Zum Inhalt

Essen?


Gast PoisonEyes

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich hör immer nur man soll auf die Ernährung achten. Was darf ich denn essen und was nicht?

Und hilft das auch wirklich?

Ich essen nämlich für mein Leben gerne und achte auch nicht so auf meine Ernährung aber wenn wirklich was hilft dann will ich doch versuchen mich an diese Art der Ernährung zuhalten.

Hat hier jemand einen Plan was ich essen kann und was nicht?

bye bye Tina

  • 2 Wochen später...

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Interessiere mich auch um das Nahrung.... <img src="http://img.homepagemodules.de/rolling_eyes.gif">Gibt es Bücher über die Thema was euch empfehlen können?

Geschrieben

Zu diesem Thema gibt es sehr viel Unsinn auf dem Buchmarkt. Ich habe seit 15 Jahren Pso und esse auch leidenschaftlich gerne.

So ein paar Sachengibt es die ich weglasse bzw.mir abgewöhnt habe.

Ich trinke keinen industriell gepresstes Orangensäfte mehr. Der Grund ist, dass bei der Industriepressung die Schalen mit gepresst werden und dadurch die ätherischen Öle mit im Saft landen und die können die Haut negativ beeinflussen.

Beiden Gewürzenbin ich vom klassishen Pfeffer und Salz umgestiegen auf Kräutersalz, Rauchsalz und viel frische Kräuter. Curry soll man jaangeblich auch meiden, aber so ab und zu kann ich ihnmir einfach nciht verkneifen, wobei ich mir meinen Curry immer extra mischen lasse so dass ich genau weiss was drin ist.

Alkohol - ich reagiere auf alles was aus gegärten Trauben ist sprich Wein, Sekt und mein heiss und innig geliebter Champagner. Da kann ich wirklich nach einer Sünde zuschauen wie meine Haut in dennächsten Tagen schubt. Gute Nachricht. Nichts passiert bei mir wenn ich Cidre (Apfelwein) trinke. Auch die klassischen Barzutaten wie Wodka, Rum, Wiskey, Baileys und anderes vertrage ich (bis auf einen Kater) gut.

Ansonsten achte ich halt schon ein wenig drauf nicht zu Fett zu essen und dasübliche halt. Gesunde Mischkost mit kleinen oder größeren Sündenso zwischendrin die ich mir mit Genuss und ohne Reue gönne.

Noch fragen? E-mail MariannePaulus@web.de

Weiterhin guten Hunger.

Rehlein

Geschrieben

Hallo Rehlein,

die wenigen Ernährungsberatenden Bücher speziell zur Psoriasis decken sich doch weitgehend, auch mit den Empfehlungen hier auf der HP. Welches Buch meinst du denn insbesondere, welches Blödsinn enthält? Einige Details, wie die Bedeutung der Vergiftung durch Tomaten, wird teilweise bestritten - ich halte sie für wichtige Auslöser, die meisten Erfahrungen widersprechen sich nicht. Kochsalz(Natrium-Clorid ist lebensnotwendig und hat sicher nichts mit Psoriasis zu tun.

Mit den Gewürzen(gemahlene Samen) hast du Recht, sie werden immer als Auslöser genannt, insbesondere Muskat enthält ein bekanntes Stoffwechselgift. Kräuter, Knoblauch u. Zwiebeln sind unbedenklich.

Viele Grüße

Paul Lindner

Gast KaiHawaii30
Geschrieben

Guten Morgen aus Berlin!

Seit nunmehr zwei Jahren verfolge ich die verschiedenen Ideen und Ansätze innerhalb des Forums - mal mehr, mal weniger begeistert, jedoch stets offen, etwas Neues auszuprobieren.

Nochmals: Ich stimme zu, dass die Ernährungsweise einen wichtigen Einfluss auf die Pso hat. Auch ich beobachte verschiedene negative Reaktionen meiner Haut (pustolöse Form) auf bestimmte Lebensmittel, wie zum Beispiel Joghurt. Und genau hier liegt der springende Punkt: Ich halte die im Forum genannten Ernährungsempfehlungen nur als groben Anhaltspunkt für sinnvoll. Aussagen wie "unbedenklich sind" oder "bitte esst mehr ..." sind irreführend und lösen bei den Betroffenen falsche Erwartungen aus.

Sofern diese Seiten als EMPFEHLUNG ZUM TESTEN AM EIGENEN

ORGANISMUS verstanden (und geschrieben!) werden, gehe ich absolut konform. Die Verallgemeinerung dagegen halte ich für gefährlich. Viele Menschen mit Hautproblemen haben beispielsweise über Jahre unterschiedliche Schwermetalle in den Zähnen, die entsprechende Oxidantien bilden und durch die feuchte Mundflora stets ununterbrochen in den Organismus transportiert werden. In solchen Fällen kann man sich nur schwer vorstellen, dass die Haut trotz verbesserter Ernährung zur Ruhe kommt, solange gleichzeitig z.B. billigste Palladium-Legierungen oder reichlich Amalgam im Mund sind.

Ich stelle bei mir fest, dass die Pso u.a. durch folgende Ernährung getriggert wird: Joghurt (natur), Kartoffelchips (auch falls ungewürzt oder nur gesalzen), Alkohol (gleich welche Art; Wein und Hochprozentiges besonders), künstliche Megabomben wie Red Bull, frittierte Speisen.

Stress wirkt sich eher weniger aus, bisweilen sogar positiv.

Halbwegs geregelter Schlaf scheint ebenfalls ein Bedürfnis meiner Pso-Haut zu sein. Das UVB-Strahlenspektrum mit 311 nm (Schmalband) funktioniert bei mir hervorragend, um akute Schübe schnell vergessen zu machen.

Aktuell probiere ich Noni - bleiben wir also am Ball!

Beste Grüße und schönen Sommer!

Kai

PS: Falls jemand einen Plan für ein Pso-orientiertes Heilfasten hat: ich bin interessiert!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Kai !!!!!

Stell Dir vor ich glaube ich habe die gleiche Schuppenflechte wie Du . PUSTOLOSA

Und ich komme auch aus Berlin , vielleicht können wir uns ja mal ein wenig darüber unterhalten

Gruß Chay

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Du brauchst nur einen Ratschlag.Lerne deinen Körper kennen und auf ihn hören.Er bzw. deine Haut werden dir sagen und zu verstehen geben was du darfst und was du lassen solltest.Das heisst zwar das du ausprobieren musst aber die Ratschläge von den anderen Schuppies:Müsstest du die nicht auch ausprobieren?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Paul,

wann hörst Du endlich einmal auf damit bei Tomaten oder anderen tollen Obst- und Gemüsesorten von Gift oder Giften zu sprechen?

Es ist doch ausreichend diskutiert worden, dass es bei einzelnen Personen sein kann dass sie die eine oder andere Gemüseart (ebenso generell Speisen und Gewürze) nicht vertragen, bzw. sich diese negativ auf die psoriatische Hautpartien auswirken. Für diesen Personenkreis ist es selbsverständlich dies Speisen vom Speiseplan zu streichen.

Man kann es aber nicht als generelle Empfehlung geben diese Speisen wie z.B. Tomaten zu meiden. Tomaten sind nicht giftig.

wenn dies so wäre würde sie kein Psoriatiker vertragen!

Das gleiche gilt für alle Salben und Medikamente, der eine verträgt dies, der andere das, aber dem nächsten hilft nichts von alledem.

Hör bitte auf hier von Giften zu reden, die in Wirklichkeit keine sind!

Gruß

Raiber

Geschrieben

Hallo Raiber,

Du sprichst mir aus der Seele.

Ich esse ziemlich oft Tomaten in Verbindung mit Mozzarella, mindestens 3x pro Woche.

Ich liebe frische Möhren, egal ob roh, gekocht oder in Form von frischgepreßtem Saft.

Was sagt meine Pso-pustelosa dazu? Nix!

Seit ca 3 Monaten ist zumindest meine Hand ohne Pusteln und Schuppen, also schaden Möhren und Tomaten nicht jedem, der Pso hat.

Ich habe schon des Öfteren darauf hingewiesen, daß man vorsichtig sein soll mit solchen Pauschalisierungen.

Herzliche Grüße

Kati

Geschrieben

Hallo Tina,

in amerikanischen Internetseiten (u.a. bei Psorialess.com)lese ich immer öfter über die positive Wirkung einer Tryptophan-Diät. Tryptophan ist eine Aminosäure, die v.a. in Fleisch, Fisch, Käse und vielen anderen Nahrungsmitteln vorkommt. Der Erhaltungsbedarf eines Erwachsenen liegt angeblich bei 150 mg pro Tag. Aufgenommen wird aber ein Vielfaches (> 350 mg). Angeblich spielt T. eine Schlüsselrolle bei den Psoriasisschüben.

Entsprechend sensibilisiert konnte ich bei mir folgende Feststellung machen: nach einem Fleischabusus, sprich einem Zuviel an Fleisch, verschlimmert sich meine PSO. Ebenso reagiere ich auf Bananen (ziemlich reich an T.). Ich werde jetzt einmal versuchen, mir von einer Ernährungsberaterin eine T.-reduzierte Diät zusammenstellen zu lassen. Vielleicht kriege ich auf diese Weise die PSO in den Griff.

Gruß

Klemens

Geschrieben

Hallo Klemens,

>in amerikanischen Internetseiten (u.a. bei Psorialess.com)

>lese ich immer öfter über die positive Wirkung einer

>Tryptophan-Diät. Tryptophan ist eine Aminosäure, die v.a.

>in Fleisch, Fisch, Käse und vielen anderen Nahrungsmitteln

>vorkommt. Der Erhaltungsbedarf eines Erwachsenen liegt >

"Viele andere Nahrungsmittel" ist etwas unspezifisch ;-) -

was Fisch (never), Fleisch (sehr selten) und Bananen (auch nur sehr gelegentlich) angeht kann ich aus eigener Erfahrung sagen: kein Effekt.

>angeblich bei 150 mg pro Tag. Aufgenommen wird aber ein

>Vielfaches (> 350 mg). Angeblich spielt T. eine

>Schlüsselrolle bei den Psoriasisschüben.

Weiß ich nichts dazu, mag sein, muss ich mal recherchieren...

>Feststellung machen: nach einem Fleischabusus, sprich

>einem Zuviel an Fleisch, verschlimmert sich meine PSO.

>Ebenso reagiere ich auf Bananen (ziemlich reich an T.).

>Ich werde jetzt einmal versuchen, mir von einer

>Ernährungsberaterin eine T.-reduzierte Diät

>zusammenstellen zu lassen. Vielleicht kriege ich auf diese

>Weise die PSO in den Griff.

Halt uns auf dem laufenden - wenn's dir hilft: wunderbar :-)

Gruß

Frank

Geschrieben

Hallo Raiber,

du liest meine Beiträge wirklich sehr ungenau!

Wenn du meinen Beitrag oben genau liest, habe ich sogar darauf hingewiesen, das meine Empfehlung bezüglich des vorsichtigen Gebrauchs bestimmter Gemüse, zu den Empfehlungen gehört die umstritten sind, während andere Empfehlungen fast allgemein anerkannt sind. Hier würde ich mir ja gerne eine wissenschaftliche Klärung wünschen ob die Wirkung wirklich individuell verschieden ist oder nur die Wahrnehmung. Der Hauptinhalt meines Beitrags war doch wirklich ein anderer.

Viele Grüße

Paul

Geschrieben

Hallo Katharina,

du ißt sehr gerne Tomaten u. Karotten u. trinkst den Saft u. du hast Pustulosa. Das ist nun wirklich kein sehr gutes Argument, das diese Gemüse für "Empfindliche" Menschen problemlos sind.

Hast du die Wirkung mal systematisch beobachtet - Zu- u. Abnahme von Symptomen? Hast du diese Gemüse auch mal 1 Monat weggelassen u. die Symptome beobachtet, unter weglassen von Cortison?

Gute Besserung

Paul Lindner

Geschrieben

Hallo Paul,

wozu sollte ich Deine Beiträge genauer lesen, sie sind doch seit geraumer Zeit immer die Gleichen.

Essen ist Gift, giftig oder vergiftet!

Ich esse alles und bin bis auf 7 Stellen, die kleiner sind als ein 1 Pfennig-Stück sind, erscheinungsfrei!

Übrigens esse ich viele Tomaten, Möhren und auch fast alle anderen Gemüsesorten, die Du als giftig hinstellst.

Hör auf damit!!! Du schadest den meisten Menschen mehr als dass Du damit hilfst!!!

Gruß

Raiber

Geschrieben

Hallo Raiber,

das Solanin in Tomaten giftig ist, stammt nicht von mir, sondern ist wissenschaftlich belegt. Je unreifer die Tomaten, desto mehr Solanin enthalten sie. Von den vielen Nachweisen nenne ich beispielhaft folgende Internetadresse.:

http://mitch0815.exit.mytoda.de/alkalo.html

In der Neurodermitisforschung ist durch Studien bewiesen, das Tomaten zu den mit am häufigsten Pseudoallergien/Neurodermitis auslösenden Lebensmitteln gehören. Mastdarmzellen werden angeregt Histamin auszuschütten, welche die Neurodermitis-Symptome verursachen, von denen uns doch Rötung u. Jucken von der Schuppenflechte bekannt sind. Eins von vielen Links beispielhaft.:

http://www.familienarzt.de/pages/info.leben.html

Es gibt hier im Forum einige Erfahrungsberichte, das Tomaten bei Betroffenen Schuppenflechte auslösen.

Mit meinem Beitrag oben wollte ich ja nur erfahren, welches von den wenigen speziel zur Schuppenflechte ernährungsberatenden Bücher so schlecht sein soll, also kein wiederholender Beitrag.

Viele Grüße

Paul Lindner

Geschrieben

Hallo Paul Lindner,

wann kapierst Du endlich einmal, dass Du weder ein Wissenschaftler bist noch je einer werden wirst?! Du berufst Dich auf ein Buch dass es Dir persönlich angetan, vielleicht sogar geholfen hat (was mich für Dich persönlich freut) aber das ist kein Beweis und der Autor hat auch schon sehr viel Blödsinn gemacht, z.B. mit Fumarsäure, Also heb die Geschichte nicht in den Himmel und lass die Leute hier mit Deinen giftigen Beiträgen in Ruhe!!!!!!!!!!!!!

Gruß

Raiber

Geschrieben

Hallo Raiber,

ich muß doch kein Wissenschaftler sein, um als Betroffener nach Informationen zu suchen, die auch anderen helfen können. Natürlich hätte ich als Wissenschaftler meine Hypothesen besser formulieren können. Ich finde es nicht gut, das du mir das vorwirfst.

Du hast in Bezug auf den Ernährungsansatz, auch durch Erfahrungen, eine festgelegte Meinung. Ich möchte mit meinen Beiträgen anderen helfen, die nicht festgelegt sind.

Da ich von einigen Betroffenen schon die Rückmeldung bekommen habe, das Ihnen auch meine Vorschläge geholfen haben, als Variation bekannter Ansätze, werde ich mehr bestärkt, als durch deine Kritik entmutigt.

Dich stört ja besonders das Wort Gift. Im Zusammenhang mit der Schuppenflechte ist es aber ein geeignetes Wort um das stören von Stoffwechselfunktionen durch "Auslöser" zu beschreiben. In Zusammenhang mit der Neurodermitis wird einfach nur von Auslösern von Allergien u. Pseudoallergien gesprochen.

http://www.familienarzt.de/pages/info_leben.html

Viele Grüße

Paul Lindner

Geschrieben

Hallo Paul,

ich habe seit 35 Jahren PSO und nehme seit 15 Jahren keine Medikamente mehr. Habe in dieser Zeit viel ausprobiert, nur eines kann ich nicht bestätigen, daß Ernährung und auch mal eine Umstellung einen Einfluß auf die PSO hatte. Es wird bestimmt unbestritten sein, daß bestimmte Produkte unterschiedliche Wirkung auf jeden Einzelenen haben kann, es kann auch nur der Einzelne für sich entscheiden, was für ihn nicht gut ist. Nur Deine Art und Weise, Deine Meinung als die all entscheidende Maßnahme zu preisen, stößt bei mir hier im Forum auf Ablehung. Ich bin bereit einen Tip zu geben, nur ich fange nicht jedesmal eine Diskussion mit einer ständigen Gegenrede an. Bitte überdenke mal Deine Art und Weise hier im Forum.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus

Geschrieben

Hallo Paul,

dieser Thread entwickelt sich genauso, wie der mit den vergifteten Nahrungsmitteln usw.

Aber einmal muß ich doch noch meinen Senf dazu geben.

Also, ich esse hauptsächlich das Gemüse der jeweiligen Saison, deshalb sind da natürlich auch längere Abschnitte im Jahr, bei denen ich gar keine Tomaten und Möhren selten esse.So konnte ich schon feststellen, ob diese Gemüsesorten bei mir Hauterscheinungen hervorrufen, zumal ich Deine Empfehlungen gelesen hatte.

Und nur deshalb habe ich vorsichtig angefangen und meine Haut beobachtet. Erst als fest stand, da tut sich nichts negatives, ist es für mich als unbedenklich eingestuft worden, das sieht bei Dir eben anders aus, denn Du schreibst, das Deine Pusteln verschwanden, als Du keinen Tomatensalat mehr gegessen hast. Wenn es nur immer so einfach wäre!!!

Aber, lag es überhaupt an den Tomaten? Der Tomatensalat hat ja auch noch andere Zutaten.

Allerdings wußte ich nicht, warum Du Tomaten als giftig ansiehst.

Dein Eintrag vom 11.09. an Raiber ließ mich verstehen.

Du schreibst da über das giftige Solanin in Tomaten.Als "Ernährungsexperte" solltest Du aber wissen, daß Solanin nur in grünen, unreifen Tomaten vorkommt, ebenso in grünen Kartoffeln. Schon in halbreifen Tomaten, die eine gelbliche Farbe haben, ist der Saloningehalt nicht mehr meßbar. Reife Tomaten enthalten kein Salonin.

Um Mißverständnissen vorzubeugen:

Wenn ich die Aussage mache, ich esse Tomaten mit Mozarella, meine ich natürlich schöne rote, reife Tomaten. Wer wird denn schon grüne in Verbindung mit Käse essen.

Zum Kortison kann ich sagen, seit ca. 3 Monaten brauche ich es nicht mehr. Sommer, Sonne, Urlaub, frische Luft und einge Tipps aus diesem Forum haben es möglich gemacht.

Mir ist schon bewußt, daß der nächste Schub kommen wird, nur eben nicht ausgelöst durch Möhren/Tomaten.

Ich wünsche Dir Gesundheit.

Kati

Geschrieben

Hallo Katharina,

Leute die nicht wissen, das halbreife Tomaten "Gift" enthalten und Leute wie ich, die Grünblind sind, essen (aßen)solche Tomaten die unreif geerntet werden und dann halbreif im Laden angeboten werden.

Ich habe ja auch auf den Aspekt der Reife hingewiesen. Kartoffeln werden ja meist reif geerntet und gut geschält und enthalten deswegen nicht so viel Solanin.

Gekochte Kartoffeln enthalten kaum noch Solanin, weil es im Kochwasser gelöst wird und dann weggegossen wird.

Es wird ja jetzt über verschiedene Vorschläge sehr unterschiedlich disskutiert, wobei Gewinnstreben eine Rolle spielen kann. Wenn ein möglicher Vorschlag ohne Nebenwirkungen u. Kosten auszuprobieren ist, liegt es doch auf einer ganz anderen Ebene von Vorschlägen. Ich kann dann eigendlich nicht so richtig verstehen, wo das Motiv liegt, die Betroffenen von dem Versuch zu entmotivieren solche harmlosen Versuche z.B. mal 1 Monat auszuprobieren. Hier spreche ich Raiber u. Klaus an. Ihr ärgert euch vielleicht über meine Art von Stellungnahmen und schadet den Leuten, die mit einer Ernährungsumstellung eine Chance zur Verbesserung haben. Viele "Anerkannte Medikamente" haben auch oft anerkannte Nebenwirkungen(Nieren u. Leberschäden)!

Wenn ich hier Empfehlungen höre, würde ich mich vor allem dann negativ äußern, wenn damit gesundheitliche Nebenwirkungen und Kosten verbunden wären oder ein echter Gegenbeweis erbracht wäre.

Ich könnte euch hier viele Stellungnahmen zu meinen Äußerungen im Forum nennen, die ich unwidersprochen als andere Meinung stehen gelassen habe.

Viele Grüße

Paul

Viele Grüße an Kathi, Klaus, Raiber u. Alle

Geschrieben

Hallo Paul,

also ein dümmeres Argument habe ich von Dir bislang noch nie hier gelesen als dass mit der bei Dir bestehenden Grünblindheit.

Sorry, aber wenn jemand der vorgibt soviel Ahnung von Nahrungsmitteln und insbesondere Gemüsen zu haben wie Du es hier den anderen Betroffenen weismachen möchtest, dann möchte ich Dir als Hobbygärtner sagen, dass man Tomaten beim Anfassen anmerkt welchen Reifegrad sie erreicht haben.

Solltest Du das jedoch nicht können, weil Du vielleicht auch noch unsensibele Hände hast (was bei Blinden und Teilerblindeten sehr selten vorkommt), dann würde ich an Deiner Stelle mit der Grünblindheit in einen Bioladen einkaufen gehen und mir von den VerkäuferInnen Reife Tomaten geben lassen. Ich esse jedenfalls keine halbreife Tomaten und werde es auch nicht probieren ob mir diese vielleicht schaden könnten.

Und noch eins: Mich ärgert nicht die Art wie Du hier schreibst, denn wir sind alles Laien auf dem Gebiet, sondern es ko... mich langsam an, dass Du Dich ständig wiederholst. Man könnte glatt denken, Du wärest die Vorlage einer diätischen Fernsehwerbung

"Paul, wer ist eigentlich Paul"

Mit dem Anstoß dieses zu überdenken!

Raiber

Geschrieben

Hallo Raiber,

ich habe mich erst durch meinen Schuppenflechteschub im letzten Jahr mit Nahrungsmitteln u. Gemüse beschäftigt - vorher hatte ich viele Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln unkritisch gesehen. Ich denke, das immer noch viele Menschen sehr unkritisch mit ihrer Ernährung umgehen. Einerseits wächst das Problembewußtsein und dennoch nimmt fast-foot zu.

Ich glaube auch nicht wie du, das die meisten Menschen nur reifes Gemüse essen. Aber über solche Glaubensangelegenheiten brauchen wir nicht zu disskutieren o. zu streiten.

Viele Grüße

Paul

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Lieber Paul, lieber Raiber,

Euer Diskurs hat inzwischen schon etwas "komisches". Aber, Ihr habt sicherlich beide recht: Tomaten gehören zu den Nachschattengewächsen und enthalten - in ihren grünen (!!!!) Teilen - das Gift Solanin. Deshalb soll man Tomaten auch nicht grün essen und bei reifen Tomaten, den Strunk herausschneiden. Daher ist es durchaus denkbar, dass der Verzehr nicht entsprechend präparierter Tomaten als Auslöser eines PSO-Schubes wirken kann. Aber wie bei jedem Stoff / Nahrungsmittel macht die Dosis das Gift. Und diese Dosis ist für jeden Menschen unterschiedlich!!! Abhängig von Körpergewicht, Einahme anderer Nahrungsmittel und sonstiger Umweltumstände.

Also, laßt's doch endlich gut sein.

Gruß

Klemens<img src="http://img.homepagemodules.de/hmm.gif">

Geschrieben

Hallo Ich habe auf die Kur mit Fumaderm sehr gut angesprochen, worauf mein Hautarzt meinte, ein Verzicht auf alle Traubenprodukte wäre ratsam.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.