Zum Inhalt

Naturkosmetik (Hat jemand Erfahrung mit selbstgemachten Cremes und Salz?)


IschFisch

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ihr Lieben,

etwas Off-Topic aber irgendwie auch nicht ... Ich mache seit ein paar Jahren Lotionen und Seifen selber. Dabei habe ich in mir (Schuppenflechte in noch recht mildem Maße) ein gutes Versuchsobjekt ... Meine Haut reagiert sehr gut auf eine Lotion aus Kokosöl, Kakaobutter und Bienenwachs in der Fettphase sowie Aloe-Vera-Gel und Alkohol an der Wasserseite ... verbunden durch den Emulgator Emulsan II. Hände und Gesicht mögen diese Creme. Leichte Reizungen verschwinden umgehend - bei der Schuppenflechte selbst wird der Juckreiz stark gelindert und das Wachstum ausgebremst.

Ein Versuch, diese mit Salz auszubauen, schlägt immer wieder fehl. Die Emulsion gelingt, bricht beim Abkühlen zusammen und die Lotion zersetzt sich wieder. Mein letzter Versuch:

  • 25g Kokosöl,
  • 5g Bienenwachs
  • 10g Kakaobutter,
  • 7g. Emulsan II,
  • 15g Totes-Meer-Salz,
  • 90g H2O (destilliertes Wasser),
  • 60g Aloe-Vera-Gel,
  • insg. 10g diverser Pflanzenextrakte (Birke, Brennessel, Kamille und Salbei) machen ohne das Salz keine Probleme))
  • 40 Tropfen Biogard (Haltbarmacher)

Dies ist der dritte Versuch - Stets zersetzt es sich bei Kochsalz / Meersalz - in diesem letzten Fall Totes-Meer-Salz, welches ja noch mehr Minerale enthält.

Hat jemand einen Verdacht, woran es liegt? Ist die Aloe schuld? Irgendetwas von meinen Zutaten reagiert mit dem Salz, sodass die Emulsion kaputt geht ...

Viele Grüße von der stürmischen Küste

IschFisch

bearbeitet von IschFisch
  • 2 Monate später...

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hi :D
Ich finde es super spannend, dass du dir ganze Cremes selbst zu mischen. Da ich auch sehr empfindliche Haut habe, verwende ich seit Jahren schon natürliche Öle zu Pflege. Es ist genial wie viele Wirkstoffe natürliche Öle enthalten. Vielleicht werde ich dein Rezept auch mal austesten.
Liebe Grüße 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

*lach* Keine Ahnung, ob Du das hier noch liest, aber das ist ganz simpel:

Dein Emulgator sorgt ja dafür, dass lauter winzige, stabile Fett-Tröpfchen in der wässrigen Phase rumschwimmen. Das Salz löst sich im Wasser und verändert damit dessen Eigenschaften, z. B. die Dichte (das Wasser wird sozusagen schwerer), aber auch die "Struktur" (Wasser hält ja durch Brückenbildung zwischen den Wassermolekülen zusammen. Die gelösten Salze haben hierauf auch einen Einfluss). Eine Emulsion ist also ein ganz fein austariertes Gleichgewicht aus Dichte (=Gewicht) des Wassers, der Größe der Fett-Tröpfchen (nur Tröpfchen einer bestimmten Größe haben die gleiche Dichte wie das umgebende Wasser, weshalb sie einfach schweben) und dem Emulgator, der die Grenzflächen zwischen Fett und Wasser "macht".

Ergo: gib Salz dazu und *zack* ist Deine Emulsion dahin, weil das Verhältnis zwischen Fett, Wasser und Emulgator nicht mehr stimmig ist und die Fett-Tröpfchen sich dann lieber wieder untereinander zusammentun (sie sind ja jetzt relativ wieder leichter als das Wasser), statt brav einzeln herumzuschweben.

Salz geht in der "Heimproduktion" entweder als Tinktur (z. B. mit 'nem alkoholischen Auszug aus der Pflanze Deiner Wahl) oder als Rubbelpeeling nur mit Öl. Aber Emulsion mit Salz läuft eher unter "Kunst" und ist - wenn überhaupt - eher was für's Chemielabor als für die Heimküche.

bearbeitet von Brückenechse
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.