Zum Inhalt

Pflegeprodukte bei Psoriasis pustulosa


Marmotta99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

habe diese nervenaufreibende Pustulosa an Händen und Füssen, nehme aber keine Medikamente oder medizinischen Salben.

An manchen Tagen (gerade an den Händen) nicht zu sehen, weder trockene Haut noch Pusteln. An den Füssen sieht das schon anders aus. An der Innenseite rote Haut (die aber nicht juckt oder brennt) und je nachdem welche Waschlotion ich nehme kann man zusehen wie sich die Pusteln vermehren, gerade an den Fusssohlen. Im Winter natürlich schlimmer da weniger Luft an die Haut kommt und die Reibung durch Socken nicht hilfreich ist.

Wenn ich die Füsse eincreme sind sie weniger trocken aber die Pusteln bekommen Futter zum Gedeihen. Und die Füsse werden heiss nachdem Creme drauf ist. Kann manchmal nur mit einer Kühldecke an den Füssen einschlafen..

Welche Waschlotion oder Pflegecreme könnt ihr empfehlen die ein bisschen in Balance hält?

 

Danke schonmal 🙂

bearbeitet von Marmotta99

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Ich benutze für die Füße über Nacht eine Urea 10%. Dünne Socken drüber sonst leg ich mich auf die... ;)

nächsten morgen ist es deutlich besser und nach paar Tagen reicht wieder eine normale Lotion.

Geschrieben
  Am 11.3.2021 um 10:08 schrieb Marmotta99:

... habe diese nervenaufreibende Pustulosa an Händen und Füssen, nehme aber keine Medikamente oder medizinischen Salben.

Mehr davon...  

Hallo Marmotta99,

da Du ja nichts Medizinisches möchtest, probiere doch einfach mal gegen die Pusteln und die Rötung die Tannolact Lotio 1% oder gleich die Zinkoxid-Schüttelmixtur aus. Nennt sich Lotio Alba aquosa, die wird z.B. auch in Kliniken eingesetzt.  

Bei mir helfen Urea-Cremes überhaupt nicht, das macht eher alles nur noch schlimmer (bei mir). Der Mensch ist eben doch unterschiedlich... ein Allheilmittel für alle gibt es da nun leider nicht.

Ansonsten kannst Du Dir noch über die Suchfunktion die Userbeiträge zu "Schuppenflechte an Händen und Füßen" sowie auch zu "Psoriasis Pustulosa" durchlesen... die Frage nach Cremes etc. wurde da ja bereits nun mehrfach besprochen. 

Geschrieben

Hallo Marmotta, 

Ich benutze für die Hände und Füße die Pflegeprodukte von Ombia (Aldi). Wenn es richtig heftig ist mache ich Salzbäder und creme danach mit Wohlwachsalkoholsalbe. Je nach Stärke kommen Baumwollhandschuhe oder - Socken über Nacht drüber. Probier dich aus. Wie schon C. T. H. schreibt, nicht jedem hilft das Gleiche. 

Geschrieben

Hallo C.T.H.,

danke für die Tipps!

Urea funktioniert bei mir auch nicht, davon bekomme ich brennend heisse Füsse.

Seit 10 Jahren experimentiere ich rum und bisher nichts Passendes gefunden. Irgendwann zieht man den Jackpot mit dem dann zumindest Linderung eintritt.

Aktuell komme ich mit Speick Seife gut klar und werde mir für die Füsse eine Salbe selbst mischen aus Bienenwachs, Sheabutter und Färberdistelöl. 
 

 Versuche jedenfalls deine Produkte!

Vielen Dank 🙂

  • + 1
  • Like 1
Geschrieben

Hallo Nüsschen,

Ombia hatte ich längere Zeit aber funktioniert aktuell nicht mehr. Die Haut wird trocken und die Pusteln spriessen! Deswegen auf Speick umgestiegen.

werde mal hier alles durchforsten, ev entdecke ich noch was hilfreiches.

Alles Gute!

  • Like 1
Geschrieben
  Am 11.3.2021 um 12:07 schrieb Olaf72:

Ich benutze für die Füße über Nacht eine Urea 10%. Dünne Socken drüber sonst leg ich mich auf die... ;)

nächsten morgen ist es deutlich besser und nach paar Tagen reicht wieder eine normale Lotion.

Mehr davon...  

Da würde ich eingehen!

Urea reizt meine Haut sofort, wird knallrot, und da ich eh immer heisse Füsse hab von der Entzündung würden mich Socken killen 🙃 Ich schlafe mit der Kühlmatte meiner Kater unter den Fersen 😜 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Im PsoNet-Magazin 01/2021 fand ich in einem Beitrag etwas Interessantes zu diesem Thema, das ich hier mal zitiere:

  Zitat

So kann eine starke Besiedlung mit der Pilzgattung Malassezia zu einer verstärkten Entzündungskaskade über lnterleukin-17 und -23 führen und somit die Psoriasis verstärken. Sind hingegen mehr Bakterien der Gattung Lactobacillus vorhanden, ist bekannt, dass diese den Verlauf einer Psoriasis pustulosa palmoplantaris schwächen.

Mehr davon...  

Hat jemand von euch Pso-pustulosa-Geplagten schon mal eine Creme mit Lactobacillus-Bakterien ausprobiert?

  • 6 Monate später...
Geschrieben
  Am 5.7.2021 um 09:12 schrieb Claudia:

Im PsoNet-Magazin 01/2021 fand ich in einem Beitrag etwas Interessantes zu diesem Thema, das ich hier mal zitiere:

Hat jemand von euch Pso-pustulosa-Geplagten schon mal eine Creme mit Lactobacillus-Bakterien ausprobiert?

Mehr davon...  

 

Geschrieben

@Bangsi Hast du eine Antwort oder eine Frage für uns?

Keine Sorge, gerade am Anfang verklicken sich hier einige schon mal.

Geschrieben

Guten Tag, ich bin zwar total neu hier im Forum und 'erst' seit November 2021 mit Pustulosa an Händen und Fußsohlen behaftet, so dass ich mich gerade erst durch dieses Forum arbeite.  Als Behandlungsansatz wurde mir von  Karison(R) Crinale (= Lösung)  und Soderm plus (= Salbe) verordnet. Beides ist nicht wirklich hilfreich. Einzelne Pusteln finde ich auch schon an den Fingern. Deshalb experimentiere ich auch mit Milchsäure.

Ja, Milchsäure ist angenehm! Nachdem ich mir Joghurt auf die Hände geschmiert habe, empfand ich dies als sehr wohltuend. Nicht nur dass es kühlt, aber ich habe den Eindruck, dass die Pusteln schneller eintrocknen. Also von gelb zu rot wechseln. Danach kann ich sie entfernen. Das Fett des Joghurts macht die Haut geschmeidiger. Ich besorge mir jetzt Milch vom Bauern, da sie unbehandelt ist und fetter und versuche Joghurt selbst herzustellen.

Ich werde demnächst auch Sauerkraut wieder selbst machen und es mir auf die Hände packen. Interessant ist sicherlich auch Molke, oder Brottrunk von Kanne, oder Kefir und sicherlich auch Sauer-/Buttermilch.  Ich denke, man muß herausfinden was zu einem selbst paßt. Ob man Milchsäuereprodukte kauft, oder selbst herstellt. Per se sind Milchsäureprodukte sehr günstig für die Darmflora und somit für unsere Gesundheit im Allgemeinen.

Ich werde es jedenfalls weiter probieren, denn wenn ich lese, dass manche seit vielen Jahren unheilbar erkrankt sind, dann ......ich finde es jetzt schon grauenhaft. Ich wünsche uns Besserung!

 

 

 

 

  • + 1
Geschrieben
  Am 17.1.2022 um 16:50 schrieb Claudia:

@Bangsi Hast du eine Antwort oder eine Frage für uns?

Keine Sorge, gerade am Anfang verklicken sich hier schon mal.

Mehr davon...  

Danke für das Verständnis! Ich werde mich bemühen mich nicht zu oft zu verklicken.

Geschrieben

@Bangsi Selbst zu fermentieren habe ich mir auch schon ewig vorgenommen. Danke für die Erinnerung. Ich will das aber eher löffelweise essen.

Auf die Idee, sie mir auf die Psoriasis-Stellen zu legen, bin ich gar nicht gekommen. Hast du gelesen, dass die äußerliche Anwendung helfen soll?

Geschrieben

Hallo Claudia, nein, gelesen habe ich über eine äußerliche Anwendung nirgends. Ich habe einfach nachgedacht, wobei ich mich auf einen Bericht meines Vaters stütze, der in den 30 Jahren Kühe, die an Maul- und Klauenseuche erkrankt waren, mit der Verfütterung von Sauerkraut und dem Einpinseln der Klauen mit Zitronensaft, geheilt hat. Und als Kind wurde ich bei frischem Sonnenbrand (ohne offene Blasen) mit Zitronensaft und mit Niveacreme eingeschmiert. Und das half und es gab keine Blasen. Damals gab es noch keine anderen Mittel.

Milchsäureprodukte haben mehr Vitamin C als Zitrone und anderes.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Als reine Pflege gefällt mir DM Balea Melkfett Ringelblume ganz gut. Ist recht günstig und man kann es recht dick auftragen.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bei sehr trockener,riesiger Haut kann ich Bio Kokosöl empfehlen.trage ich abends auf den FussSohlen auf und dann Folie drüber.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.7.2021 um 09:12 schrieb Claudia:

Hat jemand von euch Pso-pustulosa-Geplagten schon mal eine Creme mit Lactobacillus-Bakterien ausprobiert?

Mehr davon...  

Hi @Claudia,

es scheint generell schwierig zu sein, da überhaupt gute Cremes mit Lactobacillus-Bakterien zu finden. Ich habe mir jetzt mal testweise die „Iobiotics med makrobiotische Hautlotion“ bestellt… mal gucken. Sind immerhin 200ml, da relativiert sich der Preis von € 29,61 dann zumindest ein wenig (bestellt über Medpex).

Was mich dazu aber mal vorab sehr interessiert, ob Ihr generell von dieser Firma oder auch von Prof. Dr. Christine Lang schon mal gehört habt? Und falls ja, was Ihr so von dem Ansatz haltet?

Sie schreiben sich nämlich auf die Fahne mit ihrem patentierten Wirkstoff stimulans tatsächlich keine falschen Versprechungen abzugeben, sondern speziell gegen die PSO eine Pflege entwickelt zu haben, die wirkt und helfen soll…  

Hier der Link zur Herstellerfirma. Über die drei - Striche oben links gelangt man dann u.a. zu den Produkten. Und danke schon mal vorab für Dein geschätztes Feedback 😚! gLG 🖖Christiane 

https://ibiotics.de/das-ibiotics-konzept/

bearbeitet von C.T.H.
Ergänzung
Geschrieben

Wir bekamen etwa 1980 im Krankenhaus zufällig von einer Schwester frische Buttermilch vom Bauern angeboten; sie hatte bei uns Hauterkrankten, davon 2 mit ganzkörper erythematöser, postulöser Pso, mitbekommen, wie wir abends selbstbesorgtes Sauerkraut (gewürzt mit Wacholderbeeren) mit großem Appetit verspeisten. Ab da brachte sie uns jeden Abend 2 Liter von ihrer Buttermilch auf´s Zimmer. Das war eine orale Aufnahme der Milchsäure, bzw Milchsäurebakterien.

Ob und wie weit diese Zusatzernährung bei der Genesung der Pso mit beigetragen hatte, konnte in der kurzen Zeit (geschätzte 3 Wochen) nicht ermittelt werden. Wir hatten ein Wohlgefühl.

"... In Buttermilch sind auch Vitamin B2, B5 und B12 sowie Calcium, Kalium und Phosphat in größeren Mengen vorhanden. "

https://de.wikipedia.org/wiki/Buttermilch 

Buttermilch selber herstellen:

https://praxistipps.focus.de/buttermilch-selber-machen-so-gehts_104689

Es gibt einige ganz unterschiedliche Milchsäurebakterien:

https://de.wikipedia.org/wiki/Milchsäurebakterien

Bedeutung für den Menschen:

Milchsäurebakterien können in Hautzellen eingeschlossen werden und sie in multipotente Zellen umwandeln.[14] (experimentell)

Industrielle Nutzung der Lactobacillales. Verschiedene Arten, Unterarten und Bakterienstämme werden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln eingesetzt, z. B. Joghurt, Kefir, Sauermilch, Käse aber auch im Sauerkraut, im Kimchi und beim Backen z. B. im Sauerteig. Weiterhin werden sie auch zur Hautpflege und Kariesprophylaxe[15] verwendet.

  Am 17.1.2022 um 17:31 schrieb Claudia:

Auf die Idee, sie mir auf die Psoriasis-Stellen zu legen, bin ich gar nicht gekommen. Hast du gelesen, dass die äußerliche Anwendung helfen soll?

Mehr davon...  

Lokale Anwendung als Auflage, zB von Quark bei Sonnenbrand, bei Brustentzündungen und bei Milchstau im Wochenbett, zum Abschwellen und als Lymphdrainage nach einer OP (hatte ich selbst so eingesetzt).

Heilmittel

Quark kann als Heilmittel eingesetzt werden. Äußerlich als Quarkwickel angewandt dient er zur Kühlung bei Gelenkentzündung, Verstauchung,  Blutergüssen, Prellungen, Milchstau, Sonnenbrand und Insektenstichen sowie zur Kühlung bei Fieber.

https://de.wikipedia.org/wiki/Quark_(Milchprodukt)

LG Burg

Geschrieben
  Am 14.1.2023 um 14:30 schrieb C.T.H.:

Hi @Claudia,

Was mich dazu aber mal vorab sehr interessiert, ob Ihr generell von dieser Firma oder auch von Prof. Dr. Christine Lang schon mal gehört habt? Und falls ja, was Ihr so von dem Ansatz haltet?

Mehr davon...  

Hi Christiane,

ja, die Firma ist uns schon länger immer wieder mal über den Weg gelaufen – im positiven Sinne. Mein letzter Stand war, dass die Produkte der ibiotics-med-Linie eher für Menschen mit Neurodermitis gedacht sind und man sie bei Psoriasis auch ausprobieren kann.

Die Firma war auch schon Aussteller auf Hautärzte-Kongressen. Dahin begeben sich für gewöhnlich nicht die, die bei Leuten mit Hautkrankheiten schnell mal eben viel Geld verdienen wollen, sondern die, die in das Thema mehr investieren. Wenn wir dort mit den Vertretern der Firma sprachen, waren sie immer offen, freundlich, aufgeschlossen und nie übertrieben irgendwas versprechend oder so.

Der Deutsche Neurodermitis-Bund hat 250 Leute die Akutpflegecreme und die Intensivcreme testen lassen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse kann man hier herunterladen.

Kurz und gut: Ja, kann man gut probieren!

Übrigens, wenn du eine Müller-Drogerie in der Nähe hast: Da gibt's die Produkte unter dem Namen Aveo med, zumindest die hier:

  • Basis Körperlotion
  • Intensiv Creme
  • SOS Akut Creme
  • Schonende Reinigungsmilch

sind "getarnte" ibiotics-med-Produkte (Quelle).

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.1.2023 um 17:23 schrieb Claudia:

Der Deutsche Neurodermitis-Bund hat 250 Leute die Akutpflegecreme und die Intensivcreme testen lassen. 

Kurz und gut: Ja, kann man gut probieren!

Übrigens, wenn du eine Müller-Drogerie in der Nähe hast: Da gibt's die Produkte unter dem Namen Aveo med, zumindest die hier:

  • Basis Körperlotion
  • Intensiv Creme
  • SOS Akut Creme
  • Schonende Reinigungsmilch

sind "getarnte" ibiotics-med-Produkte (Quelle).

Mehr davon...  

Wow, liebe Claudia 🌺,

ganz lieben und herzlichen Dank 💝 🙏 😘 für Dein promptes und sehr ausführliches Feedback! Da bin ich nun echt ausführlich informiert und angenehm überrascht dazu, dass ich da per Zufall auf eine Hautpflege-Serie gestoßen bin, die selbst Pustulosa-Geplagten Linderung und evtl. auch eine nachhaltige Wirkung verschaffen kann.
Hurra 🙌!!
Zum ersten Mal habe ich ein gutes Bauchgefühl, dass diese spezielle Pflege tatsächlich etwas bringen könnte und ich evtl. dann sogar die Karison-Creme damit ausschleichen kann. Ich werde natürlich dazu berichten… 

Absolut spitze 🙏 finde ich auch Deinen wertvollen Hinweis mit der Drogerie Müller und zu den Aveo med - Produkten. Umso mehr, als man für die „getarnten Ibiotics-Cremes“ nur ca. ein Drittel des Original-Preises zahlt 😃👍! Das konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen und habe mir noch 2 Packungen der „AVEO MED Mikrobiom Intensiv Creme 50ml“ dazu bestellt, à 9,99 € pro Tube, zur Lieferung und Abholung in eine 10km entfernte Müller-Filiale.

Die Intensiv Creme wollte ich aufgrund der überragend guten Bewertungen auf der Iobiotics-Website (und das übrigens vielfach auch gegen die Schuppenflechte !!) eigentlich von Anfang haben, sie war mir dort für 29,99 € für 50ml nur deutlich zu teuer.
Dann kann der Test mit Milchsäurebakterien gegen die Pustulosa demnächst ja auch losgehen. Auf die eine Fußsohle kommt dann weiterhin „natüür“ - und auf die andere Fußsohle kommt dann etwas später die „Aveo Med Intensiv“. Ich freue mich 🤩!!

Lieben Gruß nach Berlin und einen wunderschönen Sonntag für Euch, 🙋🏻‍♀️😚, Christiane 

bearbeitet von C.T.H.
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
  Am 9.4.2024 um 09:49 schrieb Claudia:

Benutzt du die Produkte weiterhin?

Mehr davon...  

Hi Claudia,

ich habe Teile davon noch zu Hause und nehme sie zwischendurch immer mal wieder her, kann aber leider nicht berichten, dass mir die Cremes viel gebracht hätten. Wenn die Tuben leer sind, werde ich daher nichts davon nachkaufen. Egal, ob die Normale, die Intensiv- oder aber die Akut-Creme, keine davon half oder hilft mir wirklich gegen die Dauer-Hautrötung am Bein oder zwischendurch an den Füßen, bei dann und wann stärkerem Abschuppen oder gegen große juckende Hautplatten. Ich hatte eher den Eindruck, dass sich die Trockenheit noch weiter verschlimmert, bei täglichem Cremen.

Was mir ebenfalls unangenehm auffiel, ist der m. E. sehr starke Geruch nach vergorener Milch, meine Hände rochen z.T. noch Stunden später danach (trotz mehrfachem Waschen). 

Im Fazit also einmal mehr ein Satz mit x, leider, zumindest bei mir. Außer hohen Spesen wieder nichts gewesen. Da bleibe ich inzwischen wieder bei der Behandlung meiner Füße mit der Karison, wenn zwischendurch nötig, dies in Kombination mit der m. E. nicht schlechten und ziemlich ergiebigen Kertyol-PSO-Creme von Ducray, die wenigstens nichts verschlimmert. Die habe ich mir auch schon mehrfach nachgekauft. (Und gegen die Hautrötung am Schienbein hilft bisher eh gar nichts.)

Soweit zu meinem längst überfälligen Erfahrungsbericht zu den Ibiotics- und Aveo med - Produkten. (Ich hatte den Thread dann nicht mehr wieder gefunden.) glG und einen schönen Abend an alle 🖖🌸, Christiane 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Ich verwende die Bioturm Zinksalbe mit Lacto-Intensiv-Wirkkomplex über Nacht. Die Pusteln trocknen sehr schnell damit ab. Morgens denke ich immer, jetzt verschwindet der Mist, weil die Haut auch fast nicht mehr gerötet ist. Aber am Abend sieht es wieder sehr rot aus. Dennoch empfinde ich die Creme als sehr angenehm.

  • Like 1
Geschrieben

Vor 15 Jahren begann die Therapie mit verschiedenen Fettcremes, ohne Erfolg. Dann mit anderer Hautärztin auf Cortison und Lichttherapie gewechselt, mit wenig Erfolg. Vor zwei Jahren habe ich die ärztliche Behandlung aufgegeben. Habe die Problemzonen (Innenseite Fuß unterhalb Knöchel beidseits) richtig aufblühen lassen und dann in Ruhe, Geduld und Selbstversuchen einige Auslöser herausgefunden, z.B. Kunstfaser, Flüssigwaschmittel, Reibung durch Halbschuhe. Nachdem ich diverse freiverkäufliche Cremes und Salben ausprobiert habe, fand ich meine Lösung in FUSSWOHL TEEBAUMÖL LOTION von Rossmann. Ist nicht Öko-Bio, aber preiswert und hilft. Morgens und Abends dünn aufgetragen lindert sie den Juckreiz, ist entzündungshemmend bei Einrissen, verhindert die Pustelbildung.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.