Zum Inhalt

Ob ich hier richtig bin?


x234

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... das weiß ich derzeit nicht genau, will mich aber unbedingt kundig machen.

Ein Herzliches Hallo!

Ich bin männlich, 44 Jahre und "scheinbar" bzw. "hoffentlich" nur an PSO guttata erkrankt. So genau sagen kann mir das derzeit kein Hautarzt. Nach einer fast 4-wochigen Entzündung im Bereich des Schrittes brach diese bei mir vor 14 Tagen aus. Die Flecken vermehren sich derzeit täglich, befallen sind Unterarme, Unter- und Oberschenkel. Juckreiz ist nicht vorhanden, aber es sieht furchtbar aus. Da ich so etwas noch nie kannte, schäme ich mich natürlich dafür, obwohl ich weiß, dass es Unsinn ist. Immunsystemseitig bin ich stark vorbelastet.

Vom Hautarzt habe ich derzeit nur die Empfehlung meine Haut mittels normaler Feuchtigkeitscreme in Schwung zu halten. Eine wirkliche Diagnose konnte er nicht stellen, bestellte mich allerdings im Februar 2011 wieder ein.

Anhand von Bildern im Internet und des scheinbar derzeit glimpflichen Verlaufes (nur geschwollene,rote Herde, kleine Verschorfungen, kein Juckreiz) hoffe ich inständig nur diese leichte Form abbekommen zu haben.

Habt ihr Tipps für mich?

Kann ich bedenkenlos wieder Sport (laufen, Fussball) machen?

Flammen die Herde beim Sport auf?

Wie sieht es aus mit Solarium als Unterstützung bzw. Sauna? (obwohl ich mich derzeit dort nicht hintraue)

Nützen Ölbäder?

Sollte man sich outen, damit es auf Arbeit erst gar kein Gerede gibt, falls der Pullover doch mal hinterrutscht?

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben (bearbeitet)

Hallo x234,

Psoriasis guttata, wenn du kratzt und es blutet, dann stimmt die Diagnose (Auspitz-Phänomen). Bei PSO-guttata vorsicht vor dem Köbner-Effekt. Kleine Wunden können zu neuen PSO-Herden werden.

Zur weiteren Info hier mal ein ziemlich guter Link (wie ich finde). Auf der Seite links durch die Buchstaben bis Psoriasis guttata klicken.

Guttata kommt eher bei Jugendlichen vor, aber man weiß ja nie.

Bevor man Ratschläge zur Behandlung und Pflege gibt ist eine stimmige Diagnose erforderlich.

Drück dir die Daumen, dass es keine PSO ist.

PS. Merkwürdiger HautDoc

bearbeitet von Steppenwolf
Geschrieben

Hallo, x234,

erst einmal herzlich willkommen bei uns.

Vom Hautarzt habe ich derzeit nur die Empfehlung meine Haut mittels normaler Feuchtigkeitscreme in Schwung zu halten. Eine wirkliche Diagnose konnte er nicht stellen, bestellte mich allerdings im Februar 2011 wieder ein.

Deinen Hautarzt finde ich auch seltsam. Er kann keine Diagnose stellen und will dich bis Februar warten lassen. Und was, wenn es während der Zeit immer schlimmer wird (was ich dir nicht wünsche)? Mit guten Pflegeprodukten, z. B. mit Urea, kann man nicht viel verkehrt machen, aber sie lösen das Problem meistens nicht.

Vielleicht bin ich zu ungeduldig, aber ich würde einen anderen Hautarzt aufsuchen, um mir dort eine zweite Meinung einzuholen. Vielleicht kann eine Biopsie für die richtige Diagnose helfen. Dazu müsstest du dir zwar ein Stückchen Haus rauszwacken lassen, aber dafür wüsstest du, was dich plagt.

Im Grunde kannst du mit Pso alles machen, was ein gesunder Mensch auch macht. Vorausgesetzt, dass deine Haut nicht "wütend" darauf reagiert. Ölbäder sind sehr gut. Dafür kannst du einfaches Öl aus dem Supermarkt nehmen. Ein Schuss Milch als Emulgator dazu, dann schwimmt das Öl nicht oben.

Lieben Gruß

Geschrieben

Hallo x 234,

herzlich willkommen hier.

Kann mich meinen vorrednern( schreibern ) nur anschliessen.Ich würde mir einen anderen Hautarzt suchen,neuer Arzttermin im Februar,bis dahin normale Hautcreme,da können sich deine Stellen ja so richtig ausbreiten,da kann man nur den Kopf schütteln.

Und deine Frage,outen oder nicht? Ich hab kein Problem damit,zu sagen,was es ist,wenn jemand fragt,was ist das? Ist zwar nicht so toll,aber damit kann ich leben.

Gruss moika

Geschrieben

1. ich bin schon mal überwältigt, wie schnell ich infos bekomme.

2. leider blutet es nicht, da habe ich mir wohl falsche hoffnungen gemacht

3. ich werde einen anderen hautarzt aufsuchen.

Geschrieben

2. leider blutet es nicht, da habe ich mir wohl falsche hoffnungen gemacht

Seit kurzem habe ich am Hals,leider sehr sichtbar,eine "Stelle",erst sehr klein,nun sehrrrrr gross,gut die hälfte des Halses.Habe den Bluttest auch gemacht,nix zu sehen. Also,auf zur HÄ,ohne Termin natürlich,Wartezeit dann,wenigstens 2-3 Std. Aber...man gönnt sich ja sonst nix.

Deinen Entschluss,den HA zu wechseln,finde ich gut,manchmal muss man schon suchen,aber es könnte sich lohnen.

Gruss

Geschrieben

Bei dem Auspitz-Phänomen handelt es sich um punktförmige Blutungen nach Entfernen des „letzten Häutchens“ als sicheres Zeichen für Psoriasis vulgaris.

Davon ist auch in dem oben von mir angegebenen Link die Rede. So wurde bei mir im letzten Jahrtausend die PSO diagnostiziert. Man muß nicht nur die Schuppen beseitigen, sondern auch das darunterliegende Häutchen (Dermis!) vorsichtig entfernen. Diese Blutung wird auch "blutender Tau" genannt.

Ob diese Diagnose bei allen Spielarten der PSO klapp muß ich mal bei meinem HautDoc erfragen. Das ist aber erst im April wieder der Fall.

Geschrieben

Man muß nicht nur die Schuppen beseitigen, sondern auch das darunterliegende Häutchen (Dermis!) vorsichtig entfernen. Diese Blutung wird auch "blutender Tau" genannt.

Bis jetzt dachte ich immer, dass bei der mechanischen Entfernung der Lederhaut jeder Mensch anfängt zu bluten?

Mehr oder weniger stark, je nach Fläche u.o. Größe der verletzten Blutgefäße.

667px-HautAufbau.png

Gruß

Siegfried

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Siegfried,

ich habe das Auspitz-Phänomen nicht entdeckt bzw. erfunden, sondern Herr Auspitz. "Blutender Tau" ist eine Tatsache und zwei Ärzte habe damit bei mir 1970 und 1975 (Bundeswehrkrankenhaus) die PSO-Diagnose gestellt - zweifelsfrei.

Wenn du das nichts glaubst, google doch mal. Darfst aber auch meinen Link benutzen und dich dort bist zur Psoriasis vulgaris durchklicken.

PS. : Ich ersetze mal den Begriff "Dermis" durch "letztes Häutchen". Das habe ich so verstanden, dass die verdünnte Dermist das "letzte Häutchen" sei.

Zitat: Als letztes Häutchen bezeichnet man bei einer Psoriasis eine dünne, verletzungsempfindliche, glänzende Schicht aus Epithelzellen, die nach dem Abtragen der Schuppenschicht erscheint.

bearbeitet von Steppenwolf
Geschrieben

Update - (good) news for the weekend!

Ich bin heute nochmals beim HA vorstellig gewesen wegen des Pilzbefundes, negativ. Aber er hat sich für mich Zeit genommen und alle meine Fragen beantwortet. Ich war total überrascht nach den ersten Terminen und nun so eine positive Überraschung. Also: Es ist Pos guttata, allerdings im Schub und mittlerweile fast am ganzen Körper. Hautuntersuchung ist vorerst nicht notwendig, weil das Hautbild mittlerweile eindeutig ist. Nach Alternativen befragt, gab er an, gleich mit UV-Behandlung zu beginnen (die Erste habe ich hinter mir), sollten nach 4 Wochen keine Besserung eintreten, dann medikamentös (MXO glaube ich). Ich wurde über alle Folgen hinsichtlich des Schubes und der evtl. Medikamente bereits jetzt aufgeklärt. Salbe habe ich jetzt auch (muss angemischt werden). Scheinbar positiv wirkt auch Zinköl (hatte ich wegen des Pilzes, der gar keiner ist).

Nun bin ich etwas erleichtert. Auch habe ich Auskünfte zu Sport etc. bekommen (was ich mir ja auch schon per Internet eingesaugt habe). Es ist Land in Sicht und obwohl ich aussehe wie ein Streußelkuchen, blicke ich jetzt mal positiv in die Zukunft.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe und Unterstützung und sobald ich Neuigkeiten habe melde ich mich wieder.

Schönes Wochenende!!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo x234,

na, ich hätte lieber einen Pilzbefall als eine Autoimmunerkrankung. Da drücke ich dir aber die Daumen, dass die Guttata verschwindet.

@Siegfried

Hier noch ein Zitat aus Wiki (lag mit der Dermis tatsächlich falsch, danke für deine Berichtigung):

Die gealterten Hautzellen bilden bei der Psoriasis aufgrund der beschleunigten Erneuerung silbrig glänzende grob-lamellöse Schuppen, die eine talgartige, silbrige Konsistenz haben, welche an Kerzenwachs erinnert (Kerzenwachsphänomen). Das darunter liegende Gewebe, die unterste Zellschicht der Oberhaut, die Grenze zur Lederhaut (Dermis), ist auf Grund des vermehrten Wachstums stark durchblutet und erscheint daher unter den leicht entfernbaren Schuppen als kräftige Rötung. Es lösen sich leicht auch noch tiefere Zelllagen (Phänomen des letzten Häutchens). Kann dieses dünne Häutchen abgelöst werden, gilt dies fast immer als sicheres Zeichen von Schuppenflechte. Nach der Entfernung kommt es zu einer punktförmigen Blutung (Phänomen des blutigen Taus, Auspitz-Phänomen).

bearbeitet von Steppenwolf
Geschrieben

Es ist Pos guttata, allerdings im Schub und mittlerweile fast am ganzen Körper.

Hallo x 234,

dann drück ich dir die Daumen,das du den Schub bald hinter dir hast.

Geschrieben

Hallo, x234,

das hört sich doch viel besser an. Jedenfalls die nun eingeleitete Therapie, nicht die eindeutige Diagnose. Ich wünsche dir einen guten Erfolg mit der Lichttherapie.

Liebe Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

PS. : Ich ersetze mal den Begriff "Dermis" durch "letztes Häutchen".

Das wichtigste zuerst! ;):)

Aber, genau diese Schicht meine ich ja auch.

Bleistift:

Mein Zwerg züchtet sich am rechten Fuß zwischen den Zehen (Großer Zeh & Zeigezeh (?) ) Hühneraugen. Diese Biester sind gegenseitige Druckstellen. Weil wir arm sind, müssen wir alles selber machen.

Je nach Laune benutze ich eine alte Klinge für's Skalpell, manchmal eine neue. Ich will ja auch etwas davon haben. ;)

Damit trenne ich ringsherum die Hornschicht von der gesunden Haut und reiße dann das kompl. Hühnerauge aus der "Verankerung". Manchmal bleiben dünne Schichten wie Zwiebelschalen zurück. Diese kann ich nacheinander relativ leicht abziehen. Ist die letzte Schicht entfernt, kommen diese kleinen Bluttröpfchen zum Vorschein. Sie hat zu 100% keine Pso!

2) Wer schon mal das Glück gehabt hat auf die Schnautze zu fliegen, der weiß, wie Schürfwunden ohne vorherige Psoerkrankung aussehen.

Mir ist egal wie dieser Effekt heißt, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass auch Nichtpsoriatiker durch Entfernung der letzten Schicht sich durch kleine Bluttröpfchen legitimieren können. Oder anders herum: nicht jeder der blutet, ist mit ner Psoform beglückt?

Verdammt, ich würde bei meinen Angehörigen sofort ne AderSpülung mit Whisky u.o. Killepitsch veranlassen. :)

Schönen Tag noch :)

Siegfried

bearbeitet von Gast
Geschrieben

Hier noch einmal das o.g. Zitat:

Als letztes Häutchen bezeichnet man bei einer Psoriasis eine dünne, verletzungsempfindliche, glänzende Schicht aus Epithelzellen, die nach dem Abtragen der Schuppenschicht erscheint.

Nicht-Psoriatiker haben keine Schuppen und bei anderen schuppenden Hautkrankheiten gibt es diesen Effekt anscheinend nicht.

Da werde ich mal weitersuchen, vielleicht finde ich dazu noch etwas.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.