Zum Inhalt

Natron in Wasser gelöst trinken


Petra Schmid

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
 
Hab folgende Studie gefunden: "Oral NaHCO3 Activates a Splenic Anti-Inflammatory Pathway: Evidence That Cholinergic Signals Are Transmitted via Mesothelial Cells".....Zusammenfassung von Chat GPT: In dieser Studie untersuchten die Autoren, ob die immunmodulatorischen Effekte von oral verabreichtem Natriumbicarbonat (NaHCO₃) über den Milznerv vermittelt werden. Weiblichen Ratten wurde vier Tage lang entweder NaHCO₃ oder Wasser verabreicht, und anschließend wurden immunologische Marker in der Milz mittels Durchflusszytometrie analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass NaHCO₃ die Anzahl antiinflammatorischer Marker, wie M2-ähnliche Makrophagen (CD11bc⁺CD206⁺) und regulatorische T-Zellen (Tregs, CD3⁺CD4⁺FoxP3⁺), signifikant erhöhte. Gleichzeitig nahm die Anzahl proinflammatorischer Marker, wie M1-ähnliche Makrophagen (CD11bc⁺CD38⁺TNFα⁺), ab. Diese Effekte traten jedoch nicht bei Ratten auf, deren Milznerv durchtrennt worden war, was darauf hindeutet, dass der Milznerv für die immunmodulatorische Wirkung von NaHCO₃ notwendig ist. SpringerLink+1Directory of Open Access Journals – DOAJ+1Directory of Open Access Journals – DOAJ+1SpringerLink+1
Zusätzlich verwendeten die Forscher künstliche neuronale Netzwerke (Artificial Neural Networks, ANN), um die Daten zu analysieren. Diese Modelle konnten bei den Ratten mit intaktem Milznerv korrekt vorhersagen, ob sie NaHCO₃ oder Wasser erhalten hatten. Bei den Ratten mit durchtrenntem Milznerv war dies jedoch nicht möglich, was die entscheidende Rolle des Milznervs bei der Vermittlung der Effekte von NaHCO₃ unterstreicht. SpringerLinkBioMed Central
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Milznerv die durch oral aufgenommenes NaHCO₃ induzierten immunmodulatorischen Veränderungen in der Milz überträgt. Dies hebt das Potenzial von NaHCO₃ als Aktivator des inflammatorischen Reflexes hervor, mit möglichen therapeutischen Anwendungen für eine Vielzahl systemischer entzündlicher Erkrankungen. BioMed Central+2SpringerLink+2Directory of Open Access Journals – DOAJ+2 .... Und hier noch ein Auszug aus Zentrum der Gesundheit: Nach zwei Wochen Natronlösung ein anderes Immunsystem
Die Milz fungiert normalerweise als Blutfilter. Sie sortiert alte, beschädigte und anderweitig funktionsuntüchtige Blutzellen aus. Auch werden in der Milz spezielle Immunzellen (Makrophagen) gespeichert. Trinkt man nun beispielsweise zwei Wochen lang Wasser mit etwas Natriumhydrogencarbonat, dann verändert sich diese Makrophagen-Population – und zwar nicht nur in der Milz, auch im Blut und in den Nieren.
Wenn bislang die sog. M1-Makrophagen, die Entzündungen fördern, vorherrschend waren, dann war deren Zahl durch das Natriumhydrogencarbonat plötzlich reduziert, so beobachteten die Forscher in vorliegender Studie, während die entzündungshemmenden M2-Makrophagen zahlenmässig zunahmen.
Makrophagen sind insbesondere für Ihre Fähigkeiten bekannt, im Körper “Müll” zu entsorgen. Sie nehmen Zelltrümmer oder tote Zellen auf und halten so das Blut und die Organe sauber. Auch sind sie die ersten Immunzellen, die zur Stelle sind, wenn irgendwo Eindringlinge in den Körper gelangt sind oder aus anderen Gründen das Immunsystem gefragt ist.
Hab gelesen, dass damit jemand gute Erfahrungen gemacht hat (allerdings in Kombi mit vielen anderen Dingen)
Was meint ihr?

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Tja @Petra Schmid,

ich trinke es nicht, ich bade darin meine Schuppen ab (3Eßl. Salz im 80L-Wannenbad). Beim Trinken würde ich mir vorstellen können, dass dann die Magensäure durch das NaHC03 (pH=8-9) etwas abgeschwächt (gepuffert) würde... 

aber Laugenbrezeln mit Salz esse ich ja auch, die werden vor dem Backen kurz in 3-5%-ige Natronlauge (pH=13-14) getaucht, um der Brezel beim Backen ihre typisch dunkle Farbe zu geben...

Danke für dein Thema! Willst Du diesen Selbstversuch starten?

Gerade trinke ich einen Tee, den ich im Verdacht habe sich günstig auf meine Pso auszuwirken und habe jetzt mal seinen pH-Wert bestimmt; er liegt bei 6-7, er ist eher neutral, als alkalisch, also muss er einen anderen Weg einer möglichen Beeinflussung nehmen. 

Gespannt bin ich, was bei Dir herauskommt. LG Burg

Zitat

Natron: Wirkung auf Körper und Gesundheit

AU=Jana Swientek, praktischarzt, 21.6.2024 (ohne Quellenangaben)

Natronpulver gegen Entzündungen im Körper

Die entzündungshemmende Wirkung von Natron kann man sehr vielfältig nutzen. So hilft der Stoff beispielsweise bei Sonnenbrand oder Brandwunden. Ganz einfach ein Tuch mit der Natronlösung tränken und es sorgfältig auf die betroffenen Stellen legen. Wer zwei Wochen lang Natronlösung trinkt, erhöht die Anzahl der M2-Makrophagen im Blut, in der Milz und den Nieren. M2-Makrophagen sind Immunzellen, die Entzündungen entgegenwirken.

Kann Natron tödlich sein?

Giftig ist Natron zwar nicht, doch wenn man zu viel davon trinkt, kann es zu Blähungen, Übelkeit und Durchfall kommen – also genau das Gegenteil von dem, was erreicht werden soll. Daher ist es wichtig, täglich nicht mehr als drei Gläser Wasser mit je einem halben bis ganzen Teelöffel Natron zu sich zu nehmen.

https://www.praktischarzt.at/magazin/natron/

Natriumhydrogencarbonat, wiki, 1.2.2025

Verwendung, in der Medizin

https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Burg:

Tja @Petra Schmid,

ich trinke es nicht, ich bade darin meine Schuppen ab (3Eßl. Salz im 80L-Wannenbad). Beim Trinken würde ich mir vorstellen können, dass dann die Magensäure durch das NaHC03 (pH=8-9) etwas abgeschwächt (gepuffert) würde... 

aber Laugenbrezeln mit Salz esse ich ja auch, die werden vor dem Backen kurz in 3-5%-ige Natronlauge (pH=13-14) getaucht, um der Brezel beim Backen ihre typisch dunkle Farbe zu geben...

Danke für dein Thema! Willst Du diesen Selbstversuch starten?

Gerade trinke ich einen Tee, den ich im Verdacht habe sich günstig auf meine Pso auszuwirken und habe jetzt mal seinen pH-Wert bestimmt; er liegt bei 6-7, er ist eher neutral, als alkalisch, also muss er einen anderen Weg einer möglichen Beeinflussung nehmen. 

Gespannt bin ich, was bei Dir herauskommt. LG Burg

Witzig, genau das gleiche hab ich grad auch gefunden 🙂 Grad mach ich noch einen Selbstversuch mit Schwarzkümmelöl, Q 10 und Weihrauch 🙂 Mal sehen, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der das schon versucht hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Kennst Du die Zistrose?

Aber ob der Tee wirklich was bringt, muss ich erst noch herausfinden. Wenn meine Pso schwächer wird, kann das auch andere Ursachen haben; da bin ich noch vorsichtig in Bezug einer positiven Aussage. Wenn sich nachhaltig etwas ändert, melde ich mich später. Ich hatte den Tee lange nicht mehr getrunken, wegen eines Mini-Infektes habe ich ihn mal wieder hervorgeholt und die Pso an den Knien wird gerade besser, ähnlich wie vor einem Jahr... aber es ist immer so schwierig immer genau "den richtigen Auslöser" für die Verbesserung zu finden; es kann ja auch nur das feuchte Wetter gerade sein.

Seit etwa 25J bade ich etwa 2x/Woche in Natron und füge noch ein Tütchen Badesalz aus dem Drogeriemarkt mit jeweils verschiedenen Duftstoffen (Rosmarin, Latschenkiefer, Jasmin, Sandelholz, uvam) dazu. Die Haut soll die Wirkstoffe aus den Duftstoffen dann besser aufnehmen. Seitdem ist meine Pso nach dem anschließenden Cremen weich, gut gepflegt und ich kann danach problemlos REHA-Sport und Pilates machen, ohne dass etwas einreißt.

bearbeitet von Burg
  • + 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch ein Basischer Kräutertee für den Säure-Basenhaushalt, ohne Natron, den ich auch mal ausprobiert habe; bei mir hatte er keinen Einfluss auf meine Pso:

Zitat

30% Brennnessel, Zitronengras, 25% Pfefferminze, 11% Haferkraut, grün, Mate-Tee (koffeinhaltig), Zinkgluconat, Schafgarbenkraut.

Das Verhältnis von Säuren und Basen ist für die Funktion aller Stoffwechselvorgänge im Organismus von großer Bedeutung. Diese Kräutermischung liefert einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung einer basischen Ernährung. Das enthaltene Zinksalz trägt zu einem normalen Säure-Basen-Haushalt bei.

https://www.dm.de/bad-heilbrunner-kraeutertee-basisch-mit-zink-8-beutel-p4008137002894.html?appPageType=productdetails&appProductId=4008137002894&wt_mc=shopping.bing.pla.sortiment&utm_id=271802412&msclkid=73232058f5771106cb3247bd884ba911

Es gibt noch andere Kräutermischungen unter Basentee.  LG Burg

bearbeitet von Burg
  • + 1
Geschrieben
Am 26.3.2025 um 22:34 schrieb Petra Schmid:

Selbstversuch mit Schwarzkümmelöl, Q 10 und Weihrauch 🙂 Mal sehen, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der das schon versucht hat.

Das habe ich noch nicht versucht, aber ich liebe den Schwarzkümmelgeschmack sehr. Auf Deine Anregung hin bekommt mein morgendlicher Joghurt (150g) jetzt neben 1 Messerspitze Kurkuma und 3 Messerspitzen Spirulina (Blaualge), etwa 25g Hafer mit etwas Hanfschrot, Heidelbeeren und Cranberries noch etwa 20 Schwarzkümmelkörner dazu.

Mal abwarten, was passiert.

Den Weihrauch habe ich noch nicht probiert und auch Coenzym Q10 nicht. LG Burg

Zitat

Risiken, Wechselwirkung von Q10?

Auch derzeit noch unzureichend untersucht ist die Frage, ob es zu Wechselwirkungen zwischen Coenzym Q10 und Arzneimitteln zur Blutdrucksenkung oder Gerinnungshemmung (Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ) kommen kann. Daher empfiehlt das BfR Personen, die solche Arzneimittel einnehmen, vor der Einnahme von Coenzym Q10-Präparaten mit Tagesdosierungen über 100 mg ärztlichen Rat einzuholen.

https://www.bfr.bund.de/de/coenzym_q10__was_ist_ueber_gesundheitliche_risiken_bekannt___und_was_nicht_-313412.html

Geschrieben

Hallo Burg, vielen lieben Dank für deine Antwort und auch den Hinweis mit Q 10. 

Zistrose Tee kenne ich und mag ihn auch sehr gerne. Wenn ich mich nicht täusche enthält er auch aufgrund der vielen Polyphenole sehr viele Antioxidantien und ich denke, dass die Pustulsa sicher auf alles, was oxidativen Stress reduziert gut anspricht, also sich verbessert. Werde ich evlt. auch mal wieder trinken 😉 Wünsche Dir und mir viel Erfolg...

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Petra Schmid:

Zistrose Tee kenne ich und mag ihn auch sehr gerne.

Er schmeckt nicht besonders gut - ich füge noch meine Pfefferminze aus dem Garten dazu oa, dann geht es.

  • + 1
Geschrieben

Ok, ich finde ihn ganz lecker 🙂 ....obwohl....manchmal mache ich etwas Zitrone und Manuka rein fällt mir grad ein, da ich ihn meistens trinke, wenn ich erkältet bin 😂

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.