Zum Inhalt

Selbsthilfe-Blog

  • Einträge
    208
  • Kommentare
    231
  • Aufrufe
    121.561

Mitwirkende

  • Selbsthilfe-Hauterkrankungen 202
  • Claudia 8

Über diesen Blog

Ein Blog von Aktiven aus der Selbsthilfe

Einträge in diesem Blog

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Selbsthilfe


Selbsthilfe

Ich kann grad nicht in Jubel ausbrechen , was die Selbsthilfegruppe betrifft.

Die junge Frau aus Schweinfurt scheint mir in der Lage zu sein eine Selbsthilfegruppe zu leiten. Sie arbeitet in einer Apotheke, also ist sie nicht ganz unwissend was Medikamente betrifft. Sie macht auch sonst einen netten Eindruck!!

 Punkt: Sie hat zwei kleine Kinder , einen Mann der Schicht arbeitet, und da glaube ich aus Erfahrung wird es schwer.

Räumlichkeiten sind noch immer nicht geklärt, ist aber auch zur Zeit schwer weil nichts planbar ist.

Bislang hat sich auch keine zweite Person in Schweinfurt gemeldet, der sie unterstützen könnte. Da nichts planbar ist durch  Pandemie , ist es auch nicht einfach mit Pressemitteilungen, sprich Öffentlichkeitsarbeit. 

Jetzt war ich in einem live Chat mit dem paritätischen Wohlfahrtsverband und anderem war die Leiterin vom Roten Kreuz Bad Neustadt mit anwesend.

Wir haben verabredet nach der Pandemie nochmals Verbindung aufzunehmen und eventl. in Bad Neustadt Saale eine Veranstaltung zu machen.

Wir werden uns in Ostheim weiter zum Gesprächsabend im 4 Wochen Rhythmus treffen, Termine sind geblockt.

Aber erstmal muss sich das Corona Virus beruhigen und etwas Normalität in den Alltag einkehren.

 

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Selbsthilfe-Treffen


Selbsthilfe

Im weiteren Umkreise eine Pressemitteilung.

Ein negativ Punkt ist , die Leute wollen nicht so weit fahren, es rief mich eine Betroffene aus Schweinfurt ( 50 Km ) an. Kann ich auch verstehen, bei den Spritpreisen.

 

Presse Pso.odt

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe für Neurodermitis & Psoriasis Ostheim/Rhön


Selbsthilfe

 

Termine der Selbsthilfegruppe für das Jahr 2022 / Gesprächsabende

21.Jan. / 04.März / 08.April / 06.Mai / 24.Juni / 29. Juli Sommerfest

09.Sept. / 21.Okt./ 02.Dez. Weihnachtsfeier. 14. Mai Jubiläums-Gruppenreise "20 Jahre an das Tote Meer"

Treffpunkt für die Gesprächsabende ist:  Ostheim Kirchstr. 9 um 19:30 Uhr

Der Raum wird uns von der Stadt Ostheim zur Verfügung gestellt.

Wir sind noch immer auf der Suche nach einem "Verantwortlichen, Mitstreiter" für die SHG 🙃

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Expertenabend mit Herrn Dr. Andreas Eggert Würzburg am 28.10.21


Selbsthilfe

 

Was Sie schon immer über Ihre Hauterkrankung wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten!

Sie haben Neurodermitis / Psoriasis / Vitiligo oder eine andere Hauterkrankung?

Stellen Sie Ihre Fragen an unseren Experten Herrn Dr. Andreas Eggert Würzburg

Wir laden herzlich ein zum Informationsabend am 28.Okt. um 19:00 Uhr im BRK Kreisverband Lehrsaal

Sonnenstr. 1 in Bad Neustadt

Dieser Abend ist kostenfrei für die Besucher

Gemeinsam stark!

Selbsthilfe unterstützt Betroffene, gibt Ihnen die Gewissheit gut beraten zu sein und nicht alleine mit der Erkrankung fertig werden zu müssen.

Selbsthilfe basiert auf einem Erfahrungsschatz von Betroffenen.

Wir freuen uns auf neue Gesichter in unserer Runde.

Bitte Maske mitbringen, auch bei uns gelten

die aktuellen Maßnahmen zu Covid 19

 

Ansprechpartner Margit. Heß Tel. 09778 / 297311

 

https://www.shgostheim.de/

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Adventsgrüße


Selbsthilfe

Eine besinnliche Adventszeit,

ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes,

ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft,

wünsche ich uns allen, Margita

Weihn.2.jpg

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

ACHTSAMKEIT


Selbsthilfe

Achtsamkeit war ein Thema in unserem letzten Gesprächsabend und jeder hatte eine andere Sichtweise zu diesem Thema

Der Artikel ist absolut populärwissenschaftlich, das ist aber Absicht wir haben ja auch nicht den Anspruch richtig wissenschaftlich zu arbeiten. Bzw. können wir auch nicht, wir sind Laien! 

Achtsamkeit!!

Momentan scheint man überall mit Büchern, Internetseiten und persönlichen Blogs zum Thema Achtsamkeit beschossen zu werden. Unzählige Ratgeber werden veröffentlicht, im Internet werden Yoga, Teerituale und Retreats beworben und man scheint vollkommen aus der Zeit gefallen, wenn man mit dem Begriff wenig anfangen kann. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff der Achtsamkeit – wird diese doch ziemlich negative, uninteressierte Anfangsbeschreibung der Thematik und denen, die sich damit beschäftigen, wirklich gerecht?

Katharina Senger gibt folgende Erklärung zum Begriff der Achtsamkeit:

In unserem alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff „achtsam“ meist konnotiert mit „besondere Beachtung schenken“ oder „sorgfältig, vorsichtig sein“. Die Tradition des Buddhismus, aus der die Kernbelehrung der Achtsamkeit kommt, fasst darunter jedoch weitaus mehr: Achtsamkeit ist das Gewahrsein des gegenwärtigen Moments, ohne diesen zu bewerten in „gut“ oder „schlecht“ – das neutrale Beobachten und Erleben des Augenblicks, so wie er tatsächlich ist. Dies bedeutet, dass selbst bei negativen körperlichen Empfindungen, Gefühlen oder Gedanken der Impuls zurückgestellt wird, diese sofort einordnen zu wollen oder sie zu verurteilen. Stattdessen ist eine wesentliche Komponente der Achtsamkeitslehre ihre Akzeptanz, d.h. die Willensbereitschaft, auch schmerzhafte Aspekte da sein zu lassen. Trotz der zahlreichen Methoden, etwa der Achtsamkeitsmeditation, durch die Achtsamkeit geübt werden kann, ist sie weniger eine Technik; vielmehr ist Achtsamkeit eine „Seinsweise“, in der vom „Tun“ zum „Sein“ gewechselt wird, d.h. das Erleben vor dem Handeln steht. Damit erlaubt uns Achtsamkeit, Situationen mit Offenheit zu begegnen, selbst wenn Gefühle wie Angst oder Ärger damit verbunden sind (Senger 16).

Hier liefert sie uns nicht nur eine Definition des Begriffs der Achtsamkeit, wie er in unserem Sprachgebrauch verwendet wird, sondern geht weiter in den Kern, den Ursprung der Sache und ihres Nutzens. Senger beschreibt die buddhistische Tradition der Achtsamkeit als die Möglichmachung eines wertfreien Erlebens – sowohl der Situationen, in denen wir uns befinden, als auch der Umwelt und unserer Selbst. Dadurch ermöglicht uns die Achtsamkeit, den Dingen in unserem Leben offen zu begegnen und dadurch bewusster damit umzugehen. Auch hilft die Achtsamkeit dabei, die negativen Erlebnissen und Empfindungen zurückzustellen und eher zu tolerieren.

Peter Malinowski beschreibt die Arbeit Jon Kabat-Zinns als Startpunkt für das öffentliche Interesse an Achtsamkeit. Dieser rechnet er folgenden Verdienst zu:

In den siebziger Jahren löste er ein paar grundlegende Meditationsübungen aus ihrem buddhistischen Rahmen heraus und präsentierte sie als universell anwendbare und betont nicht-spirituelle Übungen innerhalb des Programms achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (mindfulnessbased stress reduction, MBSR). Geschaffen war ein klinisch-therapeutisches Programm, zugeschnitten auf Menschen mit chronischen Schmerzen, denen kein anderer therapeutischer Zugang geholfen hatte. Auf diesem Prototyp aufbauend und mehr und mehr psychologisch-therapeutische Terminologie einbeziehend, wurde in den folgenden Jahrzehnten eine Vielzahl weiterer achtsamkeitsbasierter Programme entwickelt, für die verschiedensten therapeutischen Anwendungsbereiche (Malinowski 29).

Wenn wir diese Definition der Achtsamkeit nutzen, erscheint sie als eine erstrebenswerte Möglichkeit, mit Schwierigkeiten im Alltag umzugehen. Doch kann man Achtsamkeit wirklich lernen, und wenn ja, wie?

Kai Hoffmanns klare Antwort auf diese Frage ist ja. In seinem Buch Deine Freiheit, Deine Gelassenheit. Zeitlose Pfade zum inneren Frieden äußert er sich wie folgt:

Ihre Achtsamkeit können Sie trainieren, wie Sie Ihre Zähne morgens regelmäßig sauber halten. Und je öfter Sie Ihr Gehirn darin schulen, umso leichter gelingt Ihnen der innere Abstand zum Hypnose-Mechanismus Ihres Erlebens. Egal, ob Sie ein angenehmes oder unangenehmes Erlebnis hierzu wählen, Sie können sich immer folgende Fragen stellen, während Sie die Situation oder Ihren inneren Zustand erleben:

• Was passiert gerade – hier und jetzt?

• Wie fühlt sich mein Körper an? Welche Empfindungen nehme ich wahr?

 • Welche Gedanken oder Bilder (Fantasien) gehen mir bei diesem Erlebnis durch den Kopf?

 • Welche Stimmungen und Gefühle begleiten mein Erlebnis? (Hoffmann 181f.)

Dieses Abstand nehmen von den eigenen Gefühlsregungen bezeichnet Hoffmann als Schulung der eigenen „Selbstregulierungstechnik“ (Hoffmann 182). Er nutzt die Ergebnisse Daniel J. Siegels und Chade-Meng Tans, um einen Einblick in die Vorkommnisse unseres Gehirns zu geben – zum Beispiel, dass der mittlere Präfrontalkortex dafür verantwortlich ist, wie wir Dinge wahrnehmen und empfinden (Hoffmann 179), während Achtsamkeit die Aktivität im rechten ventrolateralen präfrontalen Cortex steigert, der als das „‘Bremspedal des Gehirns‘“ (Hoffmann 182) gilt – somit steigert die Achtsamkeit die Effektivität des Gehirns im Umgang mit Gefühlen (Tan 47, zit. Hoffmann 182). Hoffmann beschreibt den Nutzen der Achtsamkeit im Weiteren wie folgt:

Gedanken, Gefühle und Empfindungen lösen sich im Fokus Ihrer Achtsamkeit wie von selbst auf. Sind Sie wütend, ärgern oder ängstigen Sie sich oder spüren Sie Aufregung oder Selbstzweifel, dann richten Sie Ihre Konzentration achtsam auf genau die Körperregion, wo Ihre Gefühle in dem Augenblick wirksam sind. Ihre Achtsamkeit aktiviert damit eine auflösende Wahrnehmung, indem Sie das, was gerade in Ihnen körperlich als Emotion entsteht und da ist und dann auch schon wieder vergeht, einfach nur beobachten, annehmen und benennend geschehen lassen. […] Probieren Sie das am besten einmal aus, sobald Gefühle in Ihnen losfeuern: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit achtsam auf die jeweiligen Körperregionen, atmen bewusst tief in diese betreffenden Stellen, nehmen bewertungsfrei an, was da ist, und verweilen dort präzise konzentriert und in reiner Beobachtung (Hoffmann 182f.).

Hoffmann geht hier darauf ein, welche Wirkung die Achtsamkeit für die Gefühle hat, und gibt gleichzeitig die ersten Tipps, wie man diesen Wesenszustand für sich nutzen und erreichen kann. Durch bewusstes Atmen und die bewusste Konzentration auf die betreffenden Stellen sowie das reine Annehmen und Beobachten dessen, was gerade in der Gefühlswelt passiert, ermöglichen wir uns selbst, loszulassen und besser mit der Situation umzugehen. Die regelmäßige Beschäftigung mit uns selbst und unserem Inneren macht diesen Prozess immer einfacher und selbstverständlicher. Auch gibt es verschiedene Übungen, die es ermöglichen, die eigene Achtsamkeit zu schulen oder in Stresssituationen zur Achtsamkeit zu finden. Zum Verhalten in diesen Situationen hat Hoffmann einige Tipps:

• Treten Sie innerlich, wenn ein Problem Sie packt, einen Schritt zurück, als würden Sie im Kopfkino Ihrer Gedanken das Licht anschalten.

• Diese Stopp-Zeit ist ausschließlich Ihre Zeit – Zeit Ihres Lebens, Zeit gelassenen Lebens.

• Sagen Sie „Los jetzt!“ und verschaffen sich Bewegungsfreiheit, die Ihren innersten Wünschen entspringt – darauf können Sie sich immer verlassen.

• Stehen Sie auf, strecken Sie sich, dehnen Sie Ihren Körper, Ihre Arme, machen Sie leichte Kniebeugen oder Rumpfdrehungen und atmen Sie dabei bewusst tief ein und aus.

• Spüren Sie (wenn Sie mögen mit geschlossenen Augen) Ihrem Körper und all den jetzt in diesem Moment aktivierten Impulsen, Spannungen, Entspannungen oder Herzschlägen bewusst nach und tauchen so mit Achtsamkeit ins Energiefeld Ihres Inneren Seins.

• Kehren Sie dann zurück an den Ort, wo zuvor noch Ihr „Problem“ Sie im Nackengriff hatte – und lassen sich überraschen, wie das, was Sie vorhin als Aufgabe beschäftigte, nun auf Sie wirkt (Hoffmann 210).

Die hier beschriebenen Anleitungen können erste Anhaltspunkte dafür sein, wie man die Achtsamkeit in das eigene Leben integrieren kann – sei es im Bezug auf gesundheitliche Beschwerden oder Stresssituationen. Zahlreiche Bücher, Coaches und Ratgeber vermitteln uns mittlerweile Wissen über diese Art des Umgangs mit dem eigenen Leben und helfen uns dabei, souverän und im Einklang mit uns selbst auf das Leben reagieren zu können. Die Hoffnung, die die Vertreter der Tradition und der Therapie in uns wecken, macht auf jeden Fall neugierig auf mehr und zeigt, dass sich die Achtsamkeit nicht auf die Anfangs beschriebenen Wahrnehmungen reduzieren lässt – vielleicht ist es ja sinnvoll, sich beim nächsten Zusammentreffen mit solchen Beiträgen selbst in Achtsamkeit zu üben, statt von Anfang an eine abweisende Haltung einzunehmen.

Bibliographie

Hoffmann, Kai. Deine Freiheit, Deine Gelassenheit. Zeitlose Pfade der Achtsamkeit zum inneren Frieden. Wiesbaden: Springer, 2019.

Malinowski, Peter. Vielfalt Meditation. Ein Überblick über Meditations- und Achtsamkeitsübungen. Wiesbaden: Springer, 2019.

Senger, Katharina. „Achtsamkeit und Selbstfürsorge.“ Psychotherapie im Dialog 2017: 16-17.

Siegel, Daniel J. Das achtsame Gehirn. Freiamt im Schwarzwald: Arbor, 2010.

Tan, Chade-Meng. Search Inside Yourself. München: Arkana, 2015.

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Runde Geburtstagsgrüße


Selbsthilfe

Zum 70. Geburtstag gratulierte die Selbsthilfegruppe, Gisela ist seit über 20 Jahren aktiv mit der Selbsthilfegruppe.

Auch das gehört für mich zur Gemeinschaftlichen Selbsthilfe.

 

IMG_20211227_154711.jpg

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Gesprächsabend der SHG am 02.März 2023 um 19 Uhr im Hotel Cafe Kaak in Ostheim/Rhön


Selbsthilfe

Wir fahren zur Zeit auf Sparflamme , das heißt wir treffen uns in einem Rhythmus von 4 bis 6 Wochen, jedoch ohne Referenten einzuladen.

Nachdem ich diese Erfahrung mit Omega 3 gemacht habe , war das ein Thema beim Gespächsabend im Jan. und wurde heiß diskutiert.

Für morgen habe ich mich vorbereitet, hatte heute ein langes Telefonat mit dem Schlosskrankenhaus Friedensburg und mich durch die dortige Dipl. Trophologin Frau Althapp informiert. Übrigens einen Vortrag den Frau Althapp den sie in Ostheim gehalten hat, haben wir auf unserer Internetseite zum nachlesen.

Inzwischen haben wir am Gruppenabend Teilnehmer aus Hessen /  Thüringen und Bayern, die immer anwesend sind. Außerdem haben wir inzwischen eine Wath App Gruppe wo auch ein reger Austausch stattfindet. Was wir nicht haben: EINEN NACHFOLGER für die Gruppe aber ich gebe nicht auf!!!

Sollte jetzt hier jemand lesen der in der Rhön zuhause ist, ist er herzlich eingeladen.

Herzliche Grüße

Margita

 

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Am 4. März haben wir einen Gesprächsabend nach sehr, sehr langer Zeit


Selbsthilfe

Meine Gedanken zum nächsten Gesprächsabend!


Ja, was biete ich unseren Teilnehmern an, oder was bieten die Teilnehmer selbst an, um diesen Abend informativ
und angenehm für sich / uns zu gestalten. 
Wir haben uns lange nicht gesehen oder nur per Waths App kommuniziert. Wie fühlen sich unsere Teilnehmer nach dieser langen Zeit?
Mir ist aufgefallen das es es Ihnen oft schwer fällt über sich selbst zu sprechen und auch mal etwas offen auszusprechen.
Jetzt bin ich auf eine Idee gekommen durch ein Foto, die Überschrift lautete:
Was nährt mich?
Was meint ihr dazu? Wie könnte so ein Abend mit diesem Titel aussehen ?

Habt ihr einen Vorschlag?

Ich freue mich auf eure Ideen, mit lieben Grüßen Margitasmile2.gif

 

 
Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Wieder etwas Leben


Selbsthilfe

Seid meine Leute wissen das ich geimpft bin und auch die Impfungen Fortschreiten, kommt wieder etwas leben in die Gruppe.

Wir tauschen uns grad per waths App aus , es kam in dieser Woche gleich der Vorschlag bis Juli sind wir durchgeimpft und dann könnten wir uns doch am 23. Juli treffen. 

Bin gespannt ob das klappt! Für Okt. plane ich dann mal wieder einen Vortrag um die Öffentlichkeit zureichen. 

Geplant ist dann in Bad Neustadt in den Räumen vom Roten Kreuz.

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Auch die Selbsthilfegruppe für Neurodermitis & Psoriasis trifft sich wieder


Selbsthilfe

Morgenabend wird sich ein kleiner Kreis der Selbsthilfegruppe zu einem sommerlichen Abendessen in einer Gastwirtschaft in Bad Neustadt treffen.

Am 30 Juli laden wir herzlich um 19.Uhr in das Kommunikationszentrum nach Ostheim ein, dies wird dann ein  offizieller Gesprächsabend sein.

Am 04. Sept ist die Gruppenreise geplant, Jordanien zählt nicht mehr zum Risikogebiet

Für den Oktober ist dann wieder ein Vortragsabend geplant.

Herzliche Grüße

Margitta

Es war ein harmonischer Abend im kleinen Kreis. Für manche Mitglieder war der Termin zu kurzfristig.

Und was besonders war, die "kleine Kneipe" ganz neu eröffnet von einer jungen Frau und selbst gestaltet.

Nächstes offizielles Treffen am 30. Juli im Kommunikationszentrum Ostheim. Herzliche Einladung hierzu 😊

 

 

IMG_20210702_195454.jpg

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Vortrag von Dr. Eggert Würzburg

Die Therapie von Hauterkrankungen hat sich gewandelt und gerade bei der Neurodermitis tut sich da aktuell einiges.

Man hat so vor 15 Jahren bei der Psoriasis gelernt, dass die Erkrankung in sich zusammenfällt wenn man weiß, was die Erkrankung verursacht und wie man das gut neutralisieren kann. Aktuell gibt es eine überschaubare Flut an Medikamenten für eine schwere Erkrankung. Bei der Schweregradeinteilung war früher noch die betroffene Hautfläche der Indikator, mittlerweile ist die Einschränkung der Lebensqualität da sehr ausschlaggebend. Es gibt einen Fragebogen mit 10 Fragen und maximal 30 Punkten, ab 10 sind die Patienten so eingeschränkt durch die
Erkrankung, dass man da was machen muss – ein Index unter 5 ist das Ziel. Der Körper und die betroffene Fläche spielen auch eine Rolle, sichtbare Bereiche wie der Handrücken und das Gesicht oder auch die Kopfhaut und der Genitalbereich sind flächenmäßig eher klein aber können trotzdem zu einem großen Einschränkungsgefühl führen. Der europäische Konsensus besagt, dass eine geringe Flächenbeteiligung bei sichtbaren oder besonderen Arealen oder ohne Verbesserung durch Therapie trotzdem eine mittelschwere bis schwere Erkrankung bedeutet. Ab der mittelschweren Betroffenheit darf man von innen heraus behandeln – die Leitlinie besagt, dass erst lokal mit Cremes behandelt werden soll und wenn sich damit nicht der gewünschte Erfolg zeigt systemisch mit Spritzen oder Tabletten.

Psoriasis und Neurodermitis betreffen nicht nur die Haut, sondern das gesamte System im Körper: bei einer schweren Schuppenflechte besteht ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, eine Gefäßverkalkung („Schuppenflechte in den Gefäßen“) – damit gilt sie als Risikofaktor und Beschleuniger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn sie gut behandelt ist, wird dieser Faktor ausgeschaltet – da Psoriasis und Neurodermitis genetisch sind, müssen die Genprobleme ausgebremst oder abgeschaltet werden.

Die klassische Systemtherapie bei Psoriasis besteht unter Anderem aus Cortison, welches nicht häufig gespritzt wird, MTX, Cyclosporin und Fumarsäure – diese Medikamente wurden zu Recht lang genutzt, im Verhältnis zu den neuen Medikamenten ist ihre Effizienz allerdings eher schlecht.

Ein Biologikum ist ein künstlich hergestellter Antikörper, der dem menschlichen sehr ähnelt und gezielt genutzt werden kann. Biologika wirken schneller und besser als die klassische Systemtherapie, sie greifen in die Schlüsselzytokinese ein und können genutzt werden um Botenstoffe, über die die krank machenden Zellen
kommunizieren, auszuschalten. Es gibt drei große Zytokine, die aktuell behandelt werden:
Der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) ist einer der Stoffe, die auch bei Fiebererkrankungen freigesetzt werden und dessen Antikörper schon lange bekannt sind. Für dieses Medikament gibt es mittlerweile nach der Patentfreigabe eines Wirkstoffes Biosimilars, welche das ehemalige Medikament quasi kopieren. Diese sind allerdings deutlich preisgünstiger (Preissenkung um 50%).

Interleukin12 und IL23 (mittlerweile mehr) sind Botenstoffe, die eine große Rolle in der Kommunikation verschiedener Zellgruppen spielen. Sie haben den großen Vorteil, dass sie nur alle drei Monate gespritzt werden müssen. Wenn Patienten dazu neigen, das zu vergessen, wird in der Praxis gespritzt – die extrem hohe Wirksamkeit gepaart mit der seltenen Anwendung können dazu führen, dass Patienten daran erinnert werden müssen. IL23-Blocker werden selten gespritzt, wirken aber sehr gut, haben keine Nebenwirkungen und sind sehr preiswert erhältlich.

2008 sind Medikamente auf den Markt gekommen, die das Interleukin17 blockieren. Davon gibt es relativ viele, vor Kurzem ist Bimekizumab auf den Markt gekommen. Es blockiert verschiedene Untergruppen des IL17 und wirkt auch extrem gut auf die Gelenkbeteiligung. 60-70% der Betroffenen, die dieses Medikament nutzen, haben eine vollständige Abheilung – allerdings dürfen IL17-Inhibitoren nicht eingenommen, wenn bei den Patienten eine chronisch entzündliche Darmerkrankung besteht. Auch kann es durch die Einnahme zu einer Pilzerkrankung im Mund kommen, weil das Medikament im Körper teilweise die Pilzabwehr blockiert. Darauf muss man achten,
kann es allerdings mit einer Milch oder Suspension behandeln. Je stärker behandelt wird, desto mehr treten diese Nebenwirkungen auf.

Der Markt für diese Medikamente nimmt immer mehr zu, Patienten, die ihre alte Therapie nicht mehr vertragen werden umgestellt und es kommen neue, schwer kranke Patienten in die Praxen.

Ebenfalls für die Gelenkbeteiligung sind Januskinase-Inhibitoren relativ neu auf dem Markt.

Jede Zelle hat einen Zellkern, in dem Gene drin liegen – wenn dieser ein Signal bekommt, werden Eiweiße produziert und es passiert etwas. Damit dieses Signal gesendet werden kann, gibt es an der Zelle einen Rezeptor, in den der Botenstoff nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip genau reinpasst. Dann kann er andocken, ein Signal Richtung Zellkern schicken und die Zelle aktivieren. In der Zelle wird das Signal durch eines von vier verschiedenen Molekülen (den Januskinasen) in ein Signal umgewandelt, das für die Zelle transportabel ist. Wenn diese Januskinase nun aber geblockt ist, kann das Signal nicht ankommen.

Man kann Botenstoffe auch über Antikörper wegfischen, die auch in der Immunabwehr eine Rolle spielen – die sind so groß, dass sie gespritzt werden müssen. Sie können entweder gegen den Botenstoff selbst wirken oder den
Rezeptor blockieren, es gibt also zwei Angriffspunkte.

Relativ neu ist die Möglichkeit, einmal täglich eine Tablette einzunehmen, die dafür sorgt, dass die Signalübertragung zum Zellkern gestört ist. Das geht extrem schnell und ist sehr spezifisch, es muss nicht mehr alles Mögliche weggeblockt werden. Bei Rheuma und Psoriatisarthritis gibt es diese Möglichkeit seit fünf oder sechs Jahren. Man weiß, welche Probleme die Botenstoffe verursachen und wie sie wirken.  Der Körper muss über diese vier Moleküle alles machen und hat nur wenige Kombimöglichkeiten, deshalb blockiert man viele Botenstoffe auf einmal und hat sehr viel Effekt, obwohl man so wenig macht. Ganz neu ist nun die spezifische Wirkung, wenn nur ein Botenstoff weg ist.

Auch für die Neurodermitis (atopisches Ekzem/ atopische Dermatitis) wurden zwei neue Medikamente für die Systemtherapie bei mittelschwer bis schwer betroffenen Patienten zugelassen. Hierfür kommen Patienten in Frage, bei denen 10-15% der Haut betroffen sind oder unter hohem Juckreiz leiden, der auch den Nachtschlaf stört (als visuelle Analogskala, um das anzuzeigen, kann ein Lineal genutzt werden). Auch wenn Patienten mehr als zwei Schübe im Monat oder zehn im Jahr haben oder wenn andere Therapien nicht funktionieren, können sie für diese Therapie zugelassen werden. Eine der Hauptaufgaben von Dermatologen besteht darin, die Schwere der
Erkrankung einzuordnen.

Es gibt zwei Antikörper, die da ansetzen: Dupilumab (Dupixent) ist ab sechs Jahren zugelassen und wird auch bei Asthamikern und Patienten mit Nasenpolypen angewendet (aktuell laufen Studien mit sechs Monate alten Babys) und Adralza, das ab 18 zugelassen ist.

Der Botenstoff, der die Schwere von Neurodermitis vermittelt, ist das Interleukin13. Dieser kann über Antikörper blockiert werden, die man spritzen muss. Außerdem gibt es auch für diese Erkrankung neue Januskinase-Inhibitoren. Olumiant ist ab 18 zugelassen, aber arbeitet gerade an der Zulassung für Kinder; Rinvoq sind Tabletten, die ab 12 Jahren gegeben werden dürfen. Die Sicherheitsdaten dieser Medikamente sind gut, allerdings haben sie ein etwas größeres Nebenwirkungsspektrum, weil sie weniger spezifisch wirken. Nach vier Wochen in der Behandlung sollte man den Blutfettwert überprüfen lassen, außerdem ist wegen des erhöhten Gürtelrose-Risikos zu überlegen, sich vor der Therapie dagegen impfen zu lassen. Außerdem kommt es häufiger zu Hals-Rachen-Infektionen.

Es kommen auch Januskinase-Inhibitoren, von denen es bald Cremes geben wird. So wird das systemische Risiko reduziert, diese Cremes wirken dann nur auf der Haut und nur so tief, wie sie dort eindringen können. Diese werden gut geeignet dafür sein, sensible Stellen wie die Kopfhaut und den Genitalbereich ohne Cortison mit Cremes zu behandeln, die nicht jucken oder brennen.

Der Trend geht in die Systemtherapierichtung – einerseits, weil die Firmen daran sehr gut verdienen, andererseits, weil die Patienten damit zufrieden sind.

Es gibt schwer kranke neurodermitische Kinder, die nicht abheilen – meist sind Kinder nur leicht betroffen und die Erkrankung verwächst sich. Bei schwer betroffenen Kindern muss man spätestens in der Pubertät handeln, weil sie unter massiven Beeinträchtigungen in der Schule, im Sozialleben, dem Alltag und im Berufsleben leiden. Das muss man auch bei anderen Hauterkrankungen berücksichtigen-

Januskinase-Inhibitoren wirken auch bei der Vitiligo, dafür gibt es auch Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Ebenfalls neu auf den Markt kommen Apps, bis diese für viele Erkrankungen kommen, wird es nicht lang dauern. Für die Neurodermitis kommt bald die NIA-App zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Neurodermitis, die irgendwann auf Kassenkosten verschrieben werden soll. Diese soll, ähnlich wie eine Schulung, Training dazu bieten, wie man eincremt, wie viel Creme man für welche Fläche nutzen sollte, wie stark man erkrankt ist, welche Triggerfaktoren man persönlich hat und auch ein psychologisches Training und weiterführende Beratung bereitstellen.

Die Therapie mit Apps ist immer mehr im Kommen. Gesundheitsforschung ist auch bei Google und Amazon ganz groß im Kommen, es gibt eine Art „virtuelle Doktoren“. Statt zum Dermatologen geht man dann zum Beispiel mit Akne zu Dr. Google, das ist dann ein Bot, oder man ruft irgendwo an, zahlt einen gewissen Betrag und kann dann dort seine Fragen stellen. In Deutschland sind das dann Ärzte, die anschließend Rezepte rausschicken. Ein Fragenkatalog, den wahrscheinlich die Krankenkassen finanzieren, wird auch kommen.

Auch Amazon will eine Online-Apotheke machen. Irgendwann wird hier das Ziel sein, ärztliche Beratung und Medikamente gleichzeitig anbieten zu können und so den doppelten Umsatz zu generieren.

DocMorris, eine Schweizer Online-Apotheke in Europa, hat auch ein Telemedizin-Portal gekauft. Virtuellere Therapie kann für die Patienten von Vorteil sein, weil man schneller auf Ärzte zugreifen kann, ist aber organisatorisch und bildgebungstechnisch in der Dermatologie schwierig.

Wir haben in Deutschland ein System in der Medizin, was sehr offen ist. Jeder kann mit oder ohne Termin zu jeder Zeit zum Arzt, allerdings wissen die Patienten teilweise nicht mehr, wann man zum Arzt gehen sollte und wann es nicht notwendig ist, was die Terminfindung erschwert. Es gibt ein Termin-Service-Gesetz, welches besagt, dass man über eine Dringlichkeitsüberweisung mit Vermittlungscode und einen Anruf bei der 116 117 relativ schnell an einen Termin in der Umgebung kommen soll. Wenn diese Möglichkeit nicht funktioniert, kann es nötig sein, sich als Notfall in die Klinik zu setzen und so lang dort zu bleiben, bis man eine Vorstellung beim Arzt bekommt.

Wird Vitiligo im Gesicht anders behandelt als an anderen Stellen am Körper?
Das Problem hier ist, dass die Haut im Gesicht anders reagiert. Gesichtshaut ist noch etwas besser behandelbar als zum Beispiel die Arme oder der Genitalbereich, da hat man mit Protopic auch noch bessere Erfolgschancen als zum Beispiel an den Händen. Wir haben bei Vitiligo auch wenig Vorhersagen, es gibt da verschiedene Dynamiken – einige haben über lange Zeit nur wenig Herde, einige merken es geht zurück, bei manchen ist es ganz schlimm. Das Pigment für die Haut ist unten am Haarfollikel, von da aus sprießt es dann normalerweise wieder hoch; wenn die Haare auch weiß werden, bedeutet es dann allerdings, dass das Pigment auch am Follikel weg ist. Wenn man in diesem Fall dann mit UV-Licht behandelt, kann es sein, dass man so kleine braune Inseln sieht die dann langsam größer werden, meist ist diese Entwicklung aber nicht kosmetisch befriedigend.

Wie sieht es mit Bestrahlung im Gesicht aus?
Das kann man machen, aber das Blöde an der Bestrahlung ist, dass ein ganzer Körper bestrahlt wird. So beschädigen wir dann die gesunde Haut, um die kranke zu behandeln – sie bräunen auch durch die Bestrahlung die gesunde Haut noch weiter, deshalb sehen sie – auch wenn sie prozentual einen großen Erfolg haben – nicht sehr anders aus und das Ergebnis ist kosmetisch nicht befriedigend. Da kommt dann auch noch das Hautkrebsrisiko hinzu; ob sie so viel in Kauf nehmen wollen, ist die Frage. Im Sommer ist es auch ganz wichtig, Sonnencreme zu nutzen. Das Pigment ist ja eine Art Schutzkappe für den Zellkern, die unpigmentierten Stellen sind natürlich dann besonders gefährdet. Deswegen ist Lichtschutz wichtig, besonders zu beachten ist auch die Menge davon. Wenn man sich richtig eincremt, braucht man für einmal ungefähr 30ml. Für eine Person ist eine Familienpackung in 10 Tagen weg, dann wird man nicht braun aber man bekommt auch keinen Sonnenbrand und keinen Hautschaden. Sie sollten darauf achten, sich morgens einmal richtig dick einzucremen – ihre Menge können sie im Schnitt verdreifachen oder sogar vervierfachen. Wenn man das mal umrechnet, brauchen sie allein fürs Gesicht einen Bierdeckel voll Creme. Da sind sie dann komplett weiß und haben die Hälfte noch in der Hand, die gehört aber auch noch aufs Gesicht.

Hautkrebsvorsorge kann ein Hautarzt machen oder ein Hausarzt mit Fortbildung. Wenn denen was auffällt, wird man dann weiter zum Hautarzt geschickt. Eine primäre Hautkrebsvorsorge bekommt man alle zwei Jahre, einen Gesundheitscheck alle drei. Die Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop (Dermatoskop) ist mittlerweile Teil der Kassenleistung, damit kann man Strukturen in der Haut besser erkennen und sieht den Hautkrebs.

Es gibt auch die Möglichkeit, Fotos mit einer Kamera zu machen, die alle Muttermale aufnimmt. So erkennt man neue Entwicklungen, das ist sinnvoll, weil schwarzer Hautkrebs zu mehr als 2/3 neu entsteht und sofort Krebs ist. Aber auch der Rest der Haut muss angeschaut und durchgecheckt werden. Diese Leistung kostet allerdings.

Wie verwendet man Protopic richtig bei der Vitiligo?
Es kommt zweimal täglich auf die betroffenen Stellen, in der Packungsbeilage steht, dass man nicht in die Sonne gehen soll, aber die ist halt auch 25 Jahre alt und dient eher der Absicherung der Firma. Die Creme wird auch in Ländern genutzt, wo das ganze Jahr über die Sonne scheint und man hat keine unerwünschten Nebenwirkungen oder Folgen, deshalb empfinde ich es hier auch nicht problematisch, die Creme ganzjährig im Gesicht anzuwenden. Vitiligo ist aber ganz schwer, so wirklich was richtiges gibt es dafür nicht. Auch hier ist es vor allem der Leidensdruck, der die Krankheit macht – wenn ich keine Therapien habe, muss ich zumindest daran arbeiten und muss Strategien mitgeben, mit diesem psychologischen Druck umzugehen. Krankheitsbewältigung kann man lernen, das ist auch bei Erkrankungen, bei denen man nicht viel hat, extrem wichtig. Die Psyche ist Teil des Körpers, der genauso behandelt werden muss wie physische Erkrankungen und genauso viel Aufmerksamkeit bekommen muss.

Kann man am Ort erkennen wo ein Ausschlag herkommt? Ich habe etwas nur an den Fußsohlen.
Ekzeme oder Schuppenflechte gibt es zum Teil nur an Händen und Füßen, einige Patienten haben dann auch Bläschen, die ganz schwer zu behandeln sind. Man bestrahlt gern mit Licht oder gibt Fumarsäure oder MTX, so bekommt man es einigermaßen in den Griff. Die Schübe bleiben aber und eine Abheilung ist selten. Wo das herkommt, weiß man nicht. Je älter wir werden, desto mehr bekommen wir – es kommt ungefähr jedes Jahrzehnt eine Diagnose hinzu. Das liegt daran, dass die Genauigkeit des Körpers schlechter wird. Wenn man eine Neigung im Genpool hat, wird diese möglicherweise freigelegt und macht plötzlich Probleme. Das gibt es aber auch umgekehrt, wenn kranke Gene im Körper nicht mehr abgelesen werden. Wichtig ist, dass sie, wenn sie eine Erkrankung haben, die Haut in verschiedenen Stadien mit guten Fotos dokumentieren. So kann der Arzt bei einem Termin dann sehen, wie die Haut wann aussieht, und darauf basierend Entscheidungen treffen.

Ich habe ein 7 Monate altes Baby mit Neurodermitis, was kann man da denn machen?
Das wichtigste ist, dass auch sie lernen, was das für eine Erkrankung ist. Dafür gibt es zum Beispiel Schulungen und dieses Wissen gibt ihnen dann Sicherheit. In der Pflegeberatung lernen sie, wie sie ihr Kind eincremen und welche Produkte sie nutzen können, worauf sie bei Kindern achten müssen, was es außer Cortison noch gibt oder wie sich die Pflege in den Jahreszeiten unterscheidet und wie sie Schübe schon abpuffern können. Dieses Wissen ist ganz wichtig, sie sollten sich da auch nicht von irgendwelchen Leuten da reinreden lassen oder sich Tipps geben lassen. 

Wenn es ganz schlimm ist, können sie dann auch in eine Klinik gehen. In der integrativen Medizin wird nicht nur Schulmedizin genutzt, sondern auch andere Verfahren. Es gibt ja für ganz viel auch etwas aus der Pflanzenwelt beispielsweise, was vernachlässigt wird, weil es kein Geld bringt. Olivenöl ist schlecht für die Haut, da sind Ölsäuren drin die die Haut kaputtmachen – besser ist es, die Haut mit Sonnenblumenöl oder Kokosöl einzucremen. Eine große Schwierigkeit bei der Therapie ist es, von Akutmaßnahmen wegzukommen und eine langfristige Lösung zu finden. Die Krankheit verläuft immer in Schüben, deshalb bietet sich eine proaktive Therapie an. Das bedeutet, dass ich so häufig behandle, dass die Erkrankung nicht kommt, aber trotzdem so selten, dass die Behandlung möglichst sparsam ist. Hier kann man viele verschiedene Bausteine reinsetzen und die Erkrankung auch ohne Cortison mit etwas mehr Aufwand als sonst ganz individuell behandeln.

Zusammenfassung: Amelie Weydringer

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Vorweihnachtliche Grüße


Selbsthilfe

Vorweihnachtszeit,

sie trägt das Licht in den Alltag.

Frieden ins Miteinander Freude ins Leben und Liebe ins Herz.

Herzliche Grüße Margita

PS: Meine Gipsschiene ist ab, ☺️ meine Fingerübungen haben auch etwas nützliches vollbracht. 
Wir haben am Freitag Weihnachts-Jahresabschlussfeier jeder Teilnehmer bekommt so ein Schächtelchen.

Beschreibung des Deckels / es gibt noch ein kleines Werbegeschenk dazu 🙃

Weihnachten.jpg

Weihn..jpg

Claudia

Von Unvernunft, Selbstvermessung und vielen Möglichkeiten


Selbsthilfe

Seit heute läuft in Köln der Kongress des Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Ich verfolge solche Kongresse am liebsten vor Ort, aber da man ja auch mal arbeiten muss und überhaupt viel zu erledigen ist, verfolge ich diesen Kongress aus der Ferne. Dabei hilft mir vor allem Twitter (#dnebm16). Damit muss man sich auskennen und es setzt voraus, dass auf dem Kongress auch ein paar Leute sind, die Twitter genauso lieb haben ;) Am Rande bemerkt: Beim Kongress der deutschen Hautärzte zum Beispiel war das nie der Fall. Treffen sich dagegen ihre US-Kollegen, ist das ganz anders – auch jetzt am Wochenende zu erleben.

Während des EbM-Kongresses jedenfalls gab es den Patiententag, um den es hier im Forum auch schon ging.

Natürlich bekommt man via Twitter & Co immer nur Bruchstücke und einzelne Aussagen mit – das ist mir bewusst. Aber diese Form hat auch was. Man kann Denkanstöße und Sichtweisen für sich mitnehmen und sie später sogar nachlesen.

Heute waren das diese:

getwittert von Silvia Sänger, deren Berufsleben sich um Patientenbeteiligung und Transparenz im Gesundheitswesen dreht.

Das sollten wir auch hier im Forum immer wieder im Hinterkopf haben: Egal, was wir (oder Ärzte) jemandem raten, welche Tipps wir haben, welche Meinung – wenn sich jemand am Ende gegen eine Therapie mit dem Mittel XY oder überhaupt gegen eine Behandlung entscheidet, ist das seine Entscheidung. Das zu respektieren, ist nicht immer einfach, vor allem, wenn jemand unserer Meinung nach dadurch unnötig leidet.

"Der Patient ist Experte für das, was die chronische Erkrankung mit ihm macht"

getwittert von Iris Hinneburg, Medizinjournalistin und Pharmazeutin. Sie zitiert da Norbert Donner-Banzhoff, Professor an der Uni Marburg. Und dem muss man nichts hinzufügen, oder? ;)

getwittert wieder von Sylvia Sänger, gesagt von Gabriele Meyer, Professorin für Gesundheit und Pflege, ganz salopp ausgedrückt (Uni Halle/Saale)

Das ist auch so ein Thema, über das ich immer wieder grübele... Ich bin ja auch Spielkind und probiere viele technische Dinge aus. In meiner Vorbereitung auf den Berlin-Marathon letztes Jahr war ich sehr, sehr, sehr dankbar für die Möglichkeit der Selbstvermessung per Laufuhr und App. Aber das ist was, was ich für mich mache. Ich teile keine gelaufenen Kilometer, keine verbrauchten Kalorien, kein Gewicht. Und niemals, wirklich niemals soll so etwas meiner Meinung nach Pflicht werden. Niemals sollen Versicherungen Leute wie mich bevorzugen (oder benachteiligen), das meine ich ernst. Das ist eine Frage der Solidarität mit denen, die das nicht wollen oder nicht können oder egal, welchen Grund jemand hat.

getwittert vom IQWIG – dem Institut, dessen Experten zum Beispiel beurteilen, ob eine Therapie besser als schon vorhandene Therapien wirkt.

Das heißt: Ärzte wählen für den Patienten schon mal eine Behandlung aus, und zum Teil erfährt der Patient gar nicht, was es noch so gäbe. Und das ist eigentlich das, was mich heute von diesen Beiträgen am meisten hat nachdenken lassen.

Wie erlebt Ihr das beim Arzt – sagt er Euch wirklich: "Sie haben jetzt die Möglichkeit oder auch die"? Erklärt er Euch Vor- und Nachteile? Mein Hautarzt ist wirklich nicht maulfaul, aber dass er mir unterschiedliche Möglichkeiten sagt? Nee.

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

„ Schlaf und Juckreiz „


Selbsthilfe

Es gibt drei Schlafphasen die sich immer wieder wiederholen: den Leichtschlaf, den Tiefschlaf und den REM-Schlaf. In der ersten Hälfte der Nacht überwiegt der Tiefschlaf, in den frühen Morgenstunden eher der REM-Schlaf. Hier träumt man dann auch mehr. Im Durchschnitt durchlaufen wir vier bis sechs Schlafzyklen, von denen jeder ca. 90-100 Minuten dauert, mit unterschiedlich verteilten Anteilen der Schlafphasen.

Nächtlicher Juckreiz kann in allen drei Schlafphasen auftreten, in Studien zeigte er häufiger in der Leichtschlafphase – das Einschlafen fällt bereits häufig schwer. Im Tiefschlaf ist der Körper ein bisschen im Standby, man hat verminderte Wahrnehmung für Sinnesreize und entsprechend auch weniger Juckreiz, wenn man einmal im Tiefschlaf ist. Dieser wird aber leider im Verlauf der Nacht weniger.

Juckreiz in der Nacht sorgt für Schlafstörungen. Es gibt verschiedene Erklärungen warum, Menschen, die bereits unter Juckreiz leiden, nachts eine Zunahme des Pruritus bemerken. Juckreiz kann nachts ohnehin auftreten, verschiedene Mechanismen des Körpers begünstigen nächtlichen Juckreiz. Nachts sind viele Schlüsselfunktionen der Haut verändert, beispielsweise ist die Kerntemperatur des Körpers am frühen Abend am höchsten. Dies führt zu weitgestellten Blutgefäßen zur Wärmeableitung, was eine vermehrte Hautdurchblutung und einen Temperaturanstieg in der Haut bedingt. Dadurch kann ein Juckreiz ausgelöst werden Auch die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes und der Hautbarriere spielt eine Rolle, die Haut ist im Schlaf durch einen Wasserverlust etwas durchlässiger, wodurch es zu Irritationen und dem Eindringen proigener Substanzen in die Haut kommen kann, ähnlich wie bei einer Barrierestörung.

Auch psychische Faktoren und molekulare Transmitter können den Schlaf beeinträchtigen, so zum Beispiel die zirkadianen Rhythmen, die meist in einem 12 oder 24h-Rhythmus erfolgen. In der Nacht haben wir häufig die meiste Ausschüttung von Entzündungstransmittern wie Zytokinen oder Interleukinen, die teilweise auch bei entzündlichen Hauterkrankungen relevant sind, und von Prostaglandinen, den Nervenwachstumsfaktoren. Auch das merkt die Haut und kann mit vermehrtem Juckreiz reagieren.

Nächtlicher Juckreiz kann auch psychische Faktoren haben. Menschen mit chronischem Juckreiz haben häufiger Stress und Depressionen wegen der Hauterkrankungen. Diese psychischen Erkrankungen führen häufig auch zu einem veränderten Schlafmuster. So kommt man schnell in einen Teufelskreis: man hat durch den Juckreiz Probleme mit der Menge und Qualität des Schlafes, was unter anderem eine vermehrte Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche oder Veränderungen der Essgewohnheiten mit sich ziehen kann. Dies begünstigt dann auch die Entstehung einer Depression oder depressiver Episoden.

Neben ganz vielen verschiedenen Hauterkrankungen, unter Anderem der atopischen Dermatitis (Neurodermitis), Psoriasis (Schuppenflechte), Urtikaria (Nesselsucht) oder der prurigo nodularis können auch Bettwanzen oder nicht-dermatologische Auslöser wie Lebererkrankungen, chronische Nierenerkrankungen, Erkrankungen des blutbildenden Systems, neurologische oder psychische Ursachen oder Substanzmissbrauch der Grund für nächtlichen Juckreiz sein. Die Möglichkeiten, das Jucken zu stoppen, hängen sehr von der Ursache ab – man sollte sich wirklich ganz individuell damit befassen, wo der Juckreiz herkommt, um dann entsprechend handeln zu können.

Neben medikamentösen Therapien für Menschen mit chronischem Pruritus für verbesserten Schlaf und Lebensqualität gibt es auch einige andere Tipps, die die Schlafqualität verbessern können.

-        4-6h vor dem Schlafengehen: Vermeiden des Konsums koffeinhaltiger Getränke: die Halbwertszeit von Koffein ist hoch, es verbleibt 4-8h an den Rezeptoren im Gehirn und auch danach noch im Körper

-        Vermeiden von Rauchen während des Zubettgehens und Nachts: durch das Rauchen wird die Luftqualität beeinträchtigt, außerdem stellt es eine zusätzliche Belastung für den Kreislauf dar

-        Kein Konsum alkoholischer Getränke vor dem Schlafen: die Schlafqualität wird durch Alkohol deutlich herabgesetzt

-        Keine schweren Mahlzeiten am Abend, eher leichte Nachtmahlzeiten

-        Lichtquellen, Lärmgeräusche und extreme Temperaturen eliminieren; hierzu gehört auch das Blaulicht durch Handy und Fernseher

-        Erst schlafen gehen wenn man sich müde fühlt, nicht weil man schlafen möchte – es führt zu Frust, sich zu zwingen. Wenn man nach 15-30 Minuten merkt, dass man nicht schlafen kann sollte man aufstehen, in einen anderen Raum gehen, sich ablenken (man könnte zum Beispiel etwas lesen, Geräte wie das Handy oder den Fernseher sollte man nicht nutzen) oder etwas trinken; das kann man mehrmals wiederholen, wenn das Schlafen dann immer noch nicht klappt

-        Aufbau einer morgendlichen Routine mit einer festen Zeit, zu der man aufsteht

Psychische Ursachen brauchen auch teilweise eine psychologische Intervention, durch die man therapeutische Verfahren und Techniken erlernen kann. Hierzu zählen unter anderem die die kognitive Fokussierung um beruhigende, angenehme Gedankenbilder zu fokussieren oder der Gedankenstop aus der Verhaltenstherapie zum Unterbrechen von sich wiederholenden oder belastenden dysfunktionalen Gedanken, eine Stressbewältigung oder Entspannungstherapie. Wenn Schlafstörungen psychisch bedingt sind, sollte man sich bei Bedarf um eine Psychotherapie bemühen, um Abhilfe schaffen zu können.

Zusammenfassung Amelie Weydringer

Referent Herr Hansen – Skinhealth Campus

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Was bedeutet es körperlich aktiv zu sein?


Selbsthilfe

Erwachsene (mit einer chronischen Erkrankung) sollten regelmäßig körperlich aktiv sein.

Sie erzielen dadurch bedeutsame Gesundheitswirkungen.

Stärkung des Herz- Kreislaufsystems
Regulierung von Blutfett und Blutzucker
Stärkung des Immunsystems
Steigerung des Wohlbefindens,
Förderung von Lebensfreude und Lebensqualität

Förderung sozialer Kontakte

Moderater Sport fördert die Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden
Der gesundheitliche Nutzen überwiegt die Nachteile

Berücksichtigen sie Bedürfnisse der empfindlichen Haut und hören sie auf die Signale ihrer

Haut.

Begriffe zur Beschreibung körperlicher Aktivität bzw. Bewegung.

Bewegung körperlicher Aktivität

Durch die Skelettmuskulatur erzeugte Bewegung von Körper und Gliedmaßen, die zu
einem Anstieg des Energieverbrauchs über den Ruheenergieverbrauch hinaus führt.

Basisaktivität

Körperliche Aktivität geringer Intensität zur Bewältigung alltäglicher Aktivitäten.

Aerobe körperliche Aktivität

Bewegung über Zeiträume von mehr als wenigen Minuten durch den Einsatz großer
Muskelgruppen, wobei deren ausreichende Versorgung mit Sauerstoff gesichert ist.
Beispiele sind Gehen, Walking, Laufen, Radfahren, Schwimmen, entsprechende Ballspiel

ect.

Sport bei Hauterkrankungen

Vorbereitungen treffen: für guten Hautzustand sorgen
Gespräch mit dem Arzt / Medikation anpassen

Wahl einer moderaten sportlichen Betätigung
Langsames Joggen, Radfahren Yoga, Walking, Pilates
Auslösende Situationen mechanische Reizungen meiden
Training in sauberer gut klimatisierter Umgebung
hautfreundliche, durchlässige Kleidung wählen

Schweiß mit sauberem Handtuch abtupfen, nach dem Sport zeitnah kühl abduschen
Hautpflege mit rückfettenden und feuchtigkeitsspenden Cremes beachten.

In akut Phasen ggf. Sportpause

Belastungen für die Haut
 Sportarten mit langem Aufenthalt im Freien
 Schwitzen & amp;Schweiß auf der Haut
 Falsche Kleidung
 Vielfältiger Kontakt mit Keimen
 Sportarten mit langem Aufenthalten im Wasser
 Falsche Hautpflege
 Stress bei Leistungsdruck
Erwachsene sollten möglichst 150 Minuten / Woche körperliche Aktivität
mit moderater Intensität durchführen (z.B. 5 x 30 Minuten / Woche oder 75
Minuten / Woche aerobe körperliche Aktivität mit höherer Intensität
durchführen oder aerobe körperliche Aktivität in entsprechenden
Kombinationen beider Intensitäten durchführen.

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Ostergrüße


Selbsthilfe

Ich  möchte mich auch mal wieder melden!

In der Selbsthilfe ist es sehr ruhig geworden, es läuft rein gar nichts und planbar ist auch nix.

Mit dem  paritätischen Wohlfahrtsverband Unterfranken tausche ich mich per Videochat aus,

auch habe ich an einigen angebotenen Vorträgen von Seko Bayern teilgenommen.

Aber es ist nicht meine Welt!! Ich möchte mit den Menschen face to face sein.

Wir haben eine gemeinsame Waths App Gruppe mit unseren Gruppenmitgliedern.

Beim Austausch mit paritätischen war der Tenor auch, das es in den Gruppen seht still geworden ist. 

Es ist natürlich auch schwer jetzt in dieser Zeit, Interesse für die Selbsthilfe vor Ort zu wecken und somit die Gruppe zu stärken. (sprich einen Nachfolger zu finden)

Ich wünsche mir einfach das diese schwere Zeit endlich vorüber

geht und wir wieder mit Zuversicht in die Zukunft schauen können.

Ich wünsche euch frohe Ostertage, bleibt gesund.

Grüße aus der Rhön

Margitta

 

Ostern 21 Shg.jpg

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Weihnachten


Selbsthilfe

Im Gasthaus haben wir unsere Weihnachtsfeier abgesagt und treffen uns jetzt  am Samstag bei mir im Garten bzw. Freisitz zum Glühwein und Plätzchen

Wir werden ein Feuer im Kamin machen den Rost rausholen und Bratwürste grillen. 

Ich werde versuchen etwas Weihnachtszauber  und vielleicht das ganze mit Weihnachtlicher Musik zu verschönern.

Meine Basteleien für die Gruppe zu Weihnachten.

IMG_20211207_174209.jpg

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Jahresabschluss-Treffen der Selbsthilfegruppe


Selbsthilfe

Gestern hatten wir das letzte Treffen in diesem Jahr. Leider waren einige Leute erkrankt, und so waren wir nur ein kleiner Kreis, jedoch sehr harmonisch und gemütlich.

Ihre kleinen Weihnachtspräsente nahmen sie mit viel Freude entgegen und ich selbst freue mich jedes mal erneut über die Freude in ihren Gesichtern.

Es gab eine Geschichte zum Nachdenken, einen kleine Weihnachtswunschkarte und eine Dekoflasche mit Kerze.

Der Frieden der Welt beginnt in den Herzen der Menschen- Karl Jasper

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine besinnliche Adventszeit,

herzliche Grüße Margita

Weihnachtsgeschenke.jpg

Gruppenfoto Weihn..jpg

Der Friede der W elt beginnt in den Herzen der Menschen Weih. 23.docx

Flaschen.jpg

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Gesprächsabend am 25.04.24


Selbsthilfe
Hilfe zur Selbsthilfe ist der Anfang!

Selbsthilfe basiert auf einem Erfahrungsschatz von Betroffenen.

Wir laden zum Gesprächsabend / Austausch

am 25 April .2024 um 19:00 Uhr

in die Gemeindescheune der evang. Kirchengemeinde Ostheim Kirchstraße 9 ein.

Wir freuen uns auf neue Gesichter in unserer Runde und heißen sie herzlich Willkommen.

 

Info unter Tel. 09778 / 297311

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

SHG Ausflug Bamberg


Selbsthilfe

Da wir im Mai die Räumlichkeiten nicht für unser Treffen nutzen können, haben wir am Samstag einen Ausflug mit dem Zug nach Bamberg gemacht.

Es waren 9 Leute angemeldet, einige mussten wegen Krankheit absagen, unter andrem gab es eine Krebs-Diagnose, einen Mittelknochenbruch am Fuß usw.

Das ganze hat unseren Ausflug etwas überschattet, denn es sind Mitglieder die schon lange regelmäßig an unserem Treffen teilnehmen.

Auf dem Weg vom Bahnhof zum Dom konnten wir schon einiges bewundern, Bamberg hat einiges zu bieten .

Wir besichtigten den Dom, machten eine Stadtrundfahrt und dann bummeln auf dem Markt mit Einkehr ins Brauhaus.  

Die Zugfahrt war kurzweilig, es wurde genascht, gelacht und auch diskutiert über die politische Lage.

Die  Krankheiten haben wir übersprungen und das war gut so!

 

 

Bamberg.jpg

Dom.jpg

Rottmeisterhäuschen.jpg

Bambergerscheisssala.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.