Zum Inhalt

Was liest Du?


Claudia

Empfohlene Beiträge

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo,

ich lese zur Zeit : Auf dem Jakobsweg ,von Paulo Coelho.

Ist ein sehr persönliches Tagebuch von der Pilgerreise, etwas ernster und nachhaltiger als das von Hape.

Ich finde es sehr interessant , mußte es aber immer mal wieder weglegen, um einige Passagen sacken zu lassen.

Etwas ungewohnt für mich,weil ich eher der Typ bin, der ein Buch nicht so schnell beiseite legt, wenn es ihn fesselt.

Schönen Sonntag , hier regnet es leider ununterbrochen. Naja, ein Grund mehr um sich gemütlich in die Ecke zu kuscheln und zu lesen !

Lieben Gruß, Martina

Geschrieben

Ich versuche gerade wieder ein "altes" Buch aus dem Regal zu holen und lese in Erzählungen von Siegfried Lenz.

Da habe ich gerade die Geschichte "Lukas, sanftmütiger Knecht" gelesen. Es geht dabei um die Ermordung weißer Farmer und die "Rücknahme" des ihnen weggenommenen Landes durch die scharze Bevölkerung.

Aus der heutigen Sicht kommt mir das alles überholt und sehr angestaubt vor, die Verhältnisse haben sich anders entwickelt, als die Vorstellungen von Afrika die ein europäischer Bürger in den 60ern hatte.

Geschrieben

Hallo, Matjes

du hast über das Buch "Auf dem Jakobsweg" geschrieben und ein wenig mit Kerkeling verglichen. Kerkelings Buch ist ja nun durchweg etwas" Leichtes".

Ich habe nun nachgesehen, ich könnte "Auf dem Jakobsweg", ab dem 18. ausleihen.

Du schreibst, man müsse Pausen machen etc.

Frage: ist es so schwer zu lesen, ist es zu philosophisch, zu kompliziert oder regt es derart zum Nachdenken an ?:confused:

Wäre Dir für eine kleine Antwort sehr dankbar!!

Herzlichst

RoDi

Geschrieben

Hallo RoDi,

habe gerade erst deine PN gelesen und hatte deinen Beitrag noch gar nicht gesehen.

Weißt du, schwer zu lesen ist das Buch eigentlich nicht, es ist etwas philosophisches

und religiöses enthalten, schwer zu beschreiben.

Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Thema : Jakobsweg, mein Wunsch wäre es , diesen wenigstens abschnittsweise einmal zu gehen, sofern meine Füße und Gelenke mitmachen.

Es war mehr die Beschreibung der Exerzitien auf dem Weg des Autors, die mich dazu bewegten, das Buch beiseite zu legen und das Gelesene etwas sacken zu lassen.

Wenn du es gelesen hast, weißt du wahrscheinlich eher was ich meine.

Es war eigentlich nicht meine Absicht es mit dem Buch von Hape zu vergleichen, weil es total unterschiedlich ist .Ist mir wohl im Eifer des Gefechts so passiert.

Falls du dich dazu entschließt es zu lesen, bin ich gespannt darauf, deine Meinung darüber zu hören(lesen).

Wünsche dir ein schönes WE, Martina

Geschrieben

Im Moment lese ich :

Psoriasis : ( Mit Biologics der Haut Helfen )

Geschrieben

Hallo Matjes,

herzlichen Dank für Deine Antwort. Werde es mir ausleihen und lesen. Schreibe Dir dann.

Herzlichst

Rolf

Lese im Moment:

"Der Rumpf" Autor: Akif Pirincci 347 S. Goldmann Verlag.

".....ist die unglaubliche Lebensbeichte eines genialen Mörders. " So steht es hinten auf dem Taschenbuch. Ich muss wiklich sagen, alleine die Vorstellung eines Menschen, der ohne Beine und Arme lebt..........

Trotzdem es einem Angst machen kann, gibt es auch viel witziges und tiefgründiges. Man darf nur nicht zuviel über diesen Zustand des "Rumpfes" nachdenken:confused:

Viele Grüße

RoDi

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Na, lest Ihr nicht mehr??

Ich lese zur Zeit:

"Feuereifer" Autor: Sara Paretsky, Goldmann Verlag, 446 Seiten

Ein amerikanischer Thriller, der sich gut lesen lässt.

Grüsse von

RoDi

Geschrieben

Lautlos

von Frank Schätzing (Goldmann Verlag 703 Seiten) hab´s schon durch

.... sieht Dr. Liam O´Connor, genialer Physiker und Bestsellerautor,

Gespenster? Wird Köln wirklich von einer unbekannten Macht unterwandert,

wenige Tage bevor hier die weltpolitische Elite zum G-8-Gipfel zusammenkommt?

Tatsächlich stößt O`Connor auf eineVerschwörung und eine unheimliche Waffe,

die einen neuen Kalten Krieg auslösen könnte. In einem atemlosen Katz- und Maus-

spiel versucht er, die Katastrophe zu verhindern. Doch die Gegner scheinen immer

einen Schritt voraus zu sein......

>>Lautlos ist um Längen besser als die amerikanische Dutzendware,

die den deutschen Thrillermarkt überschwemmt. Selbst Autoren wie

Grisham oder Turow schreiben nicht besser als Schätzing<<

Berliner Morgenpost

Geschrieben

mein derzeitiges buch:

Margit Schönberger: Wozu Männer?

Liebeserklärung an eine überflüssige Spezies

zum Buch:

Mal ehrlich, wozu brauchen wir Frauen eigentlich noch die Männer? Rasen mähen und Wände tapezieren können wir längst selbst. Wir werden Kanzlerin oder Firmenchefin, ziehen Kinder groß, und den Haushalt schmeißen wir so nebenbei. Und doch würden wir niemals auf sie verzichten wollen, auf diese alles andere als perfekten Kerle, die wir lieben...

Die augenzwinkernde Liebeserklärung an eine Spezies, die uns Frauen mitunter in den Wahnsinn treibt- verblüffend, witzig und politisch höchst unkorrekt.

Männer sind- genau betrachtet- völlig überflüssige Wesen: unerträglich selbstzufriedene Paschas, weinerliche Hypochonder oder unausstehliche Despoten. Die raren Exemplare dieser Spezies, die weder Macho noch Softi sind, bringen uns aber auch regelmäßig zur Weißglut: Sie sind unordentlich und rechthaberisch und schweigen immer dann beharrlich, wenn wir endlich mal über die wirklich wichtigen Dinge sprechen wollen.

Und och: Wie arm wäre unsere Welt ohe sie? Geht uns nicht allen das Herz auf, wenn der Macker an unserer Seite im Kino heimlich die Tränen der Rührung verdrückt? Wenn das Wichei, das wir lieben, im entscheidenden Moment wahren Heldenmut beweist oder das Kind im Mann beim Baumhausbau vor Glück fast platzt?

Augenzwinkernd geht Margit Schönberger in ihrem buch dem Wesen der Männer auf den Grund und kommt zu dem Schluss: Theoretisch sind sie völlig unbrauchbar- aber wer würde wirklich auf sie verzichten wollen?

Geschrieben

Hallo,

ich hatte Urlaub auf dem Balkon, die SHG habe ich zur Seite gelegt und habe mich dem Vermächtnis der "Wanderhure" gewidmet.

War mal etwas anderes, daraufhin habe ich gleich das nächste Buch geholt und angefangen mit dem Titel " Die Geisha" von Arthur Golden

Ich muß dazu sagen, ich habe schon lange nicht mehr mit soviel Ruhe ein Buch gelesen.

Margitta

Geschrieben

Recht & Gesundheitspolitik

Die Musterpassverordnung wird verändert werden. Aufgenommen werden

biometrische Daten und insbesondere ein genormtes Lichtbild. der DPB

hat über den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) deutlich

darauf hingewiesen, dass insbesondere bei Menschen mit Psoriasis im

Gesicht genormte Lichtbilder bei der Identifizierung zu Schwierigkeiten

führen könnte. Über den Verband erhält der DPB nun die Antwort. Ralf

Cieschowitz vom Bundesministerium des Innern teilt mit: "Auf Ihr Schreiben

zu Anforderungen bei biometrischen Lichtbildern, mit dem Sie im Rahmen

der vorgesehenen Passrechtsnovelle um Berücksichtigung der an Schuppen-

flechte erkrankten Menschen bitten, kann ich Ihnen mitteilen, dass sich die

angestrebte Ausnahmeregelung hinsichtlich der Lichtbildanforderungen in der

Passmusterverordnung allgemein auf medizinische Gründe erstrecken muss,

so dass zum Beispiel auch die von Ihnen angesprochene chronische Erkrankung

Schuppenflechte von dieser Ausnahmevorschrifft erfasst wird."

(PSO-Magazin)

LG

Birilig

Geschrieben

Hallo Matjes, Hallo Ro di

noch besser als Colleho und Hape Kerkeling finde ich das Buch von Werner Kaiser

Jacbsweg- Ein Weg aus Lebenskrisen? Das etwas andere Pilgertagebuch eines Krebskranken. ICh lese zur Zeit VON Anna McPartlin Weil du nicht mehr bei mir bist....

LIebe Grüsse

Angie

Geschrieben

"Du bist nicht so wie andere Mütter" von Angelika Schrobsdorf

»Sie war so kompliziert wie ein Puzzle, das aus Tausenden Stücken zusammengesetzt ist - und ich mußte diese Teile finden und ineinanderfügen«, schreibt Angelika Schrobsdorff über ihre Mutter.

Die Teile, die sie benutzt, sind Briefe, Fotoalben, Erinnerungen von Freunden und für die spätere Zeit gemeinsam gelebtes Leben. Begonnen hat alles voller Harmonie in einem begüterten jüdischen Geschäftshaus im Berlin des Jahrhundertbeginns. Else Kirschner, sprühend vor Charme, mit dunklen Locken und leuchtenden Augen, liebte die rührend um sie besorgten Eltern, und sie liebte das Leben, das ihr Jahre des Wohlstands bescherte, angefüllt mit Theater und Konzerten, Ferien im Sommerhaus am See und großen Leidenschaften.

Doch die Nazis setzen dem ein jähes Ende. Else, inzwischen mit dem preußischen Junker Erich Schrobsdorff verheiratet, flieht mit ihren beiden Töchtern nach Bulgarien ... Voller Leidenschaft, aber ohne Pathos, voller Mitgefühl und Bewunderung und dennoch mit kritischem Blick erzählt Angelika Schrobsdorff von den beiden Leben ihrer Mutter.

Soweit die offizielle Inhaltsangabe. Paßt hervorragend zu Mügeln. Sollte dort zur Pflichtlektüre werden.

Liebe Grüße

Maria1

Geschrieben

Erma Bombeck

Wenn meine Welt voll Kirschen ist, was mach ich mit den Kernen?

Verstehen nur Hausfrauen und Mütter ;)

Michaela

Geschrieben

Cocktails

Snacks & Bargeflüster

von Harald Schmitt, Eddy Hahner und Ulrike Bültjer

erschienen im Falken Verlag, 255 Seiten

Wo die Happy Hour am schönsten ist

Haben Sie Lust auf einen "Long Island Icetea" aus den USA und dazu

knusprige "King prawns with bacon"? Oder lieber eine mexikanische

"Margarita" mit Salzrand und ein paar scharfe "Empanadas" Und als

Extra: Jede Menge Bargeflüster?

Tauchen Sie ein in die prickelnde Welt der Bars von Amerika und der

Karibik über Europa bis ins ferne Asien.

In diesem FALKEN Buch findn Sie:

>Rezepte für über 110 landestypische Cocktails

und mehr als 60 passende Snacks

>jede Menge "Bargeflüster" - viele Anekdoten rund um

berühmter Menschen und deren Drinks

>"Barchinesisch" für Anfänger

>Tipps für die eigene Cocktailparty

>mehr als 240 brillante Farbfotos

LG

Birilig

Geschrieben

Das

Milliarden-

Mandat

von Raimund Vollmer

Campus Verlag, 282 Seiten

Frankfurt/New York

Die Geschichte der DATEV

Gast SchnuckiNadine
Geschrieben

"Ich heirate eine Familie"

Dieses Buch habe ich schon 3 Mal gelesen, damals die Sendung auch im Fernsehen gesehen. Einfach ein entspannendes Lesen und ein ganz normaler Familienalltag ist ja sehr viel "spannender" als dieser ganze Quatsch der momentan im TV läuft.;)

Geschrieben

Kant

von Roger Scruton, 140 Seiten

HERDER/Spektrum MEISTERDENKER

Immanuel Kants (1724-1804) Fragen

begründeten eine neue Sicht des

Menschen: "Was kann ich wissen?

-Was soll ich tun? -Was darf ich

hoffen? -Was ist der Mensch?"

Seine Antworten bestimmen unsere

Sicht der Welt bis heute. Was Freiheit,

Vernunft, Moral, was objektiv und

wirklich ist - Kant bleibt Schlüssel-

figur modernen Denkens.

Roger Scruton ist Professor für

Philosopie an der Bosten University,

Autor mehrerer philosophischer und

literaischer Werke.

LG

Birilig

Geschrieben

Ratgeber für Schwerbehinderte

- Tipp

Ministerium für

Arbeit und Soziales,

Qualifikation und Technologie

des Landes

Nordrhein-Westfalen, 33 Seiten

Geschrieben

Sozialer Fingerabdruck

Der ICF kann als Kehrseite der Medaille die Gefahr beinhalten, dass nicht nur

immer mehr "Krankheitsdaten" von chronisch entzündlichen Hauterkrankungen

und entsprechend Betroffenen individuell gesammelt werden (derzeit weiß niemand,

welche medizinisch relevanten Fakten die eigene Krankenkasse, der Renten-

versicherungsträger und private Versicherungen speichern). Hierzu kommen

jetzt möglicherweise zusätzliche Daten, die das Individuum in Verbindung zu

seiner Umwelt, zu seinen privaten Beziehungen, in seiner familiären Struktur,

in seinem "Wohlstand" ebenso wie in seinen "Bedürfnislagen" so tief abgebildet

werden kann, wie der Fingerabdruck in individuelle "Biologie" abgebildet und somit

ein "sozialer Fingerabdruck" mit Festlegung individueller Kartierungsmöglichkeiten

entstehen kann. Philosophisch stellt sich die Frage: Hat "Big brother" jetzt auch

schon die Weltgesundheitsorganisation Einzug gehalten?

Weitere Informationen unter www.who.int/classifications/icf

PSO Magazin 04/07

Beitrag des Wissenschaftlichen Beirats

Geschrieben

Jesus

von Peter Antes

PANORAMA, 180 Seiten GROSSE DENKER

Jesus von Nazareth zählt zu den wirkmächtigsten Persön-

lichkeiten der Menschheitsgeschichte. Nicht nur beruft

sich eine Weltreligion auf ihn; ohne ihn wären die poli-

tische Geschichte und die Geschichte der Kultur völlig

anders verlaufen. Wer war dieser Jesus von Nazareth?

Peter Antes nähert sich dem Menschen Jesus über die

einzigen und überlieferten Quellen: die Schriften des

Neuen Testaments. Schon in ihnen wird deutlich, daß

zwischen dem Individuum Jesus und Jesus Christus,

dem Messias, nicht unterschieden werden kann.

Entsprechend ausführlich geht Peter Antes auf die

Wirkungsgeschichte Jesu ein. Die Einführung leuchtet

das historische Umfeld der Begründung einer neuen

Religion aus, stellt die Entwicklung der Christologie dar

und schließt mit der Rezeption Jesu außerhalb des

Christentums.

Peter Antes,geb. 1942, ist Professor für Religionswissenschaft an der

Universiät Hannover. Wichtigste Buchveröffentlichungen: Ethik und Po-

litik im Islam (1982); Christentum - Eine Einführung (1985); Der Islam.

Religion - Ethik - Politik (Hg.) (1991); Große Religionsstifter. Zarathustra,

Mose, Jesus, Mani, Muhammad, Nanak, Buddha, Konfuzius, Lao Zi (Hg.)

(1992); Die Religionen der Gegenwart. Geschichte und Glauben (Hg.)

(1996); Der Islam als politischer Faktor (3. Aufl. 1997).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.