Zum Inhalt
  • Fachklinik Bad Bentheim

    0 Kommentare
    2.844 Aufrufe

    Indikationen

    Indikationen Rheumatologie: Chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew, undifferenzierte Spondylarthropathien, Psoriasis arthritis, Spondylitis psoriatika, Autoimmunerkrankungen (Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyisitis, Sjögren-Syndrom), chronische Schmerzsyndrome (z.B. Fibromyalgie), chronische Gicht, Polyarthrosen.

    Indikationen Dermatologie: Entzündliche Erkrankungen der Haut wie Psoriasis vulgaris mit allen Sonderformen, ebenso Neurodermitis oder andere Ekzemformen. Ferner Urtikaria und Allergien, Autoimmunerkrankungen mit Hautbeteiligung (interdisziplinäre Behandlung zusammen mit der Rheumatologie), Ulcus cruris und andere chronische Wunden sowie bösartige Neubildungen der Haut.

    Indikation Orthopädie: Zustand nach endoprothetischem Gelenkersatz, Operationen an der Wirbelsäule oder an Gelenken (auch rheumachirurgische Eingriffe), Unfallfolgen des Bewegungsapparates, bösartigen Geschwulsterkrankungen des Bewegungsapparates. Degenerativ bedingte Erkrankungen der Bandscheiben und Gelenke, Behandlung chronischer Schmerzsyndrome des Haltungs- und Bewegungsapparates.

    Indikation Kardiologie: Zustand nach: akutem Koronarsyndrom STEMI, NSTEMI, instabile Angina pectoris) mit und ohne PCI, aortokoronarer Bypassoperation, Herzklappenoperation, dekompensierter Herzinsuffizienz, hypertensive Herzerkrankung, Implantation von komplexen Herzschrittmachersystemen(ICD, CRT-Systeme), entzündlichen Herzerkrankungen, operativer oder interventioneller Therapie eines Aortenaneurysmas bzw. Aortendissektion, Lungenembolie, Operation von Herztumoren, auch bei erschwerter Krankheitsverarbeitung / -bewältigung der o.g. Erkrankungen.

    Diagnostik

    Ausführliche Anamnese und gründliche körperliche Untersuchung, digitales Röntgen mit moderner Siemens Multix-Fusion-Anlage auf Röntgenspeicherfolien, Nutzung von PACS und RIS zur digitalen Bildarchivierung, Gelenksonographie mit Power-Doppler Sonographie, Ultraschalldiagnostik: Abdomen, Schilddrüse, Weichteile, Gelenke, Pleura und Lymphknoten, transthorakale und transösophageale Stressechokardiographie, Farbdublex-Sonographie der Arterien und Venen, Ruhe- und Belastungs EKG, Spiroergometrie, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, Schlafapnoescreening, Lungenfunktionsanalyse mit Bodyplethysmographie, Knochendichtemessung nach der DXA-Methode, biomechanische Funktionsanalyse, Immunologische und genetische Untersuchung im Blut (extern), Untersuchungen von Gelenkpunktaten, umfangreiche Allergiediagnostik (dermatologisch), Probenentnahmen der Haut und Unterhaut mit Histologie (extern universitär) bei unklaren Haut- und Autoimmunerkrankungen zur diagnostischen Klärung, psychometrische Testverfahren und Assessments, Laboreinrichtung zur Bestimmung bestimmter Blutwerte (Blutbild, Troponin, D-Dimer, BNP, Kalium, Lactat INR, Blutgasanalyse), Notfall-Labordiagnostik.

    Therapieangebote

    Spezielle Therapiekonzepte: für medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR),arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR), chronisches Schmerzkonzept,Dermato-Onkologische Rehabilitation, Psycho-Kardiologie

    Bewegungstherapie / Physiotherapie: Standardisierte Gehstreckenmessung, Ausdauertraining in Form von monitorüberwachtem Ergometertraining, Laufbandtraining, Gruppentherapien in verschiedenen Belastungsstufen – auch im Gelände (Gehen, Walking, Radfahren, Terraintraining), Schwimmen, Gruppentherapien mit spezifischen Indikationen (Thorakotomiegruppe, Atemgruppe, pAVK-Gruppe), Gruppentherapien entsprechend der kardialen Belastbarkeit (Hocker-, Übungs-, Trainingsgruppe), Kraftausdauer und Muskelaufbautraining, Extensions- und Schlingentisch- Behandlung, manuelle Therapie (nach dem Maitland-Konzept), Bewegungstherapie im Wasser (zwei Sole-Bewegungsbäder im Kurmittelhaus, ein Therapiebad in der Bentheimer Mineraltherme), Geh- und Rückenschulung, Hemiplegiebehandlung (nach Bobath), PNF, E-Technik (nach Hanke), Isokinetisches Muskeltraining, MTT, arbeitsplatzbezogene Trainingstherapie (Work-Hardening), Skoliosebehandlung, Kältetherapieformen.

    Ergotherapie: Überprüfung und Beübung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), Alltagstraining, Haushaltstraining, Training spezieller beruflicher Anforderungen, Heilmittelversorgung.

    Physikalische Therapie / Balneotherapie: Elektrotherapie, verschiedene Massageformen, manuelle und apparative Lymphdrainage, Wärmetherapie, Rapskneten, Ultraschallanwendungen, Balneo-Foto-Therapie (modernder Lichtpark und ortsgebundeneHeilmittel Schwefelmineralwasser und 27 %ige Thermalsole), Leitungswasseriontophorese.

    Psychologischer Dienst: Gruppengespräche für die verschiedenen Indikationen (z. B. Gesprächsgruppe für Herzpatienten, Schmerzpatienten im Rahmen verschiedener Schulungsprogramme wie Lebensstiländerung, Adipositasprogramm, Leben mit chronischer Erkrankung, Stressbewältigungsgruppe), Einzelgespräche (verhaltenstherapeutisch orientiert), Seminare zu den psychischen Aspekten verschiedener Indikationen, Nichtraucherseminar, Entspannungsverfahren, Autogenes Training.

    Schulungs- und Seminarprogramme: Indikationsspezifische Vorträge und Seminare, allgemeines Gesundheitsprogramm, Ernährungsmedizinische Beratung, Lehrküche, Seminare zur Teilhabe am Alltag und am Berufsleben.

    Sozialdienst: Beratungen in Einzelgesprächen zu sozialen/beruflichen Fragen mit allen Aspekten der sozialen Arbeit, Reha- und Rentenberatung, Einleitung von Nachsorgemaßnahmen.

    Angebote für Patienten und Besucher

    Aktivitäten: Zahlreiche Freizeitangebote können sowohl von den Patienten als auch Kurgästen wahrgenommen werden. Fachvorträge, Diät-Lehrküche, sowie das Haus des Kurgastes mit Billardzimmer und Kreativraum sowie eine Patientenbibliothek tragen zur aktiven Freizeitgestaltung der Patienten und Gäste bei. Ein Patienten-Info- sowie ein Freizeit-Flyer unterstützt bei der Auswahl und Übersicht der Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten.

    Sehenswertes und Kultur in Bad Bentheim

    Kultur & Co

    Viele kulturelle Highlights wie Museen, Theater sowie Ausstellungen lassen keinerlei Langeweile aufkommen. Eine Minigolfanlage, Freiluftschach, Boule-Bahn und ein Beachvolleyballfeld im Kurpark sowie sonntägliche Kurkonzerte oder Veranstaltungen wie z. B. das jedes Jahr im August stimmungsvoll inszenierte Lampionfest runden das kulturelle Progamm im Kurzentrum der Fachklinik Bad Bentheim ab. Auch die Bentheimer Mineraltherme befindet sich direkt auf dem Kurgelände und lädt Besucher und Patienten Sommer wie Winter mit ihrem gesunden Thermalsolewasser im Sport-, Außen- und Therapiebad mit Sole-Whirlpool sowie ihrer gemütlichen Saunalandschaft zum Verweilen ein.

    Über der Stadt thront die Burg Bentheim. Sie ist ein absolutes Muss für jeden Besucher. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchgemacht. Heute können Besucher die Burg besichtigen und einen Einblick in das Leben im Mittelalter bekommen. Die Aussicht von der Burg ist spektakulär und bietet einen schönen Blick auf die Umgebung.

    Die Altstadt von Bad Bentheim ist ein weiteres Highlight der Stadt. Hier finden Besucher eine Fülle von historischen Gebäuden, engen Gassen und malerischen Plätzen. Die Stadt hat auch eine lebendige Kunstszene und beherbergt regelmäßig Kunstausstellungen und Veranstaltungen. Das Sandsteinmuseum zeigt die Bedeutung des Sandsteins für die Stadt und die Region. Das Jüdische Museum erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde in der Stadt und ihre tragische Auslöschung während des Zweiten Weltkriegs.

    Ausflüge in die Umgebung

    Bad Bentheim liegt an der niederländischen Grenze. Die Stadt ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, da es hier viele schöne Wanderwege und Radwege gibt. Hier sind einige Vorschläge – von beiden Seiten der Grenze:

    • Enschede: Diese niederländische Stadt ist nur eine kurze Fahrt von Bad Bentheim entfernt und bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie das Rijksmuseum Twenthe, ein Museum für Kunst und Geschichte, oder erkunden Sie den lebhaften Markt der Stadt.
    • Gronau: Die deutsche Grenzstadt Gronau liegt direkt neben Bad Bentheim und bietet eine Vielzahl von Attraktionen, darunter das Rock'n'Popmuseum, das sich mit der Geschichte der Popmusik beschäftigt.
    • Zwolle: Diese Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel ist etwa eine Autostunde von Bad Bentheim entfernt und bietet eine wunderschöne Altstadt mit historischen Gebäuden und einer Vielzahl von Museen und Kunstgalerien.
    • Giethoorn: Diese idyllische Stadt in der Provinz Overijssel wird oft als "Venedig des Nordens" bezeichnet und ist bekannt für ihre Kanäle und Brücken. Besucher können Bootsfahrten machen und die malerische Landschaft genießen.
    • Deventer: Diese niederländische Stadt hat eine reiche Geschichte und ist bekannt für ihre mittelalterliche Architektur und ihre lebhafte Kultur- und Kunstszene. Besuchen Sie das Museum De Waag oder erkunden Sie den malerischen Stadtpark.
    • Münster: Diese Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und ihre beeindruckende gotische Kathedrale. Besucher können auch das Picasso-Museum und das Naturkundemuseum besuchen.

    Bilder

    Diese Bilder haben Besucher und Patienten der Fachklinik Bad Bentheim mitgebracht:

    Erfahrungen mit der Fachklinik Bad Bentheim

    Vor und nach einem Aufenthalt in der Fachklinik Bad Bentheim haben Betroffene nach Erfahrungen gefragt und Antworten mitgebracht. Die findet Ihr hier.

    Adresse: Am Bade 1, Bad Bentheim, Niedersachsen, 48455
    Weitere Fachrichtungen: Orthopädie, Rheumatologie, Dermatologie
    Kinder und Jugendliche: Begleitperson bei Reha für das Kind möglich
    Bäder: Schwefelbad
    UV-Therapien: Selektive Photo-Therapie (SUP)
    Weitere Therapien: Lymphdrainage
    Psychologische Betreuung: Gruppengespräche

    Die Eckdaten

    Telefon: (05922) 74-0
    E-Mail-Adresse: info@fk-bentheim.de
    Erfahrungen von anderen Betroffenen findest du in unserem Forum.



    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Keine Kommentare vorhanden



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Hallo, bin ab 20.11.2012 das erste Mal in Bad Bentheim. Ist noch jemand da? Wenn ich Glück habe,laufe ich VanNelle no...
    Ich bin aktuell dabei einen Antrag auf eine Reha zu stellen und die Fachklinik Bad Bentheim ist erstmal mein Erstwuns...
    ...und endlich wieder Bad Bentheim
    Der Weg in die Klinik und zur Reha
    Hallo ihr Lieben, Claudia bat mich doch mal ein wenig Neues aus B.B. zu berichten und ich hoffe, damit die Hemmschwel...
    Fachklinik Satteldüne
    Hautkliniken (Reha)
    Die Fachklinik Satteldüne liegt in einer reizvollen Naturlandschaft auf der Nordseeinsel Amrum, direkt am Naturschutz...
    Erfahrung Bad Bentheim 09/24
    Fachklinik Bad Bentheim
    Moin,   Danke an @Claudia für die Erinnerung   Hier soll es um meine derzeit noch laufende Kur in Ba...
  • Von uns ausgewählt

    • Psoriasis-Netz-Stammtisch
      Du willst mal andere Leute fragen, wie sie das mit ihrer Schuppenflechte machen? Wie sie ihre Psoriasis arthritis bewältigen? Dann schalte ein.
        • Like
      • 0 Antworten
  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden.
    Ja, schickt mir was...
  • 761

    1. 1. Verläuft Deine Psoriasis in Schüben?


      • Ja - sie kommt und geht
      • Nein - sie ist einfach immer da

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.