Zum Inhalt

Alter UV-Kamm überhaupt noch sinnvoll?


Mra

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn es wirklich so ist das UV-Kämme nicht mehr so wirken wenn sie älter werden frage ich mich ob der gebrauchte Kamm den ich gekauft habe überhaupt Sinn macht?

Wie alt sollte so ein Kamm denn höchstens sein?

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

....

Wie alt sollte so ein Kamm denn höchstens sein?

Es geht nicht ums Alter des Kammes! Entscheidend ist, wieviel Stunden die Röhren gebrannt haben.

"Unser" Bestrahlungsexperte Techman kann dir da sicher Zahlen über die Abnahme der Leuchtleistung nennen.

Es wird wohl schwierig, vom Vorbesitzer etwas zu erfahren über die Benutzung.

Gruß

Rainer

bearbeitet von RainerZ
Geschrieben

hm dann benutze ich den hier erstmal und hoffe das mein hautarzt mir ohne weiteres einen verschreibt?

is wahrscheinlich manchmal recht schwer einen verschrieben zu bekommen oder?

Geschrieben

Hallo Mra,

ob ein Kamm verschrieben wird oder nicht, hat in der Tat oft etwas mit der Einstellung des Hautarztes zu tun.

Viele Hautärzte sprechen sich gegen die Heimtherapie aus. Die Ursache dafür liegt häufig darin begründet, dass der verschreibende Arzt dann auch eine Mitverantwortung bei der Heimtherapie trägt. Schlimmstenfalls wird der Arzt nämlich zur Rechenschaft gezogen, falls der Patient (z.B. durch unsachgemäße Handhabung) durch die Heimtherapie Schaden nimmt.

Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert.

Nur weil die Intensität des Leuchtmittels abnimmt, bedeutet das nicht, dass keine Therapieerfolge mehr zu erzielen sind.

Die Bestrahlungsdauer muss dann einfach nur entsprechend länger ausfallen.

Die Bestrahlungsdauer berechnet sich wie folgt:

Dosis (mJ/cm²) : UV-Leistung (mW/cm²) = Bestrahlungsdauer in Sekunden

Welche Dosis die Richtige ist kann der Dermatologe beurteilen und welche UV-Leistung das Gerät abgibt, kann vom Hersteller des Gerätes durch eine Messung festgestellt werden.

In der Regel führen seriöse Hersteller eine UV-Messung kostenlos durch, so dass lediglich anfallende Versandkosten berechnet würden.

Wenn Du noch Fragen zur Verschreibung oder zur Messung der UV-Leistung hast, schreib mir einfach 'ne Mail - wenn Du möchtest helfe ich Dir da gerne weiter.

Viele Grüße,

Techman

Geschrieben

Super Techman! Danke für deine Hilfe :)

Soll ich den Hautarzt dann einfach direkt darauf ansprechen? Ihm eben erklären das ich seit 8 Jahren nichts gefunden habe was richtig hilft, nur nach dem Urlaub ist immer für ein paar Tage Ruhe?

Und wie lange sollte ich den UV-Kamm eigentlich benutzen? Also wie lange sollte ich an jeder Stelle der Kopfhaut bleiben (Ist nur der Oberkopf)?

Geschrieben

Freut mich, wenn ich mit meiner Antwort helfen konnte.

Ich würde den Arzt einfach wegen der Verschreibung eines UV-Kamms ansprechen.

Grundsätzlich kommt die Krankenkasse für die Behandlung beim Arzt auf.

Wenn Du aber begründen kannst, dass es Dir z.B. aus beruflichen Gründen zeitlich nicht möglich ist 3-4 mal pro Woche in die Praxis zur Bestrahlung zu kommen, dann stehen je nach Krankenkasse die Chancen für eine Bewilligung eines UV-Kamms nicht schlecht.

Üblicherweise hat der Arzt ein entsprechendes Verordnungsformular für die Krankenkasse.

Sollte Dein Hautarzt sich damit nicht auskennen, melde Dich kurz bei mir, dann könnte ich Dir einen entsprechenden Formularvordruck und weitere Tipps zukommen lassen.

Wie lange der Kamm zu benutzen ist, ist individuell unterschiedlich und hängt wie gesagt auch mit der abgegeben UV-Leistung der Gerätes zusammen.

Bei allem was die eigentliche Therapie betrifft, kann ich Dir nur empfehlen den Hautarzt zu befragen.

Da ich eine technische Berufsausbildung habe und kein Mediziner bin, werde ich mich aus rechtlichen Gründen zurückhalten (müssen) Therapievorschläge auszusprechen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

Techman

Geschrieben

Hallo Mra,

alles was Techman Dir geschrieben hat, kann ich Dir als langjähriger Benutzer eines UV-Lichtkammes bestätigen; ich möchte betonen: alles. Ein Arzt verschreibt nicht gerne einen Lichtkamm, (auch deshalb) weil Du dann nicht mehr sein Patient bist, an dem er verdienen kann. Wende Dich, wie auch ich es mache, ggf. direkt an Deine Krankenkasse. >> Mein Lichtkamm (die Röhren) hat ein Vielfaches der angegeben Lebensdauer-Zeit überschritten. – Ich war„erscheinungsfrei“; - aufgrund meiner vielen Reisen der letzten Monate, hatte ich auch viele verschiedene Lebensweisen (Nahrungsaufnahme). Die Schuppenflechte ist plötzlich wieder rasant „aufgeblüht“ an 5 verschiedenen Stellen. Dank meiner „alten“ UV-Lampe sind die Stellen, bis auf eine, wieder schnell verschwunden [entsprechende Bilder sind vorhanden]. Wie viel „Kraft“ noch in meinem „alten“ Lichtkamm steckt, habe ich gemerkt, als ich die Anfangs-Zeiten gleich überschritten habe (aus Ungeduld). >> Um nochmals zu betonen, alles was Techman Dir bisher geschrieben hat, habe ich auch so von meinem Lichtkamm-Hersteller [den es leider nicht mehr gibt] gelernt. Und dieser Lichtkamm war das einzige „Mittel“, das mir bisher richtig geholfen hat.

LG

Richard-Paul

Geschrieben

Dürfen die Kämme eigentlich nur Hautärzte verschreiben, oder vielleicht auch Internisten??

Geschrieben

Hallo,

war jetzt nach 2 Jahren wiedermal beim Hautarzt,hatte in der Zeit nur Pflegeprodukte und Sonne an meine Schuppenflechte gelassen.

Nachdem ich meiner Hautärztin gesagt habe das sich die betroffen Stellen nach Sonnenbäder verbessert hatten,wollte ich das Sie mir einen Lichtkamm verschreibt.

Sie sagte nach 2 Jahren hier auftauchen und nen Lichtkamm ausprobieren,auf solche Diskussionen lässt sie sich gar nicht erst ein.

Da war ich erstma baff.

Naja wie dem auch sei würde mich auch mal interessieren ob andere Ärzte einen Lichtkamm verschreiben können.

Oder ob ich mich an meine Krankenkasse persönlich wenden kann bzw. das Gerät dort beantragen kann.

Gruß Chris

Geschrieben

Dürfen die Kämme eigentlich nur Hautärzte verschreiben, oder vielleicht auch Internisten??

Den 1. Lichtkamm habe ich direkt bei einer Firma (die es nicht mehr gibt) gekauft; hat aber nachträglich auch die Krankenkasse bezahlt. - Meinen 2. Lichtkamm hat ein ganz normaler Arzt verschrieben (ein Kunde von mir damals). Wegen einem 3. Lichtkamm verhandele ich z.Z. direkt mit meiner Krankenkasse (also ohne Arzt).

LG

Richard-Paul

Geschrieben

Kann eigentlich auch ein Heilpraktiker sowas verschreiben? Wohl eher nicht, oder?

Gehen die UV Strahlen eigentlich auch durch die Haare, ich glaube nämlich das meine Haare zu dick und lang sind das die Strahlen wirklich an die Haut kommen.

Kann ich die Zeit eigentlich erhöhen wenn ich keine roten Stellen bekomme?

Geschrieben

hallo und guten Abend, Mra -

entschuldige wenn ich es so schreibe, aber hast du dich mal mit den ernstgemeinten Antworten auseinandergesetzt - die sind wirklich hilfreich von vielen Schreibern -

du hast immer andere Dinge, die dich 'quälen' - mein Rat wäre, fange es doch mal von vorne an -

du sagst Danke auf einige Beiträge, aber unternimmst nichts, so sehe ich es - immer wieder nur neue Fragen -

das ist einfach meine Meinung - und dazu stehe ich -

Herumgewackel hilft hier niemandem - und dir ganz bestimmt nicht - packe es an !!!!

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Kann eigentlich auch ein Heilpraktiker sowas verschreiben? Wohl eher nicht, oder?

Gehen die UV Strahlen eigentlich auch durch die Haare, ich glaube nämlich das meine Haare zu dick und lang sind das die Strahlen wirklich an die Haut kommen.

Kann ich die Zeit eigentlich erhöhen wenn ich keine roten Stellen bekomme?

Hallo Mra,

ein paar Tipps aus der Praxis: Ob ein Heilpraktiker einen Lichtkamm verschreiben kann, weiß ich nicht. Einen normalen Arzt (wie bei mir) muss man schon sehr gut kennen, dass er jemand einen Lichtkamm verschreibt. – Die Haare sind sehr störend bei der Behandlung mit einem Lichtkamm, aber eine Frau wird sich deshalb kaum eine Glatze schneiden lassen. Auch bei dichtem Haar (wie bei mir, aber kurz geschnitten) kommt das Licht an die Haut, wenn Du den Kamm ganz leicht und ganz langsam über die Kopfhaut bewegst. – Ungeduld ist der schlechteste Ratgeber; die Bestrahlungszeiten langsam erhöhen; > am Anfang wirst Du nichts erkennen (außer einem Sonnenbrand ähnlich, wenn Du am Anfang gleich zu lange bestrahlst), und wenn Du nach einiger Zeit merkst, das sieht ja alles viel schlimmer aus (dann hören viele auf mit der Bestrahlung), genau da beginnt der Fortschritt. Und nicht mit den Fingernägeln kratzen!!

Ich hatte von meiner vorherigen Krankenkasse schon die Genehmigung, mir einen 3. Lichtkamm ohne Arzt zu kaufen; da habe ich die Krankenkasse gewechselt. Die neue Kasse ziert sich noch; nächsten Monat gehe ich zu Ärzten und dann wird es für die Kasse richtig teuer, - und ich kann denen „böse“ Briefe schreiben.

LG

Richard-Paul

Geschrieben (bearbeitet)

@Bibi: Wieso mache ich nichts? Ich war bei etlichen Ärzten, habe so ziemlich alles an Shampoos durchprobiert, Betamethason, Apfelessig, Cremes usw. Jetzt gehe ich zum Heilpraktiker deswegen und habe mir erstmal einen gebrauchten UV-Kamm gekauft...Das ist doch schonmal was ;)

Der Kamm hilft mir anscheinend richtig gut! Benutze ihn jetzt erst zum dritten mal und meine Kopfhaut fühlt sich wirklich schon besser an! Ich hoffe ja wirklich das ich meine Haut damit endlich mal in den Griff bekomme und das es keine Einbildung ist.

Mein Hausarzt zickt leider schon rum wenn ich ihn frage ob er Zink, Eisenmangel ausschließen kann wegen meinen Hautproblemen

(Oh das habe ich oben vergessen aufzuzählen! Was ich schon alles testen lassen hab!!!! Die Schilddrüse bei 5 verschiedenen Ärzten..sogar Medikamente 5 Monate lang getestet um zu sehen ob sich etwas dadurch bessert, Zink, Eisen, Vitamin D, Hormonzeugs usw) !!

bearbeitet von Mra
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kann ich nicht eigentlich den Kamm abnehmen und die Lampen direkt an die Kopfhaut legen, dafür eben kürzer?

Bis jetzt habe ich noch nicht wirklich rote Stellen oder so bekommen, ich denke die Leistung hat schon echt nachgelassen vom Vorbesitzer.

Ich würde dann eben die Haare an den Stellen wegkämmen und die Lampen kurz direkt auf die Kopfhaut auflegen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Mra,

grundsätzlich kann ich nur empfehlen, medizinische Geräte immer nur so zu verwenden, wie es vom Hersteller angegeben wurde.

Das Leuchtmittel direkt auf die Läsion zu halten dürfte ohnehin keinen deutlichen Zugewinn an Leistung bringen.

Besser und auch sicherer ist es, wenn Du das Gerät so wie immer verwendest und einfach nur die Bestrahlungsdauer verlängerst, wenn Du das für erforderlich hälst.

Mit dem Kamm hast Du ja offensichtlich schon Behandlungserfolge erzielen können, somit erfüllst Du bereits ein für die Verschreibung entscheidendes Kriterium.

Wie bereits gesagt, kann ich Dir bezgl. der Verschreibung gerne behilflich sein. Wenn Du weitere Infos möchtest, schick mir einfach 'ne PN oder Mail!

Wechsel doch ggf. einfach mal den Arzt. Letztendlich ist auch ein Arzt ein Dienstleister, der seinen Kunden zufrieden stellen sollte (natürlich unter Berücksichtigung fachlicher Aspekte).

Gruß,

Techman

bearbeitet von Techman
Geschrieben

Kann ich nicht eigentlich den Kamm abnehmen und die Lampen direkt an die Kopfhaut legen, dafür eben kürzer?

Bis jetzt habe ich noch nicht wirklich rote Stellen oder so bekommen, ich denke die Leistung hat schon echt nachgelassen vom Vorbesitzer.

Ich würde dann eben die Haare an den Stellen wegkämmen und die Lampen kurz direkt auf die Kopfhaut auflegen?

Hallo Mra,

meine Antwort zu Deiner 1. Frage ist aus langjähriger Erfahrung: Jein! Ich benutze meine Lampe ohne Kamm; ich habe aber sehr kurze Haare. Dadurch kommt das Licht an mehr Kopfhaut, weil ich in ca. 1 cm Höhe überden Kopf die Lampe sehr langsam bewege. Zudem verschmiert die Lampe zu sehr durch Auflegen auf die Kopfhaut (Fett behindert den Lichtaustritt zusätzlich). –Die Hersteller der Lampen raten zu einem sehr „schnellen“ Wechsel der Röhren. Mein Lichtkamm (die Röhren) haben schon mehr als die 100-fache Lebensdauer überschritten. Zwar ist eine Röhre inzwischen defekt; die 2. Röhre zeigt aber immer noch ihre ganze „Kraft“, - sehr zu meiner Freude. – Ob Du die Lampe direkt auf die Haut legst, oder mit dem Kamm (= mit Abstand) spielt für die Wirkung keine Rolle [ein Rat meines Herstellers].

LG

Richard-Paul

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    UV-Kamm
    Lichttherapie
    Hallo,   es gibt ja mehrere Hersteller von UV-Kämmen (zb. Saalux...)   Könnt Ihr mir evtl. eure Erfah...
    Eine neue Alte
    Neue stellen sich vor
    Moin Moin! es ist lange her, dass ich hier zu Gast gewesen bin. Mein "alter" Username war Elke1404 soweit ich mic...
    Meine Diagnose hab ich jetzt erst ein paar Wochen. Die komischen Hautzustände haben nun endlich einen Namen. Ich bin ...
    Schuppenflechte tritt in unterschiedlichen Lebensphasen auf: Zum Psoriasis Typ I gehören diejenigen, die schon früh a...
  • Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unsere Newsletter an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.