Zum Inhalt

Psoriasisarthritis

  • Einträge
    8
  • Kommentare
    17
  • Aufrufe
    25.168

Über diesen Blog

zum Blog-Bild: "Sagittale Magnetresonanzbilder der Knöchelregion: Psoriasis-Arthritis. Von links nach rechts: (a) Kurze Tau-Inversions-Recovery-Aufnahme (STIR), die eine hohe Signalintensität am Achillessehnenansatz (Enthesitis, dicker Pfeil) und im Synovium des Sprunggelenks (Synovitis, langer dünner Pfeil) zeigt. Ein Knochenmarködem ist am Sehnenansatz zu sehen (kurzer dünner Pfeil). (b,c) T1-gewichtete Bilder eines anderen Schnitts desselben Patienten vor (Panel b) und nach (Panel c) intravenöser Kontrastmittelinjektion bestätigen die Entzündung (großer Pfeil) an der Enthese und zeigen Knochenerosion am Sehnenansatz (kurze dünne Pfeile)."
Bildquelle: File:Psoriatic arthritis ankle ar1934-3.gif – Wikimedia Commons
------------------------------------------------------------------------------------

Die Psoriasisarthritis ist eine chronisch entzündliche Gelenkerkrankung, kann zudem, wie bei mir, auch Entzündungen anderer Körperteile begünstigen oder verursachen (Sehnen, Achillessehne, Tennisellenbogen, Uveitis, Schnappfinger,...).
Eine Behandlungsmethode bei andauernder Gelenkentzündung ist die Injektion von Kortikoid (z.B. Triam) direkt in das Gelenk, um das Entzündungsgeschehen zu unterbrechen.
Im folgenden Blogbeitrag ein persönlicher Bericht meiner Erfahrungen u.a. mit "Kortison-Spritzen" direkt in den Gelenkzwischenraum.
Über Erfahrungsberichte unten als Kommentar, würde ich mich freuen - wären vielleicht auch für andere Betroffene interessant...

Einträge in diesem Blog

GrBaer185

Ein Artikel hierzu ist in der Gelben Liste erschienen (Stand 27.01.2025), darin heißt es:

"Positive Prädiktoren für das Therapieansprechen Die Metaanalyse identifizierte zwei Faktoren, die positiv mit einem besseren Therapieerfolg korrelierten: Männliches Geschlecht: Männer sprachen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf die Behandlung mit bDMARDs und tsDMARDs an. Dieser Geschlechtsunterschied könnte auf biologische oder hormonelle Faktoren zurückzuführen sein, die den Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf die Therapie beeinflussen. Erhöhte CRP-Werte: Patienten mit höheren Ausgangswerten des C-reaktiven Proteins (CRP) zeigten ebenfalls ein besseres Therapieansprechen. Dies deutet darauf hin, dass Patienten mit einer aktiveren Entzündungsreaktion stärker von entzündungshemmenden Therapien profitieren könnten. Negative Prädiktoren für das Therapieansprechen Mehrere Faktoren waren negativ mit dem Therapieerfolg assoziiert: Alter: Mit zunehmendem Alter sank die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Therapieansprechens. Dies könnte auf altersbedingte Veränderungen des Immunsystems oder auf die kumulative Krankheitslast zurückzuführen sein. Health Assessment Questionnaire (HAQ): Patienten mit höheren Ausgangswerten im HAQ, die funktionellen Einschränkungen und die Beeinträchtigung der Lebensqualität misst, zeigten ein schlechteres Therapieansprechen. Disease Activity in Psoriatic Arthritis (DAPSA): Höhere DAPSA-Werte, die eine stärkere Krankheitsaktivität widerspiegeln, korrelierten mit einem verminderten Therapieerfolg. Tender Joint Count (TJC): Eine höhere Anzahl druckschmerzempfindlicher Gelenke war ebenfalls mit einem schlechteren Ansprechen verbunden."

Prädiktoren für das Therapieansprechen bei Psoriasis-Arthritis | Gelbe Liste

Prädiktoren für das Therapieansprechen bei Psoriasis-Arthritis _ Gelbe Liste.pdf

GrBaer185

Artikel in der GelbenListe, Stand 27.01.2025, darin heißt es unter anderem:

"Die Vorhersage des Therapieerfolgs bei PsA bleibt trotz der Verfügbarkeit moderner Therapieoptionen eine große Herausforderung. Eine aktuelle Studie untersuchte daher Biomarker wie CXCL10, MMP3, S100A8, ACP5 und CCL2. Diese Marker stehen in engem Zusammenhang mit den pathophysiologischen Mechanismen der PsA. Es wurde untersucht, wie sich diese Biomarker unter verschiedenen Therapieansätzen verändern und ob ihre Ausgangswerte eine zuverlässige Vorhersage des Therapieerfolgs erlauben. Durch die Einbeziehung sowohl behandelter als auch unbehandelter Patienten sollte darüber hinaus ein Einblick in die Rolle dieser Biomarker im Krankheitsverlauf gewonnen werden, mit dem Ziel, personalisierte Therapiekonzepte zu fördern."

Psoriasis-Arthritis: Biomarker als Indikatoren für den Therapieerfolg? | Gelbe Liste

Psoriasis-Arthritis_ Biomarker als Indikatoren für den Therapieerfolg_ _ Gelbe Liste.pdf

GrBaer185

Bimekizumab ist auch für PsA zugelassen. Hierzu ist ein Artikel, Stand 27.01.2025, in der GelbenListe erschienen:

"Bimekizumab: Neue Zulassung für rheumatische Erkrankungen"
Bimekizumab: Neue Zulassung für rheumatische Erkrankungen | Gelbe Liste

Bimekizumab_ Neue Zulassung für rheumatische Erkrankungen _ Gelbe Liste.pdf

GrBaer185

Die Wirkung der Behandlung der Psoriasisarthritis mit TNF-Inhibitoren wird in einer Studie aus Patientensicht untersucht. Es zeigte sich eine deutliche Verbesserung in Bereichen der Psoriasisarthritis-Symptomatik.
Artikel als pdf-Datei:

TNFi-Therapie verbessert Outcome bei Psoriasis-Arthritis _ Gelbe Liste.pdf

GrBaer185

Hier die Aufzeichnung eines sehenswerten Vortrags des UKSH zur Psoriasisarthritis für Patienten (nach ein Paar Sekunden kann man die YouTube-Werbung überspringen):
(292) Gesundheitsforum: PSA - Ursachen und Behandlung - YouTube
aus obigem UKSH-Vortrag auf YouTube hier ein Bildausschnitt:

image.thumb.png.b3ed5cb1e2ac80e6daeb0d800e2a23d7.png

 

siehe auch: Muskeln, Knochen und Gelenke (uksh.de)

GrBaer185

Behandlungsmöglichkeiten der Orthopädischen Rheumatologie - Vortragsfolien


Psoriasis Arthritis

Die Vortragsfolien des Vortrags von Prof. Dr. Dr. Rehart (Markus Krankenhaus Frankfurt/M):
Behandlungsmöglichkeiten der Orthop. Rheumatologie 
Link: https://www.markus-krankenhaus.de/fileadmin/Agaplesion_mkh-frankfurt/Medizin_im_Dialog/Vortrag_Prof_Rehart_240522pdf.pdf

und
Medizin im Dialog virtuell Hand und Fuß - YouTube (youtube-nocookie.com)

und weitere interessante Videovorträge finden sich in der Mediathek des Markus Krankenhauses:
https://www.markus-krankenhaus.de/ueber-uns/presse-veranstaltungen/veranstaltungen

GrBaer185

Triam-Spritzen direkt in das Gelenk bei Psoriasisarthritis – Erfahrungen


Psoriasis Arthritis

Bei mir sind einzelne Finger- und Zehengelenke betroffen, in der Regel das 2. Gelenk von der Spitze her. Es sind so Episoden, wo es an nur einem oder zwei Gelenken auftritt, aber chronisch wird, wenn ich kein Kortison direkt ins Gelenk spritzen lasse, z.B. Triam 10 mg Lichtenstein, Injektionssuspension, Wirkstoff Triamcinolonacetonid. Dann habe ich wieder lange Pausen.

Die Gelenke, wo ich dass noch nicht wusste oder konsequent habe machen lassen, sind deformiert (cup in pencil) und/oder bewegungseingeschränkt (versteift).

Nicht jeder Arzt kann oder will ins Gelenk spritzen, dies will handwerklich gekonnt sein. Wichtig: Einstichstelle sehr gut desinfizieren und auf Sterilität achten!

Einmal hatte ich eine Uveitis, die ging mit vom Augenarzt verschriebenen Cortison-Augentropfen wieder weg.

Wiederholt hatte ich Achillessehnenschmerzen, die zum Glück nach Monaten wieder weg gingen. Behandlung u.a. mit Stoßwelle. Ebenso ein Tennisellenbogen links, dass wo ich Rechtshänder bin. Kam vermutlich von gerätegestützter Krankengymnastik (Butterfly-Übung an Gerät). Wiederholt Entzündung des Erbsenbeins an der li. Hand - da brachten Kortisonspritzen nicht den gewünschten Erfolg. Zur Zeit praktisch symptomlos.

Neuerdings, d.h. so vor 3 Jahren, am kleinen Finger und diesen Herbst am Mittelfinger der rechten Hand, hatte ich einen Schnappfinger. Verschwand beide Male nach längerem Warten erst nach einer Kortisoninjektion.

Ich habe die Theorie, dass es bei den Gelenken ähnlich wie bei der Haut ist. Eine Verletzung oder Reizung (bei der Haut als Koebner Effekt bezeichnet) führt zu einer Entzündung zwecks "Reparatur". Leider findet bei mir die Entzündung dann kein Ende und wird chronisch...
Diese Überlegungen passen zu einem Artikel aus dem Pso Magazin 4-2019 (vgl. Köbner-Phänomen – was ist das? - Psoriasis - Psoriasis-Netz) mit dem Titel Das Köbner-Phänomen im InnerenDas_Koebner-Phaenomen_im_Inneren.pdf

Ich weiß nicht, ob Du als Leser eine ähnliche Gelenkbeteiligung wie ich hast oder der Verlauf sich grundlegend anders darstellt - es gibt ja viele verschiedene Ausprägungen.

Vielleicht besprichst Du ggf. mal mit einem Arzt, ob ihr das Spritzen von Kortison mal bei einem Gelenk ausprobiert. Spritzen sollte ein Arzt mit Erfahrung im Gelenkspritzen, der sich das auch zutraut. Ein Orthopäde spritzte mich meinem Empfinden nach wiederholt nicht ins Gelenk, sondern nur an das Gelenk, das brachte mir keinen Erfolg.

Einmal hat er wohl auch ein Gefäß oder einen Nerv erwischt, ich hatte ein starkes, sich strahlartig ausbreitendes Wärmegefühl in der ganzen Hand und zum Unterarm hin.

Mein Dermatologe empfahl mir einen, ihm bekannten, Anästhesisten und Notarzt, der spritzte mich im Büro neben dem Drucker, aber sehr professionell und gut. Legte sterile Unterlage aus, benutzte sterile Handschuhe und desinfizierte die Einstichstelle mehrfach mit viel, viel Desinfektionsspay. Wird durch die Spritze ein Keim ins Gelenk gebracht, so ist dies recht fatal und die Infektion im Gelenk sehr schwer behandelbar. Ein Freund, der den Arzt vom Sport her kennt, erzählte mir, dass der Arzt das Gelenkspritzen an Schweinegelenken übte.

Meine jetzige Orthopädin scheint auch gut spritzen zu können - Erbsenbein und Schnappfinger, an ein Fingergelenk musste sie noch nicht ran.

Gut ist eine leichte örtliche Betäubung (oder wird das Narkotikum auch in die selbe Spritze getan? - wohl eher wenig sinnvoll). Ohne örtliche Betäubung tut die Spritze ins Gelenk verdammt höllisch stark schmerzen, mit Betäubung nur noch stark schmerzen :-).

Über Erfahrungsberichte unten als Kommentar, würde ich mich freuen - wären vielleicht auch für andere Betroffene interessant...

                                                                                                        Ergänzung vom   12. Juni 2021:

Eine Alternative stellt die Radiosynoviorthese (RSO) dar.     
siehe: 
Radioaktivität lindert Psoriasis arthritis - Magazin - Psoriasis-Netz

In diesem Artikel von Rolf Blaga heißt es u.a.:

"RSO steht in Konkurrenz zum Wirkstoff Triamcinolonhexacetonid (Präparat Lederlon). In Ländern, in denen der Wirkstoff nicht zugelassen ist (z.B. Australien) gibt es viele Radiosynoviorthesen. Die Zahl der RSO geht dann deutlich zurück, wenn das Mittel zugelassen wird - wie in Schweden. Das Behandlungsergebnis kann deutlich verbessert werden, wenn Triamcinolon und RSO kombiniert werden (5).

Es erfordert viel Übung, die Nadelspitze genau ins Innere der Gelenkkapsel zu setzen - besonders an den kleinen Gelenken. Nicht jeder Facharzt für Nuklearmedizin verfügt über genug Erfahrung mit dieser Gelenkpunktion. Patienten sollten sich deshalb genau informieren, welcher Arzt sich auf die Radiosynoviorthese spezialisiert hat. Nicht jeder kann von sich behaupten, wie es ein Berliner Nuklearmediziner scherzhaft tut. Er sagt, er wäre „der zärtlichste Stecher im Süden der Stadt“."

Hier noch der Link zu einem sehr informativen YouTube-Video über Psoriasis Arthritis des UKSH:
Psoriasis Arthritis - Ursachen und Behandlung - YouTube

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.