Zum Inhalt

Rauchstopp und glutenfreie Ernährung


Ali3n

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

es sei mir verziehen, aber ich mache für das Thema einen neuen Thread auf.

Genaueres über meine Vorgeschichte findet man in meinen Thread "Zucker" im Ernährungsbereich.

 

Entschuldigt meinen Schreibstil, habe jedoch gerade keine Lust alles genau zu erklären, das kann man ja auch später noch beitragen falls Fragen vorhanden sind.

 

Nur die Eckdaten.:

PSO Vulgaris Kopf seit Kindheitsalter, später dazu Knie und Ellbogen (durchgehend bis Heute)

PSO Gutatta : 2xmal mittelschwerer Schub, im jungen Erwachsenalter, schwerer Schub vor Kurzem

 

Im Jänner -März 2016 Höhepunkt meiner PSO:

Kopfhaut extrem, Büschelweise Haare vom Kopf gezogen

Im Gesicht um Nase und Mund

In der Nase und im Ohr

Hinter dem Ohr und am Hals

An den Händen Aussen und Innen, 2 Nägel

Ober und Uterarme

Bauch und Rücken

Füsse von oben bis unten hinten und vorne

Fußsohle

eigentlich überall

 

Habe auch Fotos gemacht (stelle jedoch nicht alle hoch, da es zu viele sind)

Warum ich gerade den Unterarm und den Fuss gewählt habe, ist das diese Stellen am einfachsten zu fotografieren sind. Andere Fotos  gibt es jedoch auch.

Der Unterarm ist dabei noch eine der Stellen, der am Geringsten betroffen ist.

 

Foto von Phase des Beginns, aber auch schon ca. 1Monat später nach Ausbruch

11.12.2015

11.12.2015

 
Foto 07.01.16

07.01.2016

 
Foto 18.01.16

18.01.2016

 
Foto 11.02.16

11.02.2016

 

Foto 08.03.16

08.03.2016

 
Foto 20.12.15

20.12.15

 
Foto 22.12.15

22.12.15

 
Foto 14.01.16

14.01.16

 
Foto 15.02.16

15.02.16

 
Foto 08.03.16

08.03.16

 

Rauchstopp habe ich begonnen nach einer Rachenentzündung am 17.11.2015--> Schub hat eingesetzt

Trotz Rauchstopp keine Verbesserung Schub breitet sich weiter aus.

 

Am ca.08.02.16 entscheide ich mich zusätzlich für eine glutenfreie Ernährung (Zucker esse ich wieder ganz normal) trotz keinerlei Anzeichen auf Glutenunverträglichkeit meinerseits.

 

Cortison oder Sonstige Mittel kommen für mich nicht in Frage.

 

Rückbildung der PSO findet jetzt statt, selbst die Kopfhaut, Ellbogen und Knie Stellen lösen sich langsam auf, sprich Stellen die ich schon seit der Kindheit besitze.

 

 

 

 

  • + 1

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo, glutenfreie Ernährung finde ich sehr interessant und würde es gern probieren...aber auf Brot verzichten? Was esse ich dann jeden Tag auf Arbeit? LG

Geschrieben

.....mir erschließt sich leider nicht was Du uns mit Deinem Beitrag sagen willst. Auch ist es überflüssig ohne eine Allergie oder Unverträglichkeit etwas zu meiden. Ich habe eine Glutenunverträglichkeit und wenn es mich erwischt, man weiß ja oft nicht was wo drin ist, geht es meinem Magen schlecht. Auswirkungen auf Pso und PsA habe ich dann aber nicht.

Gruß Lupinchen

Geschrieben

Hallo, glutenfreie Ernährung finde ich sehr interessant und würde es gern probieren...aber auf Brot verzichten? Was esse ich dann jeden Tag auf Arbeit? LG

...das ist zzt. genauso in wie laktosefrei oder wie noch so einiges was wahre Wunder wirken soll. Wenn man nicht allergisch ist oder eine festgestellte Unverträglichkeit hat, braucht man nichts zu meiden. Eine gesunde Ernährung ist generell gut und sicher auch, nicht zu rauchen.

Gruß Lupinchen

  • + 1
Geschrieben

Eigentlich möchte ich gar nichts damit sagen. Dachte nur ich mach einfach mal nen Thread, wo man sieht wie sich meine PSO verhält. Und vielleicht hilft es ja jemanden, wenn man aufs rauchen verzichtet und sich glutenfrei ernährt. Will hier nicht den Eindruck erwecken die PSO geheilt zu haben

Geschrieben (bearbeitet)

Eins möchte ich dennoch einwerfen.

 

Ich habe mich auch für eine glutenfreie Ernährung entschieden, weil ich mich informiert habe über Zöliakie

 

Sie steht ebenfalls im Verdacht, Auswirkungen auf die PSO zu haben. Dabei müssen keinerlei Symptome wie Magenbeschwerden auftreten.

 

Ich will und wollte 3 große Faktoren für die PSO ausschalten:

 

Rauchstopp (fast 4Monate) (Rauchen sehe ich nicht als Auslöser, jedoch die Nebenwirkungen wie bzgl. vermehrte Rachenentzündungen)

Übergewicht reduzieren (5 kg abgenommen)

Zöliakie (umstritten Versuch wert)

 

Für mich persönlich, finde ich es besser so etwas zu probieren, als sich allerlei starke Medikamente in den Körper zu werfen.

 

@Lupinchen

 

Anscheinend scheinst du ja derzeit auch erscheinungsfrei von der PSO zu sein laut deinem Profil, könnte ja auch bei dir sein das die Glutenfreie Ernährung bei dir Auswirkungen hat

bearbeitet von Ali3n
  • + 1
Geschrieben

Ich bin auch der Meinung, dass es einen Test wert ist! Wenn man sich über Gluten informiert...hört es sich generell nicht gerade gesundheitsfördernd an :unsure: ich bleib dran...hab erstmal glutenfreie Brötchen gekauft :P

Geschrieben

@ goldene Feder

 

halte aber mind. 1 Monat durch, wenn sich dann nichts tut hast du ja Gewissheit.

Eine glutenfreie Ernährung kostet um nichts mehr, und ungesund ist sie auch nicht. Ein Versuch ist es wert, und vielleicht hilft es dir ja.

 

Sollte sich bei mir etwas ändern, ob zum Guten oder Schlechten, werde ich es hier posten

Geschrieben

Ich muss immer Kompromisse bei meiner Ernährung machen und dabei geht es mir leider auch mal schlecht. Liegt auch daran dass ich gerne Essengehe und wenn ich einkaufen gehe eben nicht alle Inhaltsstoffe angegeben werden. Ärzte und Wissenschaftler warnen aber vor einer Hysterie und warnen sogar, also immer erst testen lassen. Zölliakie ist eine schwerwiegende Erkrankung, aber die hat eben nicht jeder, genauso wie Vitamin- und Mineralstoffmangel. Das Rauchen Pso fördert ist bekannt.

 

Gruß Lupinchen

Geschrieben

Ich leide an keiner Hysterie, und vor was warnen Ärzte, vor einer glutenfreien Ernährung?

Und Zölliakie ist keine schwerwiegende Erkrankung, sie kann auch fast Symptomfrei ein lebenlang verlaufen.

Geschrieben

Ich leide an keiner Hysterie, und vor was warnen Ärzte, vor einer glutenfreien Ernährung?

Und Zölliakie ist keine schwerwiegende Erkrankung, sie kann auch fast Symptomfrei ein lebenlang verlaufen.

...sorry dann eben "kann" schwerwiegend sein. Du solltest mal im Web nach Beiträgen zum Thema Gluten suchen, zzt. gibt es gerade um glutenfreie Kost einen Hype. Was Du isst oder nicht ist natürlich Dir überlassen, wir sind ja alle erwachsen.

Geschrieben (bearbeitet)

Du unterstellt mir also, das ich das alles tue weil es gerade "in" ist?

Tut mir leid, aber ich bin keiner dieser Facebook/Twitter Typen, die alles mitmachen weils grad in ist. Du willst, aus welchen Grund auch immer, meine Bemühungen ins lächerliche ziehen. Dann sei wenigstens so gut, und erleuchtet mich mit deinem Wissen, und erkläre mir wie man die Pso lindern kann.

bearbeitet von Ali3n
Geschrieben

Hallo Ali3n,

es gibt ein Rezept für ein Brot ohne Mehl,nur mit Samen und Nüssen. Ich habe das auch schon mal hier eingestellt, ich glaube im Thread "Ursachenforschung ". Kann Dir leider den Link nicht anhängen vom Smartphone. Du kannst außerdem Reis- und Maiswaffeln essen, Brot aus Buchweizenmehl und / oder Hirse backen. Oder Hirsebrei mit Mandelmilch kochen.

Geschrieben

Hey Ali3n,

 

gratuliere zu Deinem Erfolg! Ich hab bei mir auch einen Zusammenhang zwischen Getreide und Pso festgestellt, allerdings bin ich zur Zeit sehr inkonsequent wenn es darum geht, Konsequenzen daraus zu ziehen... Ich vermute ein bisschen, dass es auch daran liegt, dass Getreide Futter für Pilze ist. Das Thema kreist ja hier auch immer mal wieder durch's Forum und die Meinungen dazu gehen auseinander, aber zumindest bei mir scheint es einen Zusammenhang zu geben. Nach jeder Erkältung mit Antibiotikaeinnahme verstärkt sich die Pso z.B., ohne AB ändert sich nichts. Aber das ist hier im Thread wohl eher off-topic, deswegen belass ich es mal dabei. 

Als ich vor über drei Jahren aufgehört habe zu rauchen, habe ich einen mega Schub bekommen, von dem ich immer noch ein bisschen zehre. Kommt vermutlich daher, dass rauchen das Immunsystem dämpft. Durch Ernährungsumstellung und diverse Nahrungsergänzungs- und Hausmittel bin ich zwar immer noch nicht komplett erscheinungsfrei, aber zumindest deutlich näher dran. :) 

 

Viele Grüße und schönes Wochenende

Geschrieben

Also ich finde das ganze auch mal recht interessant . Meine Cousine hat nämlich seit ihrem Babyalter diese Zölliakie und sie hat dann später auch die Pso bekommen .

 

 

Im übrigen halte ich die Geschichte das rauchen die Pso fördert für falsch .Ich habe selber mal 6 Jahre lang nicht geraucht , und meine Pso hat sich deshalb in keinster Weise davon abschrecken lassen . In meinem Fall hat es keine Auswirkungen auf meine Pso  ob ich rauche oder nicht . Es gibt ja auch genügend Nichtraucher die diese Erkrankung haben .

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab seit meiner Geburt PSO und seit meinem 16. Lebensjahr ist der MB dabei. Diagnose war aber erst mit 28. Ich habe 35 Jahre geraucht.

In dieser Zeit ist der MB zum Stillstand gekommen. Das war vor 14 Jahren.

Ich rauche jetzt seit 2 Jahren nicht mehr.  Das hat überhaupt keinen Einfluss auf meine Haut und auf mein Rheuma jemals gehabt. Trotzdem würde ich nicht wieder rauchen wollen. 

Meine PSO war aber immer sehr schwach ausgeprägt, weniger als eine Handfläche am ganzen Körper.. Mit MTX geht sie zu 100% weg.

Experimente mit Ernährung haben bei mir überhaupt keinen Einfluss auf irgendwas. 

bearbeitet von drkeys
Geschrieben

Hallo

mir tut die glutenfreie Ernährung auch sehr gut, ich merke da besonders bei den Gelenkschmerzen 

einen Zusammenhang. Allerdings ist es nicht so, dass ich total davon befreit bin, aber es ist zumindest

schon besser. Als ich mit dem Rauchen aufgehört hatte, hat sich eigentlich die PSO verschlechtert....

wenn ich so nachdenke, ist es da dann richtig losgegangen mit der Pso inversa. Also deswegen würde

ich für mich sagen, Rauchen hat keinen positiven Einfluss, Glutenfrei schon.

VG Huhu

Geschrieben

Bei mir wurde eine Zöliakie ausgeschlossen und trotzdem geht es mir ohne Getreideprodukte besser. Ich weiß nicht, ob es wegen der Stoffe im Getreide ist (das in den modernen Züchtungen ja viel mehr Gluten enthält) oder weil ich noch mehr Gemüse esse, um satt zu werden. Von diesen blassen, unappetitlich aussehenden glutenfreien Produkten halte ich nicht so viel.

 

Viele Grüße

Antje

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo, wollte mich mal wieder melden. Mir geht es soweit ganz gut, ob mans glaubt oder nicht, aber ich befinde mich immer noch in der Abheilungphase und das jetzt schon mehrere Monate.Mit jeden Tag verschwinden die Stellen immer mehr. Manche sind schon komplett verschwunden, manche sind noch leicht sichtbar, usw... Schuppung gibt es keine mehr, dennoch gibt es Stellen die trotzdem nur langsam verschwinden, sie sehen halt nur rot und gereizt aus, aber kein Jucken oder Sonstiges.

Vor allem im Gesicht ist sie ganz verschwunden, was mich natürlich freut, da es doch etwas störend sein kann. Diese lange Abheilungsdauer kommt glaub ich daher, das mein ganzer Körper betroffen war.Innen sowie Aussen

Ich schätze noch ein halbes Jahr, bis keine Pso mehr sichtbar sein sollte. Wie auch immer, werde mich mal wieder melden wie es sich entwickelt, egal ob zum Guten oder Schlechten.post-36261-0-48227600-1470297801_thumb.jpg

Geschrieben

Hallo Ali3n,

prima, dass Du Dich wieder meldest und Du so tolle Fortschritte machen konntest. Es ist gut, wenn man die Ursache herausfinden kann.

Ich wuensche Dir weiterhin viel Erfolg und alles Gute.

Liebe Gruesse

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also, was man auf jeden Fall sagen kann: Rauchen ist nie gut. Und Rauchen schadet der Haut, mit oder ohne Psoriasis. Ich habe früher realtiv viel geraucht (halbe bis eine Schachtel am Tag) und meine Psoriasis war definitiv schlechter. Zwar konnte ich keinen direkten Zusammenhang zwischen Rauchen und den Schüben feststellen, aber als Raucher hat man einfach eine schlechtere Grundgesundheit, viele Organe werden unnütz zusätzlich gefordert, die Gefäße in Mitleidenschaft gezogen und und und... Das Rauchen aufzuhören fördert also auf jeden Fall das Allgemeinwohl, was wiederum gut für die Haut ist. Punkt. :)

​Zum Gluten: Bin mit dieser ganzen Glutenhysterie sehr skeptisch. Was soll jetzt an Weizeneiweiß schlechter sein als an anderen pflanzlichen Eiweißen? Es sei denn, man hat wirklich eine (sehr selten vorkommende) Unverträglichkeit. Aber mit der Ernährung verhält es sich meiner Meinung nach ähnlich wie mit dem Rauchen: Gesunde Ernährung ist nie verkehrt und wird bestimmt nicht schaden. Ich z.B. lasse nach Möglichkeit Wurstprodukte und Schweinefleisch weg. Und wenn sich jemand besser fühlt, wenn er Weizenprodukte meidet, dann soll er das so machen. Man darf bei unserer Krankheit auch nie die psychologische Komponente vergessen. Wenn ich mich selbst bei einer Sache gut fühle, ist es auch meist gut für die Haut. Und Ali3n, der Fortschritt ist schon beachtlich!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Ali3n, Deine Erfahrungen mit glutenfreier Ernährung kann ich nur bestätigen. Habe die Pso. Pustulosa. Ich konnte fast nicht mehr laufen, wegen der offenen, entzündeten Fußsohlen; auch die Handflächen sahen wirklich hässlich aus.

Dann versuchte ich 2 Dinge: 1. glutenfrei 2. Kurkuma. Der Erfolg ist gigantisch. Nach ca. 1/2 Jahr war alles abgeheilt. Kurkuma nehme ich jetzt kurmäßig, also 6 Mon., dann 6 Mon. nicht.

Bei glutenfrei bin ich geblieben. Denn es geht ja garnicht nur um das natürlich vorkommende Gluten im Getreide, sondern um die nachträgliche Zufügung in nicht unbeträchtlicher Menge, um die Backeigenschaften zu verbessern.

Das einzige, was ich mir 1 x die Woche gönne, ist 1/4 Laib Pfisterbrot, da dieses nur das natürlich vorhandene Gluten enthält.

Ich habe seit über 1 Jahr keine neuen Pso Herde mehr bekommen und bin wirklich dankbar dafür.

Dir wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei der Besserung Deiner Beschwerden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    Kürzlich lief auf dem NDR eine Sendung zum Theam Ernährung und Rheuma. Betrifft ja im Prinzip auch die PSA.  Hat das ...
    gesunde Ernährung
    Ernährung
    @Supermom hat im Thema "Medikamente" geschrieben: "Man kann auch ganz ohne Chemiekenntnis PSA haben und gut auf M...
    Gesunde Ernährung und Brot
    Psoriasis arthritis
    Für Brot Liebhaber die Zweifel am Gesundheitswert von gekauften Brot haben, kann ich euch dieses Rezept empfehlen. Ei...
    Hallo zusammen,  Ich wollte hier einmal teilen, dass meine Pso, die ich seit 15 Jahren habe und mit vielen versch...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.