Zum Inhalt

Spitzwegerich


Gast kaschek

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Blätter gegen kleine Verletzungen und Juckreiz unterwegs

Spitzwegerich.jpg

Der Spitzwegerich ist die beste Medizin für unterwegs, die gleich am Wegrand wächst, wenn man sich beim Wandern verletzt hat.

Einfach ein Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern verreiben oder zerkauen, auf die Wunde legen und mit einem zweiten Spitzwegerichblatt fixieren.

Blut wird gestoppt und die Wunde desinfiziert, der Heilungsprozess gefördert.

Pflanzensaft gegen Wunden

Wenn man nicht unterwegs ist, kann man aus den Blättern einen Pflanzensaft herstellen, den man auf Wunden träufeln kann.

Der Pflanzensaft hilft gegen Abschürfungen, leichte Verbrennungen, kleine offene Wunden, Insektenstiche, Juckreiz, Quetschungen, Furunkel und Hämorrhoiden

Ich habe jahrelang unseren Hustensaft selber gemacht.

Spitzwegerichblätter pflücken. Waschen, schleudern und mit ´ner Schere in kleine Stückchen schneiden.

In ein großes Einmachglas ( mit Gummi & Drahtbügelverschluß! ) geben und mit Fenchelhonig (Aldi) übergießen. Dann stelle ich die Gläser(mache immer gleich zwei) in den Keller. EIGENTLICH soll man die Gläser in Zeitung einwickeln und in einem min. 80 cm tiefen Loch im Garten vergraben! Aber gleichbleibende Temperatur und Dunkelheit hab ich auch in meinem Keller!!!;-)

Ausserdem kann ich dann die Gläser alle 1-2 Wo. umdrehen.

Nach 3 Monaten ist die Fermentierung abgeschlossen, dann gieße ich den Hustensaft durch ein Leinentuch ab. Das dauert ein Weilchen.

Schneller ist dieses Rezept, geht auch mit Fenchelhonig:

http://www.heilkraeuter.de/rezept/spitzwegerich-sirup.htm

2-3 tgl. 1 El genügen, und der festsitzende Schleim kommt raus!!! SPITZWEGERICH wirkt antibakteriell und schleimlösend. War nur mal ein weiteres Beispiel, was mit Kräutern alles zu machen ist.

bearbeitet von kaschek

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Wenn mich auf einer unserer Wanderungen eine Bremse usw. sticht - sofort den Spitzwegerich suchen, zerreiben und den Saft auf den Stich reiben. Hilft wunderbar! 119.gif

Geschrieben
Wenn mich auf einer unserer Wanderungen eine Bremse usw. sticht - sofort den Spitzwegerich suchen, zerreiben und den Saft auf den Stich reiben. Hilft wunderbar! 119.gif

Ich habs mal bei ner längeren Radtour draufgetan, als die Pustolosa an den Füssen so furchtbar gejuckt hat und ich keine Salbe dabei hatte. Hat auch Linderung gegeben. :)

Geschrieben

hallo, kaschek -

ein prima Beitrag - danke. Leider geht in dieser schnelllebigen Zeit viel unter, was unsere Grossmütter noch kannten.

Ich nehme nur Chemie, wenn es unablässig ist. Ansonsten greife ich auf die Natur zurück. Bei meiner Freundin wachsen Holunderbeerbüsche, es ist zwar eine Fusselarbeit, die zu Saft zu kochen, durchzusieben usw. - aber hilft wunderbar gegen Erkältung.

Hoffentlich kommen hier noch mehr Beiträge. Ich hoffe ja nicht, dass man nur über Spitzwegerich schreiben darf :)

ganz nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Nur so, wie ihn dein Bild oben zeigt, findet man den Spitzwegerich nicht immer am Wegesrand. Öfter findet man den Breitwegerich oder auch den Mittleren Wegerich, da sind die Blätter breiter. Der Breitwegerich hat mir aber auch schon geholfen.

Was sagt denn dein schlaues Kräuterbuch dazu? bei allen die gleichen Wirkstoffe?

Geschrieben

Hallo Bibi,

Holunderbeersaft ist bei mir noch nie ausgegangen. Ich mache jedes Jahr

30-40 Flachen a 0,7 l davon. In der kalten Jahreszeit koche ich dann den Saft mit Apfelstücken, Pflaumen und Klößen zu einer Suppe, die heiß wie kalt schmeckt.

Ja, und bei Erkältung hilft der Saft heiß getrunken, dass man so richtig ins Schwitzen kommt.

Jetzt kommt wieder die Erntezeit für den Holunder und ich hab schon Flaschen gesammelt und den Entsafter etwas weiter vorgerückt. Zucker ist auch eingekauft. Es kann also losgehen.

LG Funny08

Geschrieben

hallo und guten Abend, Funny08 -

ich fahre in zwei Wochen zu meiner Freundin - dann sind die Beeren voll reif :)

Zum 'Abstruppeln' ziehe ich mir Gummihandschuhe an - meine Freundin steht dann am Herd - es geht alles Hand in Hand wie bei einem Paar :D

Sie nimmt Zucker - ich nicht, da ich Diabetes habe - aber alles passt und mit ca. fünf Litern fahre ich dann nach Hause - es ist eine fiese Fummelarbeit, aber ich freue mich schon darauf :)

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Hallo,

der Lebensgefährte meiner Mutter hat aus Holunder Likör gemacht!

Ich sags euch- die reinste Medizin- ein Gläschen und dir fehlt nix mehr,aber die Arbeit- puh-stöhn - ich hab ja geholfen,

lieben Gruß

Mainzelfrau

Geschrieben

hallo und guten Abend - Mainzelfrau -

Holunderbeersekt - habe ich auch vergessen - hicks :)

Geschrieben

ohhhhhhhhhhhhhhhh Sekt gibt es auch- noch mehr Medizin - freu! :):D:D:D:D

Geschrieben

ich lach mich gleich weg hier - Mainzelfrau -

na, dann alles einmachen und im Winter geniessen - :):D

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben
der Lebensgefährte meiner Mutter hat aus Holunder Likör gemacht! Ich sags euch - die reinste Medizin - ein Gläschen und dir fehlt nix mehr

(Thread-Eröffnerin Manuela möge mir diesen Seitenblick weg vom Spitzwegerich hin auf den Holunder verzeihen.)

Liebe Regina

Ob der Lebensgefährte deiner Mutter mir das Rezept für seinen Holunder-Likör verrät? Das würd ich gern ausprobieren. :)

Herzliche Grüsse

Peter

Geschrieben

Im Sommer bereiten wir immer Holunderblüten-Gelee zu. Und jetzt geht es mit den Beeren los, einige Gläser Holunderbeeren-Gelee und einige Liter Saft.

Den Saft trinken wir gerne mit Sekt.

Der Likör würde mich auch interessieren;). Ich habe zwar einige Likör-Rezepte, aber merkwürdigerweise keine mit Holunder. Frau Holle hat wohl was dagegen.

Ps.: Ich sehe gerade, dass man den Holundersaft immer kochen muß, andere Beeren und Früchte kann man ungekocht mit Alkohol ansetzen. Sollte das der Grund sein?

Oder ist der Likör aus den Blüten gemacht?

Geschrieben
(Thread-Eröffnerin Manuela möge mir diesen Seitenblick weg vom Spitzwegerich hin auf den Holunder verzeihen.)

Kein Problem, über dem Spitzwegerich stehen die Holunderbüsche und wenn man dann schon unterwegs ist, kann man die auch gleich pflücken! :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.