Zum Inhalt
Fumaderm wird eingestellt – das sind die Alternativen ×

Eigentherapie


Toastbrot

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Habe jetzt seit Oktober/November 2011 auch die Schuppenflechte. Die hab ich wohl von meiner Mama geerbt <_<

Habe es an den Handaußenflächen, an den Ellbogen, den Knien, und vereinzelte kleine Stellen am ganzen Körper, vorwiegend Beine, Arme und am Hüftspeck.:lol: Da vergeht dann schnell die Eitelkeit.

Habe vom Arzt Kortisonsalbe (BetaGalen 0,1%) verschrieben bekommen, und musste zusätzlich 1-2 mal wöchentlich dorthin, um in einem bestimmten Salzwassergemisch zu baden und dabei von oben bestrahlt zu werden. Alle 10 Sekunden gehts da "bitte wenden, bitte wenden", da fühlt man sich wie ein Fisch =)

Hat auch ganz gut geholfen, an den Händen war sie vollständig weg. Dann vergisst man aber einmal die Kortison fpr einen Tag, oder sie ist leer und man kann keine neue holen... Schwupps, 2-3 Tage und sie war wieder da. Nicht so extrem wie vorher, aber ich habe auch das Gefühl, dass dann die Kortisonsalbe nicht mehr so gut half.

Da ich mittlerweile Wert darauf lege, dass die Produkte, die ich benutze nicht an Tieren getestet wurden, suche ich eine Alternative zu dieser Kortisonsalbe.

Ich habe mir jetzt Rubisan Salbe N, Eucerin Reair Handcreme 5 % Urea und Lactat, Eucerin Complete Repair Lotion 5 % Urea und Eucerin Lipid Duschöl gekauft. Ich möchte mal testen ob diese Produkte zusammen etwas bewirken. Alle von diesen Eucerin Produkten wirken laut Packungsbeilage gut gegen Schuppenflechte, klingt also viel versprechend. Und bei stolzen 56 Euro bei DocMorris für alles gesamt (der 10 Euro Gutschein ist natürlich schon abgezogen), sollten meine Erwartungen doch erfüllt werden :unsure:

Meine Frage an euch ist, habt ihr schon Erfahrungen mit diesen Produkten gesammelt?:rolleyes:

Viele liebe Grüße!

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo Toastbrot,

entschuldige, wenn ich Deine eigentliche Frage nicht beantworte - ich mag das auch nicht, wenn ich was frage und jemand antwortet auf einen anderen Aspekt. Und das auch noch teils unflätig und ironisch ;-) Trotzdem:

Gerade Medikamente für Menschen, so wie die verordnete Kortisoncreme / -salbe, werden natürlich auch in Studien an MENSCHEN auf Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet. Eine schöne Alternative wäre natürlich, Medikamente gar nicht mehr zu testen, sondern einfach auf den Markt zu bringen und zu schauen, was passiert. Was aber eigentlich auch eine Studie wäre, nur nicht unter kontrollierten Bedingungen und auch nicht unter Begrenzung der Anzahl der Testsubjekte.

Was Du Dir da gekauft hast, sind allesamt Pflegeprodukte, bis auf Rubisan, das ist homöopathisch und damit ohnehin was anderes (aufgrund der hohen Esoterikkonzentration muss man hier vielleicht nicht am Tier testen). Leider unwahrscheinlich, dass bei einem nach Deiner Schilderung durchaus handfesten Befund diese alleine ausreichend Linderung verschaffen. Wobei ich auch bei manchen Pflegeprodukten vermute, dass das eine oder andere Häschen oder Äffchen zur Unverträglichkeitsprüfung schonmal den Bürzel mit der Urea-Handcreme eingeschmiert bekommen hat.

Zusammengefasst: Ich glaube nicht, dass Du Dir mit dem Verzicht auf hochwirksame Medikamente einen Gefallen tust; und der armen Tierwelt vermutlich auch nicht.

Peace & Gute Besserung

Oliver

PS: Die 56 Euro scheinen für Dich viel Geld zu sein. Viele Leute haben mit den preisgünstigen Aldi-Urea-Pflegeprodukten sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich auch.

Geschrieben (bearbeitet)

Herzlich Willkommen. Ist völlig klar, dass nach dem Absetzen der Kortisonsalbe das Pso auch wiederkommt.

Aber: Das ist eben keine Therapie. Sondern Pflege. Übrigens... alles, was Du sonst noch aufzählst, sind reine Pflegeprodukte. Die setzen wir Schuppis sowieso ein. Ist übrigens fast egal, was man cremt. Ich nehme immer etwas mit Urea (Harnstoff), das hält die Haut länger feucht und geschmeidig. Die Aldisachen sind recht gut, aber nicht immer erhältlich.

Du schreibst Eigentherapie: Therapie wäre was mit Wirkstoffen, das die Entstehung der schuppigen Hautstellen eindämmt. Also Psorcutan oder ähnliches.

Und da sollte der Arzt Dir noch mal was anderes verschreiben, nämlich Medikamente - auch ohne Kortison. Die werden üblicherweise zur Dauertherapie der chronischen Erkrankung eingestetzt.

Viel Erfolg...

bearbeitet von Cantaloop
Geschrieben

Hallo VolleKanne!

Also was die Tierversuche in den Produkten betrifft; Beiersdorf führt keine durch, genauso wenig wie DHU. Und wenn jemand am Mensch testet, ist es meiner Meinung etwas anderes. Der Mensch lässt lässt nämlich freiwillig an sich testen, und nicht weil er dafür gezüchtet wird.

Aber das Thema möchte ich hier eigentlich nicht behandeln.

Geschrieben

Herzlich Willkommen. Ist völlig klar, dass nach dem Absetzen der Kortisonsalbe das Pso auch wiederkommt.

Aber: Das ist eben keine Therapie. Sondern Pflege.

Aber sicher doch ist das eine Therapie.

Wie wahrscheinlich ganz viele hier, musste auch ich erstmal mit einer Kortisonsalbe eine Therapie anfangen.

Aber weil die stellen am Körper immer mehr wurden, wurde dann eine andere Therapie angewendet.

Geschrieben (bearbeitet)

Andreas, Toastbrot hat geschrieben, dass Sie nach der Kortison-Therapie mit Pflegemittelchen weitergemacht hat.

Du hast recht: Klar wird Kortison anfangs eingesetzt, um die entzündlichen Prozesse zurückzudrängen. Aber danach muss es doch noch eine Dauertherapie geben - eben ohne Kortison. Und Toastbrot glaubt, dass Pflegemittel reichen.

Wir wissen, dass dem nicht so ist. Und dass der Arzt eigentlich noch etwas anderes verordnen sollte.

So klarer ausgedrückt?

Herzliche Grüße in den Norden

Canta

PS: @ Toastbrot - guck mal hier: http://www.psoriasis-netz.de/community/forum/7-hautpflege-bei-psoriasis/

Da dürftest Du viele Infos zum Thema Pflege finden.

bearbeitet von Cantaloop
Geschrieben

Andreas, Toastbrot hat geschrieben, dass Sie nach der Kortison-Therapie mit Pflegemittelchen weitergemacht hat.

Du hast recht: Klar wird Kortison anfangs eingesetzt, um die entzündlichen Prozesse zurückzudrängen. Aber danach muss es doch noch eine Dauertherapie geben - eben ohne Kortison. Und Toastbrot glaubt, dass Pflegemittel reichen.

So klarer ausgedrückt?

Ja jetzt habe ich dich Verstanden :).

Ich hatte es so Verstanden, das du Kortison nicht als Therapie gesehen hast.

Geschrieben

Hmm.

Ist eine Behandlung mit Rubisan denn nicht eine homöopathische Therapie? :huh:

Immerhin ist dies ein Arzneimittel. Eben ein homöopathisches.

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.