Zum Inhalt

Plätzchenrezepte


pso-life

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

langsam muss ich an die Weihnachtsbäckerei denken - man mag es kaum glauben, aber bis zum 1. Advent ist es ja nicht mehr allzuweit. 

Vielleicht habt ihr Lust auf eine Rezeptesammlung für Plätzchen?

Ich möchte nicht, wie jedes Jahr nur meine üblichen Sorten backen und hoffe, ihr habt tolle Rezepte, die ihr mit mir teilt. 

Ohne Vanillekipferl geht es allerdings nicht - sonst bekomme ich Ärger mit meinem Liebsten...

Hier das Rezept:

————————————————————

Zutaten:

210 g Butter

70 g Zucker

100 g fein gemahlene Mandeln

250 g Mehl

eine Prise Salz

50 g Puderzucker

2 EL Vanillezucker

Zubereitung:

Zimmerwarme Butter mit Zucker schaumig rühren, Mandel, Mehl und Salz dazugeben und verrühren. Teig 30 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. 

Ofen auf 180 Grad vorheizen. 

Teig zu einer Rolle formen und mit dem Messer kleine Stücken abschneiden, die dann zu Hörnchen geformt werden. Nicht zu groß, da sie im Ofen nochmal ziemlich aufgehen. 

Die Hörnchen auf ein Blech mit Backpapier geben und 10-12 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb backen. 

Den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen, auf die heißen Kipferl sieben und anschließend auskühlen lassen. 

———————————————————

Viele Spass beim Nachbacken!

Hat jemand ein tolles Lebkuchenrezept?

Schönen Abend, euch allen!

Viele Grüße,

Pso

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Meine Lieblingsplätzchen sind 

BÄRENTATZEN

sie heißen so, weil der Teig früher in sog. Model die die Form von Bärentatzen hatten gedrückt wurden, aber man kann auch einfach mit einem Löffel eine Walnussgroße Kugel aufs Blech setzen. Hier das Rezept meiner Oma:

Bärentatzen

Zutaten

4 Eiweiss

250g Zucker

5g Zimt 

½ Bio-Zitrone, Schale und Saft

250g Blockschockolade

250g ungeschälte geriebene Mandeln

Zubereitung

Eiweiß und Zucker zusammen steif schlagen

Nach und nach die restlichen Zutaten dazugeben und alles dick schaumig rühren.

Hat man Bärentatzenförmchen diese mit Zucker bestreuen, aus dem Teig Kugeln formen und vorsichtig in die Formen drücken und wieder loesen dann einige Stunden trocknen lassen. Ansonsten Häufchen auf’s Blech setzen und etwas antrocknen lassen.

Ofen auf 1600  vorheizen, auf der mittleren Schiene bei Ober und Unterhitze ca. 25 min backen.

 

Geschrieben

Lebkuchenrezept

Zutaten / Teig

125g weiche Butter

750g Farinzucker (brauner)

250g Honig

6 Eier

1/2 l kalten Bohnenkaffee

250g Zitronat / 250g Orangeat

250g gemahlene Nüsse / 250g gemahlene Mandeln

1 Päckchen Lebkuchengewürz

1 Päckchen Zimt

1 Fl. Bittermandelöl

etwas Nelkenpulver / etwas geriebene Zitronenschale

3 - 4 Eßl. Öl

etwas Rum

10g  Hirschhornsalz

850 - 1000g Mehl

Glasur

Schokoguß oder Haselnußglasur

sonstiges

große Oblaten

Backzeit      15 Minuten / 175 Grad

Zubereitung

1. Alle Zutaten f. den Teig gut verkneten u. 24 Stunden stehen lassen.

2. Teig mit einem Eßlöffel auf große runde Oblaten streichen. Am Rand 1/2 - 1 cm frei lassen, die Lebkuchen

     werden beim  Backen größer.

3. Auf einem Backblech backen, nach dem Erkalten mit Guß überziehen.

Diese Menge ergibt ca. 80 - 90 Lebkuchen.

Man kann natürlich die Teigmenge auch reduzieren.

Gutes Gelingen 

wünscht Sueden                        

 

Geschrieben

M a n d e l l e b k u c h e  n

Rezept

4 Eier

200g Zucker

200g Marzipan

1 Schuß Amaretto

100g Mandeln, weiß, grob gehackt

400g Mandeln, weiß, fein gemahlen

50g Orangeat

50g Zitronat

2 Msp. Hirschhornsalz

3 Msp. Lebkuchengewürz

 

Vorbereiten

Marzipan u. ein Eiweiß glatt arbeiten. Hirschhornsalz in Amaretto auflösen. Orangeat u. Zitronat mit einer Küchenmaschine fein würfeln. Einige Mandeln dazugeben damit Zitronat/Orangeat nicht zusammenkleben. Alle trockenen Zutaten inkl. Gewürz gut mischen.

Zubereitung

Die restlichen Eier mit dem Eigelb u. Zucker schaumig schlagen bis zum Stand. Amaretto u. Hirschhornsalz zugeben. Das weiche Marzipan langsam stückchenweise darunter rühren bis alles glatt verrührt ist. Mit einem Kochlöffel die gemischten trockene Zutaten unterrühren. Ist die Masse zu weich, kann noch etwas Mandelmehl dazugegeben werden. Die Masse mit einem Messer in die Lebkuchenglocke einstreichen. Oblate (70 mm) leicht andrücken und auf ein Blech absetzen. Ist die Masse zu weich u. geht nicht aus der Glocke, können noch etwas Mandeln zugegeben werden. Drei halbe Mandeln dekorativ auf die Lebkuchen eindrücken. Die Lebkuchen etwa 3-4 Stunden antrocknen lassen. Sie sollten eine leichte Haut haben, also nicht an den Fingern kleben.

Backen

Bei 180 Grad etwa  15 Min mit Ober/Unterhitze backen. Backzeit je nach Ofen. Die Lebkuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Puderzucker mit Kirschwasser oder eine andere Flüssigkeit nicht zu dick anrühren u. die Lebkuchen dünn glasieren.

T i p p:  Die Masse kann auch mit einem Messer auf die Oblaten gestrichen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Z

r

 

 

MM

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

menno, ihr lieben -

das ist ja 'ächt läckar' - allerdings mag ich keine Kekse oder Kuchen backen.

Ich bin mehr so der 'rustikale' Typ - :D -

bei Netto habe ich Dominosteine entdeckt und Mozartkugeln (allerdings nicht die echten aus Österreich) - aber mir schmecken sie - treibt nur leider meinen Blutzuckerspiegel hoch -

aber das ist mir um diese Jahreszeit ehrlich gesagt egal, ich werde sicherlich bis Ende des Jahres nicht sterben - und ich sage mir, gönnen können ist gut - und die beiden Süssigkeiten gönne ich mir einfach -

auf die Zutatenliste gucke ich nicht, um nicht gleich wieder Richard-Paul hier lesen zu dürfen - :mellow: -

nette Grüsse sendet - Bibi -

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.