Zum Inhalt

Er liebt mich, er liebt mich nicht...


Gast kaschek

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sie blüht leuchtend gelb und orange den ganzen Sommer bis in den Oktober - die Ringelblume (Calendula) Sie ist Heilpflanze des Jahres 2009.

Die Heilkraft der Ringelblume ist schon seit dem 12. Jahrhundert bekannt. Damals wurde sie von Hildegard von Bingen als Gegenmittel für vergiftete Speisen empfohlen.

ringelblumen.jpg

http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2009/10274.html

Woher kommt eigentlich der Name: "Ringelblume"? Ringeln sich etwa die Blütenblätter? Nein, aber die Samen ringeln sich nach innen.

Und dann soll die Blume noch eine ganz besondere Eigenschaft haben: Sie gilt als Liebesblume! Mädchen zupfen einzelne Blütenblätter und sagen dazu abwechselnd "Er liebt mich, er liebt mich nicht…". Damit versuchen sie herauszufinden, ob der Auserwählte sie liebt.

Steckbrief

Hautentzündungen,

Heilwirkung:

abschwellend,

adstringierend,

antibakteriell,

anregend,

entzündungshemmend,

krampflösend,

pilztötend,

reinigend,

schweisstreibend,

Anwendungsbereiche:

Geschwollene Lymphknoten,

Mundschleimhautentzündungen,

Magen- und Darmstörungen,

Brechreiz,

Magengeschwür,

Verstopfung,

Hämorrhoiden,

Gallenbeschwerden,

Leberschwäche,

Kopfschmerzen,

Schlaflosigkeit,

Schwindel,

Angstzustände,

Menstruations fördernd,

Menstruationsschmerzen,

Wechseljahrsbeschwerden,

Quetschungen,

Zerrungen,

Blutergüsse,

Hautleiden,

Wunden,

Schlecht heilende Wunden,

Ekzeme,

Geschwüre,

Brandwunden (leichte),

Sonnenbrand,

Gesprungene Lippen,

Schnittwunden,

Pickel,

Furunkel,

Erysipel,

Unreine Haut,

Warzen,

Krampfadern,

Unterschenkelgeschwüre,

Offene Beine,

Hautkrebs,

Entzündungen und Vereiterungen der Haut,

Wundliegen,

Wunde Brustwarzen,

Wunde Babypopos,

Windeldermatitis,

Narbenwucherungen,

Schmerzen in Amputationsstümpfen,

Afterjucken,

Gesichtsrose,

Erysipel,

Gürtelrose

Ringelblumenöl: http://www.heilkraeuter.de/rezept/cal-oel.htm

Wenn es schneller gehen soll, kann man auch getrocknete Ringelblumenblüten in Olivenöl vorsichtig erhitzen, aufpassen damit sie nicht verbrennen und 2-3 Tage ziehen lassen, durch einen Kaffeefilter gießen.

Eine einfache Salbe: http://www.heilkraeuter.de/salben/cal-salb.htm

Die nachstehende Salbe eignet sich für alles; eine ideale "Familiensalbe", auch gut bei wunden Babypopos. Sie ist gegen bei Verletzungen, Schürfwunden, Verbrennungen, trockener Haut und "Winterekzemen" und sogar als Wetterschutzsalbe sehr gut geeignet.

50 g Bienenwachs

250 ml Ringelblumenöl

50 g Sheabutter oder Kakaobutter (oder auch gemischt)

Diese Zutaten vorsichtig schmelzen und in Cremedosen füllen!

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben (bearbeitet)

Ein interessanter Beitrag. Bedauerlicherweise geht in unseren leider viel zu wenig auf Naturheilmittel ausgerichteten öffentlichen Diskussionen immer wieder schnell "das Licht aus". Wie auch hier jetzt die zunächst mangelnde Beteiligung belegt.

Schade drum ! Danke dennoch für die Recherche und die Mühe, Manuela!

Ich habe in einem der Links übrigens einen weiteren lesens- und beachtenswerten Beitrag gefunden:

Ringelblumen können Abwechslung und Farbe auch in die Speisen bringen. Die filzig behaarten Blätter erzielen eine interessante geschmackliche Note in Blatt- oder Wildkräutersalaten. Die Blütenblätter sind für verschiedene herzhafte Brotaufstriche, Blütenbutter, Suppen oder in Kuchen verwendbar. In früheren Zeiten hat man mit den carotinhaltigen Ringelblumen auch Butter und Käse gefärbt.

So, nun wären wir komplett. Freundlichst, Minotaurus

bearbeitet von Minotaurus
Geschrieben

Danke für den tollen Beitrag!

Ringelblumensalbe ist schon seit Ewigkeiten unser Helfer in der Not.

Zu Anfang hat sie meine Oma - mit eigens angepflanzten Ringelblumen - selbst gemacht, danach meine Mutter und jetzt bekommen wir sie immer von der Nachbarin, die vor Jahren einige Pflänzchen von uns (aus Omas Garten) geschenkt bekam.

Ich kann nur bestätigen, dass Ringelblumensalbe sehr gut hilft und m.E. auch noch angenehm riecht.

Nach Deinem Beitrag werde ich mir wohl auch mal mein Knie einschmieren - daran habe ich bisher nämlich noch nicht gedacht und vielleicht hilft's ja auch rein äußerlich :confused:

Geschrieben

Ich benutze Melkfett mit Ringelblumenextrakt. Das verwende ich nun schon seit 2-3 Jahren für meine Knie und Ellbogen.

Geschrieben

Vor Jahren habe ich immer in dem Buch von Maria Treben "Aus der Apotheke Gottes" gelesen. Es gehörte meiner Schwiegermutter und sie hat viele der Kräuter sammeln lassen (sie selbst war behindert) und hat Tees, Tinkturen, Salate, Sirup oder Hustensaft gemacht. Ringelblumen wuchsen in unserem Garten und sie machte Salbe aus ihnen.

Johanniskrautöl war gegen Bauchschmerzen bei Kindern, aus Brennnesseln wurde "Spinat" gekocht, Löwenzahnblüten wurden zu Sirup usw.

Leider hat sie das Buch mal ausgeliehen und es kam nie zurück.

Heute schlage ich gern in dem Buch "Naturheilkräuter" nach, es liegt im Handschuhfach unseres Autos. Wenn wir unterwegs sind und eine Pflanze sehen, die wir nicht zuordnen können, blätter ich im Buch und suche nach ihr.

Ist sie dort aufgelistet und beschrieben, steht auch, wozu man sie nutzen kann.

Man sollte viel öfter die Mittel aus der Natur verwenden.

Geschrieben

Die Ringelblume bringt nicht nur Farbe ins Essen, sondern auch in den Garten.

Die verschiedenen Gelbtöne finde ich schön.

Man muss sie etwas in der Ausbreitung bremsen, das geht aber ganz gut.

Gegessen habe ich sie noch nicht, ist aber ne Idee für nächstes Jahr.

Löwenzahnhonig gegen Husten kenne ich auch.

Hab ich schon selbst gemacht, ist ne Möglickeit, den Löwenzahn im Garten etwas zu bremsen.

Geschrieben

Meine Frau hat die Ringelblumen so an der Ausbreitung gehindert, dass wir jetzt keine mehr haben - schade.

Geschrieben
Meine Frau hat die Ringelblumen so an der Ausbreitung gehindert, dass wir jetzt keine mehr haben - schade.

Ja wirklich schade, aber sie können ja wieder ausgesät werden. :D Es macht wirklich viel Spass, so eine Salbe selber zu machen; diese Rezepte sind sehr einfach, man kann nichts falsch machen. Ich verschenke sie auch gerne, alle waren bisher begeistert.

Versuch macht kluch! ;)

Geschrieben
Ja wirklich schade, aber sie können ja wieder ausgesät werden.

Jawoll, Manuela, die Arterhaltung einer so überaus segensreichen Heilpflanze, die obendrein noch jede Gartenfläche schmückt, sollte uns allen wichtig sein.

Ein Freund von mir hat seine Bärlauch-Pflanzen fleißig vermehrt; jetzt können wir dieses wohlschmeckende Kraut für eine begrenzte Zeit sehr gut und universell - auch für die Gesundheit - verwenden. Manuela kennt dafür bestimmt auch Rezepte?

Gruss, Kurt

Geschrieben

Ich benutze die Ringelblumensalbe schon seit jahren meine Mutter hat sie mir mal gegeben als ich einen wunden Po hatte, seidem benutze ich si,e das die Ringelblume aber für so viele Krankheiten gut ist habe ich nicht gewusst,

na,ja wieder was dazu gelernt.

liebe grüße bettina :smile-alt:

Geschrieben

Ein Freund von mir hat seine Bärlauch-Pflanzen fleißig vermehrt; jetzt können wir dieses wohlschmeckende Kraut für eine begrenzte Zeit sehr gut und universell - auch für die Gesundheit - verwenden. Manuela kennt dafür bestimmt auch Rezepte?

Hallo Kurt,

den Bärlauch haben wir auch gepflanzt. Er vermehrt sich bei uns sehr gut. Bis jetzt wurde er bei uns verschont, aber ab 2010 werden wir ihn ernten.

Geschrieben

Hallo Kurt,

den Bärlauch haben wir auch gepflanzt. Er vermehrt sich bei uns sehr gut. Bis jetzt wurde er bei uns verschont, aber ab 2010 werden wir ihn ernten.

Passt bloß auf, falls ihr Maiglöckchen im Garten habt, die Blätter sehen dem Bärlauch täuschend ähnlich und wachsen auch so ungefähr zu gleichen Zeit. Nicht, dass ihr zwei Lieben euch vergiftet! smilie_girl_156.gif

Bärlauch habe ich bisher nur in Kräuterquark getan; bin aber sicher, wir finden noch mehr Rezepte. Vielleicht ein neuer Kochthread mit Kräuterrezepten! :)

Geschrieben

Wer Interesse hat, selber einmal eine Salbe oder Creme herzustellen, dem kann ich per PN eine günstige Bezugsquelle nennen. Dort gibt es sämtliche Rohstoffe von Bienenwachs, Kräutern, Sheabutter, Ölen passenden Cremedosen u.s.w. zu recht humanen Preisen zu kaufen. Eine kleine Grundausstattung wie Messlöffel, 1-2 Bechergläser zum schmelzen der Zutaten und schon kann es losgehen. Die Ringelblumensalbe ist unschlagbar und kein Fertigprodukt kann da mithalten.

Geschrieben

Bärlauch habe ich bisher nur in Kräuterquark getan; bin aber sicher, wir finden noch mehr Rezepte. Vielleicht ein neuer Kochthread mit Kräuterrezepten! :D

Bärlauch-Pesto z.B. :)
Geschrieben
Passt bloß auf, falls ihr Maiglöckchen im Garten habt, die Blätter sehen dem Bärlauch täuschend ähnlich und wachsen auch so ungefähr zu gleichen Zeit. Nicht, dass ihr zwei Lieben euch vergiftet! smilie_girl_156.gif

Die Maiglöckchen wachsen bei uns in einem Topf, da sie so rasant wuchern. Aber danke für den Hinweis. 90.gif

Bärlauch-Käse schmeckt gut, und wir haben auch schon Bärlauch-Pfannkuchen gegessen chef.gif

Geschrieben

Ich habe mir auch eben wieder die selbstgemachte Ringelblumensalbe meiner Mum auf meine Ellenbogen geschmiert.

Um dann nicht alles in den Klamotten zu haben, habe ich bei ein paar nicht mehr gebrauchten Tennissocken den Schaft oben abgeschnitten und ziehe mir diese dann solange über die Ellenbogen, bis die Salbe soweit eingezogen ist, dass ich die "halben Socken" wieder "ausziehen" kann.

Die Pso geht nicht weg, aber ich habe dadurch nicht mehr diese Schmerzen, wenn die trockenen Stellen dort einreissen oder ich mit ner Schuppe, die sich löst, innen am Pullover "hängenbleibe" und zusammenzucke, weil es so wehtut.

LG

Annabelle

Geschrieben

Hallo Annabelle!

Das mit den Socken ist eine prima Idee. Ich versau mir ständig meine Hemden und Hosen durch das Melkfett. smilie_happy_051.gif

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ringelblumensalbe ist in Produktion gegangen und die Familie für den Winter eingedeckt!

Hier noch flüssig

2ep66b8.jpg

und erkaltet

nvtmis.jpg

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Juhuuu, endlich sind bei uns im Garten die Ringelblumen wieder so meeeega am blühen, dass wir gleich mal die "Hexenküche" eröffnet haben und gleich mal ein paar Vorräte produziert haben.

Aber Kaschek, ich muss Dich mal aushorchen, wenn ich darf. :rolleyes:

Wielange kann man die Salbe erfahrungsgemäss aufbewahren, wenn man sie selber herstellt? Und ist es ratsam, sie im Kühlschrank zu deponieren?

Und kann man da auch so eine Art "Duftmittelchen" mit beimischen? Denn wir haben noch ein uuuuraltes Rezept für die Salbe von einer uuuuralten Nachbarin vor uuuuuurig langer Zeit bekommen, und da sind nur die Ringelblumen und Schmalz drin enthalten. Da gehts wohl speziell um die Zubereitung...dreimal aufkochen, dreimal erkalten lassen etc. . Naja, so nen Hexenhumbug halt. :)

Kannst Du oder wer anders mir dazu was sagen? *augenklimper*

Wäre voll uuuurig nett von Euch/Dir!

Annabelle,

die wieder mit abgeschnitten Socken über die Ellenbogen durch die Bude rennt und somit wenigstens etwas trägt bei der Hitze. *breitgrins*

Geschrieben

Hallo Annabelle,

also die Geschichte mit dem 3 mal aufkochen, dient wohl eher dazu, dass die Ringelblumen mehr Wirkstoffe abgeben. Schmalz find ich nicht so toll, kann man aber sicher nehmen.

Du kannst die frischen (gut waschen, damit die Krabbelkäfer rausgehen ) Ringelblumenblüten auch in ein großes Glas geben, mit Olivenöl übergiessen und verschlossen für ca. 6 Wochen in die Sonne stellen. Danach hast du allerbestes Ringelblumenöl. Die Variante mit dem Kochen geht schneller, wobei man höllisch aufpassen muss, dass die Blüten nicht verbrennen. Das Olivenöl wird irre heiss.

Duft brauche ich nicht, da ich die Salbe mit Bienenwachs und Sheabutter / Kakaobutter zubereite. Den Duft mag ich so. Du kannst aber wenn du magst, etwas Lavendelöl dazugeben.

Tja, als reine Fettsalbe, also ohne Zugabe von Wasser, hält die Salbe ziemlich lange. Meine vom September ist noch gut. Würd sagen 1 Jahr bestimmt.

Viel Spass in der Hexenküche! smilie_girl_274.gif

Geschrieben

(...)

Du kannst die frischen (gut waschen, damit die Krabbelkäfer rausgehen ) Ringelblumenblüten auch in ein großes Glas geben, mit Olivenöl übergiessen und verschlossen für ca. 6 Wochen in die Sonne stellen. Danach hast du allerbestes Ringelblumenöl. (...)

Na das probiere ich doch morgen gleich aus. Ist es eigentlich wirklich sooo wichtig, dass man sie in der Mittagssonne pflückt...nur weil sie dann am weitesten auf sind? Oder ist das auch nur so ein Aberglaube der Nachbarin? :)

Danke für die schnelle Antwort.

Annabelle

Geschrieben

Na das probiere ich doch morgen gleich aus. Ist es eigentlich wirklich sooo wichtig, dass man sie in der Mittagssonne pflückt...nur weil sie dann am weitesten auf sind? Oder ist das auch nur so ein Aberglaube der Nachbarin? :)

Danke für die schnelle Antwort.

Annabelle

Achte aber darauf, dass die Blüten vollständig mit Öl bedeckt sind, damit nichts schimmelt. Keine Ahnung, pflück sie einfach ab, wenn dir danach ist! :)

Wenn es dir zu lange dauert, dann kannst sie ja ganz vorsichtig erhitzen und dann ein paar Tage ziehen lassen. Ach ja, meine Salbe steht nicht im Kühlschrank; sie hält auch so gut.

Geschrieben

Ringelblume hab ich immer mit Arnika als alkoholischen Auszug in einem kleinen Fläschchen auf Wanderschaften oder Klettertouren ( nun ja, jetzt hat sichs ausgeklettert) an bei. Gut bei Verletzungen, da sich die mit dieser Lösung abgetupften Stellen nicht entzünden, schnell heilen. Später habe ich bei dem Auszug Lapacho-Rindentee zugegeben. Die Verletzungen heilen schneller, und geben keine häßlichen Narben.

Rezept: hochprozentigen Alkohol (80 Vol.%) satt über Ringelblumenblüten, Arnika und Lapacho-Rindentee gießen,(Literglas) daß die Blüten gut bedeckt sind. Mit Deckel verschließen. Dunkel stellen, täglich schütteln, nach 6 bis 8 Wochen abseihen, Blüten gut auswringen, alles durch ein Filter geben. In dunkler Flasche im Kühlschrank aufbewahren. Hilft bei Riß - und Schürfwunden, Schnitten, Platzwunden, bei verrenktem Magen oder Übelkeit ein Teelöffel davon verdünnt mit Wasser einnehmen. Bei Insektenstichen aufgetupft kühlt es schön, Schwellung geht zurück.

Bei Muskelschmerzen oder PSA-Schmerzen habe ich mittels Leinöl einen Auszug hergestellt und zu Hause und im Garten im Kühlschrank stehen.

Rezept: Ringelblumenblüten, Arnika, Campher (Apotheke), Latschenkieferöl (Apotheke), Weidenrinde (Apotheke), Schwarzkraut (Beinwell), Johanniskraut, Thymian (entkrampfend) mit Leinöl übergießen, im Schraubglas dunkel stellen. Nach 6 bis 8 Wochen abseihen, Pflanzenteile auswringen.

Entweder als Öl verwenden, in Form von Umschlägen, Einreibungen (Achtung, sehr fettig), oder mittels Sheabutter und Bienenwachs / oder nur Bienenwachs - vorsichtig schmelzen - verrühren, abkühlen lassen. Ergibt ne tolle Salbe, kühl lagern.

Beinwell: http://www.lexikon-kraeuter.de/kraeuter/beinwell.shtml

Johanniskraut: http://www.heilkraeuter.de/lexikon/j-kraut.htm

Arnika: http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00230-Arnika/MZ00230-Arnika.html

Viel Erfolg

Geschrieben

Fuchs, Du hast immer soviel Mittelchen parat für irgendwelche Wehwechen.

Jetzt muss ich doch mal fragen, ob Du auch eins hast für beginnende bzw. fortschreitende Arthrose hast?

Natürlich nicht zur Heilung, mir ist klar, dass mein Sprunggelenk schrott ist (O-Ton des Artzes letzte Woche), aber vielleicht kennst Du ja was, was die Schmerzen lindert bzw. betäubt.

Ich würde fast alles dafür zu tun, einen Tag lang mal wie ein junges Reh durch die Gegend zu hüpfen ohne Schmerzen zu haben.

Liebe Grüße

Annabelle

Geschrieben

Hallo Annabelle,

als ich 1997 nach der Sprunggelenks-OP so eine ähnliche Frage stellte - da machte ich noch Karate - antwortete der Chefarzt: Wenn Sie Rumspingen , werden Sie bald gar nicht mehr laufen können. Arthrose 4. Grades ist kein Pappenspiel und er wollte nach 5 Jahren noch mal operieren, das Gelenk versteifen, damit der knorpelglatzige Gelenkknochen nicht noch mehr kaputt geht.

Ich laufe noch rum, manchmal tuts arg weh, kein Grund für mich, daß die 5 Jahre schon um sein sollen

Ich habe es mit Teufelskralle versucht, nach ner Weile Wirkverlust. Ich hatte Weihrauchkapseln, Brenn-Nessel-Extrakt und Grünlipp-Muschel-extrakt, versuche es jetzt mit Gluccosamin-Sulfat - 750 mg - in Verbindung mit Chondroitinsulfat - 100 mg - pro Tablette, 2 Stück nehme ich davon. Egal, was ich immer versuche, meinen Knien hilft es nach einer Weile, die anderen Gelenke tun unbeeindruckt. Letzeres kaufe ich bei dm-Drogerie, da ist es preiswert und aus der Natur. Das ist wichtig. Chemisch hergestellt vertrage ich es nicht. Therapieversuch mit Dona (enthält Selbiges, künstlich hergestellt) ging schief.

Ansonsten salbe ich mit meiner Rheumasalbe, das lindert wenigstens etwas den Schmerz, wenn er krass wird. Und ich will ehrlich sein. Bemerke ich außer dem Schmerz auch eine Schwellung, und das Salben bringt außer betörendem Kampher- und Latschenkieferduft keinen zufriedenstellenden Erfolg, sprühe ich die Gelenke auch mal mit Indo-Top (Internet-Apo) ein. Nicht zu oft, denn das Spray geht über die Blutbahn auch zum Magen und der beschwert sich dann. Indo-Top wirkt am Ort des Geschehens und kann bei Entzündungen schon ne echte Hilfe sein. Gute Besserung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.