Zum Inhalt

Psoriasis hat nichts mit Ernährung oder Alkohol zu tun


franz33

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

vor einigen wochen kam ein professor von der hautklinik tübingen in tv,mit der aussage:" alkohol und ernährung hätten mit der pso soviel zu tun, wie sand essen bei magenkrebs." :cool:
also meine meinung darüber, es sollte jeder für sich selbst rausfinden was ihm gut tut. bei den betroffenen ist das leben auch so schon beschwerlich genug, daß man nicht auch noch auf die paar schönen dinge im leben verzichten sollte.

franz33

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Nutzer in diesem Beitrag

  • Bibi

    6

  • Saltkrokan

    6

  • Lupinchen

    5

  • Richard-Paul

    4

Top-Nutzer in diesem Beitrag

Geschrieben

Hi Franz,

na, es kommt ja immer auf die Menge an :D

Und manche Lebensmittel verschlimmern bei manchen Psoriatikern schon die Schuppenflechte. Andere können das gleiche Lebensmittel gut "ab".

So ist es auch beim Alkohol, denke ich. Aber dessen Folgen werden ja - abseits von der Schuppenflechte-Diskussion - schon insgesamt in der Gesellschaft verharmlost, finde ich. Einen guten Artikel las ich heute in der Berliner Zeitung.

Gruß

Claudia

Geschrieben

Leider ist das Thema nicht ganz harmlos und laut Statistiken (jaja ich weiß...) haben Psoriatiker leider oft Probleme mit Übergewicht und dem Alkohol. Deshalb war es früher schwer zu beweisen, dass man schlechte Leberwerte hatte auch ohne Alkohol. Es ist aber wie bei allen chronischen Krankheiten, dass Alkohol, Nikotin, ungesunde Ernährung kontraproduktiv sind. .....nur jeder ist für sich selber verantwortlich und wer Kummer und Sorgen hat, zudem noch eine Hauterkrankung, neigt eben zu vermehrtem Konsum. Für die PSA ist Übergewicht sicher auch nicht gut:confused: Wer darüber nachdenkt hat schon gewonnen, nur mich ärgert es oft in der Reha wenn einige über schlechte Erfolge klagen, andererseits jeden Abend in der Kneipe sitzen und rauchen wie die Schlote.

Gruß Anjalara

Geschrieben

Also ich kann nur von mir Sprechen, ich zb. reagiere auf Milch ziemlich heftig, also wenn ich viel Milch trinke.

Wenn ich am Wochenende mal einen über den Durst getrunken habe, machte sich das auch am nächsten Morgen sofort auf der Haut bemerkbar.

Geschrieben

Hallo,

bei mir ebenso......

schlage ich kulinarisch über die Strenge, vor allem scharf gewürzte Speisen, Fertigprodukte, bekomme ich auch sofort die Quittung.

Am Meisten reagiere ich aber auf Alkohol, mal ein Glas Wein ist ok.

Bei mir hat die Ernährung schon großen Einfluss.

Liebe Grüsse

Claudia

Geschrieben

meine haut reagirt auch bei bestimten marungen und serh extrem auch bei gewürzen und auch bei gemüsse tomaten paprika auch tomaten mack wenn man spargettie kocht reitzt meine haut das merke ich immer mit rotten flecken die dan anfangen zu jucken

Geschrieben

Guten Abend!

Damit auch mal die Gegenseite da ist ;) Bei mir hat Nahrung, zum Glück, gar keinen Einfluss auf die Pso. *dreimal auf Holz klopf*

Aber! Ich weiß und kenne auch viele, bei dennen die Ernährung sehrwohl Einfluss auf ihr Befinden hat.

Liebe Grüße!

Geschrieben

hallo, ihr lieben -

ich habe abgenommen - und nicht wenig - als bei mir Diabetes festgestellt wurde. Gut, das Thema passt hier sicherlich nicht rein - aber ich muss sagen, dass meine Pso sich keinesfalls gebessert hat, trotz der Ernährungsumstellung.

Scharfe Gewürze kann ich nicht vertragen und auch keine Krebstiere - ansonsten esse ich alles und es ging mir besser.

Ab und zu trinke ich auch mal ein paar Bier oder Wein - und esse liebend gern Pommes mit Majo oder einen Döner - voll fett ;). Aber wie gesagt, nur ab und zu ;)

seit Mitte Dezember nehme ich allerdings Humira und nun bin ich seit ca. 30 Jahren fast erscheinungsfrei -

die Ernährung behalte ich bei, ich gönne mir wirklich mal Ausnahmen - und das solltet ihr auch tun, sonst leidet wirklich die Lebensqualität -

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Hallo das ist ja mal wirklich ein interessantes Thema, grad weil oft von Unwissenden behauptet wird... stell deine Ernährung um und du hast keine Schuppenflechte mehr.

Also wirklich reagieren tue ich auf nicht wirklich was... ok zuviel Alkohol ist nicht gut gut, aber ab und zu gehts schon. Ich hab ne Lactoseintolleranz was auf den Magen geht, aber ob dadurch die PSO schlechter wird konnte ich noch nicht feststellen.

Was aber krass ist, ich reagiere total auf die Acetylsäure, also Aspirin oder ACC Akut gehen garnicht, da explodiert die Haut bei mir.

Geschrieben
  Odilo schrieb:
Hallo das ist ja mal wirklich ein interessantes Thema, grad weil oft von Unwissenden behauptet wird... stell deine Ernährung um und du hast keine Schuppenflechte mehr.

Also wirklich reagieren tue ich auf nicht wirklich was... ok zuviel Alkohol ist nicht gut gut, aber ab und zu gehts schon. Ich hab ne Lactoseintolleranz was auf den Magen geht, aber ob dadurch die PSO schlechter wird konnte ich noch nicht feststellen.

Was aber krass ist, ich reagiere total auf die Acetylsäure, also Aspirin oder ACC Akut gehen garnicht, da explodiert die Haut bei mir.

....Aspirin o.Ä. soll bei Pso nicht enommen werde, ist eigendlich bekannt. Viel schlimmer finde ich das Ibuprofen die PSO verschlechtern soll.....und was nehme ich nun bei PSA-Schub. Mir steht zzt. nichts anderes zur Verfügung.

Gruß Anjalara

Geschrieben

Moin..........

  anjalara schrieb:
.....und was nehme ich nun bei PSA-Schub. Mir steht zzt. nichts anderes zur Verfügung.

Ich komme recht gut mit ARCOXIA zurecht.

Tschues

Colt

Geschrieben

@ colt

Es handelt sich um einen sog. COX-2-Hemmer. Das ist nicht etwas grundsätzlich Anderes. Diese anfangs sehr bejubelte Medikamentengruppe ist auch durch Risiken belastet. Wenn du es gut verträgst, ist das auch in Ordnung. Leider muss man bei wirksamen Medikamenten auch mit unerwünschten Nebenwirkungen rechnen. Daher ist es immer wichtig den Verlauf sehr genau zu beobachten und frühzeitig einzuschreiten, wenn Probleme drohen. Dir wünsche ich, dass Du weiterhin mit Deinem medikament gut zurecht kommst.

Grüße von Kuno

Geschrieben

Noch etwas Anderes. Bei mir habe ich nie deutlich feststellen können, dass sich die PSO durch Alkohol verändert hat. Aber fast alle Dermatologen weisen daraufhin. Dabei wäre es interessant nach Untersuchungen zu suchen, die sich genauer damit befassen, wo und wie der Alkohol z. B. im Entzündungs- und Autoimmunprozess zur Wirkung kommt. Natürlich könnte man den Verdacht haben, dass ohne wirklichen Hintergrund die moralische Keule geschwungen wird. Soweit ich mich erinnere gibt es aber beim Alkohol tatsächlich Wirkungen, die nachweisbar sind. Ein völlig anderes Thema ist die Tatsache, dass Alkhol ein wirksames Suchtmittel ist und an vielen Stellen des Körpers Schäden anrichtet.

Es wäre aber durchaus interessant zu erfahren, ob der Behauptung wissenschaftliche Untersuchungen zugrunde liegen oder nur apodiktisch eine Behauptung in die Welt gesetzt wird, die auffällt, weil sie gegen den common sense gerichtet ist.

Grüße von Kuno

Geschrieben
  anjalara schrieb:
Leider ist das Thema nicht ganz harmlos und laut Statistiken (jaja ich weiß...) haben Psoriatiker leider oft Probleme mit Übergewicht

Hi Anjalar, jaja ich weiß? lach

naja ich hab aufgehört zu rauchen,--- da es ja angeblich besser wär für die haut,---- aber meine schuppis sind eisern und lassen sich auch vom nichtrauchen nicht abhalten zu blühen;)so ist das halt nicht immer ist alles okay was dir erzählt wird ;):cool:;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

also ich hab seit über 20 jahren pso und in dieser zeit ganz eindeutig feststellen können, dass meine ernährung ein wesentlicher faktor ist, der die pso beeinflusst.

was bei mir hauptsächlich garnicht geht:

sämtliche kuhmilchprodukte (milch, sahne, käse, joghurt)

alles was mit viel säure zu tun hat (weißwein, saure früchte, sauer eingelegtes gemüse u.ä.)

schweinefleisch

künstliche farbstoffe

bier und die sog. "harten" alkoholika

das ist zum einen ziemlich doof, weil ich auf vieles, das ich sehr gerne esse, verzichten muss, bzw. versuchen muss, es zu annähernd adäquat ersetzen. ziegenkäse ist gottseidank inzwischen in jedem normalen laden in großer auswahl erhältlich, auf dauer aber deutlich teurer als leckerer gouda aus kuhmilch. soyajoghurts und dieses sahne-ersatzzeug für saucen aus dem bioladen kosten auch schnell das doppelte wie normale joghurts und echte sahne. und wenn ich dann doch mal "sündige" und was von meiner persönlichen giftliste zu mir nehme, bekomme ich ein, zwei tage später auf meiner haut sofort die quittung.

andererseits bin ich ehrlich gesagt ganz froh, um diese dinge zu wissen, weil ich so meine haut relativ gut im griff halten kann. von weitere faktoren wie stress oder entzündungen im körper (mandelentzündung und sowas) mit notwendig einhergehender antibiotika-einnahme, was meine haut auch zum blühen bringt, mal abgesehen. rauchen/nichtrauchen hat bei mir übrigens überhaupt keinen unterschied gemacht.

bearbeitet von Andrea6
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.5.2010 um 10:37 schrieb franz33:

vor einigen wochen kam ein professor von der hautklinik tübingen in tv,mit der aussage:" alkohol und ernährung hätten mit der pso soviel zu tun, wie sand essen bei magenkrebs."

Nach meinen Kenntnissen sind die Ursachen für eine PsO weitgehend unbekannt,

von daher halte ich diese Aussage des Professors für mehr als fragwürdig.

Im Laufe meiner ganzen Leidensgeschichte, die nun mittlerweile über 20 jahre alt ist,

habe eine ganze Menge Ärzte, viel Unsinn reden hören.

Die Menschen sind sehr unterschiedlich, das betrifft auch deren Stoffwechsel,

der eine reagiert mehr der anderer weniger auf Bestimmte Einflüsse.

Da weisst selbst die heutige Medizin nur sehr wenig darüber.

Ich persönlich leide unter mutliplen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und

kann durchaus einige Zusammenhänge zwischen Ernährung und der PsO / PsA nachweisen.

Z.B. gebt mir eine Woche lang regelmässig Soja-Milch zu trinken,

dann sehen meine Hände in wenigen Tagen wie bei Freddy Krüger(Nightmare on Elm Street) aus ;)

Und nein, ich habe keine Soja-Allergie.

Viele Lebensmittel wirken sich vielleicht nicht direkt aus, aber setzen bestimmte Vorgänge im Körper in Gang,

die dann durchaus Auswirkungen haben können (Histaminausschüttung, z.B.).

keep on rocking ;)

bearbeitet von AngusYoung
  • 6 Monate später...
Geschrieben

gutes thema!!

ich habe jahrelang getestet , nach und nach herausgefunden was ich nicht essen kann. vor allem WANN ich es essen kann.

eine generelle anleitung gibt es da wohl nicht , wie ich in meiner familie sehe.

mein pso-onkel kann alles essen, ich muss aufpassen.

alkohol macht mir nicht so viel aus. bei paprika dreht meine haut durch. kuhmilchprodukte hab ich schon seit jahrzehnten gestrichen.

desweiteren bekomme ich extreme schuebe wenn weichspueler im spiel ist. ja ja, benutze nie ein handtuch in fremden baedern....

Geschrieben

ich hab essens-technisch noch nichts raus gefunden.bin da noch am suchen oder besser erst angefangen.

aber alk vertrage ich fast nie.bekomme sofort rote heiße flecken von sekt wein und co.

aber es gibt auch tage da kann ich mir mal ein schlückchen gönnen.

taj frag mich nur warum :mal ja ,meisten nein ?????

Geschrieben

Also ich denke, es ist unter Dermatologen unumstritten, dass Alkohol und Pso dicht zusammenhängen. Eine große Zahl Alkoholkranker leidet daran.

Als Professor so eine Aussage zu tätigen wie ernährung und pso gehören nicht zusammen ist doch sehr konservativ. naja, die alten professoren.... unser alter anatomie-pro meinte auch mal "Homosexualität und andere Missbildungen" :wacko:

Geschrieben
  Am 15.2.2011 um 23:45 schrieb fenestra:

Also ich denke, es ist unter Dermatologen unumstritten, dass Alkohol und Pso dicht zusammenhängen. Eine große Zahl Alkoholkranker leidet daran. ...

Was ist das denn für eine Behauptung??

Wie hängen Alkohol und Pso zusammen?

Woran leiden die meisten Alkoholkranke? An Pso?

Was ist das für eine Pauschalaussage?

Und woher weißt Du das?

Und diese Formulierung -es ist unumstritten-. Dabei ist es lediglich eine Vermutung.

Sonst hätte man ja auch schreiben können -Also ich weiß- und nicht -Also ich denke-.

Befremdliche Grüße

Gina

Geschrieben
  Am 15.2.2011 um 23:45 schrieb fenestra:

Eine große Zahl Alkoholkranker leidet daran. :wacko:

Hallo,

ja, wieso leiden sie daran??

Haben sie Pso weil sie trinken, oder trinken sie weil sie Pso haben????

Mit dem Essen und Trinken, auch nicht alkoholiche Sachen, kann man keine genaue Antwort geben. Das muß jeder für sich selbst austesten. Genau beobachten, wann und auf was man reagiert und das dann in der Zukunft vermeiden.

Das ist meine Erfahrung mit 30 Jahren Pso.

Ich habe die meisten Probleme bei Streß. Ich war jetzt 4 Wochen in Reha, wegen einer anderen Erkrankung, und habe meine Pso kaum beachtet. Autogenes Training, Gymnastik und viele andere Anwendungen haben mich so ablenkt, das ich meine Pso kaum noch merke.

Gruß Manfred

Geschrieben

Leider wurde früher und auch heute noch dem Psoriatiker unterstellt, dass seine schlechten Leberwerte durch Alkohol kommen. Ein informierter Arzt weiß das besser, nur leider hat der Psoriatiker, genau wie andere chronsch Kranke auch, schon Probleme mit den Genussmitteln und auch mit dem Übergewicht. Dazu gibt es Untersuchungen, genauso wie mit den Zusammenhängen bei vorliegender Pso mit anderen Erkrankungen wie des Herzens oder Diabetes. Deshal tut sich jeder Psoriatiker einen Gefallen wenn er auf sich achtet was Ernährung, Nikotin und Alkohol angeht. Das gilt insbesondere wenn er Medis einnimmt.

Bei meiner Untersuchung durch die Rheumatologin war die ganz begeistert von meinen Blut-Fettwerten , sowie den Leberwerten. Sie meinte wörtlich: so gute Werte hätte sie bei einer Faru in meinem Alter in Franken selten gesehen. Bin also auf einem guten Weg, verzichte aber eigendlich auf nichts. Alkohol trinke ich selten und rauchen tue ich eh nicht. Mein Gewicht ist auch OK.

Bin also zufrieden.....bis auf die Werte wg. PSA.

Lg. Anjalara

Geschrieben

Ich denke,

Alkohol kann sich bei zu großem Konsum negativ auswirken, da das Immunnsystem geschwächt ist und die Leber zusätzlich Arbeit bekommt. Da Psori eine Immunkrankheit ist, kann sich Alkoholkonsum auswirken bzw. einen Schub verursachen. Muß aber nicht unbedingt sein.

Ebenso ist es bei der Ernährung. Meiner Haut ging es durch Ernährungswechsel nicht besser, aber ich denke daß der Körper entlastet ist.

Einen direkten Einfluß konnte ich nicht feststellen.

LG bruno :)

Geschrieben

.....war nicht ganz richtig das ich auf nichts verzichte. Als Allerigiker muss ich auf vieles verzichten, aber das ist eben schon Alltag.

Ein direkter Schub oder eine allergische Reaktion auf irgentetwas hat nicht sofort eine Auswirkung auf meine Pso, nur mein Magen und das allg. Wohlbefinden leidet. Bei Gewürzen und Arzneimitteln ist das schon anders-direkter- da reagiert auch die Haut. Einen Schub der quasi über Nacht die Pso auslöst, hatte ich noch nie. Es wird eher zunehmend schlechter.

Lg. Anjalara

Geschrieben
  Am 16.2.2011 um 08:47 schrieb Manfred G.:

Mit dem Essen und Trinken, auch nicht alkoholiche Sachen, kann man keine genaue Antwort geben. Das muß jeder für sich selbst austesten. Genau beobachten, wann und auf was man reagiert und das dann in der Zukunft vermeiden.

Das ist meine Erfahrung mit 30 Jahren Pso.

Hallo,

so ähnlich siehe ich das auch ;)

Meine persönliche Geschichte dazu:

===============================

Den ersten Zusammenhang zwischen der Ernährung und meiner PsO habe ich durch Zufall endeckt, als ich vor paar Jahren auf Soja-Milch umgestiegen bin.

Da hat auch die Haut an meinen Händen angefangen zu "blühen". Zuerst habe ich es nicht direkt in Verbindung gebracht, aber dann durch paar Auslaß-Tests den Verdacht bestätigt.

Die richtigen Zusammenhänge zwischen meiner Pso/Psa und meiner Ernährung, habe ich erkannt, als meine NMU's und meine PsA schlimmer wurden und später der Verdacht auf Histamin-Intoleranz aufkam.

Mittlerweile gibt es auch erste Studien, die einen Zusammenhang zwischen Histamin-Abbaustörung(muss nicht gleich eine HI sein) und manchen Autoimmunenerkrankugen erkennen lässt.

Im übrigen ist Alkohol ein Histamin-Liberator (setzt Histamine frei) und die meinsten Weine sehr Histamin-haltig.

Wer von Euch bei sich einen Zusammenhang erkennt, dem kann ich nur empfehlen sich auf eine HI untersuchen zu lassen.

Leider gibt es in Deutschland nur sehr wenige Ärzte die sich damit schon einigermassen gut auskennen.

Es ist also schon ein Geduldspiel. Meistens wird man nur komisch angeschaut, wenn man dieses Thema anspricht.

Wenn jemand an mehr Infos interessiert ist, kann mich gerne per PN ansprechen.

Das alles hier zu posten, würde ein wenig den Rahmen sprengen. ;)

Ich habe auch ein kleines Forum, in dem wir NMU'ler uns unter anderem mit der HI beschäftigen.

Weiss nur nicht, ob ich den Link hier posten darf, muss erstmal die Claudia fragen :D

keep on rocking,

Gruß, A.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.