Zum Inhalt

Laminaria - Erfahrungen und evtl. Erstversuch


NorthernLight

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

da dies mein erster Beitrag ist, werd ich mal eine kurze Vorstellung/Einleitung mit einbauen.

Ich bin 30 und "leide" seit ca. 7 Jahren an Schuppenflechte, mal mehr, mal weniger schlimm. In erster Linie betrifft sie die Kopfhaut, das hab ich im Winter mit Cortison im Griff und bin im Sommer überwiegend Beschwerdefrei. Sie tritt in richtig schlimmen Phasen quasi am ganzen Körper auf, zum Glück sind diese Phasen recht selten und kurz. Im Frühling/Sommer sind es in der Regel nur maximal 2-3 kleine Stellen die leicht schuppig sind. Im Winter kann es dagegen schon recht heftig werden.

Für mein persönliches Empfinden ist es schon recht schlimm, im Vergleich zu vielen hier aber eher harmlos.

Ich hab nicht sehr viel probiert, möchte aber nicht auf Dauer von Cortison abhängig sein und wär gern demnächst wieder ganzjährig Beschwerdefrei! ;-)

Meine Versuche beschränken sich neben der Schulmedizin (der ja ausser Cortison nicht wirklich viel einfällt) auf Brottrunk, Salze aus dem toten Meer und Ernährungsumstellungen.

Es hat zwar alles irgendwo geholfen, gerade die Ernährungsumstellung sogar extrem gut aber irgendwann kommt es halt wieder.

Nun lebe ich seit 5 Jahren auf Helgoland und treffe hier immer wieder Menschen die ihre Schuppenflechte mit dem gleichen Prinzip komplett losgeworden sind und das beste daran ist, das ganze ist auch Alltagstauglich.

Natürlich sind es nicht genug, als das es repräsentativ wäre aber so hat ja alles mal angefangen.

Das interessante daran finde ich, das ich mittlerweile ca. 15 Menschen kenne, die komplett "geheilt" sind, teilweise sogar seit Jahrzehnten. Darunter sind alle Arten von Menschen, Bauarbeiter, Polizisten, junge und ältere Menschen und vorallem solche Empiriker, die niemals an Homöopathie, etc. glauben würden.

Jetzt komme ich zum Punkt: Alle führen auf die Heilung die Laminaria-Wälder der Insel zurück. Laminaria ist eine Tang-Alge die sehr groß und in regelrechten Unterwasser-Wäldern wächst. Die Pflanze kommt nur auf hoher See vor und ist daher in Küstennähe eigentlich nicht zu finden. Da Helgoland eine Hochseeinsel ist, gibt es hier riesige Bestände.

Sie wächst aber nur in einem bestimmten Areal vor der Insel und viele berichten das sie Jahrelang an anderen Ecken geschwommen sind, ohne eine Besserung zu spüren.

Ein Gespräch mit der biologischen Anstalt hat mich da jetzt noch neugieriger gemacht. Eine Meeresbiologin schilderte mir das die Pflanze zahlreiche Säuren, Enzyme und Mineralien freisetzt, deren Wirkung größtenteils unerforscht ist.

Die Anwendung der "geheilten" ist aber nicht das tägliche Schwimmen, sondern die innerliche oder äusserliche Anwendung. Manche haben das Wasser aus der Region wie eine Tinktur aufgetragen und nach wirklich wenigen Wochen signifikante Besserung erfahren, andere sind soweit gegangen das sie es getrunken haben, mit dem gleichen Erfolg. Sprich es beim Spaziergang einfach in eine Flasche abgefüllt und dann angewendet.

Meine Frage ist nun ob jemand damit Erfahrungen hat oder schon mal was davon gehört hat?

Ich werd es jetzt auch probieren und natürlich berichten. Falls jemand mehr darüber wissen möchte, einfach Fragen!

Sollte es bei mir ebenfalls derart gut wirken, kann ich mir auch vorstellen gegen die Portoerstattung das Wasser zu versenden, um so einer größeren Gruppe das testen zu ermöglichen. Erst will ich aber an mir selbst einen Erfolg sehen.

Viele Grüße!

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo NorthernLight,

also, gehört habe ich von Laminara noch nichts, finde den Ansatz aber sehr interessant

Mich würde noch mal interessieren, inwiefern Du Deine Ernährung umgestellt hast. Ernährst Du Dich ausschließlich von Rohkost? Oder wie sieht Deine Ernährung, bzw. die der Dir bekannten Psoriatiker aus?

Viele Grüße vom Festland,

Locki

Geschrieben

Hi NorthernLight,

was genau hast Du denn bisher probiert? Der Schulmedizin fällt durchaus mehr ein als Kortison, wovon man auch nicht zwangsweise abhängig wird (wenn man es klug anwendet). Ein Stichwort wäre Vitamin D3 (Calcipotriol, Calcitriol...)

Und wie willst Du diese Algen-Tinktur eigentlich anwenden? Ich vermute mal, Du wirst nicht stundenlang vor Helgoland herumschwimmen und den Kopf immer im Wasser haben wollen. Das erscheint mir auch deshalb zu aufwändig, weil es doch bereits fertige Produkte mit dem Algen-Stoff gibt - zumindest gibt es bei Google diverse Hinweise darauf.

Gruß

Claudia

Geschrieben

@Locki:

Die Ernährungsumstellung beruht einfach darauf, das ich Nahrungsmittel weglasse, die ich persönlich irgendwie als reizend empfinde.

Bei mir sieht es so aus, das wenn ich Zucker (also auch Süßigkeiten, Kuchen, etc.), sowie Teigwaren aus hellem Mehl und bestimmte Früchte weglasse, es mir in jedem Bezug und vorallem was die Haut angeht, sehr schnell viel besser geht. Sommer wie Winter.

Nach 2-3 Tage merke ich dann schon das die betroffenen Hautstellen zwar noch trocken und rot sind aber es bilden sich keine bzw. kaum noch neue Schuppen.

@Claudia:

Die Hautärzte bei denen ich bislang war hatten noch nie eine andere Idee als diverse Gemischsalben, die mal mehr und mal weniger geholfen haben. Der einzige gemeinsame Nenner bei den wirksamen war das Cortison.

Zu den Algen: Es ist keine Algen-Tinktur. Es geht um das ganz normale Nordseewasser in den Bereichen der Laminaria-Wälder. Die Leute dich sich damit erfolgreich behandelt haben, sind einfach beim Spazierengehen an der Reede vorbei und haben alle 2-3 Tage eine Flasche abgefüllt und damit die betroffenen Stellen abgetupft (Morgens und Abends).

Das ist wohlgemerkt Hochseewasser und keins das mit den normalen Küstengewässern vergleichbar wär. Also nichts wo 10 Meter weiter Oma Erna und 1 Minute vorher Onkel Klaus reingepieselt haben. Die einen haben es halt sogar getrunken, ob ich mich dazu überwinden kann, weiss ich noch nicht.

Der Erfolg stellte sich jedenfalls durch das simple betupfen der Haut ein und das bei wirklich absolut urigen Seebären, die keinerlei Interesse haben könnten, da irgendwas zu euphorisieren.

@Paddler: Danke für den Link. Das ist aber wohl nur ein Bestandteil. Ich hatte da ein sehr interessantes Gespräche mit einer Meeresbiologin des Alfred-Wegner-Instituts, die schon seit Jahren die Meere um Helgoland erforscht. Was mich daran so fasziniert hat ist halt, das nur ein Bruchteil der in diesen Unterwasser-Wäldern freigesetzten Stoffe bislang erforscht ist.

Geschrieben

Wenn ich mal wieder auf Helgoland bin, können wir ja mal zusammen tauchen! :P

smilie_water_071.gif

Nein, das hört sich wirklich interessant an. Vielen Dank für den Beitrag! Und herzlich Willkommen im Forum!

Gruss Manuela

  • 9 Monate später...
Geschrieben

So.. die versprochene Rückmeldung nach fast einem Jahr ;-)

Angewendet habe ich das Seewasser (Gott klingt das simpel) aus dem Laminaria-Gebiet anfangs nur äusserlich. Man stinkt wie ein Seehund, soll es aber nicht direkt abduschen.

Da mir die alten "Seebären" hier alle von der heilsamen Wirkung bei oraler Einnahme erzählt haben, konnte ich mich irgendwann tatsächlich überwinden, einen kleinen Schluck davon jeden Morgen zu trinken. Schmeckt zum Glück besser als es riecht ;-)

Meine Pso (vorwiegend auf der Kopfhaut, Knie, Ellbogen und Schulterbereich) ist um ca. 80% zurückgegangen. Gerötete Stellen habe ich nirgends mehr. Es sind nur noch sehr rau wirkende Stellen zurückgeblieben. Diese kann man aber nur fühlen und nicht sehen.

Die Besserung trat nach ca. 4 Wochen täglichem einreiben mit dem Wasser ein. Seit dem hält sie an, was mich gerade jetzt im Winter doch sehr verwundert.

Mein Hautarzt auf dem Festland ist schon ganz verwundert, das ich was Salben angeht, auf einmal auf Null bin.

Ich will bestimmt nicht behaupten schnödes Seewasser sei ein Heilmittel. Bei mir haben sich auch noch andere Dinge ereignet, welche die Pso positiv beeinflussen könnten. Erfolgreiche Diät, mehr Bewegung, neue Liebe...

Fakt ist für mich, ich bin das erste Mal seit fas 8 Jahren über so einen langen Zeitraum wirklich beschwerdefrei. Früher gab es bei ungesunder Ernährung, wenig Schlaf, etc. direkt einen Schub. Dieser bleibt bislang komplett aus.. egal wie sehr ich auch "sündige".

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Auch interessant

    Hallo Leute, ich möchte mich erkundigen, ob es jemand ähnlich geht bzw. , ob es sein kann, dass es an Ilumetri liegen...
    MTX Erfahrung
    MTX und Lantarel
    Ich bin auf der Suche nach Erfahrungen mit Methotrexat. Ich leide an schwerer Schuppenflechte, wie der Arzt es beschr...
    Alpecin - eure Erfahrungen
    Fragen und Tipps
    Hallo ihr! Ich habe mir gestern Alpecin Sensitv Haarwasser gekauft,und wollt euch mal fragen ob ihr Erfahrungen damit...
    An alle, die es betreffe könnte Toctino ist ein Medikament, dss in Deutschland seit Mitte November zugelassen ist. En...
  • Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unsere Newsletter an.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.