Zum Inhalt

Apfelessig


skorpion-53

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

hat jemand Erfahrung mit Apfelessig bei Schuppenflechte.

Hab gelesen, das man sich mit Apfelessig einreiben sollte , ca. 1: 1 Verhältnis mit Wasser.

und nach gewisser Zeit abwaschen. Auch zum trinken mischen mit Wasser. 

Werde es ausprobieren. 

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Was bitte soll daran gut sein? Essig trocknet aus und kann bei einer aktiven Pso brennen. Das jemand Essig oder warmes Wasser morgens nüchtern trinkt, wird ja auch immer wieder mal empfohlen, kann ich da eher nachvollziehen. Die Pso braucht Pflege, also Creme, Oel oder Salbe. Ein Umschlag oder Bad mit Gerbsäurehaltigen Tinkturen ist da wohl sinnvoller und danach eben cremen.

Gruß Lupinchen

Geschrieben

Hallo Lupinchen

Apfelessig soll entzündungshemmend wirken auf der Haut und auch von innen

Ich mache  es schon 1 Woche für 10 minuten auf der Haut und dann dusche ich. 

werde es eine Zeitlang probieren. Verschlechtert hat sich dadurch  jedenfalls noch nichts.

Geschrieben

Ich glaube mich zu erinnern, dass hier schon mal über Apfelessig geschrieben wurde. Wenn ich mich recht entsinne, soll er bei Nagelbett oder den Fingernägeln direkt hilfreich sein. Daher könnte ich mir schon vorstellen, dass er auf entzündeter Haut auch eine gewisse Wirkung zeigt.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben
Am 3.8.2020 um 10:29 schrieb Lupinchen:

Was bitte soll daran gut sein?

Ein alter Thread mal wieder zum "Leben" erweckt [bevor @Bibi sich beschwert]. 

Und @Harley48 hat recht, dass schon mehrfach über Apfelessig geschrieben wurde hier im Forum. 

Apfelessig wird durch die Fermentation [= Chemie] von Apfelsaft hergestellt. Apfelessig regt den Speichelfluss und die Bildung von Magensäure an. 

So habe auch ich mir eine Flasche Apfelessig gekauft und nehme jeden Morgen (am besten auf nüchternen Magen):  1 kl. Glas Wasser mit 2 Teelöffel Apfelessig; wem das geschmacklich zu sauer ist, kann etwas Honig dazu mischen (dann aber am besten warmes Wasser).  Seitdem habe ich einen idealen Stuhlgang; - und ein gesunder Darm ist für vieles unserer Gesundheit (mit) verantwortlich. 

Bitte die Menge beachten und nicht pur trinken. Ob es auch eine Wirkung auf die PSO hat, kann ich nicht beurteilen, da ich seit 2012 immer noch ohne PSO-Stellen bin. - Positiv wirkt sich auch Sport (Bewegung) aus: bei mir: meine (fast) täglichen Fahrrahfahrten mit 50 bis 100 km (bei 83 Jahren). 

LG aus München mit einem strahlend blauen Himmel (aber minus 4°C)

Richard-Paul

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.