Zum Inhalt

Olymp85

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich wohne im Süden von Schleswig-Holstein und habe mich soeben im Forum angemeldet und stelle mich nun kurz vor:

Ich habe seit meiner Jugend die Psoriasis inversa und habe wie anscheinend viele von dieser Variante Betroffene zunächst jahrelang auch mit Falschdiagnosen (Pilzbefall) bzw. nicht aussagekräftigen Diagnosen (Ekzem) leben müssen. Dementsprechend halfen die seinerzeit verordneten Salben nicht dauerhaft. Selbst während meines damaligen Studiums aufgesuchte Hautärzte waren ratlos. Nach meinem Studium habe ich dann 1992 eine Ernährungsumstellung auf Rohkost versuchen wollen und zu diesem Zweck einen anthroposophischen Allgemeinmediziner vorab aufgesucht, den ich in mein Ernährungsexperiment einweihen wollte, weil ich vorher natürlich nicht wusste, wie mein Körper auf diese radikale Umstellung reagieren würde. Dieser stellte sofort die zu Beginn genannte richtige Diagnose. Da die Schuppenflechte ärztlicherseits ja als nicht heilbar angesehen wird, fühlte ich mich nun bestärkt, die Ernährungsumstellung zu beginnen. Die Rohkosternährung habe ich seinerzeit ca. sechs Jahre beibehalten und praktiziere nun eine entzündungsarme Ernährung und achte auch auf viel Bewegung und wenig Stress. Zu Beginn der Ernährungsumstellung hatte ich noch auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion zur Schuppenflechte, die seinerzeit zufällig am Wohnort mit ausgewiesenen ärztlichen Experten stattfand, gefragt, ob die Ernährung Einfluss auf den Verlauf der Schuppenflechte habe. Dieses wurde von den anwesenden Ärzten eindeutig verneint. Ich hatte damals aber bereits deutlich andere Erfahrungen gemacht und daher seitdem wegen meiner Schuppenflechte keine Ärzte mehr aufgesucht und auch keine Medikamente mehr eingenommen oder Salben aufgetragen. Auch habe ich mir seitdem keine Anwendungen verordnen lassen. Nun nach ca. 27 Jahren bin ich mit meiner sogenannten entzündungsarmen Ernährung immer noch weitgehend erscheinungsfrei und stelle mit Freude fest, dass inzwischen auch die Schulmedizin den Zusammenhang von Ernährung und Schuppenflechte nicht mehr abstreitet. Dieses Jahr erschien sogar ein Artikel in unserer örtlichen Tageszeitung dazu, den ich als Bild hochlade. Ich bin froh, seinerzeit einen eigenen Weg gefunden und nicht weiter auf eine ärztliche Behandlung vertraut zu haben. In meinem Beruf werde ich nämlich regelmäßig damit konfrontiert, wie der Krankheitsverlauf der Schuppenflechte verläuft, wenn er mithilfe der üblichen ärztlichen Behandlung lediglich unterdrückt wird.

LN-Artikel zur Psoriasis.jpg

  • Like 1
  • Danke 1

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Liebe(r) Olymp85,

willkommen in unserem netten Kreis.
 

Danke für Deine Ausführung. Ich freue mich für Dich, dass Du Deine pso damit stark eindämmen kannst. Das liest man mittlerweile überall, dass man sich bei Autoimmun-Erkrankungen antientzündlich ernähren sollte und dies einen sehr positiven Effekt auf Entzündungsprozesse hat.
 

Ich versuche mich gerade in dieses Thema einzuarbeiten und meine Ernährung umzustellen. Das gelingt mir bisher nur teilweise mit Familie und einem typischen Stressessverhalten. 
Leider wirkt bei der pso inversa auch Fahrradfahren sehr kontraproduktiv, ebenso wie Stress. Leider bekomme ich beides nicht vermieden. Das heißt nicht, dass ich mich der Situation tatenlos ergebe, aber zu erlernen, dass man Stress durch innere Einstellung und Entspannungstechniken etwas beeinflussen kann, ist ein langer Weg. Und das mit dem Fahrradfahren sein lassen, geht gar nicht, da es für mich oft das bequemere und schmerzfreiere Fortbewegungsmittel ist. Aber meine Strecken sind gesundheitsbedingt nicht mehr so lang und das hilft auch. 

Liebe Grüße 

turtle

Geschrieben

Hallo turtle,

ich selber pendele werktäglich mit dem Fahrrad zur Arbeit (ca. 6.000 km/Jahr). Fahrradfahren und das damit einhergehende Schwitzen ist bei mir nicht das Problem, wohl aber Ernährung und Stress. Beides einzuhalten bzw. zu vermeiden gelingt auch mir wegen Familie und Beruf nicht immer, aber ich kenne jedenfalls die Gründe, wenn die Psoriasis sich wieder zeigt und versuche dann wieder gegenzusteuern. Eher halte ich dann die Symptome aus, ich weiß ja, dass sie bei entsprechender Disziplin wieder verschwinden. Vorteilhaft hierbei ist, dass diese Verhaltensweise auch andere gesundheitliche Beschwerden verhindert. So sind auch meine Kniegelenke trotz Arthrose völlig beschwerdefrei und nicht nur diese Gelenke, mein ganzer Körper ist völlig schmerzfrei. Allerdings scheine ich seit letztem Jahr allergisch gegen Gras zu werden, zumindest traten nach dem Rasenmähen typische Allergiesymptome auf. Ich muss also wieder nachsteuern.

Schöne Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    Hallo an alle
    Neue stellen sich vor
    Hallo an alle, ich habe mich heute nach endlich gestellter Diagnose hier angemeldet und erhoffe mir Erfahrungsaustaus...
    Hab ein gutes Mittel für Nagelpsoriasis gefunden. Bei Interesse einfach melden.
    Ein herzliches Hallo!
    Schuppenflechte-Forum
    Dann will ich mich mal hier vorstellen. Ich bin 25 Jahre alt und komme aus Indien. Seit 18 Monaten habe ich Sc...
    Hallo in die Runde :-)
    Neue stellen sich vor
    Hallo, wollte mich Mal kurz vorstellen bevor ein kleiner Fragenkatalog kommt ;-). Ich heiße Marc,   Habe ...
  • Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unsere Newsletter an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.