Zum Inhalt

miki

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo habe einen antrag auf eine kur am toten meer beantragt jetzt habe ich von der rentenvericherung eine bestätigung bekommen zur kur im frankenland in bad windsheim was ich eigendlich garnicht wollte kann man auch über die krankenkasse eine kur am toten meer beantragen oder schicken sie dich dann wieder zur rentenvericherung oder wie ist das ? danke im voraus

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

hallo,

in der regel gibt die kk den antrag auf eine reha-massnahme an den rv-traeger weiter bei beschaeftigten.

wenn aus der aerztlichen notwendigkeitsbescheinigung jedoch hervorgeht, dass kurmassnahmen im inland und

ambulante massnahmen nicht erfolgreich waren, prueft die kk per medizinischem dienst nach aktenlage.

hast du denn schon kuren in deutschland erfolglos durchgefuehrt?

lg aus aachen

marion :)

Geschrieben

hallo

eine kur jetzt nicht direkt aber ich wurde stationär behandelt in hersbruck in der psorisol klinik aber hatt bei mir jetzt nicht wirklich so geholfen naja dann bin ich zu meinen hautarzt und der hatt mir dann gesagt das eine kur am toten meer sehr effektiv ist und hatt gemeind das ich einen antrag stellen sollte er hatt mir dann auch in den ärzte brief geschrieben das die behandlung in hersbruck nicht geholfen hatt ich hab auch gehört das die versicherungen erst 2-3 kuren im inland beantragen und schauen ob es erfolgreich ist bevor sie dich dann ans tote meer schicken kann das sein?

lg aus nürnberg

Geschrieben

hallo miki,

wie gesagt, in der regel muss der hautarzt ausdruecklich die kur am toten meer verordnen und dies begruenden.

die begruendiung ist natuerlich, dass die massnahmen in deutschland ausgeschöpft sind und keinen hinreichenden

erfolg erbracht haben.

marion

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe starke Psoriasis Vulgaris an den Armen, Beinen usw. Ich war im letzten Jahr 2011

fünf Wochen in Israel am Toten Meer und es hat mir sehr gut geholfen. Leider habe ich den

Aufenthalt jedoch komplett selbst bezahlt. Ich würde gerne mal wieder dahin fahren, aber

mich stört immer nur die komplette eigene Kostenübernahme.

Ich möchte deshalb mal konkret fragen, wer schonmal eine Kur am Toten Meer von der

Krankenkasse oder von einem Rentenversicherer genehmigt bekommen hat. Ich höre das immer nur

gerüchteweise, habe aber noch nie jemanden persönlich kennengelernt.

Mich interessiert:

1) Name der Krankenkasse, die den Antrag genehmigt hat, oder der Name des Rentenversicheres.

2) Wie und wo wurde der Antrag gestellt ? Was genau muss man in den Antrag reinschreiben ?

3) Welcher Arzt hat ihn ausgefüllt; den Namen vielleicht an einer Email an mich, da wir hier

keine unzulässige Werbung machen wollen.

4) Wurden ggf. Widersprüche gegen die Krankenkasse/Rentenversicher gestellt ?

5) Wurde vor einem Gericht geklagt ?

6) Kann man vielleicht eine ambulante Badekur auf KK-Kosten durchführen ?

Sagen wir mal nur Genehmigungen aus den letzten fünf Jahren, also von 2006-2011 !

Vielleicht kann mir jemand mit einer positiven Genehmigung den ausgefüllten Antrag und die

weiteren Unterlagen kopieren und an meine Adresse schicken. Kopierkosten usw. erstatte ich

natürlich.

Meine private Email ist lnacke@gmx.de ! Antworten bitte entweder an diese oder hier ins

Forum. Vielen Dank für Eure Antworten !

Lars

bearbeitet von lnacke1975
Geschrieben

Hallo.

Die RV hat dir mir der Zusage bescheinigt, das du eine Reha benötigst. Die bezahlen aber keinen Auslandaufenthalte. Das übernehmen verschiedene KK, wenn es medizinisch notwendig ist. Das hast du ja jetzt schriftlich.

Also mit der Zusage der RV zur KK und nachfragen....

Viel Glück und Erfolg.

Manfred

Selbsthilfe-Hauterkrankungen
Geschrieben

@ lnacke1975

Lieber Lars,

Du hattest mich ja auch schon gefragt.

Ich habe Dir schon einige Fragen persönlich beantwortet, habe Dir mit Einwilligung der Personen auch Kontaktadressen zu bewilligten Maßnahmen gesendet. Um die Maßnahme und Bewilligung muss man kämpfen, viel Erfolg!

Gruß

Margitta

Geschrieben
  Am 8.1.2012 um 19:57 schrieb lnacke1975:

Mich interessiert:

1) Name der Krankenkasse, die den Antrag genehmigt hat, oder der Name des Rentenversicheres.

2) Wie und wo wurde der Antrag gestellt ? Was genau muss man in den Antrag reinschreiben ?

3) Welcher Arzt hat ihn ausgefüllt; den Namen vielleicht an einer Email an mich, da wir hier

keine unzulässige Werbung machen wollen.

4) Wurden ggf. Widersprüche gegen die Krankenkasse/Rentenversicher gestellt ?

5) Wurde vor einem Gericht geklagt ?

6) Kann man vielleicht eine ambulante Badekur auf KK-Kosten durchführen ?

Sagen wir mal nur Genehmigungen aus den letzten fünf Jahren, also von 2006-2011 !

Vielleicht kann mir jemand mit einer positiven Genehmigung den ausgefüllten Antrag und die

weiteren Unterlagen kopieren und an meine Adresse schicken. Kopierkosten usw. erstatte ich

natürlich.

Meine private Email ist lnacke@gmx.de ! Antworten bitte entweder an diese oder hier ins

Sagenhaft..... Liest sich wie eine Bestellung beim Supermarkt. Wenigstens werden die Kopierkosten erstattet.

Und diese Anspruchslosigkeit....

Na, denn mal los.

Hardy

Geschrieben

Es gibt hier genügend Infos....nur mal das Stichwort anklicken und ggf. hilft ja tatsächlich jemand mit einem bewilligten Bescheid aus um bei der eigenen KK zu punkten. Hab ich selber mal so gemacht, aber natürlich den Versicherten geschwärzt.

Allzu persönliches sollte man hier, wie überall im Netz, nicht einstellen. Das sollte dem Frager hier wohl klar sein. Mit Chance antwortet jemand als PN, das ist in jedem Fall angebrachter.

Klar ist via DRV geht es nicht, sondern via KK und auch da soll es Sachbearbeiter geben, die einem mal helfen. Ein Versuch ist es wert. Als offene Badekur geht es auch nicht bei gesetztlich Vers., ich meine auch es gibt noch nicht einmal Zuschüsse dafür. Die Reha am TM ist eine stat. Rehamaßnahe, aber eben im Ausland.

Gruß Anjalara

Geschrieben

Hallo,

mein Hauptinteresse gilt eigentlich der Frage, ob jemand überhaupt schonmal sowas genehmigt bekommen

hat. Das hätte ich wohl präziser formulieren müssen.

Meine Absicht ist es nicht, irgendwas wie im Supermarkt zu bestellen; aber es wäre doch vielleicht in-

teressant zu wissen, wieviele Leute in den letzten Jahren eine Kur am Toten Meer genehmigt bekommen haben.

Mein Eindruck ist nämlich der, dass es in Deutschland nahezu aussichtslos ist, so etwas überhaupt zu

beantragen. Die Beantwortung dieser Frage würde mich schon interessieren.

Private Informationen müssen ja auch nicht ins Internet gestellt werden, Dokumente kann man einer anderen

Personen ja auch per Email zukommen lassen.

Lars

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 11.12.2011 um 16:06 schrieb miki:

hallo

eine kur jetzt nicht direkt aber ich wurde stationär behandelt in hersbruck in der psorisol klinik aber hatt bei mir jetzt nicht wirklich so geholfen naja dann bin ich zu meinen hautarzt und der hatt mir dann gesagt das eine kur am toten meer sehr effektiv ist und hatt gemeind das ich einen antrag stellen sollte er hatt mir dann auch in den ärzte brief geschrieben das die behandlung in hersbruck nicht geholfen hatt ich hab auch gehört das die versicherungen erst 2-3 kuren im inland beantragen und schauen ob es erfolgreich ist bevor sie dich dann ans tote meer schicken kann das sein?

lg aus nürnberg

warum zum TOTEN MEER? Fahr in die TOMESA KLINIK, dort hast du die gleichen Voraussetzungen wie am TOTEN MEER. ISt auch nicht so weit weg.

Geschrieben
  Am 10.1.2012 um 12:26 schrieb lnacke1975:

Hallo,

mein Hauptinteresse gilt eigentlich der Frage, ob jemand überhaupt schonmal sowas genehmigt bekommen

hat. Das hätte ich wohl präziser formulieren müssen.

Meine Absicht ist es nicht, irgendwas wie im Supermarkt zu bestellen; aber es wäre doch vielleicht in-

teressant zu wissen, wieviele Leute in den letzten Jahren eine Kur am Toten Meer genehmigt bekommen haben.

Mein Eindruck ist nämlich der, dass es in Deutschland nahezu aussichtslos ist, so etwas überhaupt zu

beantragen. Die Beantwortung dieser Frage würde mich schon interessieren.

Private Informationen müssen ja auch nicht ins Internet gestellt werden, Dokumente kann man einer anderen

Personen ja auch per Email zukommen lassen.

Lars

da stellt sich mir schon die Frage: primär URLAUB oder Behandlung PSO? Welche Kasse hat heute keine finanziellen Probleme?

Ist doch verständlich das erst mal im Innland nach Lösungen gesucht wird. Welche sind denn schon genutzt worden?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.1.2012 um 12:26 schrieb lnacke1975:

Hallo,

mein Hauptinteresse gilt eigentlich der Frage, ob jemand überhaupt schonmal sowas genehmigt bekommen

hat. Das hätte ich wohl präziser formulieren müssen.

Meine Absicht ist es nicht, irgendwas wie im Supermarkt zu bestellen; aber es wäre doch vielleicht in-

teressant zu wissen, wieviele Leute in den letzten Jahren eine Kur am Toten Meer genehmigt bekommen haben.

Mein Eindruck ist nämlich der, dass es in Deutschland nahezu aussichtslos ist, so etwas überhaupt zu

beantragen. Die Beantwortung dieser Frage würde mich schon interessieren.

Private Informationen müssen ja auch nicht ins Internet gestellt werden, Dokumente kann man einer anderen

Personen ja auch per Email zukommen lassen.

Lars

Natürlich besteht immer noch die Möglichkeit zur stat. Reha ans TM zu fahren. Dsa gilt sowohl für Israel als Jordanien. Dazu findest Du hier einiges im Forum. Margitta hat Dir ja auch schon geantwortet. Es ist sicher schwieriger geworden, aber da muß man eben durch. Eine Alternative wäre sicher die TOMESA, aber eben nicht ganz gleichwertig, denn das TM und alles Drumherum kann man nicht künstlich erzeugen. Das kann man aber erst beurteilen wenn man dort schon einmal war.

Gruß anjalara

bearbeitet von anjalara
Geschrieben
  Am 31.1.2012 um 09:50 schrieb anjalara:

Natürlich besteht immer noch die Möglichkeit zur stat. Reha ans TM zu fahren. Dsa gilt sowohl für Israel als Jordanien. Dazu findest Du hier einiges im Forum. Margitta hat Dir ja auch schon geantwortet. Es ist sicher schwieriger geworden, aber da muß man eben durch. Eine Alternative wäre sicher die TOMESA, aber eben nicht ganz gleichwertig, denn das TM und alles Drumherum kann man nicht künstlich erzeugen. Das kann man aber erst beurteilen wenn man dort schon einmal war.

Gruß anjalara

es ist doch vernünftig wenn es schwieriger wird. Ich frage mich warum ich als Pflichtversicherter mit meinen Beiträgen die hohen Flug- und Hotelkosten? bezahlen soll.

Wenn ich richtig informiert bin ist die (patentierte)Bestrahlung und das wie sie angewandt wird (in der Salzsole liegend) in der TK durchaus gleichwertig.

Das Drumherum ist in Bad Salzschlirf nicht so wie am TM.

Aber hier geht es nicht um das Drumherum sondern darum das mir geholfen wird. Bei mir reicht es in der TK nach 4 Wochen immer bis zu vollständigen Abheilung des Hautbefundes.

Besser gehts am TM auch nicht.

Geschrieben
  Am 31.1.2012 um 11:39 schrieb herma1590:

es ist doch vernünftig wenn es schwieriger wird. Ich frage mich warum ich als Pflichtversicherter mit meinen Beiträgen die hohen Flug- und Hotelkosten? bezahlen soll.

Wenn ich richtig informiert bin ist die (patentierte)Bestrahlung und das wie sie angewandt wird (in der Salzsole liegend) in der TK durchaus gleichwertig.

Das Drumherum ist in Bad Salzschlirf nicht so wie am TM.

Aber hier geht es nicht um das Drumherum sondern darum das mir geholfen wird. Bei mir reicht es in der TK nach 4 Wochen immer bis zu vollständigen Abheilung des Hautbefundes.

Besser gehts am TM auch nicht.

Also das ist schon echt dreist...sorry. Nicht das Drumherum ist wichtig, sondern die Therapien, das Klima, Wasser usw. und das kann man nicht nachstellen. Das etwas gleichwertig ist, heißt ja nicht identisch. Es ist immer gut wenn einem etwas hilft, aber es anderen verwehren, vor allen Dingen mit Deinen Argumenten...unverschämt. Ich weiß nicht ob Du schon einmal am TM warst, aber wenn ja würdest Du sicher nicht so einen Mist schreiben. Ich habe damals viele austherapierte Fälle erlebt, die nur dort Linderung erfuhren. Darunter waren viele Schwerstkranke mit mehreren Diagnosen. Mir selbst hat nie wieder etwas so geholfen wie meine Aufentalte dort. Zudem ist es nicht teurer als eine Reha hier. Du übernimmst hier fast gleichlautende Argumente einiger weniger Ärzte vom MdK, die man früher diskutiert hat. Urlaub auf Krankenschein usw. Die Selbsthilfeverbände sind damals mit Erfolg dagegen vorgegangen, fang Du bitte hier nicht wieder damit an.

Anjalara

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.1.2012 um 12:06 schrieb anjalara:

Also das ist schon echt dreist...sorry. Nicht das Drumherum ist wichtig, sondern die Therapien, das Klima, Wasser usw. und das kann man nicht nachstellen. Das etwas gleichwertig ist, heißt ja nicht identisch. Es ist immer gut wenn einem etwas hilft, aber es anderen verwehren, vor allen Dingen mit Deinen Argumenten...unverschämt. Ich weiß nicht ob Du schon einmal am TM warst, aber wenn ja würdest Du sicher nicht so einen Mist schreiben. Ich habe damals viele austherapierte Fälle erlebt, die nur dort Linderung erfuhren. Darunter waren viele Schwerstkranke mit mehreren Diagnosen. Mir selbst hat nie wieder etwas so geholfen wie meine Aufentalte dort. Zudem ist es nicht teurer als eine Reha hier. Du übernimmst hier fast gleichlautende Argumente einiger weniger Ärzte vom MdK, die man früher diskutiert hat. Urlaub auf Krankenschein usw. Die Selbsthilfeverbände sind damals mit Erfolg dagegen vorgegangen, fang Du bitte hier nicht wieder damit an.

Anjalara

WUMM

Zur Klarstellung: ich habe kein Interesse daran irgendwem etwas zu verwehren ich habe mich lediglich an den Text von Inacke1975 orientiert. In dieser Formulierung liest sich mehr so,als wenn hier der BADEURLAUB im Vordergrund steht. Er den Aufenthalt aber nicht mehr selbst bezahlen möchte. Hier erscheint mir der Eindruck das eine "Kostenstelle" gesucht wird die diesen Aufenthalt bezahlt.Sollte ich das zwischen den Zeilen falsch gelesen haben bedauere ich das sehr.

bearbeitet von herma1590
Geschrieben
  Am 8.1.2012 um 19:57 schrieb lnacke1975:

Hallo,

ich habe starke Psoriasis Vulgaris an den Armen, Beinen usw. Ich war im letzten Jahr 2011

fünf Wochen in Israel am Toten Meer und es hat mir sehr gut geholfen. Leider habe ich den

Aufenthalt jedoch komplett selbst bezahlt. Ich würde gerne mal wieder dahin fahren, aber

mich stört immer nur die komplette eigene Kostenübernahme.

Ich möchte deshalb mal konkret fragen, wer schonmal eine Kur am Toten Meer von der

Krankenkasse oder von einem Rentenversicherer genehmigt bekommen hat. Ich höre das immer nur

gerüchteweise, habe aber noch nie jemanden persönlich kennengelernt.

Mich interessiert:

1) Name der Krankenkasse, die den Antrag genehmigt hat, oder der Name des Rentenversicheres.

2) Wie und wo wurde der Antrag gestellt ? Was genau muss man in den Antrag reinschreiben ?

3) Welcher Arzt hat ihn ausgefüllt; den Namen vielleicht an einer Email an mich, da wir hier

keine unzulässige Werbung machen wollen.

4) Wurden ggf. Widersprüche gegen die Krankenkasse/Rentenversicher gestellt ?

5) Wurde vor einem Gericht geklagt ?

6) Kann man vielleicht eine ambulante Badekur auf KK-Kosten durchführen ?

Sagen wir mal nur Genehmigungen aus den letzten fünf Jahren, also von 2006-2011 !

Vielleicht kann mir jemand mit einer positiven Genehmigung den ausgefüllten Antrag und die

weiteren Unterlagen kopieren und an meine Adresse schicken. Kopierkosten usw. erstatte ich

natürlich.

Meine private Email ist lnacke@gmx.de ! Antworten bitte entweder an diese oder hier ins

Forum. Vielen Dank für Eure Antworten !

Lars

hier stellt sich die Frage ob alle Therapien ausgeschöpft wurden? Denn nur unter bestimmten Voraussetzungen kann eine REHA (nicht Badekur) am TM bewilligt werden

Geschrieben
  Am 31.1.2012 um 12:06 schrieb anjalara:

Also das ist schon echt dreist...sorry. Nicht das Drumherum ist wichtig, sondern die Therapien, das Klima, Wasser usw. und das kann man nicht nachstellen. Das etwas gleichwertig ist, heißt ja nicht identisch. Es ist immer gut wenn einem etwas hilft, aber es anderen verwehren, vor allen Dingen mit Deinen Argumenten...unverschämt. Ich weiß nicht ob Du schon einmal am TM warst, aber wenn ja würdest Du sicher nicht so einen Mist schreiben. Ich habe damals viele austherapierte Fälle erlebt, die nur dort Linderung erfuhren. Darunter waren viele Schwerstkranke mit mehreren Diagnosen. Mir selbst hat nie wieder etwas so geholfen wie meine Aufentalte dort. Zudem ist es nicht teurer als eine Reha hier. Du übernimmst hier fast gleichlautende Argumente einiger weniger Ärzte vom MdK, die man früher diskutiert hat. Urlaub auf Krankenschein usw. Die Selbsthilfeverbände sind damals mit Erfolg dagegen vorgegangen, fang Du bitte hier nicht wieder damit an.

Anjalara

bei sachlicher Betrachtung ist wohl unstreitig das die KK Abstand von Reha am TM oder Jordanien nehmen. Das wird schon seinen Grund haben. Ich stimme durchaus zu das austherapierte Fälle und Schwerstkranke am TM Linderung erleben. Wenn es dir geholfen hat kann ich nur wünschen das es weiterhin auch hilft.

grundsätzlich davon auszugehen, dass es heute noch einfach ist eine REHA am TM zu bekommen ist nicht richtig.Dieses ist nur unter ganz bestimmten Vorraussetzungen möglich. Darauf weisen die Reiseveranstalter schon in ihren Angeboten hin.Ich vermisse hier eigentlich mehr Sachlichkeit in der Vorgehensweise. Es wäre hilfreich zu erfahren welche Selbsthilfeverbände d a m a l s Erfolg hatten? Heut sieht es doch wohl- bei der Kassenlage - ganz anders aus? Hier sollte auch der Unterschied zwischen GKV, Beihilfe und Privat versichert zu sein nicht vegessen werden.

Geschrieben
  Am 1.2.2012 um 08:10 schrieb herma1590:

bei sachlicher Betrachtung ist wohl unstreitig das die KK Abstand von Reha am TM oder Jordanien nehmen. Das wird schon seinen Grund haben. Ich stimme durchaus zu das austherapierte Fälle und Schwerstkranke am TM Linderung erleben. Wenn es dir geholfen hat kann ich nur wünschen das es weiterhin auch hilft.

grundsätzlich davon auszugehen, dass es heute noch einfach ist eine REHA am TM zu bekommen ist nicht richtig.Dieses ist nur unter ganz bestimmten Vorraussetzungen möglich. Darauf weisen die Reiseveranstalter schon in ihren Angeboten hin.Ich vermisse hier eigentlich mehr Sachlichkeit in der Vorgehensweise. Es wäre hilfreich zu erfahren welche Selbsthilfeverbände d a m a l s Erfolg hatten? Heut sieht es doch wohl- bei der Kassenlage - ganz anders aus? Hier sollte auch der Unterschied zwischen GKV, Beihilfe und Privat versichert zu sein nicht vegessen werden.

Es war noch nie einfach eine Reha genehmigt zu bekommen und eine am TM schon garnicht. Es ist keine Vertragsleistung der KK und wird als Einzelfall ohne präjustiz behandelt. Wenn man dann noch Pech beim MdK hatte, es gibt dort wahre Gegner einer Reha am TM, dann wird es schwierig, aber nicht unmöglich. Viele zahlen diese Reha aus eigenen Kasse....warum wohl. Auch wenn man dort in Hotels untergebracht ist und man selbst entscheidet wann man ins Bett geht und seinen Alltag selber organisiert, hat das nichts mit Urlaub zu tun. Manche sind dort diziplinierter als viele die in Deutschland eine Reha machen.

Ist es nicht egal welche Verbände sich bemühen mit dem MdK zusammen die Situation für die Versicherten zu verbessern? Es geht dabei nicht nur um das TM.

...sorry aber mir kommt der Verdacht auf Du bis mit der Fam. Schneider verwandt, oder hilfst dem Insolvenzverwalter die TOMESA besser zu belegen. :wacko: Ist nicht so ganz ernst gemeint....aber wenn ich mal böse denke....dannn kommen mir auch mal solche Gedanken.

Ich denke jede anerkannte Einrichtung, Behandlung oder Kinik die vielen hilft hat eine Daseinsberechtigung damit die Vielfalt erhalten bleibt. Mehr ist dazu für mich nicht mehr zu sagen.

Anjalara

Geschrieben
  Am 10.1.2012 um 12:26 schrieb lnacke1975:

Hallo,

mein Hauptinteresse gilt eigentlich der Frage, ob jemand überhaupt schonmal sowas genehmigt bekommen

hat. Das hätte ich wohl präziser formulieren müssen.

Meine Absicht ist es nicht, irgendwas wie im Supermarkt zu bestellen; aber es wäre doch vielleicht in-

teressant zu wissen, wieviele Leute in den letzten Jahren eine Kur am Toten Meer genehmigt bekommen haben.

Mein Eindruck ist nämlich der, dass es in Deutschland nahezu aussichtslos ist, so etwas überhaupt zu

beantragen. Die Beantwortung dieser Frage würde mich schon interessieren.

Private Informationen müssen ja auch nicht ins Internet gestellt werden, Dokumente kann man einer anderen

Personen ja auch per Email zukommen lassen.

Lars

ja. ich habe es 2010 + 2012 genehmigt bekommen. Näheres gerne tel.. Schreib mir einfach ne pn bei Interesse.

LG

Geschrieben
  Am 2.2.2012 um 18:25 schrieb rotes-fohlen:

ja. ich habe es 2010 + 2012 genehmigt bekommen. Näheres gerne tel.. Schreib mir einfach ne pn bei Interesse.

LG

Ich bin seit über 50 Jahren mit der PSO "verbandelt", und habe 1996 meine 1. Kur am TM bekommen. Bis heute ist es meine 6. Mein Antrag für dieses Jahr ist bereits schon wieder unterwegs. Ok, im Verg Jahr hatte ich erheeeeblich Diskrepanzen mit der Barmer. Trotz Bilder (67% Hautbeteiligung) und drei Widersprüchen durfte ich 2011 nicht fliegen. Begründung: ich sei ja "NUR" 2x beim Hautarzt gewesen. Ich war stinke sauer, aber ich laß mich nicht ins Bockshorn jagen. Ein neues Jahr, ein neuer Antrag, mit Attest und Bildern!!! Und wenn gar nichts mehr hilft, so geschehen 2oo8, einfach einen Stripteas in der Haupstelle der KK machen. Binnen drei Wochen hatte ich die Genehmigung im Briefkasten. Da ich von allen Zuzahlungen befreit bin, brauche ich auch die Selbstzahleraufwendungen nicht zu entrichten. Das heißt, vom Abflug bis zur Ankunft auf dem Heimat-Flughafen aus Tel Aviv habe ich das ganze RUND-UM-PAKET, alles frei. Ich muß lediglich die Hin+Rückfahrt zum Airport bezahlen. ----------------- Ganz nebenbei, einmal ISRAEL,Immer Israel!!!!!!!!!!!!!!! ich habe mitlerweile direkt ein wenig Heimweh dorthin. Nur eines noch zum Schluß. DIE Kur, verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin. NICHT rauchen!!!,Nicht zuuu fett essen, KEIN!! Alkohol!!, viiiiel trinken, und sich an die ärztlichen Vorgaben halten USW!!! Ich habe somit dann einen Erfolg von 4-5 Monaten gesunde Haut. Liebe Grüße aus dem Chiemgau.

Geschrieben
  Am 2.2.2012 um 11:15 schrieb anjalara:

Es war noch nie einfach eine Reha genehmigt zu bekommen und eine am TM schon garnicht. Es ist keine Vertragsleistung der KK und wird als Einzelfall ohne präjustiz behandelt. Wenn man dann noch Pech beim MdK hatte, es gibt dort wahre Gegner einer Reha am TM, dann wird es schwierig, aber nicht unmöglich. Viele zahlen diese Reha aus eigenen Kasse....warum wohl. Auch wenn man dort in Hotels untergebracht ist und man selbst entscheidet wann man ins Bett geht und seinen Alltag selber organisiert, hat das nichts mit Urlaub zu tun. Manche sind dort diziplinierter als viele die in Deutschland eine Reha machen.

Ist es nicht egal welche Verbände sich bemühen mit dem MdK zusammen die Situation für die Versicherten zu verbessern? Es geht dabei nicht nur um das TM.

...sorry aber mir kommt der Verdacht auf Du bis mit der Fam. Schneider verwandt, oder hilfst dem Insolvenzverwalter die TOMESA besser zu belegen. :wacko: Ist nicht so ganz ernst gemeint....aber wenn ich mal böse denke....dannn kommen mir auch mal solche Gedanken.

Ich denke jede anerkannte Einrichtung, Behandlung oder Kinik die vielen hilft hat eine Daseinsberechtigung damit die Vielfalt erhalten bleibt. Mehr ist dazu für mich nicht mehr zu sagen.

Anjalara

sorry, wer Böses denkt ist selber böse!

es wäre ja wunderbar wenn ich mit der Fam Schneider verwandt wäre. Dann bräuchte ich mich nicht zweimal im Jahr eine REHA beantragen und mich mit dem MDK vor Gericht auseinandersetzen.

Das ich gerne in die TK fahre liegt einfach darin begründet das ich dort beste Ergebnisse erreiche,mich dort sehr wohl fühle und Vertrauen zu den Ärzten habe. In keiner anderen Klinik konnten solche Ergebnisse für mich erreicht werden. Ja, schon möglich das jede Einrichtung eine Daseinsberechtigung hat. Das gilt natürlich auch für die TK. Ich werde mich immer, wo ich nur kann für die TK einsetzen. Auch wenn das böse Gedanken auslöst.

Was den MDK betrifft dann liegt die Ablehnung einer REHA am TM wohl eher daran, dass die dort tätigen Ärzte (Gegner TM) von den Kassen bezahlt werden und somit von den Kassen abhängig sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja ich möchte mit der Fam. nicht verwandt sein, hat persönliche Gründe. Jeder hat hier seine Favoriten bei den Kliniken. Ich habe nur etwas dagegen wenn man gegen andere/s, wenn auch versteckt, oponiert oder es einem vorwirft. Das es noch genehmigt wird, zeigen ja die Antworten hier. Wie oft wurde schon die Reha am TM für tot erklärt. Ich war 2009 in der TOMESA...und mir hat fast garnichts gefallen (am schlimmsten war das Essen und der zu kleine Speisesaal). Der Erfolg war mäßig trotz der vielen Bestrahlungen. Nettes Personal haben sie allerdings.

Gruß anjalara

bearbeitet von anjalara
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.2.2012 um 11:15 schrieb anjalara:

Es war noch nie einfach eine Reha genehmigt zu bekommen und eine am TM schon garnicht. Es ist keine Vertragsleistung der KK und wird als Einzelfall ohne präjustiz behandelt. Wenn man dann noch Pech beim MdK hatte, es gibt dort wahre Gegner einer Reha am TM, dann wird es schwierig, aber nicht unmöglich. Viele zahlen diese Reha aus eigenen Kasse....warum wohl. Auch wenn man dort in Hotels untergebracht ist und man selbst entscheidet wann man ins Bett geht und seinen Alltag selber organisiert, hat das nichts mit Urlaub zu tun. Manche sind dort diziplinierter als viele die in Deutschland eine Reha machen.

Ist es nicht egal welche Verbände sich bemühen mit dem MdK zusammen die Situation für die Versicherten zu verbessern? Es geht dabei nicht nur um das TM.

...sorry aber mir kommt der Verdacht auf Du bis mit der Fam. Schneider verwandt, oder hilfst dem Insolvenzverwalter die TOMESA besser zu belegen. :wacko: Ist nicht so ganz ernst gemeint....aber wenn ich mal böse denke....dannn kommen mir auch mal solche Gedanken.

Ich denke jede anerkannte Einrichtung, Behandlung oder Kinik die vielen hilft hat eine Daseinsberechtigung damit die Vielfalt erhalten bleibt. Mehr ist dazu für mich nicht mehr zu sagen.

Anjalara

Da muss man schon böse sein um so zu denken :wacko: war nicht ganz so ernst gemeint

es wäre wunderbar wenn ich mit der Fam. Schneider verwandt wäre. Dem Insolvenzverwalter helfe ich gerne.Für mich wäre es sehr schlimm wenn ich nicht mehr in die TK könnte. Es hat sicher jeder Betroffene seine " Wohlfühlklinik". Mich würd aber schon interessieren welcher Verband es geschafft hat oder sich dafür eingesetzt hat, das der MDK nicht mehr von den Kassen abhängig ist. Weil die Kassen den MDK bezahlen kann wohl von einer Unabhängigkeit und Neutralität nicht die Rede sein. Auffällig ist das immer bei den " Kreuzchengutachten" den Gutachten nach Aktenlage. Aber das ist sicher ein anderes Thema. Mann/Frau bedenke das auch die" wahren Gegner einer Reha am TM " von der Kasse bezahlt werden????

bearbeitet von herma1590
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.2.2012 um 17:15 schrieb herma1590:

Mich würd aber schon interessieren welcher Verband es geschafft hat oder sich dafür eingesetzt hat, das der MDK nicht mehr von den Kassen abhängig ist. Weil die Kassen den MDK bezahlen kann wohl von einer Unabhängigkeit und Neutralität nicht die Rede sein. Auffällig ist das immer bei den " Kreuzchengutachten" den Gutachten nach Aktenlage. Aber das ist sicher ein anderes Thema. Mann/Frau bedenke das auch die" wahren Gegner einer Reha am TM " von der Kasse bezahlt werden????

Ich habe bisher NUR die Erfahrung gemacht, dass der MDK völlig unabhängig arbeitet! Der MDK muss von den KK bezahlt werden, egal was dieser wie attestiert.. Daher habe ich den MDK auch immer als unabhängig erleben dürfen. Im Gegenteil der MDK hat sich mehrfach gg. die Position der KK gestellt; schlicht und einfach aus obj. Gründe. Die wahren Gegner sind die KK und die DRV Bund und natürlich die Legislative, die diese ganzen Widersprüchlichkeiten nicht ausräumt. Realistisch betrachtet ist doch vollkommen klar, dass viele Klimaheilbehandlungen am TM nur daran scheitern, dass wir zwei völlig konträre Kostenträger haben, die alles dafür tun ihr "Auslands-Reha-Budget" nicht zu belasten, weil sie Zielvorgaben von ihrer Geschäftsführung diesbzgl. haben. Ich habe in unzähligen Gesprächen mit Mitarbeitern der o.g. drei Institutionen (MDK, KK, DRV) 100%ige Zustimmung bekommen, dass es volkswirtschaftlich in jedem Fall effektiver wäre mich 1x jährlich ans TM zu schicken, dass aber dieser gesamt volkswirtschaftliche Aspekt keine Rolle spielt, solange es zwei Systeme gibt und in diesen Systemen budgetierte Abteilungen mit Genehmigungsvorgaben.

bearbeitet von rotes-fohlen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Ankündigungen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.