Zum Inhalt

UVB-Lichtkabine beim Hausarzt – nicht alle Lampen gehen an


Asto

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

kurze Frage, ich war heute bei der Lichttherapie beim Hausartzt und mir ist aufgefallen, dass in der UVB-Kabine nicht alle Lampen angehen... Weiiß einer, ob das normal ist? Ich bin gerade bei 20sekunden pro Sitzung. Die Sprechstundenhilfe meinte, dass das normal wäre.

Vielen dank vorab und LG

Asto

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo Astro,

es gibt da verschiedene Geräte, die mit verschiedenen Röhren bestückt sind. Die können dann zugeschaltet werden. Ich meine die hätten dann eine andere Wellenlänge und die bewirken dann, das die Haut auch noch ein bisschen bräunt.

Frag doch mal nach, die haben doch bestimmt einen Bedienungsanleitung.

Bei meiner Hautärztin brennen alle Röhren. Ich meine in der Reha konnte man auch verschiedene Röhren zuschalten.

Freundliche Grüße und viel Erfolg, Uwe

  • Like 1
Geschrieben

hallo Asto -

ich stehe den Geräten immer sehr skeptisch gegenüber - kannst du auch im  Forum nachlesen -

mein Mann wurde heftig verbrannt und hat heute noch Folgeschäden - bei der UVB-Bestrahlung beim Dermatologen -

ich habe immer die Sekunden gezählt und es wurde mir zu viel - ich bin dann sofort raus aus der Kabine und war schon leicht rötlich angeröstet -

Fehler können immer passieren - aber selbst ist die Frau / der Mann -

Vorsicht mit diesen Geräten - ob zu Hause oder beim Arzt -

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb butzy:

Hallo Astro,

es gibt da verschiedene Geräte, die mit verschiedenen Röhren bestückt sind. Die können dann zugeschaltet werden. Ich meine die hätten dann eine andere Wellenlänge und die bewirken dann, das die Haut auch noch ein bisschen bräunt.

Frag doch mal nach, die haben doch bestimmt einen Bedienungsanleitung.

Bei meiner Hautärztin brennen alle Röhren. Ich meine in der Reha konnte man auch verschiedene Röhren zuschalten.

Freundliche Grüße und viel Erfolg, Uwe

Es gibt Geräte, die sowohl UVB und UVA bestrahlen. Wobei dann bei UVB nur die dafür  notwendigen Röhren bestrahlen und somit eingeschaltet sind. Bei UVA werden dann die anderen Röhren eingeschaltet.

Gruß

clarus

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Ich hatte mit der Phototherapie in der Hautklinik der Uni Freiburg so um 2003 bis 2005 herum immer gute Erfolge. Beim niedergelassenen Hautarzt ein Jahrzehnt später hatte ich keinen Erfolg. Die Röhren waren alt und hatten keine Wirkung mehr. Zeit - und Geldverschwendung!

Geschrieben

Auch bei meinem Arzt brachten die alten Röhren nichts. Leider gibt es keinen Arzt hier, der dies noch anbietet.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb psoklara:

Die Röhren waren alt und hatten keine Wirkung mehr.

vor 1 Stunde schrieb lakota:

Auch bei meinem Arzt brachten die alten Röhren nichts.

Woher wisst ihr, dass die Röhren "alt" sind?
Die Geräte in Arztpraxen sollten Betriebsstundenzähler haben. Darüber hinaus kann die Strahlung des Gerätes mit einem Dosimeter überprüft werden. Die Röhren können dann bei Bedarf getauscht werden. Die Röhren verlieren nicht schlagartig ihre Wirkung, sondern allmählich durch die Betriebsstunden.
Mein Heimbestrahlungsgerät und seine Röhren sind über 20 Jahre alt und wirken noch, da wenig von mir genutzt.
Das betriebsbedingte Altern der Röhren kann man leicht durch eine Anpassung, d.h. die Verlängerung der Bestrahlungszeit ausgleichen.
Tritt bei der Bestrahlung irgendwo auf der Haut eine Hautrötung (Erythem) oder Sonnenbrand auf, so ist die Bestrahlungsstärke mehr als ausreichend.

 

Am 10.4.2024 um 19:58 schrieb clarus:

Es gibt Geräte, die sowohl UVB und UVA bestrahlen. Wobei dann bei UVB nur die dafür  notwendigen Röhren bestrahlen und somit eingeschaltet sind. Bei UVA werden dann die anderen Röhren eingeschaltet.

Richtig! Bei einer Creme- oder Bade-PUVA oder bei anderen Hauterkrankungen (z.B. Atopische Dermatitis) wird mit UVA bestrahlt. UVA und UVB werden normaler Weise nicht gleichzeitig genutzt. Daher sind bei diesen Kombi-Geräten etwa die Hälfte der Röhren aus. Die Röhren die leuchten sollten symmetrisch angeordnet sein und sich in der Aufschrift oder einer Farbmarkierung von den anderen Röhren unterscheiden. Die Aufschrift der Röhren sollte auch für den Patienten eine Möglichkeit zur Kontrolle darstellen, mit welchem UV-Spektrum er bestrahlt wird.

@Asto, s.o.

bearbeitet von GrBaer185
  • Like 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb GrBaer185:

Creme- oder Bade-PUVA oder bei anderen Hauterkrankungen (z.B. Atopische Dermatitis) wird mit UVA bestrahlt. UVA und UVB werden normaler Weise nicht gleichzeitig genutzt. Daher sind bei diesen Kombi-Geräten etwa die Hälfte der Röhren aus.

Hallo @GrBaer185,  

gibt es mitlerweile Psoralene (Meladinin), die in Creme eingearbeitet sind? Wir nahmen früher eine Lösung, die aufgepinselt wurde oder ein Bad mit der Lösung im Wasser.

Es darf niemals nach einer Psoralene (Meladinin)-Behandlung mit UVB bestrahlt werden! Auch nicht ausversehen! - Sondern NUR mit UVA

vor 34 Minuten schrieb GrBaer185:

Die Aufschrift der Röhren sollte auch für den Patienten eine Möglichkeit zur Kontrolle darstellen, mit welchem UV-Spektrum er bestrahlt wird.

UVB oder auch Sonnenlicht müssen nach einer Psoralene (Meladinin)-Behandlung zwingend gemieden werden!!! Bei meiner Freundin hatte die Haut danach schwerste Brand-Blasen geworfen... 

Deshalb ist es gut, wenn man selbst noch mal auf die UV-Röhren blickt bei Bestrahlungsgeräten, die beide Lichtquellen haben. In der Klinik wurden sicherheitshalber unterschiedliche Geräte benutzt.

Hallo @Asto,

bei reiner UVB-Bestrahlung ist es günstig vorher ein Salzbad zu nehmen und erst anschließend sich einzucremen, da Cremebestandteile auch negativ mit dem UVB reagieren könnten. Das UVB-Licht wirkt auf die Pso entzündungshemmend. (UVA-Licht wirkt auf die Pso nur dann entzündungshemmend, wenn die Haut vorher mit einem Psoralen lichtempfindlich gemacht wurde.)

LG Burg

  • Like 1
Geschrieben

Also, ich vermute das deshalb mit den Röhren, da ich gerade aus dem Krankenhaus kam, bei der die Röhren, wie auch in langen Jahren zuvor bei mir ihre Wirkung zeigten. Danach ging ich gleich zum Hautarzt. Nach 4 Wochen  Bestrahlung war meine Psoriasis wieder da. Das erste mal, mit Bestrahlung, die so gar nichts mehr bewirkte. 

 

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Burg:

Hallo @GrBaer185,  

gibt es mitlerweile Psoralene (Meladinin), die in Creme eingearbeitet sind? Wir nahmen früher eine Lösung, die aufgepinselt wurde oder ein Bad mit der Lösung im Wasser....

 

Es gibt schon seit Jahren diese Möglichkeit, wo auf Rezept dieses Meladinin in der Apotheke in einer Creme angerührt wird. Das ist dann die sogenannte Creme-PUVA, alternativ zur Bade-PUVA.

Gruß

clarus

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb lakota:

Danach ging ich gleich zum Hautarzt. Nach 4 Wochen  Bestrahlung war meine Psoriasis wieder da. Das erste mal, mit Bestrahlung, die so gar nichts mehr bewirkte.

Hallo @lakota,

so war es mir auch in den ersten Jahren mit Pso ergangen, bis ich gelernt hatte, dass ich mir für meine Therapie Zeit nehmen musste, Zeit die Therapie stationär durchzuführen, weil sie nur dann erfolgreich war.

Ich nehme an, dass es bei mir der Stress, der durch den hohen Aufwand wie Arbeit zeitlich abstimmen, Haut vorbereiten, Parkplatzsuche, zu Hause schnell eincremen müssen, entstanden war.

Nur etwa alle 8-10J brauchte ich eine stationäre Therapie, sonst kam ich mit regelmäßigem Cremen und Urlauben am Meer klar.

Sprich mal Deinen Arzt auf die UV-Röhren an und melde Deine Befürchtungen an. Vielleicht hat er auch eine andere Erklärung? LG Burg

Geschrieben

Hallo,

ich habe schon viele Lichttherapien gemacht, ambulant und stationär. Die Röhren waren immer alle an und haben definitiv auch gebräunt. Mein HA steigert jedes Mal immer nur ganz wenig (Zeit und Intensität), damit ich nicht verbrenne. Resultate sind sehr unterschiedlich. Ich muss sagen, je öfter ich die Therapie mache (mittlerweile 1 x im Jahr und auch ziemlich lange), desto weniger bringt sie was. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.