Zum Inhalt

Cignolin/Dithranol - Lang- od. Kurzzeit


Pingo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Runde,

zwar bin ich hier im Forum ein Neuer aber als PSO fast ein Ü30.

Alles mögliche und unmögliche hab ich schon ausprobiert. Von innen nach außen und und und. Auch bin ich reihenweise auf Unsinn reingefallen. Der Juckreiz macht es halt möglich.

Nun aber mal zu einer Frage:

Da was bei mir ausgesprochen super hilft ist die Behandlung mit Cignolinvaseline (Dosierung in 3 Wochen auf 2%) in Kombination der Salicylvaseline 5%. Diese Behandlung habe ich erstmalig in einem Klinikaufenthalt erhalten. Peinlich für alle meine bisherigen Dermatologen, diese Behandlung hab ich erst nach 18 Jahren des Leidenes kennen gelernt.

Ich war nach 3 Wochen 99% sichtfrei. Allerdings in From einer Langzeittherapie. 12h Cignolin - 12h Salicyl

Lediglich meine Handrücken hatten noch einzelne Stellen. Seit dem habe ich Ruhe vor der PSO am Brustkorb. Leider hatte ich kein Glück mit den Händen (1 Jahr) und an den Unterschenkeln (2...3 Jahre).

OK - die braunen Ränder waren nach dieser stationären Behandlung heftig. Stellenweise war auch durch die Vaseline Cignolin an ursprünglich unbehandelte Haut gelaufen und hat dort Verätzungen hervorgerufen.

Stellenweise brauchte es volle 8 Wochen, bis es nicht mehr nach "ungewaschen" aussah. Die verätzten Stellen heilten binnen 14 Tagen ab. Dennoch blieben meine Beine bis heute leicht fleckig. (Persönlich ist mir das egal, weil ich will nicht GermanysNextTopModel werden).

________

Eine häusliche Behandlung mit Cignolin (steigerung bis 2%) und Salicyl allerdings über 3 Monate brachte einen identischen Linderungseffekt wie in der Hautklinik. Jedoch war die Cignolin-Einwirkzeit max. bis zu 3h.

Auch hier blieben die Hautstellen fast 2 Jahre erscheinungsfrei.

________

Derzeit erhalte ich in einer Reha statt Cignolinvaseline die Salbe als Dithranol (Zusammensetzung unbekannt, jedoch Vaseline ist da nicht enthalten). Auch hier wurde die Dosis binnen 3 Wochen bis 2% gesteigert. Allerdings wird hier die Kurzzeittherapie (10min Wirkzeit) angewendet. Zur Abschuppung erhalte ich statt Salicyl das Ureal (Harnstoff) mit 10% NaCl. Allerdings ist die Wirkung jetzt nach 3 Wochen bisher ausgeblieben. Meine Stellen schuppen nach wie vor, die Stellen sind teilweise noch dick und feuerrot wie am ersten Tag. Eine Besserung ist bisher noch nicht wirklich eingetreten.

Besonders auffällig ist, dies ist auch das erstaunliche - meine "Eincrembekleidung" hat schon ein schönes Camouflagemuster in diversen Brauntönen aber meine Haut zeigt noch nicht einmal ansatzweise die sonst üblichen braunen Ränder.

Mal als Frage in die Runde. Gibt es ggf. eine unterschiedliche Wirkung zwischen Cignolin und Dithranol.

Oder ist eher der Unterschied in der Wirkung von Kurz- zu Langzeittherapie zu suchen.

Wobei ich bei Leidensgenossen hier in der Klinik schon gesehen habe, die bei Dithranol 0,5% richtige Hautverätzungen haben. Bei mir ist selbst bei 2% die Stellen vielleicht doppelt so rot wie vor dem eincremen. Es brennt nicht, es juckt nicht.

Und ich wollte mal aus der Runde wissen, ob es Leidensgenossen gibt, die genaus träge auf eine Kurzzeittherapie reagieren wie ich. Denn irgendwie hatte ich bei einer 4 Wochen Rehe eine 100%ige Sichtfreiheit erwartet.

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo Pingo

Also ich hatte schon dreimal die Dithranolbehandlung in der Hautklinik in Rötz.

Bayrischer Wald.

Mit 2% bist du schon sehr hoch mit der Dosierung ,aber es reagiert jeder anders drauf klar.

Ich war am Schluss meiner behandlung bei 1,2% und hab dann nur noch Pflege Creme benutzt .Urea pura.

Gegen die Braun roten Flecken nimmst du am besten eine Zink Salbe um die Entzündungsherde herum.

Die salbe ist recht gut und es bleiben keine Ränder.

Zum Dithranol nochmal:

Vielleicht die Einwirkzeit ein bisschen erhöhen und beim Duschen nur Kernseife verwenden.

Gut einreiben beim duschen und gut abspülen so reduzieren sich die roten Ränder auch.

Ich hoffe konnte dir ein wenig helfen

lg rofida

Geschrieben

Cignolin und Dithranol sind das gleiche, nur andere Ausdrücke.

Ich finde 2 % für die Kurzzeitbehandlung reichlich wenig, ich bin da bis 3 % am Körperstamm und 4 % an Armen und Beinen gegangen. Einwirkzeit zwischen 5 und 30 Minuten (begonnen wurde natürlich auch mit 0,5 %, ich konnte den Arzt aber überzeugen, schneller als üblich zu steigern. Körperstamm und Arme sind meist nach 3 Wochen abgeheilt, Unterschenkel brauchen 4 - 5 Wochen.

Geschrieben

Eine häusliche Behandlung mit Cignolin (steigerung bis 2%) und Salicyl allerdings über 3 Monate brachte einen identischen Linderungseffekt wie in der Hautklinik. Jedoch war die Cignolin-Einwirkzeit max. bis zu 3h.

Auch hier blieben die Hautstellen fast 2 Jahre erscheinungsfrei.

Moin moin Pingo,

wenn einer Cignolin ruft, nehme ich Haltung an.;)

Seit ca. 81 ziehe ich diese Therapie, bis auf 2-3 Ausnahmen, jährlich in den eigenen 4 Wänden durch.

"Einwirkzeit" im Regelfall von morgens 5:00 bis ca. 17:00

Besonders auffällig ist, dies ist auch das erstaunliche - meine "Eincrembekleidung" hat schon ein schönes Camouflagemuster in diversen Brauntönen aber meine Haut zeigt noch nicht einmal ansatzweise die sonst üblichen braunen Ränder.

Hier nutze ich "Einwegwäsche" für die Zeit der Therapie. 2-3 Tage und dann ab in die Tonne.

Mal als Frage in die Runde. Gibt es ggf. eine unterschiedliche Wirkung zwischen Cignolin und Dithranol.

Jein!

Cignolin wurde früher aus dem brasilianischen Goabaum gewonnen, der Wirkstoff Dithranol wird heute "künstlich" hergestellt.

Oder ist eher der Unterschied in der Wirkung von Kurz- zu Langzeittherapie zu suchen.

"Ferndiagnose";)

Ich denke ja.

Ich persönlich komme mit der Kurzzeittherapie überhaupt nicht klar.

Wobei ich bei Leidensgenossen hier in der Klinik schon gesehen habe, die bei Dithranol 0,5% richtige Hautverätzungen haben. Bei mir ist selbst bei 2% die Stellen vielleicht doppelt so rot wie vor dem eincremen. Es brennt nicht, es juckt nicht.

Ich habe ganz frisch, seit Sonntag, mit dieser Therapie begonnen. Anfangsdosierung bis dato 1/40%. Ich schmiere das Zeugs allerdings, bis auf wenige Ausnahmen, auf den ganzen Körper.

Farbe:

Sehe aus wie ein frisch zubereiteter Hummer, mit noch aushaltbaren Beschwerden.;)

Damals in der Klinik habe ich Schuppis kennengelernt, die bis zu 6% auf ihren Boddy schmierten.

Wenn ich so hoch gehen würde, könnte mein Fleisch ohne Probleme von den Knochen gelöst werden.;)

Und ich wollte mal aus der Runde wissen, ob es Leidensgenossen gibt, die genaus träge auf eine Kurzzeittherapie reagieren wie ich. Denn irgendwie hatte ich bei einer 4 Wochen Rehe eine 100%ige Sichtfreiheit erwartet.

Siehe oben

Schaumal hier ab 789, da jammere ich mich gerade aus und erhalte tatkräftigen liebevollen Beistand.:P

Lieben Gruß

Siegfried

borchertmatthias
Geschrieben

Moin Moin

Bei mir hat eine Dithranolbehandlung mit 2 % ( ca. 15 min ) in der Kombination mit Bestrahlung , Solebädern , Psocutan , Salicyl - Vaseline und reinen Fettsalben sehr geholfen . Bei den Letzten Klinikaufenthalt war ich nach 4 Wochen zu 98 % Erscheinungsfrei . Angehalten hat es immer ca . 3 Monate .

Das Dithranol habe ich gründlich ab geduscht , um das Brennen zu vermeiden . Die Salicyl - Vaseline hatte ich in der Klinik , nach dem Auftragen , in einem Verband verpackt , um die Wirkung zu verstärken . Die Fettsalben hatte ich ganzkörperlich an gewendet und Psocutan Salbe ( Vitamin D präperat ) auf die einzelnen Stellen auf getragen .

Die braunen Ränder um die einzelnen Stellen sind bei mir von Natur aus zurück gegengen ; ist halt eine unschöne Nebenwirkung vom Dithranol .

Die Solebäder und die Bestrahlung haben die Kurzeittherapie erheblich unterstützt .

Bisher bin ich mit dieser Kombination immer sehr gut gefahren . Es gibt halt bei der Psoriasis keine 100 Garantie , was einem wirklich hilft .Im letzten Herbst hatte ich natürlich einen unerwartenden Megaschub . Da konnten mir nicht einmal die Solebäder helfen , bei denen konnte ich die Wände waagerecht hochlaufen . Selbst Nachts konnte ich nicht einel richtig schlafen .Geholfen hatte mit die Wunderwaffe Kortison in Salbenform .

Soviel dazu , dass auch bewärte Therapien , aus Erfahrungen , nicht immer langfristig anschlagen . Miterweile kann ich wieder die bewärte Therapie weiter machen .

Ich kann nur sagen , was dem Einen hilft , muss dem Anderen noch lange nicht helfn : Die PSO ist eben unberechenbar .

Geschrieben (bearbeitet)

Soweit schon mal dank für die Antworten.

Denn es ist ausgesprochen bitter, wenn man Leidensgenossen sieht, die zeitgleich mit mir die Reha begonnen haben und heute zu 99% sichtfrei sind.

Und ich in der Runde der einzige bin, der noch genauso ausieht wie am ersten Tag.

Jeder Dermatologe / Klink hat sich auf eine der Behandlungsmethoden versteift. Möchte man als Patient eine Abweichung, so kommt es einem vor, als wenn man was wirklich unmögliches verlangt.

Also wenn ich hier von Dosierungen von 4...6% höre bzw. 1.25% aber den ganzen Tag lang. Dann scheint es mir das es lediglich wichtig ist, einen bestimmten "Hautreiz" zu erhalten. Und da ist es egal ob man das mit hoher Dosis in kurzer Zeit erreicht oder umgekehrt.

Viele Dermatologen zucken bei dem Cignolin außerhalb einer Klinik. Ich kann den Hintergrund dazu nicht verstehen.

bearbeitet von Pingo
Geschrieben

Jaja, die Dermatologen.

Es gibt welche, die sagen einen Dithranol-Neuling nicht, dass er die Salbe erst mal nur kurzzeitig auftragen darf und schicken ihn nach Hause.

Ich war noch nie in einer Klinik wegen meiner Pso, habe die Dithranol-Behandlung immer allein zuhause gemacht.

Meine jetztige Dermatologin ist aber auch übervorsichtig.

Sie wollte mir lange keine höhere Dosierung verordnen.

Im Grund bin ich für mich mit der Dithranol-Behandlung zufrieden.

Habe aber im Moment das Gefühl, als müsste ich mal ne Pause machen.

Ich habe als höchste Dosierung 3 %, da geht es momentan nicht weiter.

Liegt wohl auch daran, dass ich nicht so momentan nicht so eifrig beim Salben bin.

Und in der aktuellen Salbe ist kein Salizyl mehr drin, das ist eine Quälerei, die aus der Tube zu bekommen.

Selbst angerührte aus der Apotheke (früher, vor langer Zeit) war da leichter zu verteilen.

Geschrieben

Selbst angerührte aus der Apotheke (früher, vor langer Zeit) war da leichter zu verteilen.

Warum lässt du dir dieses "fürchterliches Zeugs" denn nicht selber mischen?

"Früher", da war doch nicht alles besser.;)

Je höher die Konzentration vom Cignolin, desto besser ließ sich das Zeug auf der Haut verteilen. Je niedriger, desto "steifer" war es.

Dann kam auch oft vor, dass bei sehr niedriger Dosierung (z.B. 1/40%) das Cignolin "klumpig" in der Vaseline war. Man fühlte in etwa so, als wenn Sandkörner verteilt würden.

Das hatte zur Folge, dass große Bereiche überhaupt nicht reagierten und einige (die mit den "Sandkörnern") überdosiert wurden. Verbrennung lässt grüßen.:wein

Heute, mit diesen schönen modernen Rührwerken ist das alles kein Problem mehr. Keine Kittel werden versaut, sagt meine Freundin in der Apotheke und die Vaseline wird jetzt auch bei niedriger Cignolindosierung schön cremig.

Sollte das nicht ausreichen, einfach einen Teil aus dem Gefäß entnehmen und mit ein paar Tropfen Raps-Sonnenblumenöl (geruchsneutral) "verfeinern".

Und solltest du auf Salicyl abfahren, lasse es reinbasteln.;)

Für hohe Dosen Cignolin, ganz gezielt zum Auftragen auf die Herde, Cignolinlösung.

Mit dem in Verruf geratenem Benzol war 3-6% kein Problem, mit Aceton fängt es bei ca. 3% an auszuflocken. Mit anderen Lösungsmittel habe ich noch nicht herumexperimentiert.

Vorsichtig den Herd mit einem Wattestäbchen betupfen, das Lösungsmittel verdampft und zurück bleibt ein gelblicher Fleck auf dem Herd.

Genug Cignolin für heute;)

Liebe Grüße

Siegfried

Geschrieben

Hmmm...

Cigno bzw. Dithra wird doch immer angerührt.

Persönlich halte ich von der Vaseline nicht viel. Besonders, wenn man eh recht warm ist. Dann verläuft die Vaseline und zieht den Wirkstoff auf die "gesunde" Haut. Folge ist riesengroße braune Ränder, statt schöner kleiner.

Und für den Kopf war so eine Milch immer sehr angenehm.

Geschrieben

Erst mal insgesamt Danke für deinen Beitrag.

Wieder was gelernt.:smile-alt:

Warum lässt du dir dieses "fürchterliches Zeugs" denn nicht selber mischen?

Heißt da, ich kann mir von meiner Hautä. Dithranol in einer bestimmten Konzentration verschreiben lassen und in der Apotheke in einen Salbenträger einrühren?

Eigentlich müsste ich die Tube nur aufschneiden und die Salbe in ein Tiegelchen oder Döschen geben, dann gingen salben vermutlich auch.

Nur eben raus aus der Tube.

Es ist nur die Salbengrundlage.

Geschrieben

Cignolin oder Dithranol wird immer in einer Apotheke angerührt, selbst in den Kliniken. Der Wirkstoff ist soweit wie ich weiß ein Pulver.

Es wird in Lösung gebracht und dann in die Trägersubstand von Vaseline bis Emulsion gebracht. Je höher die Konzentration, desto gelber wird das angerührte Zeug.

Einzig Micanol gibt es nur als 1% oder 3% fertig in der Tube.

Wie Du allerdings das Zeug dann von Deinem Apotheker bekommst ist häufig seine persönliche Einstellung. Du kannst alles Angerührte in eine Tube bekommen, ein Töpfchen mit Deckel oder die schönen Töpfchen die wie eine Klebstoffstift funktionieren. Unten drehen und oben erscheint die Substanz.

Persönlich favorisiere ich Salicylsäure in Vaseline und Cignolin/Dithranol in Creme. Hat den Vorteil, dass bei hoher Körpertemperatur die Vaseline schmilzt und flüssig wird. Bei Salicyl ist das ok, bei Cignolin läuft somit dann der Wirkstoff auf die gesunde Haut und verursacht große braune Ränder. Dagegen Cignolin in Creme zieht ein und bleibt besser lokal auf den Stellen.

------------------------------

Vielleicht noch ein Tipp gegen diese tollen Verfärbungen im Haus.

Mit einem ganz billigen Schmutzradierer habe ich sogar meine weiße Badewanne aus Kunststoff wieder sauber bekommen.

Und vor dem Abwaschen reibe ich mit einem normalen Schwamm die Wanne mit einem billigen Öl ein. Das Dithranol färbt zwar immer noch aber mit einem Wisch ist dann alles Weg.

Geschrieben

Heißt da, ich kann mir von meiner Hautä. Dithranol in einer bestimmten Konzentration verschreiben lassen und in der Apotheke in einen Salbenträger einrühren?

Tach,

genau so ist es.

Klick mal hier, beim zweiten Bild siehst du die schönen großen 500 Gr. Töpfe. Alles "leckeres" Cignolin.;)

Ist in Vaseline in einer Konzentration für die Ganzkörperanwendung und Langzeittherapie gemixt.

Alternativ kann es aber auch in jeder Konzentration in Zinkpaste, NRF-Rezeptur 11.56. siehe Pos. 4 in der PDF, gemischt werden. Ist besser nur für die kranken Herde gedacht, weil es nicht so leicht durch Körpertemperatur "verschmiert".

Wenn du möchtest, dann kann ich dir noch etwas über das Zeug und seinen Anwendungsmöglichkeiten via PN schicken.

Möchte es nicht hier veröffentlichen, weil ich es vor langer Zeit mal aus dem Netz geladen und jetzt die Quelle nicht mehr weiß.

Salicyl wird im Regelfall bis zu ca. 3-5% mit eingemischt. Es dient nicht nur zum Abschuppen, sondern verringert auch das "Altern" (Konservierung) des Cignolins.

Liebe Grüße

Siegfried

Geschrieben
Cignolin oder Dithranol wird immer in einer Apotheke angerührt, selbst in den Kliniken. Der Wirkstoff ist soweit wie ich weiß ein Pulver.

"Immer" stimmt nicht.

Ich bekomme seit 1 1/2 Jahren industriell hergestellte Salbe von meiner Hautä. verschrieben.

Psoradexan bzw. Psoralon.

Das Psoradexan geht gut aus der Tube, das Psoralon stärkt die Handmuskeln. :smile-alt:

Tach,

genau so ist es.

Klick mal hier, beim zweiten Bild siehst du die schönen großen 500 Gr. Töpfe. Alles "leckeres" Cignolin.;)

Danke Siegfried,

ich werde mir die Informationen mal zu Gemüte führen und melde mich, wenn ich noch mehr brauchen.

Vielen Dank

Lydia

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.