlich topp und sozial eingestellt) verschreibt mir das ohne Rücksicht auf ihr Budget und kontrolliert meine Werte ganz penibel. Bei Patienten mit leichteren Verläufen verschreibt sie Toctino allerdings nicht, dafür ist es ja auch nicht gedacht.

Klar, wer es lieber mit Bananen- oder Möhrensaft oder mit Besprechen versuchen will, kann das tun. (Ist sicher im Sinne der GKV-Finanzen, grins.) Ich habe auch meine Meinung über die Pharmaindustrie - aber was Toctino angeht, ist denen mal was Sinnvolles eingefallen. Für mich war es ein Segen. Und selbst wenn es zwischenzeitlich immer mal schlechter geht - das ist mit früher nicht zu vergleichen. Ich kenne eine Ekzempatientin, der Toctino ebenfalls geholfen hat, die es aber wegen zu starker Kopfschmerzen wieder absetzen musste. Sie hat das sehr bedauert.

Geschrieben

Hallo zusammen, ich bin der neue ;)

ich habe im November 2004 den Befund Hand und Fussekzem bekommen. Es war damals noch nicht recht schlimm und nur an den Füssen. Bis 2008 habe ich es da es mich eigentl. kaum gestört hat nicht behandelt nur manchmal halt mit Fettcreme behandelt.

2008 waren wir im Urlaub auf Bali wo es sehr viel besser wurde und danach ganz verschwand.

Ende 2009 ging es dann wieder los.... aber nun richtig an den Händen und an den Füssen. Mein Hautarzt behandelte mich wieder auf Hand und Fussekzem. Auch mit Toctino das ich jetzt ca. 2 Monate einnehme. Bisher ohne Erfolg.

Nun bekomme ich aber mittlerweile Pusteln an Hand und Fussflächen die sehr schmerzhaft sind und dann irgendwann aufgehen und braun-rote Stellen hinterlassen. Das ist doch jetzt kein HAnd und Fussekzem mehr sondern

"Psoriasis pustulosa palmoplantaris" also Schuppenflechte an Handflächen und Fusssohlen.....

Dabei habe ich gelesen das Toctino bei Schuppenflechte nicht unbedingt helfen soll... Was noch komisch ist das ich diese Pusteln (dutzende auf einmal) erst ca. seit der Einahme von Toctino bekomme....

Ich bin total verwirrt nun und hoffe das mein Hautarzt schon weis was er tut. Bzw. ich werde ich nächstes mal drauf aufmerksam machen das ich diese Pusteln habe und dies auf Schuppenflechte hindeutet.

Vllt. hat dies ja einer von euch schonmal alles durchgemacht und kann mir nun Tipps gebe. Bin total verunsichert ob ich richtig behandelt werde.

Grüsse aus Bayern

Joe

Geschrieben

Hallo manowar30

Ich weiß nicht, warum man dir Toctino zur Behandlung von Schuppenflechte verschreibt.

Es wundert mich auch sehr da ich bisher nur davon ausgegangen bin, das Toctino nur zur Behandlung von chronischen Handekzem verschrieben wird. Bist du dir sicher, dass du, ohne dein Wissen, an der 3. Testphase von Toction teilnimmst? Was mich bei Toctino wundert, dass man eine Unterschrift abgeben muss. Was man da unterschreibt, ist mir nicht genau bekannt, da der zeitliche Druck so groß war, um mir das Schreiben durch zu lesen.

Als ich fragte was ich dort unterschrieben habe, bekam ich ein Schreiben, was angeblich den gleichen Text, wie das unterschriebene Schreiben, beinhalten sollt.

Es war auf jeden Fall ein schreiben von Basilea (Toctino).

Als ich mein Arzt erzählt habe, dass ich kein Toctino nahm, und die vollen Toctino-Packungen ihm zeigte. Weigerte er sich mein Arztbericht zu Verbessern und blieb dabei das ich Toctino verschrieben bekommen habe, ohne das ich Toctino eingenommen habe.

Der Grund war klar. Ich habe durch Cube ein viel besseres Ergebnis erzielt als Toctino, und bekam nach der zweiten Packung, keine dritte Packung mehr, da mich angeblich Toctino so gut geheilt hat.

Mir und anderen ist klar, das Cube oder MRH-Fluid, bei vielen besser als Toctino wirkt, und Nebenwirkungen nicht auftreten.

Meine Meinung was dich, manowar30 angeht, ist die, dass du auch mal MRH-Fluid (Cube) ausprobieren solltest.

Zitat von Danisß drosis.

Ich wollte nur darauf hinweisen das diejenigen die die Cube-Saft Therapie ausprobieren wollen, die sollten nur bedenken das es für Raucher und Trinker(ich meine nicht Alkoholiker), es gefährlich sein könnte.

Antwort zum Zitat.

Da hast Du recht, den bei der Toctino und der Cube-Therapie, ist es wichtig nicht zu Trinken(Alkohol) und zu Rauchen.

Das betrifft beide Therapieformen.

Danke dir sehr für den Hinweis und wünsche allen eine gute Besserung.

Ekzem1987

Es ist gut das Toctino bei dir was Wirkt, und du von Toctino überzeugt bist.

Weiter so und alles gute.

Hier im Forum geht es ja um Erfahrungen mit und ohne Toctino.

Und nur durch Toctino kam ich zu einer, für mich und anderen, besseren Alternative, was Toctino angeht.

Meiner Meinung nach, sollte man erst mit MRH-Fluid anfangen, bevor man mir Toctino beginnt.

der Vorteil bei MRH ist der, dass ich Toctino, bei einem Misserfolg, durch MRH-Fluid immer noch nehemen.

Am wichtigstens ist es aber, das wir alle von unserem Leid befreid werden.

Da sind wir alle einer Meinung.

Allen alles Gute.

Geschrieben

Hallo an alle.

Ich bin der Martin und habe auch ein starkes Handekzem, welches mir wirklich zu schaffen macht. Da mir mein Arzt jetzt Toctino verschreiben will, habe ich mir erst einmal im Internet Informiert, um mir zu überlegen, ob ich Toctino nehmen soll.

Jetzt wo ich hier im Forum eine Menge gelesen habe, fällt es mir noch schwerer.

Mir bleibt nicht viel Zeit, da mich das Ekzem wirklich fertig macht.

Meine Frage an Euch ist. Was Ihr machen würdet, zudem es hier ja noch MRH Fluid oder Cube, als eine Art Alternative geben soll.

Vor Toctino habe ich echt Respekt, da die Nebenwirkungen und die Erfolgsquote mich noch zögern lassen und ich ein Weg finden muß, mein Leiden los zu werden. So geht es nicht mehr weiter.

Was soll ich jetzt machen???? MRH Fluid oder Toctino??? Abwarten und hoffen das mein Ekzem von selber verschwindet??? Dafür habe ich es schon zu lange.

Ich brauche wirklich einen Rat von Euch.

Wenn nicht, dann versuche ich es erst ein mal mit diesem MRH Fluid, auch wenn ich kaum was darüber im Internet finde. Aber wenn es keine Nebenwirkungen haben soll, dann ist es für mich die erste wahl.

Bitte meldet euch.

Geschrieben

Ich rate dir zu Toctino. Wenn du das Ekzem schon so lange hast und es dich quält, solltest du nicht noch länger warten. Ich nehme Toctino seit mehr als einem Jahr, habe nie Kopfschmerzen oder so gehabt, Blutwerte sind auch im Limit. Allerdings ist meine Haut sonnenlichtempfindlicher geworden, damit lässt sich aber umgehen. (Besser als ohne Toctino.) Die Auflistung von Nebenwirkungen dient im Übrigen der rechtlichen Absicherung des Herstellers und man sollte sie auch richtig lesen. Zum Beispiel die Zahlen unter "sehr selten", "selten" oder "häufig" mal hochrechnen.

Mich macht bei diesem Fluid misstrauisch, dass man im Internet gar nichts darüber findet, hätte mich ja mal interessiert. Scheint mir so eine Chose zu sein wie Regividerm (das war die PR-Geschichte in einer NDR-Sendung), das - Überraschung! - auch Nebenwirkungen hat. Geh also mal ruhig davon aus, dass dieses MRH-Fluid ebenfalls Nebenwirkungen hat. Jedes Medikament hat Nebenwirkungen, auch Globuli (kann ich aus leidvoller Erfahrung sagen). Wenn du Krebs hättest, würdest du doch auch nicht auf die rettende Chemo verzichten und lieber sterben, oder?

Also: nur Mut, wenn dein Leidensdruck so groß ist. Echte Alternativen gibt es bei starken Hand- und Fußekzemen leider nicht, das ist ja das Problem. Im Übrigen habe ich bei einigen Einträgen hier im Forum das Gefühl, dass man letztlich gar nicht sagen kann, was bei den Schreibern nun geholfen oder geschadet hat. Weil sie soviel gleichzeitig machen. Z.B. die Kombination von Kortison und Toctino und noch was dazu - schon mal etwas von Arzneimittelwechselwirkungen gehört? Also davon, dass sich gleichzeitig eingenommene Medikamente in ihrer Wirkung gegenseitig einschränken oder verstärken können? Also lieber auf eines beschränken - was auch immer: Toctino, konservative Mittelchen oder Vodoo (-: - aber dann nur das.

Geschrieben

Hallo Mukstur,

Toctino ist ein Retinoid, ein Medikament dieser Wirkstoffgruppe kann im Fall einer Schwangerschaft Missbildungen beim Fötus hervorrufen. Deshalb gelten ganz strenge Verhütungsregeln. Ärzte und Hersteller lassen sich das von den Patienten unterschreiben. Das Ganze auf einem Formular von Basilea. Das wird es gewesen sein, was dir vorgelegt wurde. Frauen im gebärfähigen Alter müssen auch unterschreiben, dass sie regelmäßigen Schwangerschaftstests während der Toctino-Einnahme zustimmen. Gerade in diesem Punkt sind die Ärzte sehr pingelig, manchmal sogar bei Frauen in bzw. nach den Wechseljahren, die gar nicht mehr schwanger werden können. Und Männer müssen vermutlich ebenfalls aufpassen, dass sie unter Toctino niemanden schwängern.

Geschrieben

Moin,

heute möchte ich mal meine Erfahrungen mit Toctino beisteuern. Kurz zur Krankheitsgeschichte: Seit mehr als einem Jahr habe ich Dyshidrosis, vor allem an den Füßen. Was als eine kleine, harmlos ausschauende Stelle anfing, befällt mittlerweile große Teile meiner Treter, ab und an tritt es auch mal kurzzeitig und - zum Glück! - schnell verheilend an den Händen auf. Mein Hautarzt - der dritte - klassifizierte mich mittlerweile als austherapiert (zig Kortison-Salben, beständig Fußbäder in Tannosynt, Glukokortikoid-Salben, 3x Kortisontabletten - alles probiert, nichts brachte echte Besserung) und verschrieb Toctino.

Bei mir schlagen die Nebenwirkungen übrigens etwas heftiger zu. Das erste Mal nahm ich Toctino abends und hatte nach wenigen Stunden bereits leichte Kopfschmerzen, der nächste Morgen war vom Gefühl her wie drei Tage durchgesoffen - heftige Kopfschmerzen und Übelkeit. Nach Absprache mit dem HA habe ich die Tabletten zwei Tage ausgesetzt und von neuem begonnen. Dann klappte es auch besser, eine gute Woche lang hatte ich häufiger starke Kopfschmerzen und konnte deswegen nur bedingt arbeiten. Aber langsam wurde es besser. Jetzt, nach etwa drei Wochen, habe ich nur noch selten Kopfschmerzen, aber sie treten noch auf, wenn auch nicht mehr so intensiv. Oft hilft Paracetamol dagegen. Übelkeit ist ebenfalls weg. Dafür bemerke ich leichten Hautausschlag an Händen und Füßen, der sich allerdings schnell erledigt hat.

Immerhin: Viele alte Stellen verheilen mittlerweile. Leider bilden sich auch noch zahlreiche neue Bläschen, obgleich ich das Gefühl habe, dass zumindest einige nach wenigen Tagen wieder verschwinden. Der Rest fügt sich mit den anderen zusammen und wird riesig. Rein von der Kopfsache her ist das Gift und sorgt schon für schlechte Stimmung. Richtig wohl kann ich mich mit der Krankheit nämlich nicht fühlen.

Wie ist es bei euch - Wie schnell verheilen Stellen an den Füßen? Mir kommt es immer vor wie eine halbe Ewigkeit, viele Bläschen bestehen Wochenlang, bevor sie austrocknen. Und - meine Google-Suche war erfolglos - gibt es eine eigene Dyshidrosis-Website /-Forum?

Viele Grüße aus dem hohen Norden,

Morten

Geschrieben

Hallo Morten, ein wenig Geduld musst du schon haben. Retinoide entfalten ihre Wirksamkeit so richtig nach sechs Wochen, erste Anzeichen merkt man aber auch schon früher. Man soll Toctino ja auch mindestens sechs Monate nehmen, auch länger geht, wenn es funktioniert und verträglich ist. Die Zulassungsstudien liefen nur über ein halbes Jahr, deshalb steht im Beipack etwas von sechs Monaten maximaler Einnahmedauer.

Geschrieben

Hallo an alle die neu hier sind und natürlich auch an die, die sich schon länger mit Toctino befassen oder an einem Handekzem leiden!

Ich fang mal an, indem ich euch sage, dass es mir echt gut geht und ich keine Beschwerden mehr habe.

Toctino habe ich aus unter anderen aus diesem Grund nicht genommen Link http://www.arznei-telegramm.de/html/2009_02/0902019_01.html und weil es mir noch zu neu ist, um zu wissen, welche Nebenwirkungen man durch Toctino bekommen kann.

Schaut euch diesen Bericht mal an. Auch der Link http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/4691708?pageId=&moduleId=311946&categoryId=&goto=&show= , der vom BR ist, ist sehr Interessant.

Als Nebenwirkung wird von der Ärztin nur leichte Kopfschmerzen erwähnt und nicht, dass vielen übel wird und es auch zu Depressionen kommen könnte. Alles wird nur schön geredet. Auch wird nicht erwähnt, dass genau in der Klinik Toctino mitentwickelt worden ist. Was auch das Schönreden erklärt.

Klar hilft Toctno nur ca. 30% der Patienten denen es echt schlecht geht. Aber viele haben mit Toctino keinen Erfolg, und haben sich die evtl. zusätzlichen Nebenwirkungen durch Toctino umsonst angetan.

Ich habe mich über Toctino informiert und kann sagen, dass ich froh bin, es nicht genommen zu haben, da es mir und anderen auch ohne Toctino gut geht. Und das ohne Kopfschmerzen, Übelkeit und eventueller anderer Nebenwirkungen.

Ich glaube nicht, dass es sich bei dem Fluid hier um ein Fake, wie Redividerm handelt, das im Übrigen vom WDR produziert worden ist und vom NDR als Werbe-Fake entlarvt worden ist. Es ist einfach was anderes als Toctino, nur mit dem Hintergrund, dass es auch vielen geholfen hat bzw. das Leiden lindert.

@martin

Dir würde ich empfehlen, dir erst einmal den Link durchzulesen, da dieser dir viele Fragen ehrlich und ohne Intressenkonflikt beantwortet. Jeder muss selber wissen, was er macht und einnimmt.

Mir tat das Fluid gut und anderen Toctino. Anderen tat Toctino nicht gut. Aber es gibt niemanden, dem das Fluid nicht gut getan hat.

@moe

Dir würde ich raten, Toctino erst einmal weiterzunehmen. Schlimmer wird es vieleicht nimmer.

@all

Allen anderen würde ich empfehlen, erst das MRH-Fluid (Cube) zu nehmen, da man dann weiss, ob man Toctino wirklich braucht. Diesen Kompromiss finde ich sehr sinnvoll.

Gute besserung

Geschrieben

Hallo Mukstur,

für den Austausch über dieses Fluid, das garantiert auch Nebenwirkungen hat (es gibt kein Medikament, das keine hat!), wäre ein eigener Thread am Besten. Dieser hier heißt "Erfahrungen mit Toctino". Wer es nicht nimmt, kann auch keine beisteuern und auch niemandem seriös zu- oder abraten. Ist doch logisch, oder?:)

Im Übrigen wird im Beipack auch auf die "psychischen Risiken" mit Toctino verwiesen. Man muss ihn nur lesen - kann man natürlich nicht, wenn man das Mittel nicht nimmt . Toctino ist im Übrigen in mehreren Kliniken mitentwickelt und erprobt worden, das nennt man Multicenterstudie und ist ein völlig normaler Vorgang in der Arzneimittelentwicklung. Weiß gar nicht, was daran so schlimm sein soll. Und dass Langzeiterfahrungen noch gar nicht vorliegen können, ist doch klar. Toctino ist erst seit knapp zwei Jahren auf dem Markt.

Geschrieben

Guten morgen.

Habt ihr auch so schlecht geschlafen wie ich??? Dafür bin ich Krankgeschrieben und es wird nicht besser. Habe mir gerade die Links angesehen bzw. durchgelesen. Meiner Meinung nach versuche ich es erst einmal mit dem MRH-Fluid. Danke aber Ekzem, das du mir Toctino empfehlst und mir geschrieben hast. Aber hier habe ich schon öfter von Nebenwirkungen gelesen, die mich stutzig machen. Und mehr Leiden, kann ich wirklich nicht gebrauchen, da es mir schon schlecht genug geht.

Ihr könnt wuch ganricht vorstellen, das ich Leide, ich bin sogar so arm dran, das ich kaum noch eine Tasse heben kann. Aber wenigsten, kann ich noch Tippen und euch schreiben. Ich werde es erst al mit MRH ausprobieren und mich mit denen in Verbindung setzen. Ich hoffe das ich es schnell bekomme. Mein Hautarzt will mich, wenn es nicht besser wird, in einem Krankenhaus einweisen. Darauf habe ich ja mal keine Lust. Gut ist es das hier in diesem Therad auch über Alternativen berichtet wird, darum sollte es hier so bleiben wie es ist. Ich bin eh neu hier und halte mich, aber im weitern da raus. Wenn aber MRH nicht wirkt, werde ich auf jeden Fall Toctino nehemen. Nur Monate warten, bis eine Wirkung eintritt , ist auch so eine Sache. Ich brauch eine schnelle Besserung.

Was hilt es mir, wenn Toctino nur 30% der Kranken hilft? Da ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr gering.Aber nicht vergebens. Auch das mit den nicht erwähnten Nebenwirkungen, finde ich auch nicht gut. Da es doch schon sehr wichtig ist und erwähnt werden sollte, wenn man schon von Nebenwirkungen redet. Nur von Kopfschmerzen zu sprechen, ist nicht okay, da gebe ich Mukstur mal Recht.Mit ist es egal, da ich mit mir zu kämpfen habe, und mir über sowas keine Gedanken machen kann.

Ich gehe jetzt erste mal was nach draußen und lege mich dann wieder was, hin und versuche zu schlafen.

Ich melde mich und berichte euch, wie es mir und womit geht. Danke Euch allen. Gut zu wissen das ich nicht allene bin.

Geschrieben

Ich kann mir vorstellen, wie du leidest. Ich habe das durch. Und ich habe schon Angst, dass mich das wieder mal so schlimm treffen könnte.

Wenn du dich so entscheidest, wie du meinst, ist das okay. Muss halt jeder wissen, wie hoch sein Leidensdruck ist und ob und wie er das aushält. Schade nur, wenn du nun zu den 30 Prozent gehören würdest. Das wäre ja dann eine vergebene Chance.

Kannst du mir übrigens Studien nennen, die die Wirksamkeit dieses Fluid belegen? (Ich meine jetzt nicht persönliche Erfahrungsberichte, sondern wissenschaftliche Studien.) Ich würde die gern mal lesen, das interessiert mich nämlich durchaus. Gibt es da irgendwelche Links?

Bei mir hatte Toctino schon nach 14 Tagen die erste Wirkung gezeigt, da begann die Haut richtig zu arbeiten, schuppte sich ab, enthornte. Ihre volle Wirksamkeit entfalten Retinoide (das ist der Wirkstoff in Toctino) ca. nach sechs Wochen. Natürlich ist das bei jedem anders. Kann bei dir auch sein, dass weder dieses Fluid noch Toctino helfen. Dann musst du weitersuchen, leider.

Man muss sich bei einer solchen Erkrankung klar machen, dass sie oft überhaupt nicht weg geht, sie ist chronisch. So gut wie unter Toctino (seit einem Jahr am Stück!) waren meine Füße seit zehn Jahren nicht mehr! Für mich ist das ein Riesenerfolg, denn ich war in meinem Leben komplett eingeschränkt und lebe jetzt wieder normal, konnte sogar wieder Ski laufen. Bin allerdings auch ausgiebig (und kostspielig) mit Pflege und der Vermeidung von Allergenen beschäftigt, um neue Schübe zu vermeiden.

Wie gesagt: im Beipack von Toctino sind sämtliche (bei der Zulassung bekannten) Nebenwirkungen, auch Sonnenlichtempfindlichkeit, depressive Phasen usw. aufgeführt. Gleiches gilt für Wechselwirkungen (z.B. mit Antibiotika). Man muss das nur lesen (und es sich ggf. übersetzen lassen, um Missverständnisse auszuräumen). Das scheinen hier im Forum nicht alle getan zu haben.

Wie heißt es so schön? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :). Andererseits gilt natürlich auch: Wer heilt, hat recht. In diesem Sinne viel Erfolg bei deinem Experiment (Dermatologie ist nun mal leider Experimentalmedizin.)

Geschrieben

Hallo Martin!

Das liest sich ja wirklich nicht gut. Ich hoffe das es dir bald besser geht, egal wie Du Dich entscheidest. Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen sprechen und von den Erfahungen, die ich über Toctino bekommen habe.

Bitte lass es Dir bald besser gehen.

Da das Thema MRH Fluid schön länger hier in diesen Forum ist, als wir es sind, denke ich mal, das es keinen neuen Therad geben muß. Immerhin betrifft es die gleiche Zielgruppe. Ich und andere sind froh, dass wir es hier entdeckt haben und von einer Alternative sprechen kann.

Ekzem 1997

Wie du schon schreibst.. Wer heilt, hat recht. Mir geht es nicht um Recht haben. Ich beteilige mich seit einiger Zeit an diesem Therad. Weil ich Toctino verschrieben bekommen habe und auch genommen hätte, wenn die Wirkung des Fluid nicht eingetroffen wäre.

Ich sage ja auch nicht, dass man Toctino nicht nehemen soll. Ich kann nur sagen, dass ich es für besser finden würde, wenn man erst Fluid ausprobieren sollte, bevor man Toctino nimmt. Da spricht doch nichts gegen, es sei denn, man hat ein Interesse daran, das Leidenende auf jeden Fall Toctino nehmen sollten.

Warum schreibt ein Arzt im Arznei-Telegramm so realistisch über Toctino? Warum muss man erst das Kleingedruckte lesen, um zu erfahren was für Nebenwirkungen auftreten können, wenn es doch schon ein Betrag im TV darüber gibt, in dem nur Kopfschmerzen erwähnt werden?

Gerade bei dem Leidensdruck, den wir hatten, überliest man gerne mal die Nebenwirkungen. Wenn man sie dann hat, bringt einen der Spruch "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil" auch nichts.

Das ist mir zu einfach.

Nichts für ungut.

Geschrieben

Ja wo, wenn nicht im Beipack, sollten die möglichen (!) Nebenwirkungen denn sonst aufgeführt werden? (Das ist ja eine niedlich-naive Frage.) Das Arzneimitteltelegramm erwähnt exakt die Angaben im Beipack - mal abgesehen, dass es mehr Fachbegriffe verwendet, ist ja auch für Ärzte als Orientierungshilfe gedacht. Im Übrigen betont es ausdrücklich, dass Toctino für ganz schwere Verläufe mit hohem Leidensdruck eingestuft wird.

Dass im Beipack Nebenwirkungen angegeben sind, heißt übrigens nicht, dass die zwingend eintreffen müssen, schon gar nicht bei jedem. (Sieht man ja auch hier im Forum.) Es ist nur für die Pharmafirmen eine rechtliche Absicherung, damit diese im Fall irgendwelcher gravierender Zwischenfälle keinen Schadenersatz zahlen müssen. Zur Interpretation dieser "Waschzettel" empfehle ich Eckardt von Hirschhausen "Wörterbuch Arzt - Deutsch". Da ist das beschrieben, humorvoll und lustig, aber es trifft den Kern.

Patientenaufklärung sollen ja eigentlich die Ärzte machen. Wird natürlich jeder anders machen, der eine nimmt sich die Zeit und erklärt, der andere weniger. Ich habe zum Glück eine Hautärztin, die mit mir sehr ausführliche Aufklärungsgespräche über das Medikament bzw. die Wirkstoffgruppe geführt hat.

Geschrieben

Hallo Ekzem 1997 und Mukstur.

Ihr habe euch aber mal lieb. rolleyes.gif

Ich habe Euch ja berichtet, dass ich mich melde wenn sich was getan hat. Mein Hautarzt weiß und begleitet mich in der Zeit wo ich MRH-Fluid nehme. Seit Montag bekomme ich es bzw. wird mir geliefert.

Ich trinke jeden Tag zwei Einheiten und muß ehrlicher Weise sagen, das ich jetzt schon eine Besserung merke und keine neuen Pustel mehr gekommen sind. Ist ein guten Zeichen. Ich gehe ab Montag wieder Arbeiten und werde auch nicht weiter Krankgeschrieben.

Danke noch mal an Mukstur, und lass Dich nicht kleine kriegen. Ekzem 1997 kann ich auch gut verstehen, da unser aller Leiden wirklich sehr groß war. Aber eins noch.. Naiv sehe ich dir Fragen von Mukstur nicht, da ich der Meinung bin, dass viele sich nur auf die Aussagen des Arztes verlassen und sich deswegen nicht die Packungsbeilage durchlesen. Das ist meine Meinung und finde das es wirklich schon vom Arzt angesprochen werden sollte. Wer z.B. den Beitrag gesehen hat, bekommt ein gutes Gefühl, was die Einnahme von Toctino angeht. Ich kann zu der Einnahme bzw. der Nebenwirkungen von Toctino nichts sagen. Aber hier liest man schon öfter mal, das es zu Nebenwirkungen gekommen ist.

Ich hoffe das ich von MRH Fluid keine Nebenwirkungen bekomme. Wenn es so sein sollt, werde ich es absetzten und evtl. dann doch Toctino nehmen.

Bis nächste Woche.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    Toctino
    Medikamente
    Guten Tag miteinander Ist jemand zur Zeit in Behandlung mit Toctino für Handekzem? Möchte mich gerne austauschen....
    Rückfall unter Toctino
    Psoriasis pustulosa
    Hallo, ich habe seit 12 Jahren Schuppenflechte/Ekzem an den Füßen(mal besser...mal schlechter)jetzt noch zusätzlich a...
    MTX Erfahrung
    MTX und Lantarel
    Ich bin auf der Suche nach Erfahrungen mit Methotrexat. Ich leide an schwerer Schuppenflechte, wie der Arzt es beschr...
    Alpecin - eure Erfahrungen
    Fragen und Tipps
    Hallo ihr! Ich habe mir gestern Alpecin Sensitv Haarwasser gekauft,und wollt euch mal fragen ob ihr Erfahrungen damit...
  • Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unsere Newsletter an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.