Zum Inhalt

Was mach ich nur falsch?


Moni1972

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallö!

Gibt es vielleicht irgendjemand der sich mit den Fischlies auskennt und mir verraten kann woran es liegt das ich keine Kangal-Babys bekomme?Ich habe mir vor 2 Jahren 10 Stück gekauft..und auch super Erfolg damit Hautmäßig!

Ich seh auch mal den ein oder andern Jungfisch ,aber das sind seidher nicht mehr als 8-10 Stück geworden!Ich hab ein Riesenbecken,kleine Becken Temeratur geändert ,Wasserwechsel und Pflanzen ausgetauscht...ich weiß mir keinen Rat mehr ! Bald bekomme ich mein drittes Kind und werde nach der Entbindung den Megaschub haben...aber leider nur 20 Fische max.

Bitte gebt mir doch mal einen Tip was ich falsch mache :)(

Und auf so schlauen Sprüche wie "ein Bäcker verrät seine Rezepte auch nicht!!" kann ich dankend verzichten!

Ich meine es echt ernst..meine *alten* Fische sterben nämlich auch langsam weg...:)(

Gruß

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Leider gibt es eine Vielzahl von Faktoren um einen gesicherten Nachwuchs aufzuziehen. Wenn Du schreibst, Du hast schon ein paar Jungfische beobachtet, ist das für den Anfang ein gutes Zeichen. Das heißt, daß die Wasserqualität nicht die Schlechteste sein kann.Ich habe mich leider mit diesen Fischen noch nicht beschäftigt und weiß auch nicht zu welcher Familie diese Art gehört. Die Jungfische werden in aller Regel, wenn nicht genug Versteckmöglichkeiten bestehen, von den Elterntieren als willkommene Nahrungsergänzung genutzt. Es gibt natürlich auch welche, die Brutpflege betreiben: ist aber die Außnahme. Für eine gesicherte Nachkommenschaft ist die Wassergüte entscheident. Ein zu häufiger Wasserwechsel ist schädlich, da die meisten Mirkoorganismen, die zur Aufbereitung des Wassers nützlich sind, entfernt werden. Noch schlechter ist eine zu häufige Reinigung des Filters: für den gilt das gleiche. Das Filtervolumen darf nicht zu klein sein. Die Wasserwerte müssen ständig gemessen werden. (Karbonathärte, Nitrate, Nitrite,elektrische Leitfähigkeit des Wassers usw.:dazu muß man natürlich wieder einigermaßen die natürlichen Wasserverhältnisse kennen.

Wenn die Jungfische beobachtet werden, müssen sie in ein spezielles Aufzuchtsbecken gebracht werden und natürlich mit entsprechendem Aufzuchtsfutter verköstigt werden.

also: es gibt leider ein ganze Anzahl von Faktoren, die man zwar nicht sieht, aber unheimlich wichtig sind.

Liebe Grüsse vom Toscana Mann

fisch-14.gif

Geschrieben

Hi zusammen,

auch wenn meine Mailbox wieder überlaufen wird, weil ich überzeugter Kangalgegner bin (Abzocke!!), schreit das Wissen über diese Fische in diesem Forum förmlich nach Erweiterung.

Also, ein kleiner Beitrag, ein wenig Ironie sei gestattet, aber halbwegs neutral und wissenschaftlich. Danach möge jeder selbst entscheiden, ob er weiterhin an die Kangals glaubt oder sie sogar züchtet ohne den Kangals eine lebenswichtige Umwelt zu bieten.

Die Kangals kommen aus der Türkei, der Provinz Sivas in der Nähe des Ortes Kangal. Daher der Name Kangalfisch *fg*. Die Fische leben in einer äußerst irrealistischen, feindlichen Umwelt. Der einzige Feind, den ihnen die Natur mitgegeben hat, ist der Hunger und die Unterernährung. Sie leben im Wasser, das nahezu konstant 35-37Grad Celsius warm ist. Wegen dieser Temparatur gibt es kaum tierisches und pflanzliches Leben. Ein Mensch mit PSO ist für die Viecher im wahrsten Sinne des Wortes ein gefundenes Fressen, weil sich die Hautschuppen leicht erbeuten lassen und nahrhaft sind. Das Wasser, in dem sie leben, ergab folgendes wissenschafliches Untersuchungsergebnis: Hohe Konzentration an Kalzium, Magnesium Hydrokarbonat und Sulfat, hohe hautdurchlässige Seleniummenge (1,3 mg/l), hypotonisch (niedriger Druck) und oligometallisch (viele Metalle). Der ph-Wert beträgt 7,45 (alkalisch). An dieser Stelle sei die Bemerkung erlaubt, dass dieses Wasser natürlich jeder Hobbyzüchter auf einfachste Weise herstellen kann. Ich bezweifele nicht, dass es PSOlern nach fisch and water besser geht, wohlbemerkt besser geht = nicht geheitl!, aber die Wissenschaft führt das zu 70% auf die Zusammensetzung des Wassers zurück und nicht auf die Fische. Über die Heilungsaussichten durch die Fische gibt es keine Untersuchung, die nicht widerlegt werden könnte. Es gibt sogar Patienten, bei denen sich die PSO nach der Behandlung verschlimmert hat. Man muß wissen, dass immer nur 10% der Kangals knabbern, der Rest der Fische schwimmt recht lustlos im Wasser herum. Würde man den Fischen was Vernünftiges zu essen geben, wären selbst für die 10% dinierender Fische die Schuppen uninteressant, davon konnte ich mich selbst überzeugen. Das heißt aber, dass man mindestens ca. 150-200 Fische braucht, damit das Abknabbern überhaupt Sinn macht. Ach ja, jeder Kangal benötigt, um einigermaßen artgerecht zu leben, ca. 10-12 Liter Wasser, macht bei 200 Fischen ein mindestens 2000 Liter großes Becken, in Maßen ausgedrückt: 2m x 1m x 1m!! (Welche Energie ihr braucht, um das Wasser auf 35-37Grad zu erwärmen und dann zu halten, erspare ich mir jetzt auszurechen, ist aber kein Problem das nach zu reichen.!) Aber damit noch nicht genug: die Kangals gehören zur Art der Cyprinidae (Karpfenfische). Diese Fische besitzen ein Gleichtgewichtssinn, der nur in fließendem Wasser funktioniert. Leben sie in stehendem Gewässer, ist das für sie ähnlich, wie der Mensch in der Schwerelosigkeit. Ohne jeden Zweifel, jeder Züchter simuliert natürlich diese Strömung, um die Fische artgerecht zu halten. Nur zur Vollständigkeit: es gibt zwei Arten dieser Karpfenfische in der Türkei, den Garra Rufa und den Cyprinon Macrostranus.

Da gibt es dann noch die Züchter, die behaupten, dass die Fische beim Knabbern dithranol- und enzymhaltige Sekrete injizieren. Totaler Quatsch! Wie sollen Kangals Dithranol produzieren, das aus dem Pulver des brasilianischen Goa-Baumes gewonnen wird?!? Und noch ein kleinen Warnung: ich kenne keinen PSOler, der nicht eine kleine offene Wunde oder Risse durch Kratzen hat. Die Fische können dann(vielleicht selbst krank) Krankheiten übertragen (Prof. Dr. Meinicke - DPB) und es kann sogar zur Blutvergiftung kommen.

Wie dem auch sei: möge jetzt jeder selbst entscheiden, ob er weiter mit den Kangals baden geht und Geld für m.e. wissenschaftlichen Unfug ausgibt und ob die Tierquälerei bei soviel ungewisser Wirkung nötig ist. Den professionellen Züchter kann ich nur raten die Fische zu grillen und zu essen, damit leistet ihr zumindest aus erhährungswissenschaftlicher Sicht einen Beitrag.

WilliamBass

Geschrieben

Hallo Willi!

Zuerst mal schade das ich Dich noch nicht im Chat gesehen bzw. getroffen habe!

Dann zum zweiten....mit dieser Antwort von Dir kann ich persönlich rein gar nix anfangen!

Es mag sein das das deine Meinung ist zum Thema Kangalfische! Okay, muß man akzeptieren,aber dann bitte ich Dich doch auch die Meinung anderer zu respektieren und akzeptieren!Ich bin sehr stark von der pso befallen,und habe es, ob Du es nun glauben willst oder nicht, mit den Kangals wegbekommen!Ich habe ein riesen Becken,und versuche es meinen kleinen Freunden so gut wie möglich zu machen!

Und bin überaus glücklich das Sie mir mein Leben um soviel leichter machen!Und zum Thema abzocke....kann ich nur sagen...ich stelle mich da nicht mit Züchtern auf eine Treppe und möchte auch nicht dort hingestellt werden!

Und man kann auch nicht alle über einen Kamm scheren.

Ich will nur eins-------------Gesundheit!

Viele Grüße!

Geschrieben

Hallo Moni,

beschaffe Dir die Bücher:

1.) "Barben und Bärblinge" von Christian-Peter Steinle

Datz - Aquarienbücher

Ulmer - Verlag

ISBN: 3800174332

Ca. 13 Euro

2.) "Barben und Bärblinge. Die idealen Schwarm- und Gesellschaftsfische" von Helmut Stallknecht

Tetra-Verlag, Bissendorf

ISBN: 3897451166

Ca. 15 Euro

In diesen Büchern findest Du Informationen zur Zucht, die Du für die Garra Rufa (Barbe) verwenden kannst!

CU

Ali

freund@hautfreun.de

Geschrieben

Da wir die Beiträge im Forum zum Thema Kangal & die Fische regelmäßig verfolgen und uns der Beitrag von "WilliamBass" mehr als nur aufgestoßen ist, möchten wir uns zu diesem Thema einmal öffentlich äußern. ( Der oben genannte Forum-Teilnehmer hat bereits eine Mail erhalten, auf deren Antwort ich heute immer noch warte)

Nachdem sich ein kleines Mitarbeiterteam der Erlenbach-Klinik in Bad Mergentheim in Zusammenarbeit mit hiesigen Dermatologen sehr intensiv mit dieser Therapie beschäftigt hat, können wir heute mit sehr gutem Gewissen unsere "Garra-Rufa-Fisch-Therapie" der Öffentlichkeit anbieten.Die Therapie in ihrer Komplexität hat sowohl bei dem Inhaber der Klinik als auch bei unseren Probanden sensationelle Erfolge gezeigt. ( Vor Therapiebeginn war der Körper des Klinikinhabers zu 80 Prozent von Psoriasis befallen,seit Beendigung ist er bereits seit sechs Wochen erscheinungsfrei).

Ich möchte an dieser Stelle nicht auf weitere Details eingehen. Ich meine, dass allen besser geholfen ist, wenn Interessenten die Unterlagen anfordern und sich im Anschluss damit gründlich beschäftigen. Wir laden hiermit auch alle Interessenten herzlich in unsere Klinik ein, damit sie sich persönlich vor Ort ein Bild von dieser Therapie machen können.

Unsere Rufnummer: 07931/931-440

Mit freundlichen Grüßen

I. Schubert

Geschrieben

Hallo, Herr Klinkert,

haben Sie also auch den Weg ins "neue" Forum gefunden?

Sie schreiben, die Therapien, die die Krankenkassen zum größten Teil bezahlen, hätten weitaus weniger Erfolg - der Patient wäre lange nicht so erscheinungsfrei...

Ich meine: Das stimmt nicht. Es gibt genügend Therapien (Salben diverser Art, Bestrahlen, Fumaderm, MTX, Totes Meer, Reha-Kliniken...), die vielen, vielen helfen. Eben nicht allen, das können aber auch Sie von "Ihrer" Fischtherapie nicht behaupten. Und wie jemand Gründe hat, die genannten schulmedizinischen Therapien abzulehnen, müssen jedem auch Gründe oder besser: Meinungen zugestanden werden, dass er die Fisch-Therapie nicht machen möchte.

Auch stetes Wiederholen Ihrer Werbung macht's nicht besser. Die Argumente sind ausgetauscht.

Kämpfen Sie für Ihre Fischtherapie bzw. den Verkauf Ihrer Fische - aber bitte auf Ihren Seiten. Informationen gibt es mittlerweile ja genug im Internet.

Gruß

Claudia Liebram

Geschrieben

Guten Tag, Frau Schubert,

kann man Ihre Broschüre (ich persönlich kenne sie schon) auch per E-Mail anfordern? Das machen viele lieber als anrufen...

Bislang haben nicht viele Kliniken und also seriösere Therapie-Anbieter den Weg ins Forum gefunden. Deshalb finde

ich es gut, dass Sie hier Ihre Meinung äußern.

Mit freundlichem Gruß

Claudia Liebram

Geschrieben

An alle Interessenten für die "Garra-Rufa-Fisch-Therapie"!

Vielen Dank für das Verständnis und das gezeigte Interesse an unserem Beitrag.Prospekt- und Informationsmaterial von unserer Therapie, die wir seit Dezember 2002 in der Erlenbach-Klinik in Bad Mergentheim anbieten und durchführen, kann über die Mail Adresse gutekunst.ina.schubert@t-online.de angefordert werden.

Ebenso sind wir selbstverständlich jederzeit gern bereit,diverse Fragen unter der Rufnummer 07931/931-440 oder per Fax 07931/931-444 zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

i. A. Ina Schubert

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi,

ich halte selbst seit einem 3/4 Jahr Kangalfische. Was den Nachwuchs betrifft kann ich nur soviel sagen, daß sobald der erste Jungfisch enteckt wurde, die "Alten" aus dem Becken müssen.Eltern fressen den Laich und solltest du zufällig auch noch Schnecken im Becken haben, ist die Ausbeute an Jungtieren nicht sehr groß. Ich habe nur zwei behalten können. Zudem muß man erwähnen, daß Kangalfische(nachdem, was ich gelesen habe)nur 20 - 30 Jungtieren nach einer Befruchtung das Leben schenken. Ich habe meine Alttiere bei ca. 26° gehalten, kaum das Wasser erneuert und völlig vergessen, den Filter zu reinigen. Also hatten die Tiere ein sehr ruhiges Leben. Gefüttert wurde zweimal täglich nur mit Trockenfutter. Ich glaube nicht, daß du viel falsch machst, eventuell hast du den ersten Jungfisch nur übersehen und nicht schnell genug gehandelt. Wenn du willst, kannst du mich ja wegen Einzelheiten noch kontaktieren. Gruß Pythagora

Geschrieben

Danke Pythagora!

Schön das ich auch mal wieder Antwort auf meine eigendlich gestellte Fragen bekomme...

Irgendwie weichen hier immer alle vom Thema ab..."Wunder"

Also..ich sehe zum Beispiel gar kein Laich...und auch keine Jungfische...Hab jetzt den Kies gewechselt *grob* und die Themperatur verändert...mal sehen was passiert!

Klar melde ich mich....wenns was neues gibt!!

Gruß

Geschrieben

hi,

die aufzucht ist relativ unproblematisch.

nicht mehr als 15 fische in ein 240 literbecken tun, groben quarzkies rein, körnung ca. 6-10cm, unter den kies fussabstreifer matten (da fallen die eier rein) und noch ein paar pflanzen und die natur nimmt ihren lauf. ich tausche auch zuchtfische mit anderen aus bei intresse, ohne finanzielle hintergründe. meine zuchtfische sind zwischen 12 und 14cm gross.

wer tauschen will schreibt mir ´ne privat mail.

michael

Geschrieben

Danke Michael!

Das mit dem Kies hab ich jetzt gemacht...und die Wasserwerte sind auch Okay...na dann bin ich mal gespannt ob sie sich vermehren :)))

Wenn sie wirklich geworfen haben, muß ich dann die großen Fische alle rausholen aus dem Becken, oder verstecken sich die kleinen im Kies bis sie groß genug sind?

Tauschen können wir dann gerne....falls es klappt!!

Gruß

Geschrieben

hi,

musst die grossen fische nicht rausholen. wenn dein kies wirklich die körnungsgrösse zwischen 6 und 10cm hat können die kleinen sich gut verstecken. die langsamsten nachkömmlinge fallen den grossen zwar zum opfer aber so trennt sich auch die spreu vom weizen. diejenigen die nicht wachsen werden gefressen und nur die gesunden kommen durch.

Michael

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Moni1972,

mein Vorgänger hat ganz recht damit, daß die Altfische nicht heraus müssen, wie ich es vor einiger Zeit geschrieben habe. Ich habe das Glück jeden Monat neue Jungfische zu finden. Da sich nie alle herausfangen lassen, auch nicht nachdem die Alttiere draußen sind, belasse ich die Jungtiere jetzt auch im Becken. Eine Ausbeute von ca. 15-20 Tieren kommt bei dieser Methode heraus. Aber das jeden Monat?!!, ich weiß schon nicht mehr wohin mit den Tieren und muß mir jetzt unbedingt ein zweites Becken zulegen. Ich habe noch nie Wasserwerte kontrolliert und die Schnecken sollten sind auch nicht das Problem. Selbst der Außenfilter ist total vernachlässigt und das Wasser tausche ich im Prinzip auch nie aus. Also , du siehst es geht auch ohne peinlich genauer Pflege.

Ich wünsche dir viel Glück

Pythagora

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo...

Es sind wieder Wochen,ja sogar Monate vergangen..und ich hab immer noch kein Fischnachwuchs!

Langsam hege ich den Verdacht, das ich nur noch frigiede oder Homos im Becken hab :grins:

Ich hab echt alles gemacht was ihr mir geraten habt..._nix_

es hat sich an meinem Bestand nichts geändert _schnief_und das jetzt wo ich den Mörderschub hab!

Naja, ich geb die Hoffnung nicht auf...vielleicht klappts ja noch irgendwann...Hoff

Vielen dank nochmal

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen.

Suche vergeblich nach Garra Rufa von privaten Züchtern.

Hat jemand vielleicht Tiere, die zu verkaufen sind.

Wurde mich sehr freuen, komme aus NRW, Ruhrgebiet.

Geschrieben

Guten Tag Frau Schubert.

Ich möchte mich hier auf diesem Weg bei ihnen bedanken.Ich durfte vom 29.9.2003 bis 20.10.2003 ihr Gast sein.In dieser Zeit konnte ich bei ihnen die Garra-Rufa Therapie geniesen.Ich fühlte mich in ihrem Hause immer sehr wohl und gut aufgehoben.Der Erfolg war leider nicht so wie ich es mir wünschte aber das lag sicher an meiner sehr ausgeprägten Pso.Ich habe mir nach der Entlassung bei ihnen von einem Privatem Züchter diese Fiche besorgt, und noch einige Wochen weiter gemacht.Leider wurde meine Haut immer schlechter und ich muss jetzt Remicade nehmen.Ich war sicher kein einfacher Fall,aber ich denke das diese Therapie bei leichterer Pso gut helfen kann.Wie immer muß jeder seinen eigenen Weg finden,den jede Haut reagiert anders.

Mfg,RolandG

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hast du Kies im Becken?

Ansonsten kann ich nur sagen, dass Kangalfische ihre Eier doch selbst auffressen. Also Eier rechtzeitig finden und abdecken.

Geschrieben

Hallo,Sternenbande.

Ja ich habe mittelgroben Kies im Becken,mit einer Körnung von ca.5mm Durchmesser.Da können die Eier in die Zwischenräume fallen und sind sicher vor den Alten.

Mfg,Roland.

Geschrieben

Es gibt irgendwo im Netz einen Bericht der Uni Istanbul, diese haben herrausgefunden, dass sich die Fische bei nicht allzu hohen Temperaturen von ca. 22°C bis 26°C am besten vermehren.

Geschrieben

Das Thema Wassertemperatur ist sehr wichtig bei den Garra-Rufa-Fischen.

Ich weiss zwar nichts genaueres über die optimalen Vermehrungsbedingungen, aber aufgrund meiner bisherigen Beobachtungen und auch Gesprächen mit meinem Therapieanbieter spielt gerade die Temperatur des Wassers eine entscheidende Rolle für das Verhalten der Fische.

Das "Fressverhalten" nimmt z.B. ab einer Wassertemperatur von ca. 32 Grad massivst zu. Bei 35-36 Grad ist es für den Badenden optimal, da die Fische wie verrückt knabbern und es wird einem nicht kalt (wäre bei mir z.B. bei 1 Std praktisch regungslos in 32 Grad warmen Wasser sitzend, der Fall).

Ab 39-40 Grad gehen die Fische allerdings zugrunde...sogar ziemlich schnell....daher ist eine exakte und zuverlässige Temperaturregelung des Wassers unerlässlich.

Bei Temperaturen unter 30 Grad sind die Fische wesentlich unwilliger beim Knabbern...daher auch dieses "Phänomen", das die Fische gar nicht bzw. nur ein sehr geringer Anteil an den Körper geht.

Die Temperatur sollte ca. 1 Stunde vor dem Baden langsam auf "Fressen" (~35 Grad) gehoben werden...danach kann man wieder absenken (weiss leider nicht genau auf wieviel Grad).

Bin jetzt ein bisserl vom Thema abgewichen, aber der Ansatz mit der Temperatur ist sicherlich ein guter ;-).

LG

Dieter

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

Welche Wasserwerte haben denn eure Fische? Darüber findet man irgendwie im Netz nichts.

  • 12 Jahre später...
FischiFischiKöln
Geschrieben

 Hallo,

die Temperatur muss auf jeden Fall wärmer als 26 Grad sein sonst werden die Fische träge, sowohl was das Knabbern als auch die Paarung angeht. 2.) Je härter das Wasser desto besser. Das heißt in Regionen wie z.b. dem Rheinland (z.B. Köln) wo das Wasser sehr viel Kalk aufweist also Mineralsalze  Geht es besser, als im Berliner Raum wo das Wasser zu weich ist. 3.) Sobald einer leicht, frisst der nächste die Eier auf. Deshalb am besten Aufzucht zu Matten unten reinlegen. 4.)  den Filter so selten wie möglich auswaschen. Gerade im Filter habe ich üblicherweise die meisten Babys.

Viel Erfolg 🙂

lg Marina 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.