Zum Inhalt
Heute um 19:30 Uhr: Psoriasis-Stammtisch ×

Duschfilter gegen Kalk/Chlor


Philup

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe bei mir bemerkt das meine Haut sehr stark auf hartes Wasser reagiert....das heißt je mehr ich dusche desto mehr Schuppenflechte bekomme ich und je härter das Wasser desto gereizter meine Haut.

Ich recherchiere gerade verschiedene Möglichkeiten um das Wasser in der Dusche zu filtern.

Habt ihr auch ähnliche Erfahrungen mit hartem Wasser und wenn ja was habt ihr dagegen gemacht?

Falls ihr Wasserfilter habt könnt ihr einen speziellen Filter oder eine Filterart empfehlen?

 

Liebe Grüße Philipp

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo Philipp,

je härter das Wasser, desto mehr könnte man vielleicht mal über eine gute Entkalkungsanlage für das (gesamte) Haus nachdenken. Da kann man den Härtegrad des Wassers dann selbst bestimmen. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit des Einbaus?

Ob es alternativ hierzu taugliche Aufsätze für den Duschkopf gibt, die das Wasser weich machen und den Kalk dauerhaft wegfiltern weiß ich leider nicht, wage ich aber doch mal zu bezweifeln. Wahrscheinlich investiert man da eher nur an der falsche Stelle, ohne großes Ergebnis. 

  • + 1
Geschrieben

Hallo Philipp

was du auch noch machen könntest, dich mal bei Stiftung Warentest über die unterschiedlichen Systeme informieren.

Gruss Anne

Geschrieben

Hallo Philipp,

erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.

Bei mir war es genau anders herum. Nach den Schwimmbandbesuchen hatte ich immer das Gefühl das meine Haut besser wurde. Ich habe damals das Chlor dafür verantwortlich gemacht.

Normalerweise sagt man immer, frag deinen Arzt oder Apotheker. Diesmal würde ich sagen frag einen Wasserinstallateur. Vielleicht kennst du ja jemanden in deinem Bekanntenkreis oder unter den Arbeitskollegen. Praktische Erfahrung ist immer das Beste.

Gruß Uwe

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Philipp,

 

das Problem mit dem harten Wasser kenne ich.

Ich habe PSO und Neurodermitis und je weicher das Wasser, desto angenehmer ist es auf der Haut.

Ich habe mir, nach intensiver Recherche, vor ca. 2 Wochen den Quick&Clean von BWT gekauft

(https://www.bwt.com/de-de/produkte/antikalkfiltersystem/quick-clean-filter-system/)

 

Normalerweise ist der Filter für nach dem Duschen gedacht, damit die Kalkflecken weniger werden bzw. nicht so schnell kommen.

Ich verwende ihn immer beim Duschen habe einen Hautunterschied nach ein paar Tagen gemerkt. Da wurde die Haut (und auch die Haare) spürbar weicher. Allerdings sind keine Wunder zu erwarten :)

Dadurch, dass ich sehr skeptisch bei sowas bin, habe ich einen Wasserhärtetest gemacht und in meinem Fall hat sich die Härte von 12 (ohne) auf 5 (mit Filter) reduziert.

 

Der Vorteil ist, dass du den Filter manuell zuschalten musst und er nicht dauerhaft läuft.

Da kann ihn jeder verwenden, der ihn braucht.

Denn der Nachteil ist:

- Die Temperatur sollte möglichst kühl sein (sowieso schonender für die Haut)

- und der Druck ist stark vermindert. mir reicht er aber noch um zu duschen.

 

Wenn du bei Idealo schaust, wirst du ihn deutlich günstiger als bei BWT finden. 

Einfach mal ausprobieren. Zur Not ist der sehr schnell wieder abgebaut.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wer sich informieren möchte wie hart sein Wasser ist, der kann nachschauen auf der Homepage seines Trinkwasserversorgers, dort ist die Härte des Wassers in °dH (Grad deutscher Härte) aufgeführt.

Zudem sollte das Datenblatt der letzten Wasseranalyse zum download bereit stehen. Aus diesem Datenblatt kann man auch den pH-Wert entnehmen, ob das Wasser eher sauer oder alkalisch ist. Ein pH-Wert über 7 ist alkalisch, und ein pH-Wert unter 7 ist sauer. Wenn die "große Wasseranalyse" bereit steht sind auch viele andere Elemente aufgeführt, die untersucht worden sind.

Aber uns interessiert hier ja die Härte des Trinkwassers. Die ist in der Analyse als Gesamthärte in °dH angegeben. Bis 7 °dH weich, bis 14 °dH mittel, bis 21 °dH hart, über 21 °dH sehr hart. Soweit nix neues,

aber man kann der Wasseranalyse auch noch entnehmen wie "hart" das Wasser wirklich ist, in dem man die Calciumhärte (Ca) mit der Magnesiumhärte (Mg) gegenüber stellt. Meistens ist die Calciumhärte viel höher (die macht die weißen Flecken auf der Armatur) aber je höher die Magnesiumhärte an die Calciumhärte ran kommt, umso weicher wird das Wasser "in sich".

Um die Härte des Wasser zu verringern benötigt es richtige Enthärtungsanlagen, der Quick&Clean vom Philipp hat eine Ionentauscherpatrone drin, die ist irgendwann gesättigt und muss ausgetauscht werden, der Hersteller empfiehlt alle 3 Monate die Patrone zu tauschen (wegen Verkeimung__na ja?), interessant wäre noch der Versuch die Patrone mit Regenerierungsalzen zu regenerieren.

Das Kalkproblem durch Trinkwasser im Haushalt ist schon alt, so kann ich mich erinnern, dass vor mehr als 30 Jahren diese Dauermagnete oder Magnete mit Strom direkt um die blanke Wasserleitung gelegt wurden, oder direkt nach der Wasseruhr zwischen die Leitung verbaut wurden. Ich kann mich auch erinnern, dass dabei die Salzstruktur des Wassers kurzfristig "umstrukturiert" wurde und somit weniger Wasserflecken in Bad und Küche entstanden.

Ich weiß nicht mehr ob es damals schon die unverschämt starken Neodymmagnete gab, die es heute recht günstig zu kaufen gibt, das wäre ein kostengünstiger Versuch.

Chlor im Trinkwasser bekommt man nur mit Aktivkohlefiltern heraus, solche Patronen sättigen sich auch mit der Zeit.

Grüße

Pulli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.