Zum Inhalt

ADA - Anti-Drug-Antikörper - ist das Risiko bei TNF alpha höher als bei IL-Hemmern?


Michi70

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe gerade recht Probleme wegen meiner PsA und stehe vor der Entscheidung in welche Richtung meine nächsten Medis gehen sollen. Würde mich freuen über eine Lösung, welche nicht unbedingt MTX zusätzlich benötigt und bestenfalls auch wieder reduziert oder pausiert werden könnte, wenn ich diesen Schub wieder unter Kontrolle habe.

Wer hat Informationen/Zahlen über das Risiko einer Antikörperbildung ADA bei Biologika? Ich habe gelesen dass IL-Hemmer eher längerfristig als Monopräparat funktionieren, da bei IL-Hemmern das Risiko niedriger sei als bei TNF-alpha. Wer hat Daten oder Erfahrungen dazu?

Wie sieht es bei anderen Medikamenten aus, welche für PsA eingesetzt werden?  ADA bei MTX, Sulfasalazin, Leflunomid, Ciclosporin, JAK-Inhibitoren und PDE-4-Inhibitoren haben vermutlich alle diesbezüglich ein geringeres ADA-Risiko, da weniger immunogen wirksam?

Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.

Ganz herzliche Grüße aus Bayern

Michi

 

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Michi70:

Hallo zusammen,

ich habe gerade recht Probleme wegen meiner PsA und stehe vor der Entscheidung in welche Richtung meine nächsten Medis gehen sollen. Würde mich freuen über eine Lösung, welche nicht unbedingt MTX zusätzlich benötigt und bestenfalls auch wieder reduziert oder pausiert werden könnte, wenn ich diesen Schub wieder unter Kontrolle habe.

Wer hat Informationen/Zahlen über das Risiko einer Antikörperbildung ADA bei Biologika? Ich habe gelesen dass IL-Hemmer eher längerfristig als Monopräparat funktionieren, da bei IL-Hemmern das Risiko niedriger sei als bei TNF-alpha. Wer hat Daten oder Erfahrungen dazu?

Wie sieht es bei anderen Medikamenten aus, welche für PsA eingesetzt werden?  ADA bei MTX, Sulfasalazin, Leflunomid, Ciclosporin, JAK-Inhibitoren und PDE-4-Inhibitoren haben vermutlich alle diesbezüglich ein geringeres ADA-Risiko, da weniger immunogen wirksam?

Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.

Ganz herzliche Grüße aus Bayern

Michi

 

Sind wir Ärzte oder Wissenschaftler? Zu Cosentyx hat hier ein Mitglied viel, auch in einem Block, veröffentlicht. Nicht alle hier interessieren so spez. Dinge. Über die verschiedenen Medis findest Du hier eine Menge Beiträge. 

Gruß Lupinchen

Geschrieben

Hallo @Michi70

die jüngste Studie, die ich zur Antikröperbildung bei Biologika gefunden habe, ist die hier. Da haben Wissenschaftler die Daten von 86 Studien zusammengefasst – wenn auch von Psoriasis-Studien. Im Abschnitt "Schlussfolgerungen" schreiben sie:

Zitat

Unter den 11 Biologika wiesen Secukinumab, Etanercept und Brodalumab die niedrigsten ADA-Bildungsraten auf.

Also Cosentyx, Enbrel und seine Nachbauten und Kyntheum.

Wenn man sich die komplette Top 11 der Biologika in ihrer Liste anguckt, ist das nicht so eindeutig, ob IL- und TNF-alpha-Medikamente die besseren sind, was Antikörper betrifft:

  1. Secukinumab
  2. Etanercept
  3. Brodalumab
  4. Ustekinumab
  5. Tildrakizumab
  6. Guselkumab
  7. Ixekizumab
  8. Risankizumab
  9. Infliximab
  10. Adalimumab
  11. Bimekizumab

Zur Antikörperbildung der anderen innerlichen, von dir genannten Medikamente habe ich nichts so eindeutiges gefunden.

  • Danke 1
Geschrieben
Am 9.4.2025 um 09:56 schrieb Lupinchen:

Sind wir Ärzte oder Wissenschaftler? (...) Nicht alle hier interessieren so spez. Dinge.

 

Nee, sind wir nicht (vielleicht nur ein paar von uns). Aber genau deshalb sprechen wir ja hier über UNSERE ERFAHRUNGEN, weil Ärzte und Wissenschaftler leider nur theoretische Kenntnisse habe. Die PSA ist bei jedem Patienten anders. Sich hier auszutauschen, ist in der Regel zielführender als das, was einem Ärzte und Wissenschaftler zu erzählen haben.

Geschrieben
Am 8.4.2025 um 22:22 schrieb Michi70:

Wer hat Informationen/Zahlen über das Risiko einer Antikörperbildung ADA bei Biologika?

 

Hallo @Michi70, ich hab keine Ahnung, was ADA ist, aber ich habe unter Adalimumab (Humira) ein "Anti-TNF-Antikörper-induziertes Lupus-like-Syndrom" entwickelt. Ist das sowas?

summerfeeling67
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Caravaggio:

Hallo @Michi70, ich hab keine Ahnung, was ADA ist, aber ich habe unter Adalimumab (Humira) ein "Anti-TNF-Antikörper-induziertes Lupus-like-Syndrom" entwickelt. Ist das sowas?

Guten Morgen Caravaggio,

ich bin zwar nicht Michi ;-)...aber ich habe diesen Wert neulich bei mir kontrollieren lassen, als Imraldi seit längerem nicht mehr half.

ADA bedeutet Anti Drug Antibodies, also die körpereigene Abwehrreaktion auf den therapeutischen Antikörper des Biologicals. Kommt auch bei einigen anderen Medis vor, dass das Immunsystem den Wirkstoff beämpft.

LG!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.