Zum Inhalt

Gluten, Weizen und Pso


sgbhd

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo alle miteinander.

Mein Partner hat die glutenunverträglichkeit u seitdem backe koche ich glutenfree. Versuch es zumindest :-)

Schmeckt meistens. Aber mit dem Brot war mein Freund bisher sehr unzufrieden Mehl u trocken war es.

Obwohl ich alles an zutaten selbst ausgesucht hab also keine mehlmischung. Alles einzeln zusammen gesucht wo alles frisch hergestellt wird. Aber es schmeckt nicht u war nach ein paar tagen steinhart.

Jetzt hab ich den tipp bekommen bei DM zu gucken da gibts eine Brotbbackmischung für dunkles u helles Brot.

Hab eine gekauft u am Sonntag ausprobiert. Das Brot schmeckt sogar mir. Hab einiges eingefroren u wenn er was mag macht er es sich im Toaster frisch. Volt helfe ich ja dem ein oder anderem damit.

Liebe grüße Mönchen

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

ich bin immer für hilfreiche Tipps dankbar - Mönchen81 -

 

und was sind da für Inhaltsstoffe drin - ausser Mehr, Wasser und Hefe - hmmm - bitte schreibe doch mal etwas ausführlicher -

 

das Rezept für das Weissbrot meiner Schwiegermutter habe ich immer noch nicht herausgefunden - menno, war das lecker - dicke Scheiben abschneiden und nur dünn mit Butter bestreichen - das war ein Hochgenuss -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Ich habe hier mal alles nachgelesen um ein Brot zu backen.

 

Dabei vermisse ich hinwiese zu "Sauerteig" als Treibmittel (neben Hefe) und, dass man das fertig geknetete Brot "gehen" lassen muss, bevor es in den Backofen kommt. "Gehen" bedeutet hier: aufgehen (werden die chemischen Prozesse in Gang gesetzt). Sauerteig kann man kaufen oder vom fertig gekneteten Teig einen kleinen Teil in einem Glas im Kühlschrank aufbewahren!

 

Ich habe noch nie ein Brot gebacken; dies sind nur Kenntnisse von meiner Oma von vor 60 Jahren!

 

Es wurde auch viel von "Körner selber mahlen zu Mehl" geschrieben. Wichtig ist, dass keine Mutterkörner (googeln) enthalten sind!

 

LG

Richard-Paul

Geschrieben

@Richard-Paul

 

In einer guten Mühle bekommst du nur 1ste Wahl an Material. Sauerteig wird bei Weizen selten eingesetzt. Leute die sehr viel backen, machen auch ihren Sauerteig selber. 

Dass man den Teig gehen lassen muss sollte eigentlich bekannt sein.

 

Liebe Grüße Anne

Geschrieben

@ bibi

Also es gibt zwei backmischungen dunkel u eine helle. Dunkle haben wir ausprobiert u ist lecker.

Die helle da kannst du Brot u aber auch Brötchen mit backen. Die Marke ist schär.

Die zutaten sind ziemlich gleich unterscheiden sich kaum.

Bei der dunklen is Mehl Wasser trockenhefe salz Öl drin u bei der hellen ist Mehl salz Öl trocken u frische hefe Wasser drin. Dann Wechsel ich schon mal mit Samen oder mohn ab um was Abwechslung zu haben. Mein Freund beschwert sich nicht mehr. Gott sei dank zufrieden.

Hoffe es hilft dir. :-)

Lg Mönchen

Geschrieben

hallo, Mönchen81 -

 

ja, die Backmischungen - ich halte nicht so viel davon -

 

aber lieben Dank für deine Antwort, die Backformen stehen hier schon seit Monaten in meinen Schrank -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

@Bibi

 

ich bin ja ein hilfsbereiter, höflicher Mensch und schreibe es dir nochmals.

 

Schau dir die Packungen an. Sie enthalten eine Zutatenliste. Anhand dieser kann man nämlich auch arbeiten. Oder man geht mal in eine gute Mühle und frägt dort höflich nach möglichen Rezepten.

 

Liebe Grüße Anne

Geschrieben

Hallo,

 

wenn man in einer Suchmaschine "Brotrezepte" eingibt, braucht man noch nicht mal irgendwo hinzugehen. Man findet Rezepte für alle Geschmäcker, egal, ob mit Hefe oder Sauerteig, Vollkorn, Weißbrot, was auch immer.

 

Viele Grüße

Kitty1389

  • + 1
Geschrieben

hallo, Tenorsaxofon -

 

ich freue mich über deine Antwort - ich werde mir eine Backmischung kaufen - schlimmer als die fertig gekauften Brote kann es auch nicht sein. Nach einigen Überlegungen bin ich drauf gekommen -  :wacko:

 

Die Mühlen hier sind eher Denkmäler, die mahlen nicht mehr, sondern sind umfunktioniert in teure Restaurants bzw. Kaffeestübchen - also ist es nichts mit 'nach Rezepten' fragen -

 

Ja, manchmal brauche ich eben etwas länger - ich bin auch ein höflicher und hilfsbereiter Mensch - (Teilzitat von Tenorsaxofon)  es kann ja wohl nicht wahr sein, dass man sich hier 'anfeindet' wegen des Brotbackens - :) - andere gesundheitliche Sorgen sind schlimmer meine ich -

 

also, ganz ehrlich gemeint - ich freue mich über den Austausch hier mit dir -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

hallo, Kitty1389 -

 

dort habe ich auch schon gestöbert - war aber nicht begeistert ehrlich gesagt -

 

danke für den Tipp -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

@ Bibi (ohne Autokorrektur  :D )

 

na, dann ist ja gut.

 

Ich hab auch schon mal eine längere Zeit Brot selber gebacken. Mit Backmischungen und Brotbackautomat, weil das am Schnellsten geht. Muss ja immer alles nebenher gehen.

Es gibt ganz gute Backmischungen. Klar, selbst gemischt ist besser, ich weiß.

 

Viele Grüße

Kitty1389

Geschrieben

hallo, Kitty1389 -

 

einen Brotbackautomaten hatte ich auch, aber es geht so viel kaputt durch den Mixstab - meine Überlegung ist nun auch, nach dem Mischen einfach den Mixstarb entfernen -

dann kann das Brot einfach backen ohne den Quirl - ja, da muss man fast sechzig Jahre alt werden um auf solche Gedanken zu kommen - :lol: -

 

ich bin nun motiviert und gehe morgen einkaufen - ich berichte weiter -

 

nette Grüsse sendet  - Bibi -

Geschrieben (bearbeitet)

Die Mühlen hier sind eher Denkmäler, die mahlen nicht mehr, sondern sind umfunktioniert in teure Restaurants bzw. Kaffeestübchen - also ist es nichts mit 'nach Rezepten' fragen -

 

 

Sorry Bibi, kann es sein das du da was verwechselst?? unknown.gif

Moderne Getreidemühlen haben absolut nichts mehr mit den Wind- und Wassermühlen zu tun die du vielleicht noch

aus Ostfriesland  und Holland kennst.

Das sind in der Tat reine Tourismusobjekte, Denkmäler, Foto- und Museumsprojekte geworden.

Moderne Getreidemühlen sehen mittlerweile aus wie ganz normale Industriebauten, manchmal noch mit Gleis-

oder Anschluß für die Binnenschifffahrt. Eventuell kannst du ein hohes Silo nebendran erkennen.

 

Die meisten Mühlen produzieren mittlerweile nur noch fertige Backmischungen für Industrie und Bäcker.

Gibt mit Sicherheit noch kleinere, löbliche Ausnahmen.

 

Gruß

Wolle

bearbeitet von VanNelle
  • + 2
Geschrieben

hallo, werter VanNelle -

 

nee, ich habe da meines Erachtens nichts verwechselt - habe nur geschrieben, wie es hier in Bremen und 'umzu' um die Mühlen bestellt ist - :) -

 

wir haben hier die Roland-Mühle gehabt, die mal explodiert ist - sie wurde wieder aufgebaut und produziert heute noch Mehl. Das Korn wird dort in Containern angeliefert,

mit Bahnanschluss, wird in den Silos gemahlen und dann für die Supermärkte, Bäcker usw. verpackt.

 

Was ich damit sagen möchte, ist, dass sie auch nur industrielles Mehl herstellen -

 

wie du schreibst, die kleineren, löblichen Ausnahmen die es mit Sicherheit gibt,  suche ich immer noch -

 

wir sind auch öfter mal in Bad Zwischenahn oder auf Bauernmärkten - wenn man genau nachfragt, ist nichts mehr 'total Bio' - oder wie ich das nun ausdrücken soll -

 

in diesem Sinne -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

Brotbacken, ein schönes Thema. Da braucht eigentlich keiner Angst vor zu haben. Es gibt da viele Bücher (ja, ich stehe noch auf Bücher, da kann man so schön Anmerkungen reinschreiben, Grundrezepte nach eigenen Vorstellungen ändern und hat alle Infos sofort "zur Hand") mit einfachen und auch schwierigeren Rezepten.

Das Mehl zum Brotbacken sollte aber frisch gemahlen sein, die Inhaltsstoffe verlieren sich sonst sehr schnell, wenn sie mit Sauerstoff in Berührung kommen.

....und ganz wichtig, Mehl sollte "kalt" gemahlen werden. Die modernen, industriellen Mühlen mahlen zu schnell, das Mehl wird zu "warm". Die alten Wind- oder Wassermühlen waren da mit ihren großen, steinernen Mühlsteinen viel schonender. Ideal für den Hausgebrauch ist eine handbetriebene Getreidemühle mit richtigen Mahlsteinen.

Erspart außerdem noch 1/4 Stündchen Fitneßstudio ;-)

Mein Lieblingsbrot ist ein Sauerteigbrot. Dafür stelle ich erst den Sauerteig selbst her, gebe den abends mit lauwarmen Wasser in 500g Roggenmehl. Morgens kommt dann 400g Weizenmehl 300g Biertreber und etwas Salz dazu. Alles 10min kneten und 2std bei 25-30°C gehen lassen. Dann nochmal gut durchkneten, die Brote formen, die Oberfläche mit warmen Wasser bestreichen, nochmal warmstellen und gehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen und mit den Broten einen Flachen Teller mit heißem Wasser reinstellen, dann gehen die Brote besser auf und werden auch knuspriger. Nach 10min die Temperatur auf 180°C zurückstellen. Die Brote sind fertig, wenn die Kruste schön "rösch" ist und der Boden beim draufklopfen hohl klingt. Die Oberfläche der Brote beim Rausnehmen sofort leicht mit Wasser bestreichen, die glänzen dann schön.

Und der Duft, nicht zu beschreiben.

Dafür habe ich extra ein Backhaus (Backes) mit Lehmbackofen gebaut, der nach Altvätersitte mit Holz angeheizt wird.

Leider habe ich keine Ahnung, ob das Brotbacken auch mit glutenfreien Getreidesorten funktioniert, hier fehlt wohl das Klebereiweiß. Muß ich mal ausprobieren, da ich auch mal eine glutenfreie Ernährung versuchen will.

.....aber die Verführungen :-(

So, ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt mit meinem Spaß am Brotbacken.

Gruß Wicheler

  • + 2
Geschrieben

Ach das erinnert mich an meine Kindheit in den 50er Jahren. Meine Eltern hatten eine Bäckerei/Konditorei. Wie gut es da immer roch! Handgefertigte Semmeln, mühsames Arbeiten am Backofen, am Ende dieses unvergleichlige Brot mit der Kruste, die eine war, Am besten schmeckten die Brotrenfte mit etwas Butter und Salz oder nur Salz daraufgestreut, ein Hochgenuss! Die Kuchenränder, welche Freuden für die Schulkinder! Alles war einfach und logisch. Ein Garten lieferte das notwendige Obst für die leckeren Obstkuchen. Das ganze Essen war einfach und hat geschmeckt trotz der Knappheit in der DDR. Aber es sind auch nur wehmütige Erinnerungen vom Mehl von der Mühle und der Marmelade aus dem Pappeimer. Leicht wars nicht für die Eltern, Hautprobleme waren laut Aussagen in der damaligen Zeit wohl kein Thema. LG Waldfee

Geschrieben

ich erinnere mich auch an meine Kindheit -

 

als ich gross genug war, um das Brot bei uns um die Ecke zu holen, konnte ich mich nicht beherrschen und habe Mäuschen gespielt -

 

das Brot von unten ausgehöhlt und meiner Mutti dann das proppere Brot präsentiert - au weia - das flog natürlich sofort auf, zumal ich noch kauend nach Hause kam -

 

ich vergesse nie die Reaktion meiner Mutti - sie hat mich verstanden und hat mir erklärt, dass das Brot doch für alle reichen sollte - und ich bekäme ja immer genug -

 

das sind so Dinge, die ich nie vergesse - denn damals war das Geld noch sehr knapp -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Hier mal ein Rezept ohne Weizen

 

400 g feingemahlener Roggen, 1 Pckg Sauerteigextrakt (50 g ), 1/2 l lauwarmes Wasser, 300 g Grünkernmehl, 100 g geschroteter Roggen, 1/2 Würfel Heffe (21 g), 2 El Apfelkraut, 1 Tl Koriander, 1/2 Tl Anis, 1/2 Tl Fenchelsamen, 2 Tl Meersalz, Weizenmehl zum bestäuben.

Backen: Auf der unteren Schiene bei 200 Grad (Gas Stufe 3) 1 Stunde , danach 10 Min. bei ausgeschaltetem Ofen stehen lassen. Beim Brot backen immer eine Schale mit Wasser in den Backraum stellen.

Geschrieben (bearbeitet)

hallo, Tenorsaxofon -

 

puuhhhh- ehrlich gesagt verfüge ich nicht über die Beigaben, da ich sie nie verwende in meiner Küche -

 

bei Apfelkraut fängt es schon an - es geht weiter bei Koriander, Anis und Fenchelsamen - letztere könnte ich noch aus meinem Teebeutel rauspulen - :lol: -

 

nichts für ungut, aber ganz ehrlich, das mag ich nicht - und im Brot kann ich es mir überhaupt nicht vorstellen -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

bearbeitet von Bibi
Geschrieben

ach Bibi,

 

muss ich dazu was schreiben?

 

Gruß Anne

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hallo, Tenorsaxofon -

 

ist schon gut, dann lasse es einfach -

 

ich schreibe eben meine Meinung - und ich meine, wir beide akzeptieren das inzwischen -

 

aber mal ganz ehrlich, wer hat schon Koriander, Fenchelsaat, Anis in seiner Küche griffbereit - ich nicht -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Hallo Bibi,

 

dann sag ich dir jetzt mal wie dein getue bei mir ankommt.

 

Ich würde ja schon gerne, aber ich will nichts dafür tun.

 

Was glaubst du, was ich alles kaufen musste, als ich für meinen Sohn OLIGO kochen durfte.

 

Gruß Anne

Geschrieben

Hallo Anne

Wenn ich ehrlich bin gehöre ich zu den Faulenzern in dieser Sache.

Man müsste mir schon die Pistole auf die Brust setzten das ich

Z.B das Brot selber backen würde.

Hab das schon probiert und wieder sein lassen weile mir einfach

zu umständlich war. Ich spreche nur für mich.

Grus Donna

Geschrieben

Hallo Donna,

 

es sagt keiner was dagegen.

Mir blieb damals ja gar nichts anderes übrig. Für mich alleine mach ich das auch nicht mehr, denn so viel Brot brauch ich nicht mehr.

 

Aber ganz ehrlich. Es gibt geschmacklich ganz tolle Brote, die auuch reißenden Absatz finden..

 

Gruß Anne

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hallo, Tenorsaxofon -

 

ich habe herzhaft gelacht über deinen Beitrag Nr. 72 - nach meinem Beitrag Nr. 71 -

 

ich antworte erst jetzt, weil ich hier länger nicht nachgelesen habe -

 

ja, ich gebe dir vollkommen Recht - ich würde schon gern - ..... aber meine Qualitäten liegen meiner Ansicht nach auf anderen Gebieten als Brotbacken, wie ich festgestellt habe -  und mit Getue haben meine Antworten m.E. hier nichts zu tun - ich meine, es ist ein Meinungsaustausch -

 

nette Grüsse sendet - Bibi -

bearbeitet von Bibi
  • + 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    Pso
    Evas Blog
    Haben es die Fingernägel auch erwischt? Ich hoffe es  nicht. Da ich immer mit Händen arbeite. 
    Könnte das PSO sein?
    Schuppenflechte an Händen und Füßen
    Hallo ihr Lieben, Ich bin neu hier und noch auf der Suche nach einer Diagnose.  Aufgrund in letzter Zeit wied...
    PSO palmaris
    Schuppenflechte an Händen und Füßen
    Hallo,wie lange muss ich mit der Schuppenflechte im Krankenhaus bleiben? Und kann ich damit weiter arbeiten gehen,da ...
    Mein Weg - PSO und PSA
    Neue stellen sich vor
    Guten Tag,   ich bin Steffen, 28 Jahre alt und habe seit Anfang Januar die Diagnose Psoriasis vulgaris i...
  • Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unsere Newsletter an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.