Zum Inhalt

Was für eine Therapie ist das?


Nike

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich war heute nochmal beim Hautarzt und habe meinen Unmut über die Puva-Lichttherapie (mit Salbe) ausgesprochen. Er hat mir erzählt, man könnte noch eine andere Therapie machen, aber er hat mir nicht gesagt, wie die heisst.

Es soll wohl so sein, dass man mit einem "Stift" über die Stellen geht und das dann irgendwie minütlich erhöht (?) oder so.

Auf jeden Fall müsste ich auch sehr zuverlässig und diszipliniert sein, weil ich sonst meine Kleidung versaue damit (an dem Punkt habe ich mich gefragt, was der scheiss soll -g-).

Es ist wohl ohne Cortison und er hat irgendwas von einem Mittel gesagt, das mit "Z" anfängt. Ziklode oder sowas - kA.

Weiss darüber jemand etwas genaueres und kann mir davon erzählen?

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo Nike,

Dein Doc wird wohl Kurzzeittherapie mit Dithranol meinen - kennt man hier auch unter dem Namen Cygnolin (da kommt Dein Z her) oder in englischsprachigen Ländern als Anthralin.

Dithranol ist ein Klassiker in der Pso-Therapie, seit über 90 Jahren bekannt. Ziemlich wirksam, und bei richtiger Verwendung gibt es auf der Haut kaum größere Nebenwirkungen. Wenn das in Stift- oder Cremeform ist, wird der Doc wohl Micanol (Präparatname) nehmen.

Das größte Problem bei Dithranol ist, daß es nicht nur eine gute Pso-Therapie ist, sondern ein mindestens ebenso guter Farbstoff. Und zwar in einem sehr hübschen Braunlila-Ton. Geht nicht nur an die Klamotten und da hartnäckig kaum wieder raus, sondern kann, wenn man nicht aufpaßt, manchmal sogar das Emaille der Badewanne verfärben. Dithranol beruhigt die Herde, kann allerdings bei längerer Anwendung Kringel rund um die mittlerweile fast verschwundenen Pso-Herde geben - ebenfalls mit leichtem Braunlila-Stich. Diese Kringel heißen bei den Medizinern Woronoff-Ringe. Es verträgt sich gut mit UV-Bestrahlung.

Bei Dithranol-Behandlungen ist das Übliche die Kurzzeittherapie. Sprich: Dithranol wird aufgetragen, wirkt eine Zeit lang ein und wird dann wieder abgewaschen bzw. -geduscht. Entweder mit vielen verschiedenen Dithranol-Stärken und einer kräftigeren Salbe alle paar Tage und einer festgelegten Zeit bis zum Duschen oder mit eher wenigen Stärken, aber dafür einer alle paar Tage etwas längeren Einwirkzeit. Das zweitere gilt z.B. für Micanol, da es das nur mit 1% und 3% gibt. Früher hat man wohl auch schwaches Dithranol gerne lange auf den Herden gelassen.

Nicht jeder verträgt Dithranol richtig gut, und wenn man nicht aufpaßt, fühlt man sich zumindest an manchen Stellen, als hätte man einen Sonnenbrand.

Wegen der Verfärbungen bekommt man in den Kliniken bei DIthranol meistens Schmierklamotten, damit man seine eigenen nicht kaputt macht. Inzwischen kenne ich von meinen eigenen Klinikaufenthalten auch die Knackpunkte bei der Behandlung. Dithranol muß dünn aufgetragen werden, kann aber gerne ein wenig einmassiert werden. Wenn nach den 20 Minuten noch was übrig ist auf der Haut, hat man eigentlich schon was falsch gemacht. Sorgfältig wieder abwaschen. In den Kniekehlen, Armbeugen etc. ist ein wenig Vorsicht angebracht. Sonst kommt da schnell das Sonnenbrand-Gefühl auf. Wenn es da ist, nützt es oft, die entsprechenden Stellen einen Tag lang nicht zu behandeln. Dann ist wieder Ruhe.

Dithranol gibt es z.B. in Jena von der Klinikapotheke in den Stärken 0,1%, 0,25%, 0,5%, 0,75%, 1%, 1,5% und 2%. Andere Kliniken führen es bis 4%. Nicht alle Leute vertragen Dithranol in so großer Stärke. Ich würde sicher auch das stärkere nehmen, wenn es die Klinik hätte.

Ich hatte eine Dithranol-Behandlung jedesmal, als ich stationär in der Klinik war, weil ich das Zeugs ziemlich gut vertrage und es auch in großer Stärke abkann.

Mein Fazit ist, daß Dithranol/Cygnolin als Behandlung zwar wegen der durch die oben genannten Dinge, insbesondere der Möglichkeiten der Kleiderverfärbung und der Hautreizung, sicher nicht die einfachste aller Behandlungen ist und für zu Hause wohl auch nicht besonders ideal. Allerdings rechtfertigt der Behandlungserfolg, zumindest bei mir, diesen Aufwand. Ich persönlich jedenfalls würde mich sofort wieder auf eine Dithranol-Therapie einlassen, würde mir der Doc eine anbieten.

Viele Grüße und viel Erfolg damit,

Mathias

Geschrieben

Hallo Nike,

mit der PUVA-Methode hatte ich das erste mal auch keinen Erfolg. Ich hab einen Gesichtsbräuner für meine Hände benutzt. Beim zweiten Versuch hab ich dann aber sehr diszipliniert alles richtig und konsequent durchgeführt und hatte damit gute Resultate. Das hat mir geholfen die Zeit bis zum Beginn der interferenzstrom-Behandlung zu überbrücken. Man muß dazu 2 Wochen lang alles absetzen. Mit Interferenzstrom hab ich dann die Pso an Händen und Füßen (hoffentlich für immer) verabschiedet. Das war von Februar bis April. Seither hab ich wieder 100%ige Hände zur Verfügung.

Gruß

WW

Geschrieben

Vielen Dank Matthias. Das hat mir sehr geholfen und ich hoffe, bald diese Therapie machen zu können :(

@Wewe

Für die Puva-Therapie gehe ich ständig zum Arzt. Mich nervt es nur und es stresst, deshalb glaube ich halt auch, dass die PSO dadurch nicht wirklich weg geht. Mittlerweile gehe ich äusserst selten dahin, auch weil ich sehr skeptisch bin. In der Uniklinik sagte man mir, man muss die Creme 20 min einwirken lassen, wir fingen dort mit einer Minute bestrahlung an. Bei dem jetzigen Arzt klatsch ich mir die Creme drauf und geh für ein paar Sekunden in dieses Ding. Auch nachdem ich hier gelesen habe, dass es mit der Creme nicht wirklich hilft, bin ich skeptisch.

Von einer interferenzstrom-Behandlung habe ich hier nur mal kurz gelesen (den Namen), aber darunter vorstellen kann ich mir nichts -g-

Geschrieben
In der Uniklinik sagte man mir, man muss die Creme 20 min einwirken lassen, wir fingen dort mit einer Minute bestrahlung an. Bei dem jetzigen Arzt klatsch ich mir die Creme drauf

Ich kenn' das auch nur so, dass die Creme eine Weile einwirken muss. Hast Du die Arzthelferinnen oder den Arzt mal gefragt, ob das so richtig ist mit dem Sofort-Bestrahlen?

Gruß

Claudia

Geschrieben

Ja, habe ich und da meinte der Arzt "Das ist die einzige Salbe, die nicht einwirken muss" - HÄ? Ist doch die selbe Puva Salbe -g-

Finde es da aber auch nicht mehr prickelnd. Die haben mir da zuerst ne Dose gegeben, die vorher schon gebraucht war -kotz- überall auf der Dose war die Salbe verschmiert, da haben sie meinen Namen drauf geklebt und jetzt bekomme ich manchmal die Dose mit meinem Namen, manchmal ne ganz andere Dose, die wohl jeder dort benutzt - BÄH!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    Therapien
    Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
    In den ersten zwei oder drei Tagen des Reha-Aufenthaltes finden Erstgespräche mit  - Stationsarzt mit Untersuchun...
    Meine MTX-Therapie
    Unser Leben mit Schuppenflechte
    Hallo alle miteinander,   Ich würde gerne hier schreiben,wie es mir unter der MTX Therapie geht und wie ich z...
    Warum dieser Abschnitt mit einer Methode bebildert wird, die sich zurecht nicht durchgesetzt hat, wissen nur die Auss...
    PUVA Therapie
    Schuppenflechte an Händen und Füßen
    Hallo, bei mir wurde durch eine Biopsie an den Handinnenfläachen und Füssen Pso diagnostiziert. Habe schon viele Salb...
  • Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unsere Newsletter an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.