Zum Inhalt

Info - Videos z.B. youtube


sia

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich konnte keinen solchen Faden finden. Dabei gibt es im Netz viele interessante Info-Videos zu Psoriasis und verwandten Themen.

Fange ich mal mit einem kurzen Vortrag von Dr. Schwarz-Eywill an. Er war früher in Oldenburg, hat inzwischen anscheinend in die Klinik "Der FÜRSTENHOF"  Abteilung für Rheumatologie und Osteologie gewechselt. Meine PsA-"Karriere" hat im Oldenburger Krankenhaus angefangen. Dr. Schwarz-Eywill hat auf mich einen sehr kompetenten Eindruck gemacht.

Hier ein kurzer Vortrag von ihm vom Juli 2018

 

bearbeitet von sia
typo

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Und gleich noch eines: Der Tumornekrosefaktor (TNF)

ein Video auf Deutsch, aber trotzdem keine leichte Kost. Viele Fachbegriffe die wahrscheinlich vielen nichts sagen. Das ist aber weiter nicht schlimm. Deutlich werden durch die Animation die hoch komplexen Vorgänge die im Körper/dem Immunsystem statt finden. Vielleicht für alle gut zu schauen, die von ihrer schwierige Behandlungsfindung frustriert sind.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ein Video über Psoriasis Artritis. Ist zwar von Pfizer, ich konnte aber keine Werbung erkennen

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

hallo, sia -

also ehrlich, mit deinen Beiträgen hier im Thread kann ich nicht viel anfangen - sie sind auch schon aus 2018 -

aber ich möchte das doch einmal hochschiegen, weil ja etliche neue User hier sind -

vielleicht bekommst du von den Usern mehr Resonanz - wäre dann auch interessant zu lesen für mich - ich bin immer interessiert - aber ich bin nicht in anderen Foren oder Whatts-App und Joutube - naja, ich lege mich dann mal ' gehackt ' -

duck und weg - Bibi - und nicht vergessen, sia - nette Grüsse -

bearbeitet von Bibi
Geschrieben

Tja Bibi, wenn du damit nichts anfangen kannst, nur weil die Videos schon so alt sind, ein ganzes Jahr....:D, dann schaust du sie am besten nicht. Und Resonanz ist nicht der Grund, warum ich diesen Faden eröffnet hab. Manche Leute lesen Infos lieber, andere schauen gerne Bilder. Und was das jetzt mit anderen Foren oder  WhatsApp zu tun hat, verstehe ich nicht. ?

  • Like 1
Geschrieben

@sia

Ich habe @Bibi so verstanden, dass sie gerne die Resonanz auf Deinen Faden lesen möchte. Weil sie nicht in anderen Foren oder WhatsApp oder YouTube unterwegs ist, ist sie auf die sozialen Kontakte in diesem Forum angewiesen. Nun hoffe ich, nicht meinerseits etwas falsch verstanden zu haben.

Die Videos schaue ich mir gern bei Gelegenheit an, scheinen interessant zu sein.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

vielleicht hilft Information die Bedenken, die manche zum Impfstoff haben zu zerstreuen.

  • Like 4
Geschrieben

Hallo Sia,

Danke für das interessante Video. Aber wenn man z.B. durch Biologics ein geschwächtes Immunsystem hat, wie reagiert dann der Körper langfristig auf die Impfung? LG Waldfee

Geschrieben

Genau, wie Lupinchen schreibt. Biologcals wirken sehr spezifisch, deswegen sind die unerwünschten Wirkungen auch idR geringer als z.B. bei MTX.

Ich hab einen kleinen Text zu IgY geschrieben - vielleicht stellt Claudia den ein, nachdem noch ein bisschen dran gefeilt ist, aber ein Teil passt auch hier:

".... kurz auf den Unterschied zwischen „polyklonalen“ und „monoklonalen“ Antikörpern eingegangen werden.

Der Begriff „polyklonal“ setzt sich aus „poly“= [gr] viele und „klonal“ = [gr] Zweig, Schoß zusammen. Stammt eine Gruppe von Zellen von vielen verschiedenen Zellen ab, so spricht man von “polyklonal”. Werden Antikörper von unterschiedlichen Zellen gebildet, entstehen „polyklonale Antikörper“

Gehen alle Zellen einer Gruppe auf eine einzelne Mutterzelle zurück spricht man von „monoklonal“ ([gr.] allein, einzig, ein]) – von einer Mutter abstammend. Die Zellen sind identisch.

Für die Immunantwort auf z.B. einen Erreger ist das eher ein Vorteil, da unterschiedliche Antikörper gerade so unterschiedlich sein können, dass sie an unterschiedlichen Orten, den sog. „Epitopen“ ([gr] epi = bei, auf; topos = Ort) des Erregers angreifen können.

....

Zur ... Herstellung eines “monoklonalen Antikörpers”  wird eine einzelne Zelle vermehrt (geklont), womit alle entstehenden Tochterzellen identisch sind. Sie können daher auch nur an einem einzelnen Epitop eines Antigens ansetzen."

(Im Fall einer Autoimmunerkrankung ist das "Antigen" ein Teil vom Körper selbst.)

„Humane monoklonale Antikörper“ (einige Biologicals) die z.B. gegen Psoriasis eingesetzt werden sind noch zielgerichteter. Sie bestehen nur noch aus menschlichen Aminosäuresequenzen und haben durch das schmale Wirkspektrum weniger unerwünschte Wirkungen.

Allgemein gilt bei Autoimmunerkrankungen, dass das Immunsystem stark und überschießend agiert. ..." - und durch z.B. MTX oder ein Biological gezügelt werden soll.

Und von all dem abgesehen: eine Impfung ist letztlich nichts anderes als ein besser gesicherter Kontakt mit einem Stoff - z.B. einem Virus. Auch beim "natürlichen" Kontakt mit einem Virus z.B. Covid-19 "impft" man sich. Allerdings mit allen, evt. schweren Nebenwirkungen, da die Viren intakt und "fit wie ein Turnschuh" sind. Bei einer Impfung sucht man nur Möglichkeiten die Folgen des Kontakts weniger gefährlich, am besten ungefährlich zu machen. So sind milde Symptome nach einer Impfung - die vorkommen können, aber nicht müssen - ein gutes Zeichen, denn sie zeigen, dass der Körper die Fremdstoffe erkannt hat und was gegen macht.

Und ja, es können auch unerwünschte Nebenwirkungen beim Impfen, wie bei jedem Medikament, auftreten. Diese sind aber immer abzuwägen gegen die Nebenwirkungen die eine Erkrankung haben könnte. Und da schneiden Impfungen bei jeder Erkrankung gegen die geimpft werden kann wesentlich besser ab. Und wer sich fragt, wie das gezügelte Immunsystem auf eine Impfung reagiert, muss sich auch fragen "Wie reagiert es auf eine Erkrankung mit dem Erreger?"

  • Danke 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ranga Yogeshwar ist das Gesicht der Kampagne der Deutschen Forschungsgesellschaft "Gemeinsam für das Wissen" die anlässlich des 100sten Geburtstages der DFG schon 2020 gestartet ist. Lohnt, den Kanal auf YouTube zu abonnieren.

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.