Zum Inhalt

Ideensammlung


Lucccy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

irgendwie werde ich meiner Pso nicht mehr Herr... jedenfalls der auf dem Kopf (und im Gesicht) nicht.

Meine alte Hautärztin hatte mir zu Kertyol Shampoo, Salizyl-Kopfkappe und Dithranol geraten. Das mit dem Abschuppen klappte ganz gut. Doch sonst hat die Behandlung wenig gebracht und jetzt vertrage ich das Dithranol nicht mehr (jedenfalls ist mein Gesicht am Tag nach der Behandlung recht gereizt, obwohl kein Dithranol aufs Gesicht kommt).

Meine neue Hausärztin hat recht wenig Erfahrung mit Pso. Psorcutan Lösung wollte sie mir wegen der Länge der Behandlung und möglichen Nebenwirkungen nicht verschreiben. Stattdessen empfahl sie mir Inovatin Shampoo (mit Harnstoff). Wie sind denn da Eure Erfahrungen? Ich muss dazu sagen, dass meine neue Ärztin auch Homöopathie macht und daher anscheinend lieber auf sanfte Methoden zurückgreift. Mir ist die Lösung ja noch suspekt, da ich mit Psorcutan Creme an Armen und Beinen supergroße Erfolge habe.

Gruß Lucccy

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Schau her,

du beschäftigst dich weitaus mehr mit dieser

Krankheit als deine Hausärztin, die zudem einen

gewissen Hang zu Voodoo-Medizin (Homöopathie) zu

haben scheint.

Du hattest schon Erfolg mit einer Salbe, die nach

gängiger Lehrmeinung relativ harmlos (Kalziumspiegel

beachten..) zu sein scheint.

Du bist nicht dumm.

Also: Hautarzt wechseln und einen vernünftigen

Behandlungsversuch machen.

Geschrieben

Hi Lucccy,

selbst das mit dem Kalziumspiegel scheint nach Meinung der "fortgeschrittenen" Ärzte anfangs übertrieben gewesen zu sein. Mittlerweile soll der Hinweis, dass der Kalziumspiegel erhöht sein könnte, aus den meisten Packungsbeilagen sogar herausgenommen worden sein.

Auf dem Kopf dringt jedes Medikament schlechter ein als an anderen Stellen des Körpers. Deshalb darf es dort ruhig eine Lösung sein - und selbst Kortison-Lösungen wie Ecural, die mir immer sehr gut helfen, sind auf dem Kopf (aber auch nur da) wesentlich unbedenklicher.

Es grüßt

Claudia

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

danke schonmal für die beiden Antworten. Homöopathie ist für mich aber eine durchaus ernstzunehmende Alternative, da erst eine Homöopathin mir Ernährungstips gegeben hat.

Claudia, danke für die Hinweise, ich denke, das sollte ich im nächsten Gespräch durchaus mal mit anbringen.

Abermals die Frage: kennt jemand Inovatin Shampoo? Kann jemand was über die Harnstoff-Konzentration sagen?

Gruß Lucccy

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Peter,

danke für den Tip, aber mit Topsym-Lösung habe ich esschon probiert, die schlägt bei mir irgendwie nicht an.

Gruß Lucccy

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@Lucccy

Ich weiß nicht wie Du es angewendet hast. Bei jedem wirkt und hilft alles anders. Verallgemeinern kann man fast nichts. Topsym alleine nützt jedenfalls nichts. Nachdem die Kruste (ich lasse sie sich erst richtig ausbilden) mit der Kopfkappe entfernt ist, muss die Topsym-Lösung konsequent 3x, zumindest aber 2x täglich auf den ganzen (!) Kopf aufgetragen werden. Das auch nicht über einen zu kurzen Zeitraum. Zwischendurch je nach Befall auch nochmals die Kopfkappe anwenden.

Geschrieben

Hallo Rose,

also ich verstehe unter Kopfkappe eine Salicyl-Öl-Lösung, die ich über Nacht einwirken lasse, je nachdem wie stark ich die Wirkung haben will offen oder abgedeckt (Frischhaltefolie, Duschhaube, Badekappe).

Gruß Lucccy

Geschrieben

@Lucccy, @Rose

Öl ist nicht dabei. Die Salbe, die angefertigt werden muss, fühlt sich zwar sehr fettig an, ist aber kein Fett bzw. Öl. Es hat aber die gleiche, viel stärkere, Eigenschaft die Schuppen zu unterwandern und dadurch abzulösen. Sie ist wasserlöslich.

Sie über die Nacht anzuwenden ist sicher richtig. Um die Wirkung aber noch zu verstärken mache ich das an einem Wochenende und lasse sie den ganzen Tag drauf.

Geschrieben

Hallo Peter,

kannst Du mir dann mal die genaue Zusammensetzung nennen?

Gruß Lucccy,

deren Salicyl-Öl-Kopfkappe wie gesagt aus zwei Sorten Öl(Rizinus und nochwas anderes), Salicylsäure und ab und an auch aus Dithranol besteht

Geschrieben

Hallo Lucccy,

das hatte ich im vorherigen Beitrag auch vor, die Zusammensetzung zu nennen. Aber ausgerechnet auf der Büchse, die ich jetzt noch habe, kan ich es nicht entziffern. Ich hatte es auch schon mal auf einen Zettel geschrieben aber den finde ich z.Zt. nicht. Es kann also noch ein Weilchen dauern.

Geschrieben
Hallo Peter,

kannst Du mir dann mal die genaue Zusammensetzung nennen?

Gruß Lucccy,

deren Salicyl-Öl-Kopfkappe wie gesagt aus zwei Sorten Öl(Rizinus und nochwas anderes), Salicylsäure und ab und an auch aus Dithranol besteht

Habe Dir die Rezeptur per pm geschickt.

Geschrieben

Hallo Peter !

Ich probier auch gerade eine Reihe von "lösungen für den Kopf" aus.Salicyl-Öl-Kopfkappe über Nacht , Schweineschmalz-Haube...

Nur der Schmalz riecht nun mal nicht so toll, obwohl eine Abschuppung einwandfrei besteht.

Könntest Du mir Deine Zusammensetzung wohl auch einmal zukommen lassen ??

Vielen Dank ,

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.